12. Mineralien- und Fossilienbörse im Kulturzentrum Arnsberg Neheim-Hüsten am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. Mineralien- und Fossilienbörse im Kulturzentrum Arnsberg Neheim-Hüsten am"

Transkript

1 2003 Wieder einmal ist es soweit. Unser Organisationsteam und die etwa 30 Aussteller, meist selbst Sammler, freuen sich, Sie in der gemütlichen Atmosphäre des Kulturzentrums begrüßen zu dürfen. Es erwartet Sie ein reiches Angebot mit vielen aktuellen Neufunden der Region. Neben heimischen Funden werden auch Mineralien und Fossilien aus der ganzen Welt angeboten. Mineralien... Barytstufen aus Müschede, Holzen und der Grube Dreislar, Erzmineralien der Gruben Ramsbeck und Meggen. Aus den Alpen Stufen mit Almandin, Magnetit, Turmalin und Bergkristall; Pyrit aus Navajun, Spanien; Mineralien aus dem südlichen Afrika... Fossilien... Bemerkenswerte Funde von Großbaustellen der Region, wie der Schlangenstern Stephanura belgica (Etroeungt), Pflanzen aus dem Unterkarbon, Brachiopoden aus dem Devon und Ammoniten (Ammonites scaphides, Acanthoceras rhotomagensis) aus dem Cenoman (Kreide) seien hier genannt.

2 Für Ihre Sammlung erhalten Sie Zubehör und Vitrinen. Auch gibt es wieder Bestimmungshilfe und einen Infostand. In diesem Jahr haben wir zwei besondere Highlights für Fossilienfreunde. Unser Hobbypräparator Ist wieder dabei und zeigt, wie Fossilien fachgerecht aus dem Gestein heraus- Präpariert werden. Und es gibt eine interessante Sonderschau! Es finden außerdem zwei spannende Diavorträge statt, die Sie nicht versäumen sollten! Unser Sammlercafe bietet auch dieses Mal Speisen und Getränke zum kleinen Preis an und lädt zum Fachsimpeln ein. Der Erlös der Börse wird einem guten Zweck zugeführt. Glückauf Diavortrag Die Grube Victoria bei Bad Marienberg im Westerwald Referent: Eberhard Klein, Wuppertal Die Grube Victoria bei Bad Marienberg gehört zu den zahlreichen Braunkohlebergwerken im Westerwald, die bis weit ins letzte Jahrhundert gefördert haben. Neben der Braunkohle trat in den Schächten und Stollen der Grube auch Basalt auf, der sehr blasenreich war. Diese Blasen enthalten schöne vulkanische Mineralien, die auch heute noch auf den Halden gefunden werden können.

3 Diavortrag und Sonderschau: Meeresreptilien der Kreidezeit in Westfalen Referent: Dr. Frank A. Wittler, Frankfurt/Main Während der Kreidezeit vor etwa 130 bis 65 Millionen Jahren war das Gebiet des heutigen Westfalen überflutet vom nach Nordost geöffneten Nordmeer. In diesem lebten neben zahlreichen Tintenfischähnlichen wie z.b.: Ammoniten, Belemniten, Nautiliden, noch andere Lebewesen, wie verschiedene räuberisch lebende, bis über 10 Meter lange Meeresreptilien. Nur äußert selten werden vollständige, fossilisierte Skelette dieser Wirbeltiere gefunden, meist sind es nur einzelne Knochen oder Zähne. Bis zur ersten Publikation eines Ichthyosaurierfundes bei Ibbenbüren im Jahr 2000 waren keine derartigen Funde aus der westfälischen Oberkreide bekannt. Es folgten weitere Funde. Ein Teil der gezeigten Fossilien war bislang nur auf internationalen Wissenschaftstagungen zu sehen und wird zum ersten Mal an dieser Stelle der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Fortsetzung nächste Seite

4 Fortsetzung: Aus der oberen Kreide Westfalens sind bislang die folgenden Meeresreptilien nachgewiesen worden: Langschnäuzige, den Delfinen ähnelnde Ichthysosaurier, großköpfige, sogenannte Pliosaurier, die von anderen Fundstellen auf der Welt mit Exemplaren von fast 20 m Gesamt-länge bekannt wurden, sowie großköpfige, mit den heutigen Waranen weitläufig verwandte Mosasaurier. Aus der unteren Kreide werden zudem noch Exemplare vom Plesiosaurier, einer langhalsigen Form mit kleinem Kopf, vorgestellt. Ergänzend sind in der Ausstellung erstmals Reste fossiler Schildkröten und anderer kleiner Echsen zu sehen, die den Ablagerungen der oberen Kreide Südwestfalens entstammen. Das Material wird sowohl in einer Sonderausstellung gezeigt als auch auf dem etwa 20 minütigen Vortrag erläutert. Führungen nach Absprache sind möglich. Begleitend erscheint ein kurzes Buch über die gegenwärtigen Kenntnisse fossiler Meeresreptilien aus Norddeutschland.

5 600 Spende aus dem Erlös der Börse Für den Förderverein Wendepunkt e.v. In Arnsberg

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ ößten Fleischfressern, die je an Land gelebt haben. Allein sein Kopf erreichte eine Länge L von 1,25 Metern,

Mehr

Die 22. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse in Marktleuthen

Die 22. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse in Marktleuthen Die 22. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse in Marktleuthen Die große Börse im kleinen Fichtelgebirge hat es geschafft die zweite Schnapszahl 22 prangte auf dem ansprechend gestalteten Börsenplakat. Enttäuscht

Mehr

Kurzführer Museum Frankfurt

Kurzführer Museum Frankfurt Kurzführer Museum Frankfurt SENCKENBERG das Naturmuseum Das SENCKENBERG Naturmuseum ist eines der größten Naturkundemuseen in Europa. Auf einer Fläche von 6.000 m² erwarten Sie 10.000 zum Teil weltweit

Mehr

Mitteilungen. der Freunde der Geowissenschaftlichen. Sammlung der Universität Bremen e.v. Im Selbstverlag. Mitteilungen. Heft 6

Mitteilungen. der Freunde der Geowissenschaftlichen. Sammlung der Universität Bremen e.v. Im Selbstverlag. Mitteilungen. Heft 6 Mitteilungen der Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen e.v. Im Selbstverlag Mitteilungen der Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen e.v. Heft 6 Bremen

Mehr

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

FOSSILIEN IM ALPSTEIN FOSSILIEN IM ALPSTEIN Versteinertes Leben aus der Kreidezeit 5.5. 14.10.18 Alpstein-Fossilien werden schon seit mehr als 200 Jahren gesammelt und untersucht. Bisher fehlte eine aktuelle Zusammenstellung

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Museums-Quiz Mit diesem Quiz wird der Besuch für Kinder- und Jugendgruppen zu einer Museums-Rallye. Alle Antworten finden sich im Museum selbst oder im Museumsführer. Sie erhalten das Quiz auch in unserem

Mehr

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design Die Idee Reptilien beherrschen unseren Planeten schon seit Menschengedenken und haben sich im Laufe der Evolution ihren Lebensräumen angepasst. Die Vielfalt der Arten

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Auflösung zum Museums-Quiz 1. Die Entstehung der Erde und das Lebens? Weißt Du, wie alt die Erde ist? 4,5 Milliarden Jahre Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

FOSSILIEN. Abbildung 2:  silien.html. Abbildung 1:  e/artikel/haizaehne/ot odus/388. FOSSILIEN Das Wort Fossil stammt aus dem lateinischen (fossilis) und bedeutet "(aus)graben". Umgangssprachlich werden Fossilien auch Versteinerungen genannt. Früher bezeichnete man diese als Petrefakten

Mehr

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren Am Löwentor ab 5. Klasse Tauchfahrt ins Jura-Meer Eine spannende Reise in die Zeit vor 200-142 Millionen Jahren Baden-Württemberg ist reich an Gesteinen und Fossilien ( Versteinerungen ). Auch in der Jura-Zeit

Mehr

Naturerlebnisführungen und Fossilientage im Nationalen GeoPark Harz Braunschweiger Land - Ostfalen

Naturerlebnisführungen und Fossilientage im Nationalen GeoPark Harz Braunschweiger Land - Ostfalen Beitrag Flyer Zeitphänomene Stadt der Wissenschaft Mai - August FEMO, Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen e.v. und Nationaler Geopark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen Freilicht- und Erlebnismuseum

Mehr

Dinosaurier. Info-Kartei

Dinosaurier. Info-Kartei Dinosaurier Info-Kartei Iguanodon Übersetzt: Leguan-Zahn Größe: 6 10 Meter lang Gewicht: 4,5-5,5 Tonnen (4500 5500 kg) Lebenszeit: vor 135 110 Millionen Jahren in der Unterkreide Funde: 1825 zum ersten

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

Wissensschatz von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN

Wissensschatz von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN Wissensschatz von A Z F wie SEHEN HÖREN MITMACHEN Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Prof. Dr. Buggisch: S. 4, 22, 25u; Corbis Images: S. 2; Focus Bildagentur: S. 17o, 26u; Naturkunde Museum

Mehr

Das Zeitalter des Jura

Das Zeitalter des Jura Das Zeitalter des Jura Jura die mittlere Formation des Erdmittelalters (Mesozoikum) Es umfaßt den Zeitraum zwischen 200 und 145.5 Millionen Jahre und wird eingeteilt in Lias = Untere Jura 200 180 Ma ->

Mehr

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Sie geht vom 21. Mai bis zum 29. Oktober. Darum geht es in dieser Ausstellung: Im Boden kann man viele Reste von vor langer Zeit finden. Darum ist der

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Gampen Bunker am Gampenpass

Gampen Bunker am Gampenpass Gampen Bunker am Gampenpass https://www.suedtirol-kompakt.com/gampen-bunker-am-gampenpass/ Direkt am Scheitelpunkt des Gampenpasses liegt das Museum Gampen Bunker. Seit 2010 ist der Bunker ein wirklich

Mehr

Fossilienmarmor - Produktprogramm. The Evolution in your rooms

Fossilienmarmor - Produktprogramm. The Evolution in your rooms 2013 Fossilienmarmor - Produktprogramm The Evolution in your rooms The Evolution in your rooms The Evolution 2 I Fossil Stones - The Evolution in your rooms. 2 I Fossil Stones - The Evolution in your rooms

Mehr

4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H

4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H 4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15 30 Fax 08268 908 21 46

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Volkmar Mair Michael Eschgfäller Daniel Lorenz. Mineralienwelt Südtirol

Volkmar Mair Michael Eschgfäller Daniel Lorenz. Mineralienwelt Südtirol Volkmar Mair Michael Eschgfäller Daniel Lorenz Mineralienwelt Südtirol Mineralienwelt Südtirol 1 Mineralienwelt Südtirol Titelbild: Sphen auf Adular, Windtal, Ahrntal Innerbichler Franz (Kristallhöhe

Mehr

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 470 4514 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Mai 2017 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50

Mehr

Die Kreidezeit ( Millionen Jahre)

Die Kreidezeit ( Millionen Jahre) Die Kreidezeit (145 65 Millionen Jahre) Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 135 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. Die

Mehr

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI PALEONTOLOGISCHE AUSTELLUNG Die Entwicklung von die Leben durch die Fossil Luciano Tiraboschi --- Antonio Foscheri (fotos) MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI Portogruaro

Mehr

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen.

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen. Fossilien im Alltag Man kann überall Fossilien entdecken. Man muss nur sehr genau hinsehen! Oft begegnen sie uns im Alltag, auch wenn wir sie leicht übersehen. Menschen bauen schon seit mindestens 10.000

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner

Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner Taphonomie Institut für Geowissenschaften, Tübingen Die Taphonomie befasst sich mit allen Prozessen, die vom Tod eines Organismus bis zum fertigen Fossil ablaufen. http://www.geology.wisc.edu/homepages/g100s2/public_html/geologic_time/l10_devonia

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Am Löwentor. ab 2. Klasse. Muster. Saurierjagd. Ein spannende Zeitreise zu den Sauriern. Original für 50 Cent im Museum

Am Löwentor. ab 2. Klasse. Muster. Saurierjagd. Ein spannende Zeitreise zu den Sauriern. Original für 50 Cent im Museum Am Löwentor ab 2. Klasse Saurierjagd Ein spannende Zeitreise zu den Sauriern 2 Saurierjagd Zeitreise zu den Sauriern Viele Millionen Jahre beherrschten Saurier die Erde. Auch in Baden-Württemberg gab es

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

JAHRESREGISTER Januar-Dezember 2017 Jahrgang 68 2017 Jahresinhalt Seiten 001-396 Jahresinhalt 2017 BOLTER, H.-D. 214-220 Sandbergwerk Blauhorn Bau- und Reinigungssand für Ellwangen und Umgebung. Aufschluss,

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

Zürich. Alpenpanorama

Zürich. Alpenpanorama Zürich Alpenpanorama Frühjahrs-Sonderschau 2016 18. Frühjahrs-Sonderschau bei Siber+Siber in der Zürcher Altstadt 2. bis 9. April 2016, Vernissage: 1. April (Öffnungszeiten und weitere Informationen finden

Mehr

Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste. Vermietung der Räumlichkeiten

Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste. Vermietung der Räumlichkeiten Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste Vermietung der Räumlichkeiten Ein besonderer Abend für Ihre Gäste Bieten Sie Ihren Gästen ein unvergleichbares Erlebnis, das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Die Welt der Dinosaurier Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Arbeitspass 5 Das

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

2* Wie heissen die Tiere auf diesem Bild? 2* Wann lebten die Tiere hier im Wehntal?

2* Wie heissen die Tiere auf diesem Bild? 2* Wann lebten die Tiere hier im Wehntal? 1* Gegen Ende der Altsteinzeit (vor ca. 20`000 Jahren) erfanden die Menschen eine bessere Jagdwaffe mit grösserer Durchschlagskraft und besserer Reichweite. Wie heisst diese? 1** Was kannst du über Jagdwaffen

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Januar bis März 2017 tauchfahrt in die vergangenheit Steinbruchexkursion Mit GeoTouring geht es in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über

Mehr

Gesellschaft für Aquarienkunde e. V. Fürst-Pückler-Straße Duisburg. Der Verein stellt sich vor

Gesellschaft für Aquarienkunde e. V. Fürst-Pückler-Straße Duisburg. Der Verein stellt sich vor Gesellschaft für Aquarienkunde e. V. Fürst-Pückler-Straße 18 47166 Duisburg Der Verein stellt sich vor Das Hobby der Aquaristik... verdankt ihre Existenz dem uralten Bedürfnis, sich ein Stück Natur ins

Mehr

Akte Dinosaurier - Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung)

Akte Dinosaurier - Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung) OÖ.Geonachrichten Jg. 22-2007 Seiteil -6 Akte Dinosaurier - Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung) *) Alexander Lukeneder und Helga Gridling Bild : Cover-Bild: Modell eines T. rex Schädels mit

Mehr

Station 1 Ausgestorbene Urtiere (1)

Station 1 Ausgestorbene Urtiere (1) Station 1 Ausgestorbene Urtiere (1) Aufgabe: Lies den Text aufmerksam durch. Bestimmt hast du schon einmal vom Tyrannosaurus Rex gehört. Er gehört zu den bekanntesten Dinosauriern. Heute kann man sich

Mehr

Stevns Klint UNESCO- Welterbe und eine fantastische Fossilienfundstelle

Stevns Klint UNESCO- Welterbe und eine fantastische Fossilienfundstelle Stevns Klint UNESCO- Welterbe und eine fantastische Fossilienfundstelle Die Steilküste Stevns Klint auf der dänischen Insel Seeland wurde kürzlich zum UNESCO-Welterbe ernannt. In ihren Kalk- und Kreideschichten

Mehr

47. Internationale Basler Mineralientage Frau. Medienunterlagen

47. Internationale Basler Mineralientage Frau. Medienunterlagen 47. Internationale Basler Mineralientage 2016 Frau Daniela Stauffer Ziegelmatt 3 CH-4312 Magden Werbung SVSMF Sektion Basel Tel. Mobile +41 79 463 04 94 E-Mail. basler-mineralientage@bluewin.ch Medienunterlagen

Mehr

NATURAL HISTORY MUSEUM QUIZ

NATURAL HISTORY MUSEUM QUIZ NATURAL HISTORY MUSEUM QUIZ Germany's achievements in science have been significant and it has been the home of very prominent researchers in various scientific disciplines. Did you know that Ferdinand

Mehr

Geschichte und Entstehung von Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland

Geschichte und Entstehung von Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland Geschichte und Entstehung von Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland 17.11.2016 Stefan Siemer Orte mit Ausstellungen zum Steinkohlenbergbau (2016) 1. Ausstellungen Industrie- und Weltausstellungen

Mehr

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach -

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach - 1000 Jahre Ort Weidenbach! (1016-2016) - 400 Millionen Jahre Leben in Weidenbach - Fossilien in der Umgebung von Weidenbach von Werner Jung Auf den Ackerflächen östlich von Weidenbach sind in den letzten

Mehr

Manfred Keller (1937-2012)

Manfred Keller (1937-2012) Manfred Keller (1937-2012) Manfred Keller wurde am 23. März 1937 in Chemnitz (Sachsen) geboren. Infolge von Kriegswirren erfolgte 1945 ein Umzug nach Unterfranken. 1952 verzog er nach Frankfurt am Main,

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze Exotische Gehölze im KIRCHHEIMER-Arboretum Freiburg des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg mit 47 Farbaufnahmen von HELMUT PRIER Bearbeiter: HELMUT PRIER DIETHARD H. STORCH

Mehr

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen Auf diesem Lösungsblatt findest du die Antworten auf die meisten dir gestellten Fragen. Was du nicht beantworten kannst, solltet ihr anschließend

Mehr

Geschichtsverein Klein-Winternheim

Geschichtsverein Klein-Winternheim Geschichtsverein Klein-Winternheim Für die Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins Jahresrückblick 2008 Mitgliederversammlung am 21. April 2008 Zur Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins konnte

Mehr

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. John Milton Cage artothek Raum für junge Kunst Die artothek befindet sich in einem spätgotischen Bürgerhaus aus

Mehr

Geschafft! Unterwegs mit Rattenkönig Moritz im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg

Geschafft! Unterwegs mit Rattenkönig Moritz im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg Geschafft! Du hast nun das Mauritianum erkundet und alle Fragen beantwortet. Ob du die richtigen Lösungen gefunden hast, kannst du an der Kasse erfragen. s m r u ä e t s sel u M Unterwegs mit Rattenkönig

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Die kosmische Evolution - Lösung

Die kosmische Evolution - Lösung Die kosmische Evolution - Lösung Nr. Aussage Der Urknall muss sehr laut gewesen sein. 2 Vor dem Urknall gab es nichts. Am Anfang war es sehr, sehr heiß. 4 Der Urknall ereignete sich vor ca.,77 Millionen

Mehr

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s! RÄTSEL-RALLYE DURCH DAS VULKANPARK INFOZENTRUM FÜR DIE KLASSE 8-10 Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Mal sehen, ob du nach eurem Besuch mehr über

Mehr

Kieselholz aus dem mittleren Keuper (Sandsteinkeuper)

Kieselholz aus dem mittleren Keuper (Sandsteinkeuper) Kieselholz aus dem mittleren Keuper (Sandsteinkeuper) Ackerfundstellen im Raum Heldburg (Südthüringen) erstellt von CFK-Fossilien, Coburg Über der historischen Stadt Heldburg, die vor 1175 Jahren erstmals

Mehr

Allosaurus. Ankylosaurus

Allosaurus. Ankylosaurus Allosaurus Infokarte 1 Diese Echse gilt als gefährlichster Raubdinosaurier der Jurazeit. Erwachsene Allosaurier wogen 1 bis 4,5 Tonnen, wurden 3 bis 4,5 Meter hoch und 7 bis 12 Meter lang. Ihr langer Schwanz

Mehr

Geplante Erweiterung des Mineralienmuseums Fäld, Binntal / VS (CH)

Geplante Erweiterung des Mineralienmuseums Fäld, Binntal / VS (CH) Geplante Erweiterung des Mineralienmuseums Fäld, Binntal / VS (CH) Integration einer ausgewählten Lengenbach-Sammlung in die Mineralien-Stiftung Andre Gorsatt Bietet eine deutlich vergrösserte Ausstellungsfläche:

Mehr

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen 3.2 zum Kulturmenschen Vor Jahrmillionen gab es noch gemeinsame Vorfahren von heutigen Affen und Menschen. Unsere Vorfahren hatten einen Vorteil durch den aufrechten Gang und einen langen Daumen, der den

Mehr

Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus. ähnlich und doch nicht gleich!

Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus. ähnlich und doch nicht gleich! Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus ähnlich und doch nicht gleich! Wenn du das Fossil eines Ammoniten findest, dann siehst du die Wohnung eines Tintenfischverwandten vor dir. Diese Tiere sind

Mehr

Gold, Silber, Edelsteine der Stoff aus dem die Träume sind

Gold, Silber, Edelsteine der Stoff aus dem die Träume sind PRESSEMITTEILUNG 54. Munich Show Mineralientage München Gold, Silber, Edelsteine der Stoff aus dem die Träume sind Seit Jahrtausenden sind die Menschen vom Funkeln und glitzern edler Naturelemente fasziniert.

Mehr

Einführung. Zu den Aufnahmen

Einführung. Zu den Aufnahmen 16 Einführung Zu den Aufnahmen Die fossilen Schätze in Bernstein sind meistens nur wenige Millimeter groß. Eine Auswahl besonders bemerkenswerter Fossilien wird hier in bis zu 100-facher Vergrößerung vor

Mehr

Zahlenjagd 1 Aufgabe 1

Zahlenjagd 1 Aufgabe 1 Zahlenjagd 1 Du brauchst diese Bücher! Zahlenjagd 1 Aufgabe 1 Die coolsten Maschinen der Welt Die Deepsea Challenger ist ein Tauchboot, das bis zum Boden des Marianengrabens, dem tiefsten Punkt des Meeres,

Mehr

Geologie und Mineralogie

Geologie und Mineralogie Joachim Stiller Geologie und Mineralogie Alle Rechte vorbehalten Geologie und Mineralogie Der Anstieg des Meeresspiegels Wasserfläche der Weltmeere: 362 Mio. qkm (siehe Brockhaus) Die Antarktis (die Arktis

Mehr

Museumsrallye Jahre

Museumsrallye Jahre Fränkische Schweiz-Museum 1 Das Fränkische Schweiz-Museum ist im so genannten Judenhof untergebracht. Die Gebäude wurden 1763 errichtet. Heute hat das Museum 43 Schauräume und stellt Objekte aus Erdgeschichte,

Mehr

Die Grabungssaison in Messel

Die Grabungssaison in Messel Die Grabungssaison in Messel Die Grabungsaktivitäten des Forschungsinstituts Senckenberg in der Grube Messel liefern jedes Jahr aufsehenerregende Fossilfunde. Die Grube Messel ist seit 1995 als Welterbestätte

Mehr

St. Gallen am Meeresstrand

St. Gallen am Meeresstrand St. Gallen am Meeresstrand Lehrerdokumentation Erlebte Geologie in der Umgebung der Naturschule St. Gallen 1. Ziele Schülerinnen und Schüler erleben Natur der Umgebung von St. Gallen Die Schülerinnen und

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3) Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3) Kontext 1 Entwicklungsgeschichte der Erde LE 1: Entstehung der Erde und des Lebens Erstellung einer Zeitleiste Schülerinnen und Schüler erschließen die Chronologie evolutiver

Mehr

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. www.wasistwas.de nd Band 3 Dinosaurier SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! 192_02_03_V.qxp 30.07.2007 14:40 Uhr Seite 2 Ein gefährlicher Tyrannosaurus rex! Riesige langhalsige

Mehr

Geheimnisvolle Tierwelt am Rhein

Geheimnisvolle Tierwelt am Rhein Geheimnisvolle Tierwelt am Rhein Atelier Silvia Ruppen Anstalt für Grafik, Satz und Ausstellungs gestaltung Vaduz 2016 www.silvia-ruppen.li Über dem Rheintal ist es ganz still. Eine unendliche Eisschicht

Mehr

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Beispielaufgabe 4 - 2 - Das Land der Schliefer Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Der Name Spanien geht auf die Phönizier

Mehr

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Absolute Datierungsmethoden Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Datierungsmethoden Datierungsmethoden relative Datierungsmethoden Absolute Datierungsmethoden z. B. Stratigrafie

Mehr

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch / Das Material...................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen.................................... 4

Mehr

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

Was heißt Bildungsarbeit für den Rostocker Zooverein? Dittmar Brandtc

Was heißt Bildungsarbeit für den Rostocker Zooverein? Dittmar Brandtc Was heißt Bildungsarbeit für den Rostocker Zooverein? Dittmar Brandtc Führungen Vorträge Exkursionen Schülerprojekte Wettbewerbe Ausstellungen Darwineumsbetreuung Zooexpress Jeweils am 3. Sonntag im Monat

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 archäologisch-geologische exkursion blätterhöhle und hünenpforte Bei dieser Exkursion von GeoTouring werden die geologischen und

Mehr

Arbeitsmaterial B: Der aufrechte Gang

Arbeitsmaterial B: Der aufrechte Gang Arbeitsmaterial B: Der aufrechte Gang In dieser Einheit kannst du lernen, wie Pa lä on to lo gen 1 vorgehen. Pa lä on to lo gen forschen über Lebewesen in der Vergangenheit. Sie untersuchen Fossilien.

Mehr

Verschenken Sie doch mal einen Gutschein um jemandem eine Freude zu machen. Für ein paar gemütliche Stunden in familiärer Atmosphäre, bei Wein und kulinarischen Speisen nach alter Tradition in unserem

Mehr

KLUBNACHRICHTEN November Februar 2014

KLUBNACHRICHTEN November Februar 2014 Mineralien- und Fossilienverein Sektion Basel/Nordwestschweiz Sektion der SVSMF Schweizerische Vereinigung der Strahler, Mineralien- und Fossiliensammler KLUBNACHRICHTEN November 2013 - Februar 2014 Liebe

Mehr

GRABUNGSBERICHT 2015

GRABUNGSBERICHT 2015 GRABUNGSBERICHT 2015 Im Sommer 2015 wurde das im Jahr 2014 begonnene Grabungsprojekt im Unterjura (Posidonienschiefer) von Schandelah durch das Staatliche Naturhistorische Museum in Braunschweig (SNHM)

Mehr

Biberburg und Kuckucksei Lernen im Naturkundemuseum Erfurt

Biberburg und Kuckucksei Lernen im Naturkundemuseum Erfurt Biberburg und Kuckucksei Lernen im Naturkundemuseum Erfurt Ein Arbeitsheft für den Unterricht im Naturkundemuseum Empfohlen für die Klassenstufen 1 bis 5 Ein Arbeitsheft für den Unterricht im Naturkundemuseum

Mehr

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab Die Jagd nach dem prächtigsten Grab Ein Quiz und Sammelbogen für Schüler ab Klassenstufe 5 zur Sonderausstellung Zwischen Hain und Himmelreich - die Reihengräber von Weißenburg RömerMuseum Weißenburg,

Mehr

Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste. Vermietung der Räumlichkeiten

Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste. Vermietung der Räumlichkeiten Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste Vermietung der Räumlichkeiten Ein besonderer Abend für Ihre Gäste Bieten Sie Ihren Gästen ein unvergleichbares Erlebnis, das

Mehr