KLIMA WANDEL IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLIMA WANDEL IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT?"

Transkript

1 KLIMA WANDEL IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT? KfE Konferenz 2011, Workshop Klimaflüchtlinge Susanne Bolz, Leiterin Protection, Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH

2 Klimaflüchtlinge ARTE Dok

3 Fluchtursachen aufgrund des Klimawandels Deposition unwirtschaftlich oder unbewohnbare Gebiete (infolge Umweltverschmutzung) Degradation - lokale Umweltzerstörung macht die bisherige Lebensweise unmöglich (Beispiel: Wassermangel) Desaster Naturkatastrophen (auch menschlich induzierte) Destabilisierung - durch Umweltzerstörung gestresste und schließlich auseinanderfallende soziale Netze, eine bis hinzu Kriegen führende Entwicklung (Definitionen nach Frank Biermann, Uni Amsterdam)

4 Der Klimawandel kann laut den Vereinten Nationen durch vier Ursachen zu Migrationsbewegungen führen. - Der Verlust von Staatsgebiet durch den steigenden Meeresspiegel, - die Folgen dieses Anstiegs in Form von Küstenerosion oder Versalzung küstennaher Gebiete, - sich ausweitende Wüsten - durch den Klimawandel bedingter Mangel an Ressourcen wie Wasser oder Boden.

5 Wir haben eindrücklich gesehen, wie die Klimaerwärmung viele Gegenden der Erde unbewohnbar macht. Immer mehr Menschen werden durch die Folgen des Klimawandels aus ihrer Heimat vertrieben. Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahre 2050 mindestens 200 Millionen Menschen auf der Flucht sein werden. Das geltende Völkerrecht bietet «Klimaflüchtlingen» weder Schutz noch Hilfe. Welche Lösungen gibt es?

6 Definitionen 1 Migrant/-innen geben ihren Wohnort auf und begeben sich aus ökonomischen, familiären oder anderen Gründen in einen anderen Staat um sich dort niederzulassen. Flüchtlinge sind gezwungen im Ausland Schutz vor Verfolgung oder Vertreibung zu suchen. Asylsuchende beantragen den Schutz eines Gast- landes, im Asylverfahren wird geprüft ob sie Flüchtlinge sind oder anderweitig schutzbedürftig. Intern Vertriebene (IDPs) werden zum Verlassen ihres Wohnorts gezwungen und suchen Zuflucht in einem anderen Teil des eigenen Staates.

7 Definitionen 2 Displacement: Häufig temporäres Verlassen des Aufenthaltsorts, Flucht in umliegende Regionen Unterstützung durch Nothilfe- und Sofortmassnahmen sowie Hilfen beim Wiederaufbau Migration : Grundsätzlich längerfristig oder endgültig, bedarf migrationspolitischer Antworten/ Regelungen Internationale Migration (Flüchtlinge) Interne Migration (IDP)

8 Begriff des Klimaflüchtlings Geprägt in einem Bericht des UN-Umweltprogramms (UNEP) von 1985 : Umweltflüchtlinge sind Menschen, die aufgrund einer deutlichen natürlichen und/oder menschengemachten Umweltveränderung, die ihre Existenz gefährdete und/oder ihre Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigte, gezwungen wurden, ihre traditionellen Lebensräume vorübergehend oder dauerhaft zu verlassen.

9 Interview mit Frank Biermann documentacion/audio.html#c32722

10 Grundprinzipien des Flüchtlingsrechts Asylgewährung als Recht der Staaten Art. 14 Allg. Erklärung der Menschenrechte: Recht, Asyl zu suchen und zu geniessen Internationaler Schutz als Substitut für Schutz durch Heimatstaat Flüchtlingsbegriff: Legaldefinition in der Flüchtlingskonvention von 1951 Rückschiebungsverbot (Non-refoulement)

11 Genfer Flüchtlingskonvention von 1951, GFK Magna Charta der Flüchtlinge Regelt, wer als Flüchtling anzuerkennen ist Beendigung; Ausschlussgründe Rechtsstellung der Flüchtlinge; z.b. Diskriminierungsverbot, Religionsfreiheit, Zugang zum Arbeitsmarkt

12 Art. 1 A Abs. 2 GFK Im Sinne dieses Abkommens findet der Ausdruck Flüchtling auf jede Person Anwendung: (...) 2. die infolge von Ereignissen, die vor dem 1. Januar 1951 eingetreten sind, und aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will; oder die sich als staatenlose infolge solcher Ereignisse außerhalb des Landes befindet, in welchem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatte, und nicht dorthin zurückkehren kann oder wegen der erwähnten Befürchtungen nicht dorthin zurückkehren will.

13 Flüchtlingsbegriff der GFK Verfolgungsmotive gehen von der Annahme aus Schutz für die Feinde meines Feindes gewähren zu wollen Verfolgung durch Menschenhand aufgrund von grundsätzlich politisch (ethnisch, religiös, etc.) motivierter Verfolgung Die GFK ist ein Kind des zweiten Weltkrieges

14 Non-Refoulement-Prinzip Art. 33 Flüchtlingskonvention: Verbot, Flüchtlinge auf irgend eine Weise in einen Staat zu schicken, in welchem sie wegen ihrer Rasse, Religion, politischen Ansicht etc. verfolgt würden. Art. 3 EMRK / Art. 7 UNO-Pakt II (Verbot von Folter und unmenschlicher Behandlung) Art. 3 UN-Folterkonvention: Ein Vertragsstaat darf eine Person nicht in einen anderen Staat ausweisen, abschieben oder an diesen ausliefern, wenn stichhaltige Gründe für die Annahme bestehen, dass sie dort Gefahr liefe, gefoltert zu werden.

15 Flüchtlinge und intern Vertriebene (IDP)

16 Klimaflüchtlinge = Flüchtlinge im Sinne der GFK? Pro Umweltzerstörung, die von der Regierung eines Staates nicht verhindert oder gar noch gefördert wird, könnte eine Form der Verfolgung darstellen. Auch finde diese Verfolgung wegen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe statt (Menschen, die sich gegen Umweltzerstörung nicht wehren könnten Contra Umweltzerstörung ist dann eine Verfolgung, wenn sie bewusst eingesetzt wird, um einer bestimmten bereits definierten sozialen Gruppe Schaden zuzufügen und ihr z.b. absichtlich keine Hilfe geleistet wird. die verfolgte soziale Gruppe muss bereits vor der Verfolgung bestehen, nicht erst durch den Verfolgungsakt konstituiert werden.

17 weitere Rechtsquellen des internationalen Rechts UN-Pakt II über bürgerliche und politische Rechte Art. 12 Abs. 1, Freiheit, den Wohnsitz zu wählen Art. 12 Abs. 4, Freier Zugang zum eigenen Staatsgebiet UN-Pakt I über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte - Art 11 Abs. 1, Recht auf Ernährung - Art. 11 Abs. 6, Recht auf Leben Europäische Menschenrechtskonvention Art. 3, Rückschiebungsverbot

18 Europarecht Richtlinie 2004/83, Flüchtlingsbegriff und subsidiärer Schutz berechtigt Klimaflucht zu subsidiärem Schutz? Situation allgemeiner Gewalt, schwere drohende Menschenrechtsverletzung aufgrund interner oder externer bewaffneter Konflikte -> eher nein Richtlinie 2001/55 zum vorübergehenden Schutz Schutz bei plötzlichem Massenzustrom, bewaffnete Konflikte, vorübergehende Massnahmen, Aufnahme bis zu drei Jahren Schutz von Klimaflüchtlingen wäre gemäss Wortlaut möglich (jedenfalls nicht ausgeschlossen), wurde aber bisher nie angewendet.

19 Klimaflüchtlinge brauchen Rechte Der Begriff Klimaflüchtling ist nicht neu. Seit zwei Jahrzehnten schon wird gewarnt, dass der Klimawandel sehr viele Menschen zwingen könnte, ihren gewohnten Lebensraum zu verlassen. Die Schätzungen, wie viele es sind, gehen weit auseinander. Aber dass es ein Problem grösserer Dimension sein dürfte, darin sind sich alle einig. echo-der-zeit/2646.bt html

20 Lösungsansätze Klimaflüchtlinge erfüllen heute nur im Ausnahmefall die Definition der GFK Möglichkeit 1: Ausdehnung der GFK, Erweiterung des Flüchtlingsbegriffs Möglichkeit 2: Schaffung eines eigenen internationalen Statuts für Klimavertriebene Möglichkeit auf nationaler Ebene: Aufnahme zumindest temporär im Rahmen der Wegweisungshindernisse

21 Aktuelle Entwicklungen Weltklimagipfel in Cancun, Mexiko, Dezember 2010: Klimawandel kann eine der Ursachen von Migration und diese Teil einer Anpassungspolitik sein, die finanziell zu unterstützen ist. Festgehalten wurde auch, dass man hat etwa an Umsiedlungen zu denken stets die Menschenrechte zu wahren sind.. Und in der Schweiz? Interdepartementale Rundtische mit Bundesstellen, Klimamigration als Querschnittaufgabe EDA fördert Forschungsprogramme, Hilfe vor Ort

22 Im Ganzen jedoch leider erst vage Konzepte für den Schutz von Klimaflüchtlingen, so CW in der NZZ vom erst_vage_konzepte_fuer_klimafluechtlinge_ html

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

Wolfgang Grenz. Heidelberg, Wolfgang Grenz Heidelberg, 29. 6. 2017 40,8 Mill. Binnenvertriebene 21,3 Mill. Flüchtlinge 3,2 Mill. Asylsuchende 4,4 Mill. Flüchtlinge in Europa Syrien: 4,9 Millionen Afghanistan: 2,7 Millionen Somalia:

Mehr

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS VON DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE, ÜBER DAS GRUNDGESETZ UND DIE GENFER KONVENTION BIS HIN ZU KOMMUNALEN AUSWIRKUNGEN DIE SÄULEN DES DEUTSCHEN AUSLÄNDERRECHTS

Mehr

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter? Migration, Flucht, Asyl und wie weiter? Mittwoch, 20. April 2016, 19-22 Uhr Dornbirn, Alte Kochschule Referent: Kurt Greussing Moderation: Gebhard Greber Eine Veranstaltung der SP Dornbirn Themen des Abends

Mehr

Ablauf eines Asylverfahrens

Ablauf eines Asylverfahrens Ablauf eines Asylverfahrens Der Flüchtling wird nach der Einreise registriert. Der Flüchtling wird in der nächstgelegenen Aufnahmeeinrichtung untergebracht. ggf. Verteilung des Flüchtlings in ein anderes

Mehr

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG), Niedersächsisches Ministerium für Inneres Sport Hannover, 25.08.2016 - Referat 14 (Ausländer- Asylrecht) - (0511) 120 6470 14.11-12230/ 1-8 ( 25) Aufenthaltsrecht; Rechtsstellung der unterschiedlichen

Mehr

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG), Niedersächsisches Ministerium für Inneres Sport Hannover, 25.08.2016 - Referat 14 (Ausländer- Asylrecht) - (0511) 120 6470 14.11-12230/ 1-8 ( 25) Aufenthaltsrecht; Rechtsstellung der unterschiedlichen

Mehr

Gastrecht und Völkerrecht

Gastrecht und Völkerrecht Gastrecht und Völkerrecht Zürich, 26. November 2015 Juristische Aspekte der Gastfreundschaft. Was bedeutet Gastrecht? Welches sind die völkerrechtlichen Verpflichtungen? Constantin Hruschka Tagung Gastfreundschaft

Mehr

Menschen auf der Flucht:

Menschen auf der Flucht: Menschen auf der Flucht: Ursachen, Ausprägungen und Folgen von Zwangsmigration Vortrag beim Fachforum 1: Berufliche Bildung in der Migrationsgesellschaft im Rahmen der Fachtagung 150 Jahre staatliche berufsbildende

Mehr

- Rechtsstand: Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

- Rechtsstand: Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG), Niedersächsisches Ministerium für Inneres Sport Hannover, 25.08.2016 - Referat 14 (Ausländer- Asylrecht) - (0511) 120 6470 14.11-12230/ 1-8 ( 25) - Rechtsstand: 01.08.2018 - Aufenthaltsrecht; Rechtsstellung

Mehr

Asyl- und Aufenthaltsrecht 5. Vorlesung: Übersicht Schutzgründe. RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Asyl- und Aufenthaltsrecht 5. Vorlesung: Übersicht Schutzgründe. RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich Asyl- und Aufenthaltsrecht 5. Vorlesung: Übersicht Schutzgründe RLC Leipzig, 15.5.2017 Dr. Carsten Hörich Der Ablauf des Asylverfahrens Meldung als Asylsuchender Erstverteilung Antragstellung Zuständigkeitsprüfung

Mehr

Flüchtlingsrecht und Genfer Konvention

Flüchtlingsrecht und Genfer Konvention Flüchtlingsrecht und Genfer Konvention Die Genfer Flüchtlingskonvention vom 28.7.1951 ist in der damaligen Bundesrepublik am 24.12.1953 innerstaatlich in Kraft getreten; sie gilt jetzt für die gesamte,

Mehr

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten? Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten? 2 Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Quelle: BAMF, Aktuelle Zahlen zu Asyl, Ausgabe Februar 2016

Mehr

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl f Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland DEFINITION FLÜCHTLING Ein Flüchtling ist laut Definition eine Person, die sich außerhalb ihres Heimatstaates

Mehr

3 Vielfalt im Betrieb

3 Vielfalt im Betrieb 3 Vielfalt im Betrieb Firmenname: AnsprechpartnerIn: Funktion: Telefon: E-Mail: 1. Grunddaten Unternehmensgröße (in Personen): 1 5 6 10 11 49 50-499 500-999 1000 2. Vielfalt in Zahlen Wie viele Ihrer Mitarbeiter_innen

Mehr

Flüchtlinge in der Schweiz. Zahlen, Fakten und Perspektiven

Flüchtlinge in der Schweiz. Zahlen, Fakten und Perspektiven Flüchtlinge in der Schweiz Zahlen, Fakten und Perspektiven Inhalte Bewegungen: Was ist die aktuelle Situation? Asylsuchende und Flüchtlinge in der Schweiz Wie ist das Asyl- und Flüchtlingswesen in der

Mehr

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL)

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL) Thomas Rathausgasse Fuhrimann 1 Fachbereichsleiter VA/FL Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL) 1 28.11.2013 1000 Fachbereichsleiter 800 VA/FL 200 des Kantons 0 Bern

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling? Wer ist nach internationalem Recht ein Flüchtling? 1. Eine Person, die ihr Land verlassen hat. 2. Eine Person, die aus Furcht vor Verfolgung ihr Land verlassen hat. 3. Eine Person die vor Problemen davonrennt.

Mehr

FLÜCHTLINGE, ASYLSUCHENDE UND MIGRANTEN WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE?

FLÜCHTLINGE, ASYLSUCHENDE UND MIGRANTEN WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE? FLÜCHTLINGE, ASYLSUCHENDE UND MIGRANTEN WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE? FLÜCHTLINGE, ASYLSUCHENDE UND MIGRANTEN WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE? Flüchtlinge können nicht ohne schwerwiegende Gefahr für Leib und Leben

Mehr

Wiederholungseinheit RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC

Wiederholungseinheit RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC Wiederholungseinheit - 9.2.2016 - RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC 1 1. Welche Rechtsquellen sind im Flüchtlingsrecht allgemein zu beachten? 2 Völkerrecht insb. Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüchtlingsströme nach Europa - Wie und aus welchen Gründen kommen Flüchtlinge zu uns? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

3 Asylsuchende in der Schweiz

3 Asylsuchende in der Schweiz easyvote school 3 Asylsuchende in der Schweiz Inhalt Die SuS befassen sich mit den Gründen für Asyl, den Zahlen der Asylgesuche, dem Dublin-Abkommen sowie den Positionen der vier grossen Parteien zum Thema

Mehr

Klimaflucht aus menschenrechtlicher Sicht

Klimaflucht aus menschenrechtlicher Sicht Klimaflucht aus menschenrechtlicher Sicht Fachtagung der DGVN 29. Januar 2013 / Deutsches Institut für Menschenrechte Übersicht 1. Klimaflucht: Anmerkungen zum Ausmaß, Begriff, Gründe 2. Menschenrechte

Mehr

Ablauf. Theorie: Flüchtlingseigenschaft, subsidiärer Schutz, Abschiebehindernisse(, Asyl) Praxis: Anhörungsvorbereitung und -begleitung

Ablauf. Theorie: Flüchtlingseigenschaft, subsidiärer Schutz, Abschiebehindernisse(, Asyl) Praxis: Anhörungsvorbereitung und -begleitung Ablauf Theorie: Flüchtlingseigenschaft, subsidiärer Schutz, Abschiebehindernisse(, Asyl) Praxis: Anhörungsvorbereitung und -begleitung Die Flüchtlingseigenschaft Wer ist Flüchtling? Voraussetzungen des

Mehr

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Bundeszentrale für politische Bildung 5 Inhalt Inhalt Karl Josef Partsch Der internationale Menschenrechtsschutz. Eine Einführung 11 I. Internationale Abkommen,

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland Geisteswissenschaft Efi Paraskevidis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland Examensarbeit Universität zu Köln Zur Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in

Mehr

ZSBA Quartalsveranstaltung

ZSBA Quartalsveranstaltung ZSBA Quartalsveranstaltung «Personen im Asylverfahren und anerkannte Flüchtlinge im Kanton Aargau Wissen auffrischen und aktualisieren» Input durch die Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende Aargau 12.

Mehr

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer 37. Wirtschaftsphilologentagung 2016 Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. 1 Flüchtlinge weltweit (nach

Mehr

Weltweite Wanderungsbewegungen. Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Jan Manuel Hufnagel Simon Honegg

Weltweite Wanderungsbewegungen. Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Jan Manuel Hufnagel Simon Honegg Weltweite Wanderungsbewegungen Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Inhalt Definition Migration Arten von Migration Zahlen und Fakten Gründe für Migration Flüchtlinge Aktuelle Themen Diskussion

Mehr

Menschenrechte- Seite1

Menschenrechte- Seite1 Menschenrechte- Seite1 00:00 Länge Text 00:07 23 Die Welt ist voller unterschiedlicher Kulturen, Länder und Menschen. Bei allen Unterschieden gibt es aber eine wichtige Gemeinsamkeit: Alle Menschen sind

Mehr

Menschen auf der Flucht vor Klimakatastrophen

Menschen auf der Flucht vor Klimakatastrophen Factsheet September 2016 Menschen auf der Flucht vor Klimakatastrophen Der Begriff Klimaflüchtling wurde erstmals Mitte der 1980er Jahre durch einen Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in

Mehr

Konflikte im Klimawandel KLIMAwandel(t)Flucht. 9. Sächsischer Klimakongress 28. November, TU Dresden

Konflikte im Klimawandel KLIMAwandel(t)Flucht. 9. Sächsischer Klimakongress 28. November, TU Dresden Konflikte im Klimawandel KLIMAwandel(t)Flucht 9. Sächsischer Klimakongress 28. November, TU Dresden Zahlen und Fakten Flucht und Vertreibung Ende 2014 waren 59,5 Millionen Menschen auf der Flucht. 38,2

Mehr

Schutz der Menschenwürde

Schutz der Menschenwürde Schutz der Menschenwürde 30.11.2018 14.00 Uhr Stadtwerk Strubergasse 18 Foto: privat Workshop 6 Stefan Kieber, Robert Krammer Moderation: Birgit Bahtic Kunrath Foto: privat Tagung Zukunft: International

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Mai 2018 Gliederung Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa?

Mehr

Migration und Demografie Zuwanderung in Deutschland als Chance für eine alternde Gesellschaft?

Migration und Demografie Zuwanderung in Deutschland als Chance für eine alternde Gesellschaft? Migration und Demografie Zuwanderung in Deutschland als Chance für eine alternde Gesellschaft? Dr. Steffen Angenendt, SWP Bürgerdialog - Leben mit Zuwanderung in Celle. Fragen, Antworten, Perspektiven

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt 12. April 2016: Das Asylverfahren im Überblick 10. Mai 2016: Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2016 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten 2 Methode

Mehr

Asyl. 1 Lies die Informationstexte durch und verbinde in der Tabelle, was zusammengehört!

Asyl. 1 Lies die Informationstexte durch und verbinde in der Tabelle, was zusammengehört! Asyl (FO) 1 Lies die Informationstexte durch und verbinde in der Tabelle, was zusammengehört! Asyl kommt vom griechischen Wort asylia und bedeutet Unverletzlichkeit, asylos heißt sicher. Das Recht auf

Mehr

Asyl und Internationaler Schutz

Asyl und Internationaler Schutz Asyl und Internationaler Schutz Rechtsanwalt Manuel Kabis, Dortmund Fachanwalt für Strafrecht Schwerpunkt Migrationsrecht Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum Völkerrecht GFK ist völkerrechtlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Ausländer- und Asylrechts....................... 1 1.1 Weltgeschichte des Asylrechts.............................. 1 1.2 Geschichte des Ausländer- und Asylrechts in

Mehr

Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden?

Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden? Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden? Prof. Dr. Gunzelin Schmid Noerr ehem. Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: März 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Begriffe zum Thema Migration

Begriffe zum Thema Migration Unterrichtsfach Schulstufe Geographie und Wirtschaftskunde HAK/HAS: 2. Klasse Ursachen und Auswirkungen der räumlichen und sozialen Mobilität in verschiedenen Gesellschaften erkennen HTL: 1. Klasse Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für den Flüchtlingsschutz, Oktober 2016

Aktuelle Herausforderungen für den Flüchtlingsschutz, Oktober 2016 Aktuelle Herausforderungen für den Flüchtlingsschutz, Oktober 2016 Anja Klug Leiterin des UNHCR Büros für die Schweiz und Liechtenstein, klug@unhcr.org Gliederung 1. Das Flüchtlingshochkommissariat der

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 20. Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 20. Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet VORANSICHT Flüchtlinge 1 von 32 Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet Europa schottet sich gegenüber Flüchtlingen ab. Wie lässt sich das mit der Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

UN Konvention über die Rechte des Kindes

UN Konvention über die Rechte des Kindes UN Konvention über die Rechte des Kindes am 13. April 2012 Das System der Vereinten Nationen Gründung: 26.Juni 1945 intergouvernementale Organisation: zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 192 (193)

Mehr

WARUM MENSCHEN FLIEHEN

WARUM MENSCHEN FLIEHEN FLUCHTURSACHEN WARUM MENSCHEN FLIEHEN FLUCHT IN ZAHLEN - S.3 FLUCHTURSACHEN IN ZAHLEN - S.4 KRIEG UND GEWALT - S.5 PERSPEKTIVLOSIGKEIT UND ARMUT - S.6 DISKRIMINIERUNG UND VERFOLGUNG - S.7 ROHSTOFFHANDEL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dank... v Abkürzungsverzeichnis...xix. Einleitung l. Problemaufriss Ziel und Gang der Arbeit... 7

Inhaltsverzeichnis. Dank... v Abkürzungsverzeichnis...xix. Einleitung l. Problemaufriss Ziel und Gang der Arbeit... 7 Inhaltsverzeichnis Dank... v Abkürzungsverzeichnis...xix Einleitung l. Problemaufriss... 3 2. Ziel und Gang der Arbeit... 7 1. Teil: Flüchtlinge im Spannungsfeld zwischen internationalen Schutzverpflichtungen

Mehr

Zu ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Flüchtlingsschutzes

Zu ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Flüchtlingsschutzes Zu ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Flüchtlingsschutzes 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zu ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Flüchtlingsschutzes Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Handreichung zur Vorbereitung des Seminars Die Fahrt der Exodus 1947

Handreichung zur Vorbereitung des Seminars Die Fahrt der Exodus 1947 Handreichung zur Vorbereitung des Seminars Die Fahrt der Exodus 1947 Diese Handreichung dient der Vorbereitung des mehrtägigen Seminars Die Fahrt der Exodus 1947. Der Fokus des Seminars liegt auf der Situation

Mehr

Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen Lutherkirche: Und es kommen Menschen l

Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen Lutherkirche: Und es kommen Menschen l Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen 19.02.2014 Lutherkirche: Und es kommen Menschen l Kölner Flüchtlingsrat e.v. 19.03.1984 gegründet. Z.Zt. 7 hauptamtliche MA. Trägerschaft von (vier) Flüchtlingsberatungsstellen

Mehr

Das Asylrecht in Frankreich

Das Asylrecht in Frankreich Dezember 2007 Das Asylrecht in Frankreich WAS HEISST ASYLRECHT? Asyl ist der Schutz, den ein Staat einem Ausländer gewährt, der in seinem Heimatstaat durch die staatlichen Behörden oder durch nicht staatliche

Mehr

Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht 19. und 20. November Klima- und Umweltflüchtlinge - eine Frage des Flüchtlingsschutzes -?

Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht 19. und 20. November Klima- und Umweltflüchtlinge - eine Frage des Flüchtlingsschutzes -? Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht 19. und 20. November 2009 Klima- und Umweltflüchtlinge - eine Frage des Flüchtlingsschutzes -? Dr. Michael Lindenbauer Vertreter des UNHCR für Deutschland und

Mehr

Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden

Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden Eva Gnau Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden Diplomica Verlag Eva Gnau Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden ISBN: 978-3-8428-0741-9

Mehr

ZSBA Quartalsveranstaltung

ZSBA Quartalsveranstaltung ZSBA Quartalsveranstaltung Aktuelle rechtliche Situation von Flüchtlingen und Asylsuchenden MLaw Ruedy Bollack Themen HEKS RBS für Asylsuchende Aargau Asylstatistik Asylverfahren Diskussion HEKS RBS für

Mehr

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Nach der Einreise müssen sich Flüchtlinge sofort als Asylsuchende melden (bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde oder direkt bei einer

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern IG Metall Bayern Vertrauensleute Konferenz Bad Kissingen Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald gefördert von: Der Bayerische Flüchtlingsrat Pro Asyl und andere

Mehr

Die wesentlichen Änderungen im Asylverfahrensgesetz

Die wesentlichen Änderungen im Asylverfahrensgesetz Aktuelle Gesetze zur Umsetzung der EU-Richtlinien Gesetz zur Umsetzung der Qualifikationsrichtlinie (RL 2011/95/EU) vom 28.08.2013 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von international Schutzberechtigten

Mehr

Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters. Dr. Thomas Smollich Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters

Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters. Dr. Thomas Smollich Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters Gliederung 1. Grundbegriffe 2. Grundvoraussetzungen 3. Rechtsschutz 4. Fallbeispiele 1. Grundbegriffe Asyl Sicherer Drittstaat Sicherer Herkunftsstaat Flüchtlingseigenschaft

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald Pro Asyl und andere Flüchtlingsräte Politik Medien Bayerischer Flüchtlingsrat Gesellschaft Initiativen und Ehrenamtliche in

Mehr

UNHCR-Stellungnahme zu Staatsangehörigkeits- und Statusfragen im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Äthiopien und Eritrea

UNHCR-Stellungnahme zu Staatsangehörigkeits- und Statusfragen im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Äthiopien und Eritrea VEREINTE NATIONEN DER HOHE FLÜCHTLINGSKOMMISSAR Vertretung in Deutschland Wallstrasse 9-13 10179 Berlin UNITED NATIONS HIGH COMMISSIONER FOR REFUGEES Branch Office in Germany Telefon: +49 (0) 30 / 20 22

Mehr

Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Staatenlosigkeit & die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts

Ringvorlesung Konflikte in Gegenwart und Zukunft Staatenlosigkeit & die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" & die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts Marburg, Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für die Welt Caroline-Michaelis-Str.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung...1. Teil 1: Migration und Menschenschmuggel auf See...3

Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung...1. Teil 1: Migration und Menschenschmuggel auf See...3 Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung...1 Teil 1: Migration und Menschenschmuggel auf See...3 A. Flucht und Migration...3 B. Flucht und Migration auf dem Seeweg...6 C. Ergebnis...13 Teil 2: Grundlagen

Mehr

Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017

Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017 Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017 Dr. Constantin Hruschka Abteilungsleiter Protection Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH Mitglied der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM) Aufbau Einleitung Definitionen

Mehr

Asyl- und Aufenthaltsrecht 3. Vorlesung: Ablauf des Asylverfahrens. RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Asyl- und Aufenthaltsrecht 3. Vorlesung: Ablauf des Asylverfahrens. RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich Asyl- und Aufenthaltsrecht 3. Vorlesung: Ablauf des Asylverfahrens RLC Leipzig, 24.4.2017 Dr. Carsten Hörich Aktuelle Zahlen 25.04.2017 Dr. Carsten Hörich 2 Zahlen Anzahl Asylanträge in Deutschland: 2014

Mehr

Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit

Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit Globale Migration als ethische Herausforderung Prof. Dr. M. Heimbach-Steins Celle 07.03.2016 Vorschau 1. Die Welt in Bewegung 2. Migration und Macht die Rolle

Mehr

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling 1) Meldung bei der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) Erhebung der persönlichen Angaben wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Ort, Heimatstaat, mitreisende Familienangehörige

Mehr

Rechts- und Ordnungsamt. Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland

Rechts- und Ordnungsamt. Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland Quelle: BAMF Rechts- und Ordnungsamt 3-Stufiges Unterbringungssystem Rechts- und Ordnungsamt Erstaufnahme Zuständig: RP Registrierung, Gesundheitsuntersuchung,

Mehr

Vorläufige Aufnahme. Expert_innen-Kolloquium des Zentrums für Migrationsrecht Fribourg, 11. Dezember Constantin Hruschka, Leiter Protection SFH

Vorläufige Aufnahme. Expert_innen-Kolloquium des Zentrums für Migrationsrecht Fribourg, 11. Dezember Constantin Hruschka, Leiter Protection SFH Vorläufige Aufnahme Expert_innen-Kolloquium des Zentrums für Migrationsrecht Fribourg, 11. Dezember 2015 Constantin Hruschka, Leiter Protection SFH constantin.hruschka@fluechtlingshilfe.ch Inhalt Die vorläufige

Mehr

Migration REFERENTIN: LISA PÖLL KURSLEITUNG: HERR MÜLLER FACH: GEOGRAPHIE Q12/

Migration REFERENTIN: LISA PÖLL KURSLEITUNG: HERR MÜLLER FACH: GEOGRAPHIE Q12/ Migration REFERENTIN: LISA PÖLL KURSLEITUNG: HERR MÜLLER FACH: GEOGRAPHIE Q12/1 08.12.2017 Gliederung: 1. Allgemeines 2. Herkunft und Ziel von Migrationsbewegungen 3. Statische Maßzahlen zur Messung von

Mehr

Das Grundrecht auf Asyl Art. 16a GG

Das Grundrecht auf Asyl Art. 16a GG Das Grundrecht auf Asyl Art. 16a GG Vortragsreihe Flüchtlingskrise und Recht Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte Dresden, Agenda A) Grundlagen B) Einschlägige Gesetze C) Asylgrundrecht gem. Art 16a

Mehr

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union Von Daniela Dohmes-Ockenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Erster Teil Unselbständige Erwerbstätigkeit

Mehr

Grundlage für die Anerkennung als Flüchtling

Grundlage für die Anerkennung als Flüchtling Das Asylverfahren Grundlage für die Anerkennung als Flüchtling (nach 3 AsylVfG und Art. 16 a GG) ist die Flüchtlingsdefinition der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK). Danach ist ein Flüchtling eine Person,

Mehr

Flucht und Asyl in der Schweiz - Grundlagen. Susanne Bolz, Agathu am 24. August 2015

Flucht und Asyl in der Schweiz - Grundlagen. Susanne Bolz, Agathu am 24. August 2015 Flucht und Asyl in der Schweiz - Grundlagen Susanne Bolz, Agathu am 24. August 2015 Menschen auf der Flucht Ende 2014 waren insgesamt 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen.

Mehr

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen Nicole Streitz Dezernentin des Landkreises Stade Recht, Ordnung, Straßenverkehr, Veterinärwesen und Gesundheit Regionalausschuss der IHK Stade am 14.09.2015

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Infopaket zum Thema Flüchtlinge Infopaket zum Thema Flüchtlinge Liebe SKJ lerinnen und SKJ ler, seit nunmehr einigen Jahren begegnet uns das Thema Flüchtlinge im Alltag immer wieder, entweder weil wir etwas in den Nachrichten dazu sehen

Mehr

Frauen auf der Flucht

Frauen auf der Flucht Salzburg Diskurse 2016 ZUKUNFT MIGRATION 2. Dezember 2016 Frauen auf der Flucht Befunde und Ausblicke Mag.a Birgit Einzenberger UNHCR Österreich Überblick Befunde Fluchtgründe von Frauen und Mädchen Situation

Mehr

Materielles Asylrecht September 2016

Materielles Asylrecht September 2016 Materielles Asylrecht September 2016 Die Inhalte der Folien dienen der Information und können eine individuelle rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine

Mehr

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland Asyl Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote*,1975 bis 2011 Anzahl Westdeutschland 37,7 Quote 450.000 438.191 36 425.000 400.000 * Anteil der Asylanerkennungen, der Gewährungen von Flüchtlingsschutz

Mehr

FLUCHT & ASYL EIN ÜBERBLICK. Flüchtlinge Asylsuchende Subsidiär Schutzberechtigte MigrantInnen Asylverfahren Asyl Verfolgung

FLUCHT & ASYL EIN ÜBERBLICK. Flüchtlinge Asylsuchende Subsidiär Schutzberechtigte MigrantInnen Asylverfahren Asyl Verfolgung 4 Flüchtlinge Asylsuchende Subsidiär Schutzberechtigte MigrantInnen Asylverfahren Asyl Verfolgung FLUCHT & ASYL EIN ÜBERBLICK Menschenrechte Flucht Unbegleitete Minderjährige Kinder und Jugendliche Familie

Mehr

Migration & Integration

Migration & Integration Migration & Integration Migranten in Europa zahlreiche illegale Grenzübertritte v.a. an den Ostgrenzen der EU steigender Druck von afrikanischen Auswanderungswilligen bessere Chancen im reichen Europa

Mehr

Workshop «Asylpraxis»

Workshop «Asylpraxis» Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Workshop «Asylpraxis» Nationale Flüchtlingskonferenz Bern, 19. November 2016 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement

Mehr

Migra&on & Städte in Luxemburg: Herausforderungen & Chancen der aktuellen Flüchtlingsbewegung. 29. Juni 2016, 09h00-15h00 MDDI, Luxembourg-Kirchberg

Migra&on & Städte in Luxemburg: Herausforderungen & Chancen der aktuellen Flüchtlingsbewegung. 29. Juni 2016, 09h00-15h00 MDDI, Luxembourg-Kirchberg Migra&on & Städte in Luxemburg: Herausforderungen & Chancen der aktuellen Flüchtlingsbewegung 29. Juni 2016, 09h00-15h00 MDDI, Luxembourg-Kirchberg Inhalt Begriffe Migrant, Flüchtling, Krise und Integra&on

Mehr

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Daun

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Daun JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 09. 11.September in Daun RK Aufgabenbeschreibung Es dürfen insgesamt 6 Gruppenkinder an dieser Aufgabe teilnehmen, welche 6 entscheidet ihr sobald ihr wisst, was ihr

Mehr

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten Aktenzeichen:

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Forum 3: Flüchtlingsfamilien im Kontext von EFi

Forum 3: Flüchtlingsfamilien im Kontext von EFi Landesweite Fachtagung "Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien EFi" Hannover 10. und 11. Dezember 2014 Forum 3: Flüchtlingsfamilien im Kontext von EFi Dorota Szymanska Leiterin Koordinierungsstelle

Mehr

migrants-refugees.va

migrants-refugees.va migrants-refugees.va Warum gibt es auf der Welt so viele Brüder und Schwestern, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, um ein würdiges und sicheres Leben für ihre Familien zu suchen? Die Abteilung für

Mehr

Das Ende der Diskretion?

Das Ende der Diskretion? 28. LSVD - Verbandstag 16./17. April 2016 Menschenrechte willkommen! LSBTI-Flüchtlinge und Menschenrechtsschutz Lindner Hotel City Plaza Magnusstr. 20 50672 Köln Menschenrechtsschutz von LSBTI-Flüchtlingen

Mehr

KONGRESS. Oberösterreichischer Umweltkongress Klimawandel und Migration die neuen Flüchtlinge? Dienstag, 21. Juni 2016

KONGRESS. Oberösterreichischer Umweltkongress Klimawandel und Migration die neuen Flüchtlinge? Dienstag, 21. Juni 2016 KONGRESS Oberösterreichischer Umweltkongress 2016 Klimawandel und Migration die neuen Flüchtlinge? Dienstag, 21. Juni 2016 Schlossmuseum Schlossberg 1, 4020 Linz Impuls 3: Klimawandel und Migration Herausforderungen

Mehr

Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern?

Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern? Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern? Person, die sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie

Mehr

Flucht und Migration

Flucht und Migration Flucht und Migration Was ist Flucht und wer ist ein Flüchtling? Seit 2015 ist das Thema Flucht in Deutschland sehr präsent. Sicherlich hast du in den letzten Jahren einiges über Flüchtlinge gehört und

Mehr

Einleitung Wer ist Flüchtling? Das Flüchtlingsrecht erkennt nicht jede Person, die aus ihrer Heimat fliehen musste, als Flüchtling an, sondern begründ

Einleitung Wer ist Flüchtling? Das Flüchtlingsrecht erkennt nicht jede Person, die aus ihrer Heimat fliehen musste, als Flüchtling an, sondern begründ Einleitung Wer ist Flüchtling? Das Flüchtlingsrecht erkennt nicht jede Person, die aus ihrer Heimat fliehen musste, als Flüchtling an, sondern begründet einen engen Flüchtlingsbegriff. Flüchtling ist nur,

Mehr

Partnerschaft Entwicklung Mission

Partnerschaft Entwicklung Mission Partnerschaft Entwicklung Mission Fluchtursache: Klimawandel Gisela Voltz Fluchtursache: Klimawandel 1. Begriffsklärungen und Statistik 2. Wie Klimawandel zur Fluchtursache wird 3. Ergebnisse vom Klimagipfel

Mehr

Die Heilsarmee Internationale Stellungnahme FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER

Die Heilsarmee Internationale Stellungnahme FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER Die Heilsarmee Internationale Stellungnahme FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER STELLUNGNAHME Die Heilsarmee ist zutiefst besorgt über die Not der Millionen Menschen, die auf der Flucht sind und Asyl suchen.

Mehr

UNHCR-Analyse. des Entwurfs einer Novelle zum. Kinderbetreuungsgeldgesetz

UNHCR-Analyse. des Entwurfs einer Novelle zum. Kinderbetreuungsgeldgesetz UNHCR-Analyse des Entwurfs einer Novelle zum Kinderbetreuungsgeldgesetz www.unhcr.at Einleitung Dem UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen die Aufgabe

Mehr

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt Beitrag zur Ringvorlesung Friedensbildung Grundlagen und Fallbeispiele WS 2013/2014 Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen Dr. Ulrike Borchardt Dr. Ulrike Borchardt 1 Gliederung Aktualität

Mehr