Kurzführer Museum Frankfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzführer Museum Frankfurt"

Transkript

1 Kurzführer Museum Frankfurt

2 SENCKENBERG das Naturmuseum Das SENCKENBERG Naturmuseum ist eines der größten Naturkundemuseen in Europa. Auf einer Fläche von m² erwarten Sie zum Teil weltweit einzigartige Exponate, präsentiert in attraktiven Ausstellungen. Die Palette der Ausstellungsthemen reicht von der Tier- und Pflanzenwelt längst vergangener Zeitepochen über die Geologie und Entwicklung der Erde bis zur Vielfalt der heutigen Lebewesen. Dabei wird der Wandel der Lebensräume über Millionen Jahre hinweg deutlich. Die Ausstellungen des Museums sind die Schaufenster zur aktuellen Naturforschung SENCKENBERGs: Unsere Wissenschaftler sind mit zahlreichen Forschungsprojekten weltweit aktiv, von den Tropen Afrikas, Lateinamerikas und Südostasiens bis zur Arktis und Antarktis, von den Hochgebirgen Tibets bis zur Tiefsee. SENCKENBERG hat sich die Erforschung und Darstellung der biologischen Vielfalt zur Aufgabe gemacht und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Bewahrung einer lebenswerten Umwelt. Sonderausstellungen Ein- bis zweimal im Jahr zeigt SENCKENBERG im Wolfgang-Steubing-Saal im 2. Obergeschoss des Museums größere Sonderausstellungen. Schwerpunkte sind aktuelle naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse der SENCKENBERGER Forschungsinstitute. Ergänzend dazu werden spannende Ausstellungen zur Vielfalt des Lebens, zur Entwicklung der Lebewesen sowie der Verwandlung unserer Erde über Jahrmillionen hinweg gezeigt. Mehrfach wechselnde Themen können Sie in unregelmäßigen Abständen im kleinen Sonderausstellungsraum erleben. Beide Räume sind von der Dauerausstellung aus erreichbar. Themen der aktuell laufenden Sonderausstellungen, Informationen und Termine und Einiges mehr finden sie unter Achtung: Wegen Baumaßnahmen können verschiedene Bereiche geschlossen sein! Aktuelle Informationen unter Impressum: copyright 2016 Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Alle Rechte vorbehalten Senckenberganlage Frankfurt am Main T +49 (0) F +49 (0) Gesetzliche Vertreter: Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Prof. Dr. Andreas Mulch klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt

3 EG 01 Eingangshalle 03 Museumsshop 05 Dinosaurier 06 Meeressaurier Fische 07 Geschichte der SGN 08 Ägyptische Mumien 09 Gesteine Mineralien Fossile Wirbellose 10 Anakonda Fossilisation 11 Edmontosaurus Flugsaurier 13 Anatomie im Glas Pausenraum 14 Historische Geologie 15 Historische Geologie 16 Fossilien der Grube Messel 17 Wale und Elefanten Dinosaurier Das SENCKENBERG präsentiert die bundesweit umfangreichste Ausstellung der Giganten des Erdmittelalters - aus jeder Großgruppe ist mindestens ein Vertreter zu sehen. Eines der spektakulärsten Stücke des Museums ist das Original eines Psittacosaurus (Foto), der aus China nach Frankfurt gelangte. Frei präpariert wurde er in monatelanger Arbeit im SENCKENBERG und zeigt nun den einmaligen Erhaltungszustand der berühmten Fossilien aus Liaoning. Spektakulär sind die langen Borsten an der Schwanzoberseite, die an diesem Stück erstmals beschrieben wurden.

4 06 Meeressaurier und Fische Neben den Fischen als typische wasserlebende Wirbeltiere gab es im Erdmittelalter vor rund 250 bis 65 Millionen Jahren vor allem Reptilien wie die Plesiosaurier, Mosasaurier und Meereskrokodile, die das feuchte Element besiedelten. Herausragend unter den Ausstellungsobjekten ist das Skelett einer Pflasterzahnechse, das als einziges Exemplar weltweit vollständig erhalten ist. 10 Anakonda und Fossilisation Die ein Wasserschwein verschlingende Anakonda (Foto) ist das beliebteste Objekt des SENCKENBERG Naturmuseums. Neben der verblüffenden Tatsache, dass selbst das größte Nagetier Südamerikas ein Opfer der bis zu 9 m langen Würgeschlange werden kann (dies gilt auch für den Menschen), so ist es auch die Dramaturgie des Ereignisses, die den Besucher packt. Weitere Highlights in diesem Raum sind der Urvogel Archaeopteryx, eine Schatzkammer mit wechselnden, besonderen Objekten sowie eine Ausstellung zur Fossilisation.

5 16 Fossilien der Grube Messel Die Grube Messel hat vor allem als Fundstätte fossiler Säugetiere (Fledermäuse, Urpferde, etc.) Weltruhm erlangt. Die Skelette liegen meistens vollständig vor - nicht selten mit Haut und Haaren. Auch Reste des Mageninhaltes oder sowie trächtige Weibchen werden gefunden. Neben den Säugetieren findet man in Messel auch sehr gut erhaltene Insekten, Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Pflanzen. Wegen der Einzigartigkeit der 47 Millionen Jahre alten Funde hat die UNESCO die Grube Messel 1995 auf ihre Liste des Welterbes gesetzt. 17 Wale und Elefanten Die größten heute lebenden Säugetiere im Meer sind die Wale und an Land die Elefanten. Wie alle Säuger sind auch die Wale warmblütig, atmen mit Lungen Luft aus der Atmosphäre, und die Muttertiere säugen ihre Jungen. Den Lebensraum Wasser haben sie erst mit der Zeit erobert (Foto: Urwal) - die Vorfahren der Wale lebten an Land. Die ausführlich dargestellte Evolution der Rüsseltiere hatte ihren Ursprung in Afrika. Ihre einzigen heute noch lebenden Vertreter (Afrikanischer und Indischer Elefant) sind bei uns zu sehen.

6 1. OG Evolution des Menschen Lucy 102 Säugetiere 103 Riesen und Zwerge Ein Mensch entsteht Erste Hilfe Baby-Wickelraum 104 Evolution der Pflanzen 105 Kino 106 Amphibien Reptilien 107 Vögel 108 Vögel Säugetiere Unsere Säugetier-Ausstellung zeigt das breite Spektrum der Formen innerhalb dieser Gruppe, zu der auch unsere nächsten Verwandten - die Menschenaffen - gehören (Foto: Gorilla). 106 Amphibien und Reptilien Neben der größten Echse der Erde (Foto: Komodowaran) können Sie in der Ausstellung die Artenvielfalt der beiden Gruppen in verschiedenen tropischen Lebensräumen bewundern.

7 2. OG 201 Galerie 202 Wolfgang-Steubing-Saal 203 Leseecke 204 Restaurant 205 Insekten 206 Wegen Baumaßnahmen wechselnde Ausstellungen 207 Lebensgruppen 208 Wegen Baumaßnahmen wechselnde Ausstellungen 209 Fische 210 Fische 211 Sonderausstellung Lebensgruppen Unsere Dioramen-Ausstellung zeigt zwölf naturalistische Landschaften mit lebensecht wirkenden Tieren. Wie in einem kleinen Bühnenbild wird ein kompletter Lebensraum mitsamt der typischen Pflanzen- und Tierwelt naturgetreu nachempfunden Fische Die Fische unserer Ausstellung zeigen die Vielfalt dieser Gruppe. Neben den Haien sind es die oft bizarren Formen der Meeresfische (Foto: Rotfeuerfisch), die den Besucher in Bann ziehen.

8 Museumspädagogik Rund um die Ausstellung bieten wir ein spannendes Bildungsprogramm für Erwachsene und Kinder: öffentliche Führungen und Veranstaltungen zu aktuellen Fragen aus Natur und Wissenschaft sowie Themenführungen für Gruppen und Schulklassen. Für Kinder richten wir individuelle Geburtstagsfeiern aus. Informationen unter T +49 (0) , muspaed@senckenberg.de Museumsshop Unser Museumsshop bietet Ihnen eine umfassende Auswahl wissenschaftlicher und populärer Literatur sowie Materialien zu den Themen unserer Ausstellungen. T +49 (0) Restaurant Im SENCKENBERG Bistro können Sie in angenehmer Atmosphäre entspannen und auftanken. T +49 (0) Miquelallee 3 Westbahnhof S Autobahn Frankfurt West Adalbertstraße Gräfstraße Bockenheimer Warte 2 Universität 1 Senckenberganlage Palmengarten Bockenheimer Landstraße 1 Senckenberganlage Bus 75 2 Bockenheimer Warte U U4, U6, U7 Bus 32, 36, 50, 75 Straßenbahn 16 3 Westbahnhof S S3, S4, S5, S6 Bus 36 Straßenbahn 17 4 Hauptbahnhof S, U,,, Regional- und Fernzüge Messe 4 Friedrich-Ebert-Anlage S Hauptbahnhof SENCKENBERG Naturmuseum Senckenberganlage Frankfurt Förderpartner des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt Öffnungszeiten Täglich 9 17 Uhr, Mi bis 20 Uhr Sa, So und Feiertage* bis 18 Uhr * Das Museum kann an bestimmten Feiertagen geschlossen sein. Bitte informieren Sie sich vorher! Besuchen Sie Senckenberg auch bei Facebook, Instagram, Twitter und YouTube

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft Sonderausstellung im Senckenberg Die Vortragsreihe Planet Erde begleitet die gleichnamige Sonderausstellung, die ab 30. Oktober 2008 im Senckenberg Naturmuseum zu sehen ist. Die Ausstellung wird im Rahmen

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

12. Mineralien- und Fossilienbörse im Kulturzentrum Arnsberg Neheim-Hüsten am

12. Mineralien- und Fossilienbörse im Kulturzentrum Arnsberg Neheim-Hüsten am 2003 Wieder einmal ist es soweit. Unser Organisationsteam und die etwa 30 Aussteller, meist selbst Sammler, freuen sich, Sie in der gemütlichen Atmosphäre des Kulturzentrums begrüßen zu dürfen. Es erwartet

Mehr

Info & News. Geschrieben 27. Jan :05 Uhr

Info & News. Geschrieben 27. Jan :05 Uhr Info & News Naturausstellung zur Evolution des Fluges am Fraport :: Info & News : Info & News: Naturausstellung zur Evolution des Fluges am Fraport Geschrieben 27. Jan 2017-12:05 Uhr Was haben Tintenfische

Mehr

200 Jahre Senckenberg Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung feiert 2017 Jubiläumsjahr. Senckenberg damals, heute und in Zukunft

200 Jahre Senckenberg Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung feiert 2017 Jubiläumsjahr. Senckenberg damals, heute und in Zukunft BILDLISTE 200 Jahre Senckenberg Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung feiert 2017 Jubiläumsjahr Senckenberg damals, heute und in Zukunft um 1875: Senckenberg Naturmuseum am 1906: Sammlung Senckenberg

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

FC Senckenberg der Club für junge Forscherinnen und Forscher. Jahresprogramm 2017 FC SENCKENBERG JAHRESPROGRAMM 2017 MENSCH ERDE KOSMOS ZUKUNFT

FC Senckenberg der Club für junge Forscherinnen und Forscher. Jahresprogramm 2017 FC SENCKENBERG JAHRESPROGRAMM 2017 MENSCH ERDE KOSMOS ZUKUNFT FC SENCKENBERG JAHRESPROGRAMM 2017 MENSCH ERDE KOSMOS ZUKUNFT LIEBE FREUNDE SENCKENBERGS, neues Jahr, neuer Name: Im Jubiläumsjahr 2017 startet der FC Senckenberg der ForscherClub des Naturmuseums! Mit

Mehr

Die Grabungssaison in Messel

Die Grabungssaison in Messel Die Grabungssaison in Messel Die Grabungsaktivitäten des Forschungsinstituts Senckenberg in der Grube Messel liefern jedes Jahr aufsehenerregende Fossilfunde. Die Grube Messel ist seit 1995 als Welterbestätte

Mehr

Die Welt der Dinosaurier

Die Welt der Dinosaurier INFORMATIONEN UND LÖSUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE AKTIVBLATT DIE WELT DER DINOSAURIER Die Welt der Dinosaurier ALLGEMEINE HINWEISE AKTIVBLATT ZUM AUSDRUCKEN www.senckenberg.de/ files/content/museum/muspaed/ aktivblatt_welt_der_dinosaurier.pdf

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Manfred Keller (1937-2012)

Manfred Keller (1937-2012) Manfred Keller (1937-2012) Manfred Keller wurde am 23. März 1937 in Chemnitz (Sachsen) geboren. Infolge von Kriegswirren erfolgte 1945 ein Umzug nach Unterfranken. 1952 verzog er nach Frankfurt am Main,

Mehr

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3) Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3) Kontext 1 Entwicklungsgeschichte der Erde LE 1: Entstehung der Erde und des Lebens Erstellung einer Zeitleiste Schülerinnen und Schüler erschließen die Chronologie evolutiver

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Museum für Naturkunde der

Museum für Naturkunde der Museum für Naturkunde der Museum Humboldt-Universität für Naturkunde zu Berlin der Das Museum für Naturkunde für Naturkunde Berlin beherbergt über 30 der Millionen Sammlungsobjekte und ist die größte deutsche

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Museums-Quiz Mit diesem Quiz wird der Besuch für Kinder- und Jugendgruppen zu einer Museums-Rallye. Alle Antworten finden sich im Museum selbst oder im Museumsführer. Sie erhalten das Quiz auch in unserem

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Erwachsene im Mai und Juni 2015

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Erwachsene im Mai und Juni 2015 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Erwachsene im Mai und Juni 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Juni 2013

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Juni 2013 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Unser Angebot für Kinder und Jugendliche 2 Kinderführungen ab 7 Jahren 2 Jugendführungen ab

Mehr

Kinderuniversität Winterthur

Kinderuniversität Winterthur Kinderuniversität Winterthur Mit Siebenmeilenstiefeln durch die Geschichte der Erde Iwan Stössel-Sittig Quelle: Wikipedia, Tenji Die Geschichtsbücher der Erde Die lange Geschichte der Erde ist in dem wohl

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Unser Angebot für Kinder und Jugendliche... 1 Kinderführungen ab 7 Jahren... 1 Jugendführungen

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design Die Idee Reptilien beherrschen unseren Planeten schon seit Menschengedenken und haben sich im Laufe der Evolution ihren Lebensräumen angepasst. Die Vielfalt der Arten

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien Die Entstehung des Universums Die Bildung unseres Sonnensystems Erste Sterne und Dunkle Materie Die Entstehung des Lebens Die Bildung der Galaxien Die Erfindung von Fotosynthese und der Vielzelligkeit

Mehr

Über die TIEFSEE-Ausstellung 2010/11

Über die TIEFSEE-Ausstellung 2010/11 In Kooperation mit: Entdecken, Erforschen, Erleben Über die TIEFSEE-Ausstellung 2010/11 05.11.2010 bis 31.08.2011, Japanisches Palais Dresden Nach den großen Erfolgen von Basel, Frankfurt, Berlin und London

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im November 2013

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im November 2013 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im November 2013 Inhaltsverzeichnis Unser Angebot für Kinder und Jugendliche 1 Kinderführungen ab 7 Jahren 1 Jugendführungen

Mehr

Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9:00 17:00 Uhr

Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9:00 17:00 Uhr Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9:00 17:00 Uhr Mittwoch 9:00 20:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 9:00 18:00 Uhr Museum geschlossen: 31. Dezember und 01. Januar PROGRAMM Januar

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Was bisher geschah...

Was bisher geschah... Die Erde existiert seit Milliarden von Jahren. Wann aber entstanden die ersten Säugetiere? Wann bildeten sich die Alpen? Und wann wurde der Mensch sesshaft? Schlüsselmomente unserer Vergangenheit im Überblick

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Auflösung zum Museums-Quiz 1. Die Entstehung der Erde und das Lebens? Weißt Du, wie alt die Erde ist? 4,5 Milliarden Jahre Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen

Mehr

Vernissage Erdwissenschaften im Bündner Naturmuseum vom 22. Februar 2017

Vernissage Erdwissenschaften im Bündner Naturmuseum vom 22. Februar 2017 Vernissage Erdwissenschaften im Bündner Naturmuseum vom 22. Februar 2017 Rede von Martin Jäger, Regierungsrat Sehr geehrte Damen und Herren Wie Vieles auf der Welt sind auch die Ausstellungen eines Museums

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

Die kosmische Evolution - Lösung

Die kosmische Evolution - Lösung Die kosmische Evolution - Lösung Nr. Aussage Der Urknall muss sehr laut gewesen sein. 2 Vor dem Urknall gab es nichts. Am Anfang war es sehr, sehr heiß. 4 Der Urknall ereignete sich vor ca.,77 Millionen

Mehr

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis Presseinformation Potsdam, 17. Juni 2013 Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis In der Potsdamer Tropenwelt herrschen die Urzeitechsen Hiermit stellen wir Ihnen das Veranstaltungsprogramm

Mehr

Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste. Vermietung der Räumlichkeiten

Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste. Vermietung der Räumlichkeiten Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste Vermietung der Räumlichkeiten Ein besonderer Abend für Ihre Gäste Bieten Sie Ihren Gästen ein unvergleichbares Erlebnis, das

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Die Geschichte des Ballonfahrens

Die Geschichte des Ballonfahrens Die Geschichte des Ballonfahrens WILLKOMMEN IM BALLONMUSEUM DIE ANFÄNGE 1985 wurde im alten Wasserturm die Sammlung des Ballonfahrers Alfred Eckert (1916 2009) eingerichtet. Auch heute noch können Sie

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

INFORMATIONEN UND LÖSUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE

INFORMATIONEN UND LÖSUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE INFORMATIONEN UND LÖSUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE AKTIVBLATT DIE WELT DER TIERE Die Welt der Tiere ALLGEMEINE HINWEISE AKTIVBLATT ZUM AUSDRUCKEN www.senckenberg.de/ files/content/museum/muspaed/ aktivblatt_welt_der_tiere.pdf

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im September und Oktober 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im September und Oktober 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im September und Oktober 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Zooschule. Angebote für Grundschulen Zooschule Der Zoo Leipzig ist ein geschichtsträchtiger Kulturort, der eine Fülle an Lernanlässen bietet. Er wirbt zu Recht mit dem Slogan "Der Natur auf der Spur". Mit der Umsetzung des Masterplans Zoo

Mehr

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. www.wasistwas.de nd Band 3 Dinosaurier SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! 192_02_03_V.qxp 30.07.2007 14:40 Uhr Seite 2 Ein gefährlicher Tyrannosaurus rex! Riesige langhalsige

Mehr

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Zeitreise Die Vorstellung im Planetarium hat Dich auf eine Reise durch fast 14 Milliarden Jahre Weltgeschichte geführt! Um diesen unvorstellbar großen Zeitraum besser zu begreifen, haben wir ihn auf die

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

Freunde des Palmengartens e.v. Palmengarten-Gesellschaft

Freunde des Palmengartens e.v. Palmengarten-Gesellschaft Die 21. Jahrestagung des Verbandes der Botanischen Gärten findet vom 26. bis 29.9.2013 in Frankfurt am Main statt. Die Tagung wird gemeinsam vom Palmengarten mit dem Botanischen Garten in Kooperation mit

Mehr

Pressebericht Darmstädter Echo März 2009

Pressebericht Darmstädter Echo März 2009 Pressebericht Darmstädter Echo März 2009 http://www.cemex.de/zu/besuch/beim/urpferdchen.htm Page 1 of 2 09.03.2009 Zu Besuch beim Urpferdchen Suche Anfra Die Grube Messel, Fossilienfundstätte von Weltrang,

Mehr

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Musée d'histoire naturelle CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Mehr

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. www.wasistwas.de nd Band 3 Dinosaurier SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Inhalt Was ist ein Dinosaurier? 5 Wann lebten die Dinosaurier? 6 Wie kümmerte sich Maiasaura

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien

Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien Ausgabe der Impressum Herausgeber Spendhausstraße 2 72764 Reutlingen Telefon 07121 303-2859 Telefax 07121 303-2821 E-Mail stadtbibliothek@reutlingen.de

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Die Welt der Dinosaurier Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Arbeitspass 5 Das

Mehr

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

FOSSILIEN IM ALPSTEIN FOSSILIEN IM ALPSTEIN Versteinertes Leben aus der Kreidezeit 5.5. 14.10.18 Alpstein-Fossilien werden schon seit mehr als 200 Jahren gesammelt und untersucht. Bisher fehlte eine aktuelle Zusammenstellung

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

WILLKOMMEN IM NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE!

WILLKOMMEN IM NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE! WILLKOMMEN IM NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE! FASZINATION NATUR IM NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE WIRD DIE NATURWISSENSCHAFT ZUM ERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE! Willkommen in unserem Museum! Unsere Dauerausstellungen,

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Dezember 2013

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Dezember 2013 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Unser Angebot für Kinder und Jugendliche 1 Kinderführungen ab 7 Jahren 1 Jugendführungen

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Presseinformation. Auf Tauchgang zum kleinen Clownfisch. Potsdam, 10. August Das Programm der Biosphäre Potsdam im September 2017

Presseinformation. Auf Tauchgang zum kleinen Clownfisch. Potsdam, 10. August Das Programm der Biosphäre Potsdam im September 2017 Presseinformation Potsdam, 10. August 2017 Auf Tauchgang zum kleinen Clownfisch Das Programm der Biosphäre Potsdam im September 2017 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im September

Mehr

Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste. Vermietung der Räumlichkeiten

Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste. Vermietung der Räumlichkeiten Das Museum für Naturkunde Exklusiv Ein Abend im Museum für Sie und Ihre Gäste Vermietung der Räumlichkeiten Ein besonderer Abend für Ihre Gäste Bieten Sie Ihren Gästen ein unvergleichbares Erlebnis, das

Mehr

WINTER- LICHTER 15. Dezember Januar 2019

WINTER- LICHTER 15. Dezember Januar 2019 WINTER- LICHTER 15. Dezember 2018 20. Januar 2019 WINTERLICHTER 15. DEZEMBER 2018 20. JANUAR 2019 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume.

Mehr

PROGRAMM JULI BIS AUGUST 2017

PROGRAMM JULI BIS AUGUST 2017 SENCKENBERG NATURMUSEUM SENCKENBERGANLAGE 25 60325 ANKFURT Mit freundlicher Unterstützung der PROGRAMM JULI BIS AUGUST 2017 SONDERAUSSTELLUNGEN BIS 23. JULI 2017: DIE DÜNNE HAUT DER ERDE UNSERE BÖDEN BIS

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Fossilien. Reproduktion des Berliner Exemplars des Archaeopteryx (Belgrad)

Fossilien. Reproduktion des Berliner Exemplars des Archaeopteryx (Belgrad) Fossilien 3 Nur ein winziger Bruchteil aller Tiere bleibt erhalten Man nimmt an, dass seit Beginn des Erdaltertums vor 541 Millionen Jahren eine Milliarde Tier- und Planzenarten entstanden (und größtenteils

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

Morcote. Blick vom Friedhof der Kirche Richtung Brusino Arsizio. Luftbilder der Schweiz. Schweizer Luftwaffe, Juli 2010

Morcote. Blick vom Friedhof der Kirche Richtung Brusino Arsizio. Luftbilder der Schweiz. Schweizer Luftwaffe, Juli 2010 Morcote N 7 4 9 8 6 1 2 5 3 Schweizer Luftwaffe, Juli 2010 1 Chiesa Santa Maria del Sasso 2 Friedhof 3 Morcote (Hauptplatz) 4 Vico Morcote 5 Costa 6 Arbostora 7 Vicania 8 Damm von Melide 9 Casino von Mario

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 07.02.2017 suchparameter: Mittwoch, 02. Februar, 18:30 Uhr Die naturwissenschaftlichen Wurzeln des Vampyraberglaubens Vortrag von Christian Reiter,

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren Am Löwentor ab 5. Klasse Tauchfahrt ins Jura-Meer Eine spannende Reise in die Zeit vor 200-142 Millionen Jahren Baden-Württemberg ist reich an Gesteinen und Fossilien ( Versteinerungen ). Auch in der Jura-Zeit

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz von A Z D wie SEHEN HÖREN MITMACHEN elfine e Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Archiv Tessloff Verlag: S. 24; Martina Wolde/GSM: S. 10; Matisha/Ecstatic Journey Home, www.songofhome.com:

Mehr

Senckenberganlage 16. Ausstattung:

Senckenberganlage 16. Ausstattung: Ausstattung: - Repräsentatives Villengebäude - Kernsanierung 2001 inklusive 2- geschossigem Dachaufbau - Großzügiges Foyer - Repräsentativer Empfang - Zugangskontrolle - Innen- und außenliegender Sonnenschutz

Mehr

Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18

Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18 Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18 Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden Fon 0611 335 2250, Fax 0611 335 2192 www.museum-wiesbaden.de museum@museum-wiesbaden.de

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

GRÜNE BÖRSE FR, 16., SA, 17. UND SO, 18. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR

GRÜNE BÖRSE FR, 16., SA, 17. UND SO, 18. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR GRÜNE BÖRSE 16. - 18. März 2018 GRÜNE BÖRSE FR, 16., SA, 17. UND SO, 18. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Eine Auswahl der mehr als

Eine Auswahl der mehr als Eine Auswahl der mehr als 250 Bilder in diesem Buch Inhaltsverzeichnis Danksagung und Quellen... 13 Anmerkung... 15 1. Teste dich: Fragen und Antworten... 16 2. Wahr oder falsch? Kuriositäten aus der Tierwelt...

Mehr

Die Kreidezeit ( Millionen Jahre)

Die Kreidezeit ( Millionen Jahre) Die Kreidezeit (145 65 Millionen Jahre) Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 135 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. Die

Mehr

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung ab Sekundarstufe 2 Zur Orientierung im Zoologischen Museum: Erdgeschoss: Einheimische Tiere, ausgestorbene Tiere der CH Untergeschoss: Tiere aus aller Welt nach Zoogeografischen Regionen Die Ähnlichkeit

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2017

GRÜNE BÖRSE März 2017 GRÜNE BÖRSE 17. 19. März 2017 Grüne Börse Fr, 17., Sa, 18. und So, 19. März, jeweils 9 18 Uhr In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Renate Böhm. Der Elefant

Renate Böhm. Der Elefant Der Elefant Elefanten gehören zur Familie der. Es gibt zwei Arten: Den asiatischen (indischen) und den afrikanischen Elefanten. Sie sind die größten Säugetiere, die heute an Land leben. Mit fast 7 000

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen

Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen Aktivitäten der Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen und ihrer Partner zum Darwin-Jahr www.darwinjahr2009.de Pressepräsentation anlässlich der gemeinsamen Pressekonferenz der DNFS am

Mehr

Entdecke mit Pernix den Urzeitwald

Entdecke mit Pernix den Urzeitwald Entdecke mit Pernix den Urzeitwald Begleitmaterial zum Atlantis Bilderbuch PERNIX Die Abenteuer eines kleinen Sauriers von Dieter Wiesmüller von Irene Antener, Nathalie Bossi, Emanuela Jochum, Daniel Schaub

Mehr

Stammbaum der Photorezeptoren

Stammbaum der Photorezeptoren Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Oktober 2013

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Oktober 2013 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis Special zur Buchmesse für Kinder 2 Ferienprogramm 2 Unser Angebot für Kinder und Jugendliche

Mehr