Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn"

Transkript

1 Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn Ortsumfahrung und Ortsentwicklung

2 Herzlich Willkommen Auftaktveranstaltung mit Info-Markt Donnerstag, 28. Juni 2018 Grundschule Hohenbrunn

3 Entscheidungen des Gemeinderats Hohenbrunn : Der Gemeinderat (Hohenbrunn) beschließt, vier Büros zu einer Vorstellung ihrer Konzepte einzuladen. Ziel ist es, mit dem Gemeinderat ein gemeinsames Vorgehen zur Bürgerbeteiligung beim Thema Ortsentwicklung und Umgehungsstraße zu erarbeiten und dieses mit dem Büro umzusetzen : Ausschreibung : Vorstellung Hendricks & Schwartz GmbH : Auftragserteilung für Analyse und Konzept inkl. Gemeinderatsworkshop : Gemeinderatsklausur zum Bürgerdialogverfahren : Auftragserteilung für die Durchführung eines Bürgerdialogverfahren

4 Hendricks & Schwartz Wer wir sind : 20 Berater und Moderatoren, 20 Analysten Geographen, Juristen, Politologen Erfahrung seit 15 Jahren und was wir machen: Ortsentwicklung, Kirchheim Stadtentwicklungsprojekte, Geretsried Hotelansiedlung, Penzberg Stadtentwicklungsprojekt, Stadtteil Lichtenreuth, Nürnberg Bürger- und Kommunaldialog, Stromtrassen, SuedLink

5 Gesamtablauf

6 Termine und Verlauf Donnerstag, 28. Juni 2018 um Uhr: Auftakt, Info-Markt Grundschule Hohenbrunn Dienstag, 10. Juli 2018 um Uhr: Themenabend 1 Ortsentwicklung, Halle K Jeden Samstag von bis Uhr: Info- und Dialog-Ausstellung Rathaus Hohenbrunn im 1. Obergeschoss Abschlussveranstaltung Info-Markt JUNI 2018 JULI 2018 AUG 2018 SEP 2018 OKT 2018 NOV 2018 Mittwoch, 4. Juli 2018 um Uhr: Themenabend Ortsumfahrung im Kindergarten am Waldpark Samstag, 21. Juli 2018 von Uhr bis Uhr: Info-Stand am Dorffest Dienstag, 17. Juli 2018 um Uhr: Themenabend 2 Ortsentwicklung Aula Grundschule Riemerling Dokumentation und Vertiefung Behandlung im Gemeinderat

7 Herzlich Willkommen Auftaktveranstaltung mit Info-Markt Donnerstag, 28. Juni 2018 Grundschule Hohenbrunn

8 1. Bürgerinformation

9 Online-Dialog

10 Facebook

11 Beteiligungskarte

12 Auftaktveranstaltung Vorstellung Bürgerdialog Einführung in die Diskussion zur Ortsumfahrung Einführung in die Themen der Ortsentwicklung Info-Markt zum Dialog

13 Einführung

14 Zielsetzungen des Gemeinderats Hohenbrunn Ortsmitte entlasten und aufwerten Ortsmitte entlasten und aufwerten Verkehrsentlastung durch Verlagerung Schwerlastverkehr Auslastung der örtlichen Infrastruktur gewährleisten Keine zusätzliche Belastung Luitpoldsiedlung, idealerweise Entlastung Abstimmung mit Nachbarkommunen zur regionalen Verkehrsplanung Siedlungsentwicklung mittel statt langfristig vorantreiben Gewerbe durch gute Anbindung stärken Nahversorgungssituation in der Gemeinde verbessern Aufenthaltsqualität im Bereich Pfarrer-Wenk-Platz verbessern Bahnhofsbereich hat Defizite (Gestaltung, Funktion, Zugänglichkeit) Verkehrsentlastung durch Verlagerung Schwerlastverkehr Auslastung der örtlichen Infrastruktur gewährleisten Keine zusätzliche Belastung Luitpoldsiedlung, idealerweise Entlastung Abstimmung mit Nachbarkommunen zur regionalen Verkehrsplanung Siedlungsentwicklung mittel- statt langfristig vorantreiben Gewerbe durch gute Anbindung stärken Nahversorgungssituation in der Gemeinde verbessern Aufenthaltsqualität im Bereich Pfarrer-Wenk-Platz verbessern Defizite am S-Bahnhofsbereich beseitigen (Gestaltung, Funktion, Zugänglichkeit)

15 Idee EZH EZH

16 Frage an die Bürger: was halten Sie von dieser Idee?

17 Ortsumfahrung Einführung in die Diskussion

18 Hohe Verkehrsbelastung Hohe verkehrliche Belastung in alle Richtungen durch den Ortskern durch PKW und Schwerlastverkehr Beeinträchtigung der Nachbargemeinden durch Lösungsvarianten Verlagerungen in andere Ortsteile vermeiden

19 Trassenalternativen Ausgangspunkt sind eine Vielzahl von Trassenalternativen: 1 a: Luitpoldstraße 1 b: MUNA zur St c: Westumfahrung 1 c* Westumfahrung ortsnah 2 a: MUNA bis BAB 99 2 b: MUNA mittig bis BAB 99 2 c: MUNA östlich bis BAB 99 3 a: Taufkirchnerstraße im Westen bis Putzbrunnerstraße im Norden 3 b: nördlich BAB 99

20 Trassendiskussion und -auswahl

21 Ortsumfahrung Einführung in die Diskussion

22 Zwischenergebnis

23 Ortsentwicklung Einführung in die Diskussion

24 Entwicklungsflächen In der strategischen Flächenplanung der Gemeinde werden kurz-, mittel- und langfristig verschiedene Flächen als Potential erkannt. Kurzfristig und derzeit bereits in der Planung ist dies die Einzelhandelsund Wohnentwicklung Putzbrunner- Straße. Mittel- bis langfristig erscheint nur eine Ortsentwicklung westlich der S-Bahn realisierbar.

25 Themen der Ortsentwicklung Ortsmitte entlasten und aufwerten Verkehrsentlastung durch Verlagerung Schwerlastverkehr Auslastung der örtlichen Infrastruktur gewährleisten Keine zusätzliche Belastung Luitpoldsiedlung, idealerweise Entlastung Abstimmung mit Nachbarkommunen zur regionalen Verkehrsplanung Siedlungsentwicklung mittel statt langfristig vorantreiben Gewerbe durch gute Anbindung stärken Nahversorgungssituation in der Gemeinde verbessern Aufenthaltsqualität im Bereich Pfarrer-Wenk-Platz verbessern Bahnhofsbereich hat Defizite (Gestaltung, Funktion, Zugänglichkeit) Wohnraumentwicklung: neuer, passender und bezahlbarer Wohnraum Barrierefreier Ausbau und Neugestaltung des S-Bahnhofs sowie seines Umfelds Erhalt und Ausbau der sozialen Infrastruktur Erhalt und Ausbau der Nahversorgung in den Ortsteilen Entwicklung und Aufwertung der Ortsmitte Förderung eines lebendigen Gemeindelebens mit Treffpunkten Berücksichtigung von Ökologie und Nachhaltigkeit Stärkere Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs sowie von Fuß- und Radwegen

26 Handlungsbedarf jeder fünfte Hohenbrunner ist über 65 Jahre alt. Das folgende Diagramm zeigt den demographischen Wandel der Hohenbrunner Bevölkerung Der Anteil der jungen Erwachsenen (25-29 J.) sank von 1998 bis 2013 von 6,8 % auf 4,4 %. Deutlich sank der Anteil der Erwachsenen in der potentiellen Familiengründungsphase (30-39 J.) seit 2002 von 17,7 % auf nur noch 10,5 % in 2013.

27 Wohnraum

28 S-Bahnhof

29

30 Ökologie und Nachhaltigkeit

31 Nahversorgung

32 ÖPNV

33 Ortsmitte Ortsmitte entlasten und aufwerten Verkehrsentlastung durch Verlagerung Schwerlastverkehr Auslastung der örtlichen Infrastruktur gewährleisten Keine zusätzliche Belastung Luitpoldsiedlung, idealerweise Entlastung Abstimmung mit Nachbarkommunen zur regionalen Verkehrsplanung Siedlungsentwicklung mittel statt langfristig vorantreiben Gewerbe durch gute Anbindung stärken Nahversorgungssituation in der Gemeinde verbessern Aufenthaltsqualität im Bereich Pfarrer-Wenk-Platz verbessern Bahnhofsbereich hat Defizite (Gestaltung, Funktion, Zugänglichkeit)

34 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fortsetzung in der Aula Info-Markt zu Ortsumfahrung und Ortsentwicklung

35

Zielsetzung der Bürger

Zielsetzung der Bürger BÜRGERDIALOGVERFAHREN HOHENBRUNN Zielsetzung der Bürger Verkehrsberuhigte Ortsmitte, Tempo 30 max. Platz für Fußgänger und Radfahrer, Bänke Riemerling: Radweg Rlg Ost Rlg West Sicherheit für Kinder und

Mehr

Raumplan Bürgerdialog

Raumplan Bürgerdialog BÜRGERDIALOGVERFAHREN HOHENBRUNN Raumplan Bürgerdialog Ortsumfahrung Ortsumfahrung Ortsumfahrung Ortsentwicklung Bestuhlung Pult Grundlagen Ortsentwicklung Leinwand Bürgerdialog Ortsentwicklung EINGANG

Mehr

etwa 55 Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderäte aus Hohenbrunn, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung

etwa 55 Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderäte aus Hohenbrunn, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung DIALOG HOHENBRUNN PROTOKOLL DES THEMENABENDS ORTSUMFAHRUNG 2 IN DER HALLE K AM 25. SEPTEMBER 2018 Donnerstag, den 4. Oktober 2018 I. RAHMENDATEN Ort: Uhrzeit: Teilnehmer: Ziele: Halle K Hohenbrunn 19:00

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER Ablauf 19:00 Begrüßung 19:15 Vortrag: - Ablauf und Ziel des ISEK - Erste Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung - Erläuterung der

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

BÜRGERDIALOG HOHENBRUNN

BÜRGERDIALOG HOHENBRUNN BÜRGERDIALOG HOHENBRUNN PROTOKOLL DES VERBANDSGESPRÄCHS IM RATHAUS IN HOHENBRUNN AM 18. JULI 2018 Mittwoch, den 18. Juli 2018 I. RAHMENDATEN Ort: Uhrzeit: Teilnehmer: Rathaus 17:30 19:30 Uhr Sechs Vertreter

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT Bürgerforum Virtueller Ortsspaziergang am 25. Februar 2016 Bürgerforum 1) Begrüßung 2) Rückblick Unsere Fragen, Ihre Antworten 3)

Mehr

GoWEST die neue Linie 5

GoWEST die neue Linie 5 GoWEST die neue Linie 5 Die Straßenbahn als Impulsgeber für die städtebauliche Entwicklung Prof. Dr. Franz Pesch, Universität Stuttgart, pp a s pesch partner architekten stadtplaner 06.02.2013 Die Herausforderung:

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Markt Burgpreppach BÜRGERINFORMATIONS VERANSTALTUNG

Markt Burgpreppach BÜRGERINFORMATIONS VERANSTALTUNG Markt Burgpreppach BÜRGERINFORMATIONS VERANSTALTUNG 22.07.2015 THEMEN 22.07.2015 1 Städtebauliches Entwicklungskonzept Ortsteil Burgpreppach ABSCHLUSS 2 Information zum Markt Burgpreppach AUFTAKT HINTERGRUND

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM 30.09.2017 Stadt-Land-plus Büro für Städtebau und Umweltplanung Thomas Zellmer Dipl.-Geograph Henrik Müller Was wir tun Die Region

Mehr

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand Klaus Harzendorf Leiter des Amtes für Straßen und Verkehrstechnik Folie 1 Aktuelle Situation / Beschlusslage I Umgehung Zündorf (FNP) als Landesstraße mit Anschluss

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen Vorstellung der Ergebnisse 24.10.2018 Programm Das Gemeindeentwicklungskonzept für Eisingen. Wo stehen wir heute? Planübersicht Ergebnisse aus der Klausur und der Bürgerwerkstatt

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord

U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord 1 Projekte City Nord 2 Bürgerbeteiligung 3 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes 3.1 U5 von Bramfeld in die

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

Halle K, MUNA, Siegertsbrunner Str. 103, Hohenbrunn. insgesamt etwa 50 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Gemeinde und Vertreter der Presse

Halle K, MUNA, Siegertsbrunner Str. 103, Hohenbrunn. insgesamt etwa 50 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Gemeinde und Vertreter der Presse DIALOG HOHENBRUNN PROTOKOLL FÜR DEN THEMENABEND ORTSENTWICKLUNG 1 AM 10. JULI 2018 13. Juli 2018 I. RAHMENDATEN Ort: Uhrzeit: Teilnehmer: Ziele: Halle K, MUNA, Siegertsbrunner Str. 103, 85662 Hohenbrunn

Mehr

Haltinger Dialog 2. Workshop. 15. Mai 2014

Haltinger Dialog 2. Workshop. 15. Mai 2014 Haltinger Dialog 2. Workshop 15. Mai 2014 Der Fahrplan Haltinger Memorandum Themen: Vorstellung Vorbereitende Untersuchungen + erste Diskussion in Arbeitsgruppen Themen: Ergebnisse Auftakt + Weiterentwicklung

Mehr

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Rahmenplanung Arnstein Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Geltungsbereich Stadtmitte NVZ-West? Altstadt Planungsprozess Abstimmung Planungsprozess Vertreter Stadt Arnstein Vertreter Büro

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 07.12.2016 Ablauf 18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs des

Mehr

Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Planungsworkshop am 9. Juli 2016 in der Oberwaldschule in Durlach-Aue Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue 11.00 Uhr

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

Entwicklungskonzept Innenstadt

Entwicklungskonzept Innenstadt Entwicklungskonzept Innenstadt Auftaktveranstaltung 29. Januar 2013 1 Entwicklung der Innenstadt ein Rückblick Entwicklung der Innenstadt ein Rückblick Hauptziel der Stadtsanierung Die Innenstadt als lebendiges

Mehr

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD BÜRGERVERSAMMLUNG 16.11.2018 APA AUFBAU DER STUDIE 1. Einleitung 2. Bestandsaufnahme und Analyse 3. Störungen und Potenziale im Ortsgefüge 4. Gebietsbewertung 5. Handlungsfelder

Mehr

Hohenbrunn Dokumentation zum Bürgerdialog

Hohenbrunn Dokumentation zum Bürgerdialog Vorläufige Fassung Weitere Rückmeldungen für die finale Dokumentation werden bis einschließlich 11. November 2018 berücksichtigt! Christian Duscha Gleiwitz-Essen-Landshut Hohenbrunn Dokumentation zum Bürgerdialog

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter Auftakt Dialog-Forum am 17.03.18 Informationen zum Bürgerbeteiligungsprozess Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter 5 Varianten, 4 Plätze, Ihre Meinung. Rudolfplatz Stadtkante West Neumarkt Heumarkt

Mehr

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen Rahmenplanung Augustenfeld Nord Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen 18.09.2017 INGEVOST Ingenieurbüro für Verkehrsuntersuchungen im Orts- und Stadtbereich, Planegg Dipl.-Ing. Christian Fahnberg

Mehr

Auftaktveranstaltung Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog

Auftaktveranstaltung Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog Auftaktveranstaltung Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog Dokumentation 20. März 2009 IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG Büro Augsburg Bei St. Ursula 12 86150 Augsburg Tel. 08 21 / 319 67 52 Fax 08 21 / 319

Mehr

Herzlich willkommen. Bürgerforum. zum. im Schulzentrum am 28. Juni Masterplan Zentralort Kreuzau. Bürgerforum am

Herzlich willkommen. Bürgerforum. zum. im Schulzentrum am 28. Juni Masterplan Zentralort Kreuzau. Bürgerforum am Herzlich willkommen zum Bürgerforum im Schulzentrum am 28. Juni 2018 Planungsgruppe MWM Aachen Städtebau und Verkehrsplanung Was erwartet Sie heute? Begrüßung 18:30 Uhr Projektstand Masterplan Antragsmanagement

Mehr

So sehen Sie Reinbek

So sehen Sie Reinbek STADTCHECK REINBEK So sehen Sie Reinbek ERGEBNISWERKSTATT AM 5. MÄRZ 2018 SCHLOSS REINBEK Nun ist es soweit: Nach mehreren Vor-Ort-Terminen und rund 1.000 eingegangenen Beiträgen werden die Ergebnisse

Mehr

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) : Foto Design Herbert Stolz Tagesordnung Begrüßung Einführung Erste Ideen Entwicklung Fa. Ferdinand

Mehr

Gemeinde Blaustein Gemeindeentwicklungsprozess / Rahmenplanung Tallage

Gemeinde Blaustein Gemeindeentwicklungsprozess / Rahmenplanung Tallage Gemeinde Blaustein Gemeindeentwicklungsprozess / Rahmenplanung Tallage Gemeinderatssitzung 11. Juni 2013 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Übersicht der Themen: 1 Vorstellung der KE 2 Anlass und

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung 17. Juli 2014 19:00 Uhr in der Stadthalle Ober-Ramstadt Tagesordnung 1. Begrüßung Bürgermeister Werner Schuchmann, Stadt Ober-Ramstadt 2. Förderung der Dorfentwicklung in Hessen Hildegard

Mehr

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018 Gemeinde Anzing Vorbereitende Untersuchungen Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018 Vorbereitende Untersuchungen I Bürgerwerkstatt I 07.06.2018 Vorbereitende Untersuchungen I Bürgerwerkstatt I 07.06.2018 2 Stärken

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop Dokumentation 2. Einwohnerworkshop 2. Einwohnerworkshop, 11.07.2016 Teilnehmer Moderation Verwaltung Ort Uhrzeit 30 Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Thomas Sippel, Volker Heil

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Schierlings Leit-Projekte

Schierlings Leit-Projekte Workshop zum Tag der Städtebauförderung Samstag, 9. Mai 2015, altes Schulhaus Thema 3: Schierlings Leit-Projekte Planung, Finanzierung, Umsetzung 1 Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Markt Schierling

Mehr

Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd

Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd, Aula der Gesamtschule Bonns Fünfte Herzlich Willkommen! Präsentation Begrüßung + Vorstellung des Podiums Ablauf Beschreibung der Planung

Mehr

Vergabebekanntmachung

Vergabebekanntmachung Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A: Neubau einer Bike&Ride-Anlage Ausgangssituation Die Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota) strebt eine umfassende strategische, verkehrliche

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg DEZ II Bauen und Verkehr DEZ IV Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste Tiefbauamt (66) Amt für Verkehrsmanagement (81) Amt für Abfallwirtschaft

Mehr

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept 1. Bürgerworkshop Pfarrzentrum Gößweinstein 3. Juli 2009 Programm für 1. Bürgerworkshop 1. Begrüßung und Einführung Herr

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

Bürgerinfo Salzert FB 1100 MNA Herzlich willkommen! zur Bürgerinformation auf dem Salzert.

Bürgerinfo Salzert FB 1100 MNA Herzlich willkommen! zur Bürgerinformation auf dem Salzert. Herzlich willkommen! zur Bürgerinformation auf dem Salzert. Ablauf der Bürgerinformation auf dem Salzert Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Jörg Lutz Informationen Wohnraum schaffen Neue Baugebiete

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele Herausgeber: Gemeinde Seeon-Seebruck Bildrechte Titelbild: Tourist-Info Seebruck Bildrechte übrige Bilder:

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK NEUSIEDL. 20. Jänner 2014 Gols, Birkenhof

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK NEUSIEDL. 20. Jänner 2014 Gols, Birkenhof BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK NEUSIEDL 20. Jänner 2014 Gols, Birkenhof Peter Zinggl (Verkehrskoordinator Land Burgenland) GESAMTVERKEHRSSTRATEGIE AUS SICHT DES LANDES Zielsetzung Rahmen für die künftige verkehrliche

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 23. September 2015 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Wir stellen uns vor... Diedrich Janssen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Raumplanung Stadt- u. Regionalplanung Stadtplaner Vera Leo-Strasser

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats 25.03.2015 Herzlich Willkommen zum Bürgerauftakt Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal 14. April 2015 Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats die STEG 53 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

1 von , 16:19. Mehr erfahren

1 von , 16:19. Mehr erfahren 1 von 5 11.10.2018, 16:19 Mehr erfahren 2 von 5 11.10.2018, 16:19 Die Gemeinde Wenzenbach wächst. Nicht zuletzt durch ihre Lage im Einzugsbereich der Stadt Regensburg erfreut sich die Vorwaldgemeinde einer

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 nachhaltig und fortschrittlich Mittwoch, 25.04.2018 um 18.30 Uhr Domschenke Sittinger Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte

Mehr

Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal)

Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal) Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal) 12. Februar 2015 alt-moabit 62 10555 berlin www.die-raumplaner.de Ablauf Bürgerkonferenz PHASE I Vorstellung bisher erarbeitete

Mehr

Antrag auf Überplanung des Wegestückes Schloßstraße / Eldinger

Antrag auf Überplanung des Wegestückes Schloßstraße / Eldinger FRAKTION FREIE WÄHLERGRUPPE RÖDERSHEIM-GRONAU E.V. HIRTENWEG 15 glaubwürdig transparent bürgernah Rödersheim-Gronau e.v. Rödersheim-Gronau, den 03.10.2012 Antrag auf Überplanung des Wegestückes Schloßstraße

Mehr

Freie Hansestadt Bremen 1. Bürgerforum zum Heerstraßenzug Burglesum

Freie Hansestadt Bremen 1. Bürgerforum zum Heerstraßenzug Burglesum 1. Bürgerforum zum Heerstraßenzug Burglesum Zusammenfassung Samstag, 19. Oktober 2013, 14:00 18:00 Uhr AWO-Jugendzentrum, Stadt London Werbemaßnahmen durch Flyer, Plakate und Pressearbeit Veranstalter:

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Cottbus 2035 Auswertung der online-beteiligung Stand: 01/2019

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Cottbus 2035 Auswertung der online-beteiligung Stand: 01/2019 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Cottbus 2035 Auswertung der online-beteiligung Stand: 01/2019 Einführung Vom 20. Oktober bis 20. November 2018 hatten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Cottbus

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie 2. Bergisches Klimaforum M.Sc. Nicole Schulte, Fachdienst Umwelt 29.11.2017 Inhalt des Vortrags Anlass und Zielsetzung AG Mobilität Bürgerbeteiligung

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

Quartiersentwicklung für ein gutes Leben im Alter. Stadt Dortmund Fachdienst für f r Senioren

Quartiersentwicklung für ein gutes Leben im Alter. Stadt Dortmund Fachdienst für f r Senioren Quartiersentwicklung für ein gutes Leben im Alter Stadt Dortmund Fachdienst für f r Senioren Quartiersentwicklung für f r ein gutes Leben im Alter Herausforderungen Demographischer Wandel und alternde

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian Spahrbier Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg 01.11.2017 Mobilitätsbeirat Dipl.-Ing. Michael Heidrich Bereichsleiter Systementwicklung und Angebotsplanung Kontinuierliche

Mehr

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl Überblick Daten und Fakten zu Kehl Ausgangspunkt und Bewerbung Vorgehen und Ablauf Handlungsfelder Rückblick auf den Fußverkehrs-Check 2 Daten und Fakten zu

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Barrierefreier Ausbau Bahnhof Puchheim Überblick

Barrierefreier Ausbau Bahnhof Puchheim Überblick Überblick Der Bahnhof Puchheim wird barrierefrei ausgebaut. Damit soll er für alle zugänglich gemacht werden. Folgende Maßnahmen werden im Rahmen des Ausbaus durchgeführt: Erhöhung der kante auf 96 cm

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

ISEK Mauern Bürgerversamlung 4. Juli 2018

ISEK Mauern Bürgerversamlung 4. Juli 2018 ISEK Mauern Bürgerversamlung 4. Juli 2018 Vogelperspektive Kirche, Rathaus Mauern Zwischenräum Architekten + Stadtplaner, H+S Kommunikation, Weihs Landschaftsarchitektur 1 Ablauf der Veranstaltung 19:00

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

Haltinger Dialog 1. Workshop. 27. März 2014

Haltinger Dialog 1. Workshop. 27. März 2014 Haltinger Dialog 1. Workshop 27. März 2014 Der Fahrplan Haltinger Memorandum Themen: Vorstellung Vorbereitende Untersuchungen + erste Diskussion in Arbeitsgruppen Themen: Ergebnisse Auftakt + Weiterentwicklung

Mehr

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Dehrn INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Dehrn am 13.10.2014 Bürgerhaus Dehrn ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 13.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg Verkehrsplanung in Heidelberg Beteiligte Ämter DEZ II Bauen und Verkehr DEZ IV Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste Tiefbauamt (66) Amt für Verkehrsmanagement

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Zusammenfassung Planungsphase - September 2014 bis Juli 2015 Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue Anlass, Aufgabe und Herausforderungen

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay S-Bahn, U-Bahn und Tram in München 2 S-Bahn, U-Bahn und Tram in München Neues Olympisches

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRKE GÜSSING UND JENNERSDORF. 31. Jänner 2014 Güssing, Technologiezentrum

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRKE GÜSSING UND JENNERSDORF. 31. Jänner 2014 Güssing, Technologiezentrum BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRKE GÜSSING UND JENNERSDORF 31. Jänner 2014 Güssing, Technologiezentrum Peter Zinggl (Gesamtverkehrskoordinator Land Burgenland) GESAMTVERKEHRSSTRATEGIE AUS SICHT DES LANDES Zielsetzung

Mehr

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt 2. Bürgerforum Stadt Norderstedt, 21. Januar 2009 Dokumentation der Arbeitstafeln Stand: 01/09 Folie 1 Aufgaben Ablauf Arbeitskreise Leitziele

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012 AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN 2 von 36 50 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen bundesweit 4.700 ha erschlossenes Bauland

Mehr

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen 6013/ Kroker Team Stadtplanung 1 Wir erarbeiten gerade den Rahmenplan, d.h.: Wir sind ganz am Anfang

Mehr

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord 1 Projekte in Barmbek-Nord 2 Bürgerbeteiligung 3 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes 3.1 U5 von Bramfeld

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Inhaltlicher Ablauf der Ortsentwicklungsplanung Projektinitiierung / Auftaktveranstaltung März 06 Grundlagen / Bestandsanalyse 1 2 Bestand Ideen Vertiefung Ortschaftsrat

Mehr