Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft"

Transkript

1 Es war einmal im Januar 2016 (Spargelhof Mager) ausbaufähig zu ökologisch Höherwertigem dann Anfang April 2016: Einsaat mit einer ökologisch hochwertigen mehrjährigen Blühmischung NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 1 von 15

2 Januar 2016 und April 2016 (Reitz Gartenbau) NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 2 von 15

3 Vorbereitung in Gräfenhausen/Weiterstadt, Münchweg am Und so sieht es einige Wochen später aus - Ende Juni 2016 (Landwirt Heinrich Mager) NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 3 von 15

4 Am Und so am es leben Schmetterlinge und Wildbienen sowie viele andere Insekten NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 4 von 15

5 Südlicher Saum vor einer Landschaftshecke Ideal! - Daneben Gemüseanbau Salat und Zucchini Mähen mindestens einmal im Jahr maximal 2-mal aber: Anfang Juli (Margeriten-Blüte) oder im September Oktober und/oder erst im Frühjahr (Februar, damit die Vögel was vom Samen als Winternahrung haben) Landwirt Heinrich Mager NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 5 von 15

6 An anderer Stelle auch ein südlicher Heckensaum - Steinrodsee in Weiterstadt- Gräfenhausen: Erdbeerfeld Vor der Hecke gibt es den mageren Streifen von gut einer Schlepperbreite! Ideal nutzbar der Landwirt konnte es nicht glauben wo was möglich ist! Jeder m² zählt!! Maximale Nutzung 4-5 Jahre dann vielleicht weiter an anderer Stelle oder daneben Vernetzung etc. KEINE Umwandlung in Grünland oder Verbuschung angestrebt! Ackercharakter soll erhalten bleiben evtl. mit Hafer durchsetzen. NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 6 von 15

7 Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft Erdbeerfeld Süd Saum: Ende Juni 2016 (Reitz Gartenbau) hier wurde etwas gemäht wächst nach NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 7 von 15

8 Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft Im November 2016 dann der Herbstaspekt : Möglichst nicht mähen, da Futter für körnerfressende Vögel über den Winter hinweg NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 8 von 15

9 Freude für Rebhuhn, Ammern, Stieglitze & Co. Schutz und Nahrung NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 9 von 15

10 Hier ist noch Potenzial Fahrspuren schaden nicht. Nur niemals düngen und keine Herbizide/Insektizide verwenden 1-2 Mal im Jahr mähen reicht aus! Da lässt sich was machen sicher! NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 10 von 15

11 Hier sieht man genau, wo der Blühstreifen angelegt werden könnte Waldrand Südseite Weg und dann mindestens 10 m karger Boden kein Glücksfall für den Landwirt ohne Einsatz von Dünger und Bewässerung GUT FÜR DIE NATUR Hier sieht man genau, wo der Blühstreifen angelegt werden könnte NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 11 von 15

12 und diese Flächen warten auf 2017 auf Umsetzung Bauer Lipp (Spargel und Erdbeeren) macht gerne mit! NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 12 von 15

13 NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 13 von 15

14 Es gibt viel zu tun! Packen wir s an! Stand NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 14 von 15

15 Und dann im Sommer 2017: NABU Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.v. Seite 15 von 15

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht Nutzen und ökologische Vorteile Die fleißigen Bienen brauchen mehr Blüten Was ist das Problem? Zeitweise hungern unsere Bienen! Insektenfreundliche

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Welche Sportart passt zu mir?

Welche Sportart passt zu mir? 1. Ausgabe 2019 Feb. März Das Kundenmagazin Das Kundenmagazin der Raiffeisen-Märkte 1 2019 GRATIS zum Mitnehmen Welche Sportart passt zu mir? Ideen für jeden Typ Geheimnis der Bäume So gesund ist unsere

Mehr

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Amélie MANDEL, Réseau Biodiversité pour les Abeilles (Frankreich) Seminar Natur-Landwirtschaft

Mehr

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

www.franz-projekt.de Was ist F.R.A.N.Z.? Biologische Vielfalt ist eine wichtige Grundlage für intakte Ökosysteme und damit auch für die Landwirtschaft. Die weltweit wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz Jörg Weickel Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsrück Bad Kreuznach ELER Artikel 29: Agrarumwelt Klima Zahlungen

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN Blüten KORN Für Mensch und Natur EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN BLÜTENKORN Die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Wallner Wissenschaftler, Bienenexperte Universität Hohenheim

Mehr

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Wildlebensraumverbessernde Empfehlungen zum visuellen Aufbau Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Untertitel - Mittige Textanordnung Hans Laumer (Arial, max. 32 pt, min. 24 pt) Wildlebensraumberater

Mehr

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus? Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen und Blühflächen in der Agrarlandschaft 28.-29. Januar 2013, Palmengarten Frankfurt Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt

Mehr

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen Grünfutter 01 - Natur und Garten VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel Vogelmiere Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel regelmäßig verfüttern, ein Überangebot

Mehr

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Wildlebensraumberatung Oberbayern Wildlebensraumberatung Oberbayern Vorstellung und Vortrag am 20.03.2018 beim Markt Wolnzach Fachzentrum Agrarökologie, AELF, Pfaffenhofen Fehringer Dominik Folie 1 Wildlebensraumberater - Ministerialprojekt

Mehr

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wildlebensraumberatung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung in Bayern Wildlebensraumberater

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide Nr. 1: Getreide Getreide mit doppeltem Saatreihenabstand Winterung und Sommerung möglich; vor Sommerung Stoppelbrache Beerntung ist erlaubt; eine Beerntung ist nicht möglich, wenn die Streifentypen Nr.

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main ein Beispiel zur kommunalen Biodiversitätssicherung Peter Dommermuth Leiter Umweltamt Fachtagung Natur

Mehr

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018 1 NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018 Die Referentin Katharina Schertler Geboren und aufgewachsen

Mehr

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander Rücksicht macht Wege breit Landwirtschaftliche Flächen sind die Existenzgrundlage der Landwirte. Auf ihnen

Mehr

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Über zwölf Millionen Vogelbrutpaare weniger in Deutschland Das massive

Mehr

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Mulchmäher - Teil 2 Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Dr. Friedrich Buer 18. Oktober 2016 2. Teil - Fortsetzung Fatal ist das Mulchen für Bodenbrüter. Wo sollen die Lerchen

Mehr

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Anlage von Brachen. Vorgehensweise: Anlage von Brachen Foto: LOHR Feldlerche (Foto: GLADER) Die Brachfläche ist von landwirtschaftlicher oder sonstiger Nutzung ausgenommen. Es erfolgt eine Selbstbegrünung oder Einsaat von entsprechend geeigneten

Mehr

Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum auf Flächen der TLPVG GmbH

Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum auf Flächen der TLPVG GmbH Workshop Biodiversität im Agrarraum in der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft am 19.01.2016 Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv

Mehr

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen Lebensraum Streuobstwiese Großkronige Obstbäume Hochstämme 1,60-1,80 m Stammhöhe Kulturform

Mehr

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann Foto: Walter Bleeker Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt Regiosaatgut

Mehr

Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen

Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen Thomas Muchow und Dr. Rainer Oppermann Vortrag am 24. April 2018 in Osnabrück 18 Umsetzung Was ist für den Landwirt wichtig?

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018 Aktuelles zum KULAP 2018 Allgemeines Mindestförderbetrag: 250 /Jahr Degression über 100 ha LF Antragsstellung vom 23.02.2018 möglich Bei Flächenabgang keine Rückerstattung bereits erhaltener Zuwendungen

Mehr

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Martin Degenbeck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Frankfurt, 29.01.2013 Projektsachbearbeiter: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner,

Mehr

Moderation als Erfolgsfaktor

Moderation als Erfolgsfaktor Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Moderation als Erfolgsfaktor Wildlebensraumberatung in Bayern Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 Edgar Reisinger Abteilung 3 Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 11.06.2014 Jena THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE Hamsterschutz - aber Richtig! Bild:

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun, um Insekten zu helfen? Praxisbeispiele. Sven Büchner

Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun, um Insekten zu helfen? Praxisbeispiele. Sven Büchner Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun, um Insekten zu helfen? Praxisbeispiele Sven Büchner Nebenerwerbslandwirt in Friedersdorf bei Görlitz gemeinsam mit Dr. Andreas Scholz im Naturschutzplanungsbüro

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), Ein- und mehrjährige KULAP-Blühflächen Gliederung:

Mehr

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer Vögel in der Kulturlandschaft: Was zeigen sie - was brauchen sie? LWK St.Pölten 11.8.2017, Katharina Bergmüller Rebhuhn: Verbreitung BirdLife, P.Buchner Ornitho.at

Mehr

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen Flurbereinigung und Naturschutz: Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen Enzklösterle, 29.06.2017 Gerhard Röhner BUND RV Rhein-Neckar-Odenwald Naturschutzbeauftragter

Mehr

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof Blütenreich im März Krokuswiese am Hof ein Projekt der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH gefördert durch. 1 Blütenreich im März - Krokuswiese am Hof Die Blütenarmut in der Landschaft ist ein

Mehr

Musterantrag Blühende Landschaft

Musterantrag Blühende Landschaft An den/die (Ober)Bürgermeister/in / Landrat/rätin der Stadt/Gemeinde/ des Kreises. Musterstraße...... Musterstadt..., Datum Antrag zum Anlegen von Blühstreifen bzw. Blühflächen auf städtischen/kommunalen

Mehr

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Dipl.-Biol.

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden Gastbeitrag der Initiative Bienenfreundliches Ahrensburg (InBienA) zur Bienenweide zwischen der Schloßkirche und der

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum Katrin Löning Österreichisches Ökologie-Institut Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum 25. Gemeindeplattform Vorarlberg MOBIL,

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Das Kulturlandschaftsprogramm

Das Kulturlandschaftsprogramm Das Kulturlandschaftsprogramm 2008 2012 - Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung - H.-J. Unger Landesjägertag Bamberg, 5. April 2008 IAB 4 03/2008-1 Gliederung Veränderung der Kulturlandschaft KULAP

Mehr

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler, Ökologische Flächen Anlage und Pflege Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler, 07.03.2017 Überblick Rechtsgrundlage Wege- und Gewässerplan Besitzübergang 16.01.2017

Mehr

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch Artenschutz mit der Landwirtschaft Blühstreifen praktisch Werner Kuhn Versuchsbaum Lebensraum Agrarlandschaft Biotopverbund Lebensraumverbes serung außerhalb des WALDES Lebensraum Brache Autochthone Wildsaatmischungen

Mehr

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD Beratungen Landesbetrieb Landwirtschaft des Landesbetriebs Hessen Landwirtschaft Hessen Acker Grünland zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle

Mehr

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Beispiel Blühstreifen Katja 5. Oktober 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich. Düngemittel Stickstoff Ist insbesondere für das Wachstum wichtig. Besteht ein Mangel, wächst die Pflanze nur wenig; bei Überdosierung schießt sie ins Kraut. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung

Mehr

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Dr. Jürgen Metzner Geschäftsführer Spannungsfelder Biodiversität Naturschutzziele

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Jetzt blüht Ihnen was

Jetzt blüht Ihnen was Jetzt blüht Ihnen was Tipps für einen blütenreichen Garten Warum Bienen & Co. wertvolle Besucher in Ihrem Garten sind In den vergangenen Jahrzehnten ist die Landnutzung immer intensiver geworden und hat

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Projekt F.R.A.N.Z. - Überblick bisher entwickelter Maßnahmen -

Biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Projekt F.R.A.N.Z. - Überblick bisher entwickelter Maßnahmen - Biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Projekt F.R.A.N.Z. - Überblick bisher entwickelter Maßnahmen - Anbau von überjährigen strukturreichen Blühstreifen Überjähriger strukturreicher Blühstreifen auf dem

Mehr

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird auf die Vögel Braunkehlchen, Feldlerche, Baumpieper,

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren

Mehr

Erwin Koch

Erwin Koch www.franz-projekt.de Erwin Koch Was ist F.R.A.N.Z.? Biologische Vielfalt ist eine wichtige Grundlage für intakte Ökosysteme und damit auch für die Landwirtschaft. Die weltweit wachsende Nachfrage nach

Mehr

Biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Projekt F.R.A.N.Z. - Überblick bisher entwickelter Maßnahmen -

Biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Projekt F.R.A.N.Z. - Überblick bisher entwickelter Maßnahmen - Biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Projekt F.R.A.N.Z. - Überblick bisher entwickelter Maßnahmen - Anbau von überjährigen strukturreichen Blühstreifen Überjähriger strukturreicher Blühstreifen auf dem

Mehr

Partnerbetrieb Naturschutz

Partnerbetrieb Naturschutz Offenhaltung von Kulturlandschaften mit besonderem geologischen Erbe Partnerbetrieb Naturschutz Brigitte Leicht Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Folie 1 Was ist der Partnerbetrieb

Mehr

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75 A Kannst du mir einen Bund Radieschen aus dem Garten holen? ein paar Tomaten einen Salat etwas Petersilie A Kannst du mir ein paar Tomaten aus dem Garten holen? einen Bund Radieschen einen Salat etwas

Mehr

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer! Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten Mit dem Landschaftsentwicklungskonzept hat der Kanton wesentliche Impulse zur Aufwertung und zum Schutz seiner schönen Landschaft ausgelöst. Durch den

Mehr

Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings. von Dr. Christian Schmid-Egger

Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings. von Dr. Christian Schmid-Egger Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings von Dr. Christian Schmid-Egger Das Projekt: Moderne Landwirtschaft und Biodiversität Projektinitiator: BASF SE, Abt. Pflanzenschutz Deutschland

Mehr

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen Förderung von Blühflächen Förderprogramme..in der Landwirtschaft Einjährige Blühstreifen (BS1.1 und BS 1.2) Mehrjährige Blühstreifen (BS 2) Gewässerschutzstreifen

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen 1 05. Juni 2014 Katharina Auferkamp Blühbrachen in der Agrarlandschaft wertvoller Lebensraum für viele

Mehr

Blühflächen für Insekten im Ammerland

Blühflächen für Insekten im Ammerland Blühflächen für Insekten im Ammerland Projekt Nutzen Grenzen Dr. Tatjana Hoppe 05.04.2018 Ammerländer Landvolkverband e.v. Gliederung - Hintergrund - Entstehung und Entwicklung des Arbeitskreises - Blühstreifenprojekt

Mehr

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11 gegr. am 04.02.2017 Homepage: www.fnl-pfalz.de Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Ankauf

Mehr

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön!

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön! Es war einmal ein wunderschönes Sonnenblumenfeld. Dort gab viele verschiedene Sonnenblumen. Manche waren klein, andere groß. Die kleinen Sonnenblumen konnten dick oder dünn sein. Die großen Sonnenblumen

Mehr

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Katja Jacot SWIFCOB 9. Februar 2018 www.agroscope.ch I gutesessen,

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche

Mehr

Wasser-Kreuzkraut & Jakobs-Kreuzkraut. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit:

Wasser-Kreuzkraut & Jakobs-Kreuzkraut. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit: & Jakobs-Kreuzkraut Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit: 1 2 Düngung Schnitt Dipl.-Ing. Johann HUMER NÖ. Landeslandwirtschaftskammer A-3100 St.Pölten, Wienerstr 64 September 2009 Seite-1

Mehr

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Landwirtschaft für Artenvielfalt: Landwirtschaft für Artenvielfalt: Hintergrund, Ziele und Beispiele Alle Fotos WWF oder ZALF Frank Gotthard Berlin, 24. Oktober 2016 Dr. Heinrich Graf von Bassewitz (DBV Öko-Beauftragter und Biopark-Landwirt)

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Arbeitskreis 5 PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt PIK der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Mensch und Biene - gemeinsam für eine lebenswerte Stadt?

Mensch und Biene - gemeinsam für eine lebenswerte Stadt? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1494 Landtag 19. Wahlperiode 23.01.18 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Mensch und Biene - gemeinsam für eine lebenswerte Stadt? Antwort

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Hegekonzept in den Strala

Hegekonzept in den Strala Hegekonzept in den Strala Ausgangslage: Bei der Totalrevision des Bündner kantonalen Jagdgesetztes im Jahre 1989 wurde die Biotophege im Hegereglement verankert (Hegereglement / BKPJV, Art. 11 & ff). Die

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: 27.10.2015 Zwischenfrucht 0,3 Ökologische Vorrangflächen Stilllegung (Acker) Pufferstreifen Hektarstreifen an Waldrändern Feldränder (Streifen) 1,0 1,5 1,5

Mehr

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Momentane Situation Dramatischer Verlust an Arten- und Individuenzahlen D: über die Hälfte der Wildbienen bestandsgefährdet

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr