Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75"

Transkript

1 A Kannst du mir einen Bund Radieschen aus dem Garten holen? ein paar Tomaten einen Salat etwas Petersilie A Kannst du mir ein paar Tomaten aus dem Garten holen? einen Bund Radieschen einen Salat etwas Petersilie A Kannst du mir einen Salat aus dem Garten holen? einen Bund Radieschen ein paar Tomaten etwas Petersilie + Ja gleich. ein, ich habe jetzt keine Zeit. + Ja gleich. ein, ich habe jetzt keine Zeit. + Ja gleich. ein, ich habe jetzt keine Zeit. A Kannst du mir etwas Petersilie aus dem Garten holen? einen Bund Radieschen ein paar Tomaten einen Salat B Gibt es dieses Jahr in eurem Garten auch so viele Vögel? der Schmetterling der Wurm die Schnecke + Ja gleich. ein, ich habe jetzt keine Zeit. + Ja, ganz viele. ein, gar keine. B Gibt es dieses Jahr in eurem Garten auch so viele Schmetterlinge? der Vogel der Wurm die Schnecke B Gibt es dieses Jahr in eurem Garten auch so viele Schnecken? der Vogel der Wurm der Schmetterling B Gibt es dieses Jahr in eurem Garten auch so viele Würmer? der Vogel die Schnecke der Schmetterling + Ja, ganz viele. ein, gar keine. + Ja, ganz viele. ein, gar keine. + Ja, ganz viele. ein, gar keine.

2 C Brauchst du für deinen Garten einen Gartenzwerg? die Gartenbank der Rasenmäher die Schubkarre C Brauchst du für deinen Garten eine Gartenbank? der Gartenzwerg der Rasenmäher die Schubkarre C Brauchst du für deinen Garten einen Rasenmäher? die Gartenbank der Gartenzwerg die Schubkarre + Ja, den brauche ich dringend. ein, was soll ich denn damit? + Ja, die brauche ich dringend. ein, was soll ich denn damit? + Ja, den brauche ich dringend. ein, was soll ich denn damit? C Brauchst du für deinen Garten eine Schubkarre? die Gartenbank der Rasenmäher der Gartenzwerg D Habt ihr die Erdbeeren schon gepflückt? die Himbeeren die Johannisbeeren die Stachelbeeren + Ja, die brauche ich dringend. ein, was soll ich denn damit? + Ja, die sind längst gepflückt. ein, die sind noch nicht reif. D Habt ihr die Himbeeren schon gepflückt? die Johannisbeeren die Stachelbeeren D Habt ihr die Stachelbeeren schon gepflückt? die Himbeeren die Johannisbeeren D Habt ihr die Johannisbeeren schon gepflückt? die Himbeeren die Stachelbeeren + Ja, die sind längst gepflückt. ein, die sind noch nicht reif. + Ja, die sind längst gepflückt. ein, die sind noch nicht reif. + Ja, die sind längst gepflückt. ein, die sind noch nicht reif.

3 E Ist euer Garten von einem Zaun umgeben? die Hecke die Mauer das Gitter E Ist euer Garten von einer Mauer umgeben? der Zaun die Hecke das Gitter E Ist euer Garten von einem Gitter umgeben? der Zaun die Hecke die Mauer + Ja, wegen der Sicherheit. ein, so was mag ich nicht. + Ja, wegen der Sicherheit. ein, so was mag ich nicht. + Ja, wegen der Sicherheit. ein, so was mag ich nicht. E Ist euer Garten von einer Hecke umgeben? der Zaun die Mauer das Gitter F Blühen bei euch die Rosen auch schon? die Lilie die Tulpe die elke + Ja, wegen der Sicherheit. ein, so was mag ich nicht. + Ja, schon seit 3 Tagen. ein, sie blühen immer noch nicht. F Blühen bei euch die Lilien auch schon? die Rose die Tulpe die elke F Blühen bei euch die Tulpen auch schon? die Rose die Lilie die elke F Blühen bei euch die elken auch schon? die Rose die Lilie die Tulpe + Ja, schon seit 3 Tagen. ein, sie blühen immer noch nicht. + Ja, schon seit 3 Tagen. ein, sie blühen immer noch nicht. + Ja, schon seit 3 Tagen. ein, sie blühen immer noch nicht.

4 G Im Bio-Garten Weißt du, wie Bio-Tomaten schmecken? der Salat die Kartoffeln G Im Bio-Garten Weißt du, wie Bio-Erdbeeren schmecken? der Salat die Kartoffeln die Tomaten G Im Bio-Garten Weißt du, wie Bio-Kartoffeln schmecken? der Salat die Tomaten + Frisch und nach mehr. ein, wie denn? + Frisch und nach mehr. ein, wie denn? + Frisch und nach mehr. ein, wie denn? G Im Bio-Garten Weißt du, wie Bio-Salat schmeckt? die Tomaten die Kartoffeln H Ökolandwirtschaft Wann ist Getreide ökologisch? Gemüse Wein + Frisch und nach mehr. ein, wie denn? + Wenn die Äcker organisch gedüngt werden. Keine Ahnung. H Ökolandwirtschaft Wann ist Fleisch ökologisch? Getreide Gemüse Wein H Ökolandwirtschaft Wann ist Gemüse ökologisch? Getreide Wein H Ökolandwirtschaft Wann ist Wein ökologisch? Gemüse Getreide + Wenn die Tiere artgerecht gehalten werden. Keine Ahnung. + Wenn der Boden biodynamisch gedüngt wird. Keine Ahnung. + Wenn möglichst wening gespritzt wird. Keine Ahnung.

5 I ützlinge und Schädlinge im Pflanzenbau I ützlinge und Schädlinge im Pflanzenbau I ützlinge und Schädlinge im Pflanzenbau Was versteht man unter ützlingen? die Schädlinge die Herbizide die Insektizide + Das sind kleine Tiere wie Marienkäfer, die die Schädlinge auffressen. Das weiß ich nicht so genau. Was versteht man unter Schädlingen? die ützlinge die Herbizide die Insektizide + Das sind kleine Tiere wie Blattläuse, die die Pflanzen befallen. Das weiß ich nicht so genau. Was versteht man unter Herbiziden? die Schädlinge die ützlinge die Insektizide + Das sind chemische Mittel, die Unkräuter vernichten. Das weiß ich nicht so genau. I ützlinge und Schädlinge im Pflanzenbau Was versteht man unter Insektiziden? die Schädlinge die Herbizide die ützlinge + Das sind chemische Mittel, die schädliche Insekten bekämpfen. Das weiß ich nicht so genau. J liche Betriebe Weißt du, womit sich Marktfruchtbetriebe beschäftigen? Futterbaubetriebe Veredelungsbetriebe Betriebe mit Spezialund Sonderkulturen + Die bauen Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln, Mais und Ölfrüchte an. ie gehört! J liche Betriebe Weißt du, womit sich Futterbaubetriebe beschäftigen? Marktfruchtbetriebe Veredelungsbetriebe Betriebe mit Spezialund Sonderkulturen + Die züchten Milchkühe, Mastrinder, Schafe oder Pferde. ie gehört! J liche Betriebe Weißt du, womit sich Veredelungsbetriebe beschäftigen? Futterbaubetriebe Marktfruchtbetriebe Betriebe mit Spezialund Sonderkulturen + Die züchten Mastschweine, Zuchtsauen und/oder Geflügel. ie gehört! J liche Betriebe Weißt du, womit sich Betriebe mit Spezial- und Sonderkulturen beschäftigen? Futterbaubetriebe Marktfruchtbetriebe Veredelungsbetriebe + Die bauen Obst, Wein, Hopfen oder Spargel an. ie gehört!

6 K Landmaschinen Wozu werden Mähdrescher eingesetzt? Großballenpressen Pflüge Radlader K Landmaschinen Wozu werden Großballenpressen eingesetzt? Mähdrescher Pflüge Radlader K Landmaschinen Wozu werden Pflüge eingesetzt? Großballenpressen Mähdrescher Radlader + Zum Getreide dreschen natürlich. Weißt du das wirklich nicht? + Um Stroh in balhen zu pressen natürlich. Weißt du das wirklich nicht? + Zum Pflügen natürlich. Weißt du das wirklich nicht? K Landmaschinen Wozu werden Radlader eingesetzt? Großballenpressen Pflüge Mähdrescher L Tierhaltung Woran kann man die Deutsche Schwarzbunte erkennen? die Deutsche Rotbunte Deutsches Fleckvieh Deutsches Rotvieh + Um Gras auf den Wagen zu laden natürlich. Weißt du das wirklich nicht? + Die ist schwarz-weiß gefleckt. Das kann ich leider nicht sagen. L Tierhaltung Woran kann man die Deutsche Rotbunte erkennen? die Deutsche Schwarzbunte Deutsches Fleckvieh Deutsches Rotvieh L Tierhaltung Woran kann man Deutsches Fleckvieh erkennen? die Deutsche Rotbunte die Deutsche Schwarzbunte Deutsches Rotvieh L Tierhaltung Woran kann man die Deutsches Rotvieh erkennen? die Deutsche Rotbunte Deutsches Fleckvieh die Deutsche Schwarzbunte + Die ist rot-weiß gefleckt. Das kann ich leider nicht sagen. + Das ist gelb-weiß gefleckt, mit einem weißen Kopf. Das kann ich leider nicht sagen. + Das ist einfarbig rot. Das kann ich leider nicht sagen.

7 M Artgerechte Haltung von Mastschweinen Was ist mit den Ställen? Krankheiten Gewicht M Artgerechte Haltung von Mastschweinen Was ist mit dem Fleisch? Ställen Krankheiten Gewicht M Artgerechte Haltung von Mastschweinen Was ist mit den Krankheiten? Ställen Gewicht + Die müssen hell und luftig sein. Artgerechte Haltung macht das Fleisch viel zu teuer! + Das Fleisch ist viel fester durch die Bewegung der Tiere. Artgerechte Haltung macht das Fleisch viel zu teuer! + Die Tiere sind nicht so häufig krank. Artgerechte Haltung macht das Fleisch viel zu teuer! M Artgerechte Haltung von Mastschweinen Was ist mit dem Gewicht? Krankheiten Ställen + Die Tiere nehmen nicht so schnell zu. Artgerechte Haltung macht das Fleisch viel zu teuer! Weinetikette Was bedeutet beim Etikett die Rebsorte? die Herkunftsbezeichnung die Geschmacksangabe die Qualitätsstufe + 85% der Trauben müssen z. B. Riesling sein. Die Einzelheiten kann ich nicht gut behalten. Weinetikette Was bedeutet beim Etikett die Herkunftsbezeichnung? die Rebsorte die Geschmacksangabe die Qualitätsstufe Weinetikette Was bedeutet beim Etikett die Qualitätsstufe? die Rebsorte die Geschmacksangabe die Herkunftsbezeichnung Weinetikette Was bedeutet beim Etikett die Geschmacksangabe? die Rebsorte die Herkunftsbezeichnung die Qualitätsstufe + Der Wein kommt z. B. von der Ahr. Die Einzelheiten kann ich nicht gut behalten. + Ob es z. B. ein Land- oder Prädikatswein ist. Die Einzelheiten kann ich nicht gut behalten. + Ob der Wein eher halbtrocken oder trocken ist. Die Einzelheiten kann ich nicht gut behalten.

8 O Weinbaugebiete Wo liegen die berühmtesten oder größten Weinbaugebiete in Deutschland? Ungarn Frankreich Tschechien O Weinbaugebiete Wo liegen die berühmtesten oder größten Weinbaugebiete in Ungarn? Deutschland Frankreich Tschechien O Weinbaugebiete Wo liegen die berühmtesten oder größten Weinbaugebiete in Tschechien? Ungarn Frankreich Deutschland + In Rheinhessen. Weiß ich nicht. + In Tokaj und am Balaton. Weiß ich nicht. + In Mähren. Weiß ich nicht. O Weinbaugebiete Wo liegen die berühmtesten oder größten Weinbaugebiete in Frankreich? Ungarn Frankreich Tschechien + Am Mittelmeer und rund um Bordeaux. Weiß ich nicht. P Zusätzliche Standbeine in der Ihr könntet eure Produkte selbst vermarkten. Ferienwohnungen anbieten Bauernhofcafé einrichten Transportdienste anbieten + Du meinst, wir sollten einen Hofladen aufmachen? Die Investitionen sind zu hoch. P Zusätzliche Standbeine in der Ihr könntet Ferienwohnungen anbieten. eure Produkte selbst vermarkten Bauernhofcafé einrichten Transportdienste anbieten + Du meinst, wir sollten Gäste ins Haus nehmen? Die Investitionen sind zu hoch. P Zusätzliche Standbeine in der Ihr könntet ein Bauernhofcafé einrichten. Ferienwohnungen anbieten eure Produkte selbst vermarkten Transportdienste anbieten + Du meinst, wir sollten Kaffee und Kuchen verkaufen? Die Investitionen sind zu hoch. P Zusätzliche Standbeine in der Ihr könntet Transportdienste anbieten. Ferienwohnungen anbieten Bauernhofcafé einrichten eure Produkte selbst vermarkten + Du meinst, wir sollten Kutschen- und Schlittenfahrten mit Eseln und Pferden organisieren? Die Investitionen sind zu hoch.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus: Bio find ich kuh-l Wir, die LauF-Gruppe der Pestalozzi-Schule Göppingen (Lernen in außerschulischen Feldern) und die begleitenden Lehrerinnen Frau Büchele und Frau Rapp waren sofort Feuer und Flamme für

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft Gemüse - Wie werden Schädlinge im Ökolandbau bekämpft? - Wie wird der Boden gedüngt? - Schreibt 3 Gründe auf, wieso Bioprodukte teurer sind. Vergleicht den Preis von Bio- und konventionellen Möhren. -

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Schulkinder pflanzen und ernten durch das Gartenjahr

Schulkinder pflanzen und ernten durch das Gartenjahr Gemüse und Kräuter pflanzen, ernten, schmecken und dabei unsere Erde schützen Schulkinder lernen Nachhaltigkeit für sich selbst und ihre Familien. Eine Initiative für die Region der Vier- und Marschlande

Mehr

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen Gruppe Forscherfragen Aktionsidee für Präsentation Gemüsebau - Wie werden Schädlinge im Ökolandbau bekämpft? - Wie wird der Boden gedüngt? - Schreibt 3 Gründe

Mehr

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL HAUPTSACHE SAISONAL Hauptsache saisonal Die gesamte bunte Vielfalt von Obst und Gemüse kann man am allerbesten genießen, wenn Sie Früchte, Knollen und Grünzeug auf dem Höhepunkt seiner Reife essen. Die

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v. HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Beispielseiten Teil VIII: Wir essen und trinken von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v. Bildung

Mehr

Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof?

Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof? Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof? Der Bio-Bauer achtet darauf, dass Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen ausleben können. Diese artgerechte Tier - haltung ist eines der Haupt merkmale

Mehr

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen Grünfutter 01 - Natur und Garten VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel Vogelmiere Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel regelmäßig verfüttern, ein Überangebot

Mehr

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1 B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1 Welche leckeren Sachen kann man aus dem machen, was auf Bauernhöfen wächst? Beantworte die folgenden Fragen über Lebensmittel vom Bauernhof. Aufgabe 1: Welche Lebensmittel

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 7 Bechtheim Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Für Team Süd geht es weiter

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Einleitung. Also fangen wir an... Planung

Einleitung. Also fangen wir an... Planung 6 1 Einleitung Also fangen wir an... Einleitung 7 In unserem Leben wird es immer wichtiger zu wissen, woher unser Essen kommt, um uns unabhängiger von Anbietern zu machen, die üblicherweise gespritzte

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf! Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer Unsere Schule blüht auf! Warum einen Schulgarten? Die Natur und das Gärtnern gibt uns Gelegenheit zur Gesundheitsförderung, Ernährungs(aus)bildungund Verbraucherorientierung.

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v. Seite 1 THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v. Berts Bauernhof Spielanleitung (SpA): Die Kinder sitzen

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Im Schulgebäude. die Schule die Schulen. die Bibliothek die Bibliotheken. der Computerraum die Computerräume

Im Schulgebäude. die Schule die Schulen. die Bibliothek die Bibliotheken. der Computerraum die Computerräume In der Schule 16 17 Im Schulgebäude die Schule die Schulen die Bibliothek die Bibliotheken der Computerraum die Computerräume die Turnhalle die Turnhallen der Werkraum die Werkräume der Musikraum die Musikräume

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz Projekt DIDAC Biologischer Landbau in der Schweiz Laurane Christinat Aupair Didac 2017-2018 Die Inhaltsübersicht Einführung... 3 Die Pestizide... 3 Die Gründe für den massiven Einsatz von Pestiziden in

Mehr

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Bohnen, Rote Bete,

Mehr

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext Alle lieben Erdbeeren! A Von Mai/Juni an hat sie bei uns Hochsaison die Erdbeere. Viele freuen sich schon jedes Jahr auf diese Zeit: Die Frucht ist (nicht nur) bei den Deutschen sehr beliebt. Sie schmeckt

Mehr

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE Reiner BRÖCKMANN Spargelhof Haus Mundloh Sinnerstr. 7, 59199 -Flierich Telefon: 02383 50362; Fax: 02383 952133 Nur während der Spargelzeit: Mo. - So.: 8:30-19:00 Uhr Pferdefreunde und Spargelliebhaber

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS MIT GUTEM (GE)WISSEN WIR GEBEN DER WURST IHRE WÜRDE ZURÜCK. HALLO FLEISCH(FR)ESSER! Na, haben Sie auch des Öfteren ein schlechtes Gewissen, weil Sie

Mehr

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten In diesem Band Nr.15 meiner kleinen kostenlosen ebooks Altes Wissen geht es diesmal um einen Ernte -und Saisonkalender für Obst, Gemüse, Gartenkräuter und Salate. Auch das Wissen welches Obst und Gemüse

Mehr

«Mach Clara den Hof»

«Mach Clara den Hof» «Mach Clara den Hof» Ein tierisches Quiz für alle Sinne HERZLICH WILLKOMMEN zum tierischen Quiz! Wie leben die Tiere auf den Schweizer Bauernhöfen? Was brauchen sie, damit es ihnen gut geht? Wähle dein

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 9. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Egge und Pflug. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 9. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Egge und Pflug. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 9 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Egge und Pflug Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als

Mehr

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf.

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf. Mama, fragt Lukas, dürfen wir uns ein bisschen Gemüse nehmen? Und Eier, ruft Lena. Wir brauchen auch Äpfel, erklärt Max. Wollt IHR heute etwa kochen?, lacht die Mama und stellt ihren Kindern alles auf

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Petersilie Pflanztiefe: Nur zu 2/3 in Boden. Saattiefe 2 cm Gut: Tagetes, Ringelblumen, Erdbeeren, Dill, Majoran, Spinat, Mais Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Mulchen, gießen. Wenn Blätter

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Unsere. LebensmitteL

Unsere. LebensmitteL Unsere Küche Unser Versprechen Als christliches Unternehmen trägt die CBT besondere Verantwortung für Mensch und Natur. Dessen sind wir uns bewusst und richten unser Handeln danach aus. Auch beim Einsatz

Mehr

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte Das kann ich jetzt 8 A a F f K k R r 9 der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte die Tasche die Taschen die Flasche die Flaschen eine Tasche viele Taschen eine

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Regional Einkaufen in Moers und Umgebung

Regional Einkaufen in Moers und Umgebung Aubruchshof Aubruchsweg 100, 47447 Moers 24 h, 7 Tage die Woche Tel.: 02841 63007 Zwiebeln Händler in Moers Bioladen XXL Lintforter Straße 11, 47445 Moers Mo.-Fr.: 9.00-18.30 Uhr, Sa.: 8.30-13.00 Uhr Tel.:

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Pflanzen, Gemüse SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe 2001-2003 Biobetriebe 9500 414.507 ha 467.097 ha 488.094 ha Fläche in ha 500.000 9000 8500 8000 7500 7000 7.807 8.989 9.333 2001

Mehr

Bundesweiter Aktionstag Qualität und Genuss auf unseren Tischen

Bundesweiter Aktionstag Qualität und Genuss auf unseren Tischen Bundesweiter Aktionstag 2018 der Orts-, Kreis- und Landesbauernverbände sowie des Deutschen Bauernverbandes Medialer Auftakt am 11. September 2018 in Berlin sowie zeitgleich in 16 Bundesländern Qualität

Mehr

Soja Vom Acker auf den Teller

Soja Vom Acker auf den Teller Glossar Die Unterrichtsmaterialien in den Bausteinen enthalten Begriffe, für die Lehrkräfte und auch für Schülerinnen und Schüler womöglich Erklärungen benötigen. Aus diesem Grund wurde ein Glossar erstellt.

Mehr

IMMER FRISCH AUF DEN TISCH

IMMER FRISCH AUF DEN TISCH IMMER FRISCH AUF DEN TISCH Sind wir mal ehrlich: Frisch schmeckt es doch am besten. Mit unserem Saisonkalender sehen Sie immer auf einen Blick, was gerade Saison hat und was bei den Lieferanten verfügbar

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen. Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010

Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen. Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010 Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010 Lage Sachsens in Europa 2 3 Agrarstruktur Wirtschaftsgebiete / Standortverhältnisse 4 Agrarstruktur

Mehr

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS ... wohnen in Obst und Gemüse Wo die Tausendsassas wohnen: Die Tausendsassas sind besondere Stoffe aus Pflanzen. Sie sind in Obst und Gemüse, in Pflanzenölen und Samen,

Mehr

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Anhang 1 Produktionswert des Sektors Landwirtschaft zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Code Produkte Bruttoleistung Verluste Anfangsbestände Saat- und Pflanzgut Laufende Preise Verbrauchte

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Gedanken zu. unserer Landwirtschaft. oder wie wirtschaften wir mit unserem Land

Gedanken zu. unserer Landwirtschaft. oder wie wirtschaften wir mit unserem Land Gedanken zu unserer Landwirtschaft oder wie wirtschaften wir mit unserem Land Hartmannsdorf 12. Juni 2012 Unlängst von einer Urlaubsreise zurück vom Darß an der Ostsee, kam es mir wieder in den Sinn. Ich

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Aufgaben ALGEN UND INSEKTEN: FOOD-TRENDS Aufgaben zum Video

Deutsch Aktuell. Video-Thema Aufgaben ALGEN UND INSEKTEN: FOOD-TRENDS Aufgaben zum Video ALGEN UND INSEKTEN: FOOD-TRENDS 2019 Aufgaben zum Video 1. Wiederholt die Vokabeln! Bevor ihr euch das Video anschaut, löst bitte folgende Aufgabe: Was seht ihr auf den Bildern? Ordnet die Begriffe zu.

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Kindertagesstätte "Bärenhöhle" Schömberg Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: 09/2015 Bis: 09/2016 Unsere Projektidee

Mehr

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch!

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch! Unser Schulgarten So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch! 1 Das Gewächshaus wurde schon seit längerer Zeit nicht mehr benutzt. 2 Die Biotonne war leer und zugewachsen

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

TIPPS FÜR GENIESSER. SEINE HEIMAT. WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN.

TIPPS FÜR GENIESSER. SEINE HEIMAT. WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN. ROSAT WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN. Apostel Paulus Unsere Produkte erkennen Sie am Ca n Sureda Logo und an den handbemalten Fliesen, die auf Mallorca eine lange Tradition haben. CA N SUREDA unterstützt die

Mehr

Rainer Kress Hoteldirektor

Rainer Kress Hoteldirektor Lieber Gast, schön, dass Sie heute zum Mittag- oder Abendessen unser Gast sind. In unserem Restaurant laden wir Sie ein, die Landschaft Mecklenburg- Vorpommerns zu schmecken. Genießen Sie die guten Speisen,

Mehr

Ökologische Erzeugnisse

Ökologische Erzeugnisse Ökologische Erzeugnisse des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 25.09.2017 Entwicklung der

Mehr

Dieser Mensch da oder. Wenn Tiere reden könnten

Dieser Mensch da oder. Wenn Tiere reden könnten Dieser Mensch da oder Wenn Tiere reden könnten Jugendstück in einem Akt von Thomas Brückner ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M) Papenstieg 8 38100 Braunschweig Tel.: 0531-231 13 25 HIB Blutanalyselabor - Papenstieg 8-38100 Braunschweig Auftragsdaten Nr.: Berichtsdatum: Auftrag vom: Patienten-Nr.: Abrechnungsart: 99000305 21.12.2017

Mehr

IHR TÄGLICHES OBST UND GEMÜSE ZERTIFIKATE

IHR TÄGLICHES OBST UND GEMÜSE ZERTIFIKATE FIRMENPORTRAIT IHR TÄGLICHES OBST UND GEMÜSE TÄGLICH FRISCHE QUALITÄT MIT ZUVERLÄSSIGEM UND PÜNKTLICHEM SERVICE Seit 40 Jahren sind wir erfolgreich in der Obst- und Gemüsebranche tätig und verfügen über

Mehr

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt Fahrplan 1. Was ist eine SoLaWi? Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform 2 1. Was ist eine SoLaWi? Erzeuger + Verbraucher SoLaWi-Gemeinschaft

Mehr

Durchs Gartenjahr. Ziel des Spiels. Ein Spiel rund ums Pflanzen und Ernten

Durchs Gartenjahr. Ziel des Spiels. Ein Spiel rund ums Pflanzen und Ernten Durchs Gartenjahr Ein Spiel rund ums Pflanzen und Ernten Ravensburger Spiele Nr. 00 811 7 nach einer Idee von Sven Jenckel Design: Büttner & Plümacher Würfelspiel für 2-A Spieler ab 8 Jahren Inhalt: l

Mehr

Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten

Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten Beginn - in Tirol - Frühling & Sommer > 2010 Günther Mimm 1 Ausgangslage... ein langweiliger Grünstreifen lieblose Anlage in einer reizvollen Umgebung;

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Assoziationen zu Geflügelfleisch

Assoziationen zu Geflügelfleisch Assoziationen zu Geflügelfleisch Frage: Was fällt Ihnen ganz spontan ein, wenn Sie an Geflügelfleisch denken? Top-Antworten positiv fettarm gesund bekömmlich, leichte Küche guter Geschmack helles Fleisch

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

Produktion Rohstoffe max. Menge Endprodukt Weiterverarbeitung = >

Produktion Rohstoffe max. Menge Endprodukt Weiterverarbeitung = > Butter 120.000 Karton 120.000 Backwaren Mehl 120.000 Milch 120.000 Backwaren Paletten 120.000 Zucker 120.000 Bienenstock Bretterpaletten 40.000 Paletten 40.000 Bienenstock Honig Hopfen 500.000 Bierfass

Mehr

Wiedemann s Landküche

Wiedemann s Landküche Wiedemann s Landküche mit Küchenchef Philipp Elsner TYPISCH WIEDEMANN S LANDKÜCHE Wir kochen alles frisch und ohne Geschmacksverstärker Unsere Gemüse und Salate stammen weitgehend aus BIO Betrieben der

Mehr

Rudolf Gail Schirmerweg 40 D München Bio-Wein

Rudolf Gail Schirmerweg 40 D München Bio-Wein Bio-Wein 1.Historie und Entwicklung 2.Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung 3.Biologischer Weinanbau 4.Regeln,Vorschriften 5.Marktinformationen 6.Geschmack und Qualität von Bio-Wein 7.Bio-Weine bei Wein-ist

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

GEMEINSAMKEITEN FINDEN 1

GEMEINSAMKEITEN FINDEN 1 GEMEINSAMKEITEN FINDEN 1 In diesem Feld sind Begriffe für Obst und Gemüse versteckt. Markiere diese Wörter! Die Anfangsbuchstaben ergeben von oben nach unten, beginnend mit der ersten Spalte links, ein

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

Wozu Pflanzenschutz?  Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie www.pflanzenschutz.fcio.at www.pflanzenschutz.fcio.at Wer sind wir? IGP = IndustrieGruppe Pflanzenschutz

Mehr

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Haltung: Kaninchen müssen, um ihre Nahrung zu verdauen, sich gut bewegen können. In den

Mehr

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop Katalog Stand: 06.01.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Finlays Whisky ShopAndreas HamannHofheimer Str. 3065719 Hofheim-LorsbachDeutschland

Mehr

Wenn eine Fee mir einen einzigen Wunsch erfüllen würde, wünschte ich mir einen eigenen Bauernhof, weil ich Tiere sehr gerne habe. Ich würde die Tiere

Wenn eine Fee mir einen einzigen Wunsch erfüllen würde, wünschte ich mir einen eigenen Bauernhof, weil ich Tiere sehr gerne habe. Ich würde die Tiere Kinder sind ein Geschenk. Oft überraschen sie uns, mit ihren kleinen Botschaften, die sie uns vertrauensvoll offenbaren. Nehmen wir uns Zeit und hören mit dem Herzen zu: Wenn eine Fee mir einen einzigen

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Verständnis für eine vernetzte Welt

Verständnis für eine vernetzte Welt 14 Verständnis für eine vernetzte Welt Der Ursprung der Permakultur liegt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Der Begriff wurde 1975 von Bill Mollison geprägt. Bill Mollison stammt aus Tasmanien,

Mehr

Herzlich Willkommen in unserem Restaurant

Herzlich Willkommen in unserem Restaurant Herzlich Willkommen in unserem Restaurant Liebe Gäste und Freunde unseres Hauses, wir freuen uns, dass Sie bei uns zu Gast sind. In unserer Küche verwenden wir nur frische Zutaten, keine Konservierungsstoffe

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE Anne LEMMES Bauernhof und Annes Lädchen Lichtendorfer Str. 16, 59439 -Hengsen Telefon und Fax: 02301 4299 Mo., Di., Fr.: 07:45-11:00 und 15:30-17:30 Uhr Do.: 07:45-11:00 und 15:30-19:00 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Die verschiedenen Qualitätsstufen

Die verschiedenen Qualitätsstufen weinliste frühjahr/sommer 2017 Die verschiedenen Qualitätsstufen Herrenhof Basis-Linie Unkomplizierte, fruchtig frische Weine, die Spaß machen. Häufig schenken Sie diese Weine aus der Literflasche ein.

Mehr