Was erwartet der Zoodirektor von den Zooförderern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was erwartet der Zoodirektor von den Zooförderern"

Transkript

1 Was erwartet der Zoodirektor von den Zooförderern Dr. Alex Rübel 10. Tagung Europäischer Zooförderer 29. April 2006

2 Botschafter Faszinierende Tiere

3 Die Zukunft ist von unserer Hingabe zu Natur und Leben abhängig Danke den Zooförderern, dass sie sich einsetzen

4 Tiere kümmern sich!

5 Hingabe und Einsatz lohnen sich

6 Wir kümmern uns heute um das Leben der Tiere in der Welt von morgen und unterstützen gemeinsam die Ziele der Welt-Zoo-Naturschutzstrategie

7 Vision Zoo als Motivator einer starken Mensch-Tierbeziehung Zoo als Botschafter und PR-Agentur Zoo als Kompetenzzentrum für die Tierwelt und die Natur attraktiv sensibilisierend faszinierend motivierend anregend Zoo als Naturschutzzentrum Zoobesuch wird zum Akt für den Naturschutz

8 Der Zoobesuch motiviert bereit zu handeln interessiert begeistert

9 Methoden: Die Hauptaufgaben eines Naturschutzzentrums Erhohlungsraum bieten (Menschen einbeziehen) Informationen vermitteln, eine Idee vermarkten Forschung betreiben Arten- und Lebensraumschutz

10 Mittel zur Erfüllung der Aufgaben: Tiere in Gehegen Manpower Knowhow und Geschichten Finanzen

11 Zoo-Aufgaben Geschäftsleitung Stiftungen, TGZ Donatoren Relationships Verwaltungsrat Medien Reputation Besucher Behörden Sponsoren Bevölkerung Wissenschaft Zielerreichung Businessplan Management Mitarbeiter Tierbestand

12 Zurschaustellung exotischer Objekte

13 Unbeschränkter Nachschub

14 Tier - Sammlungen

15 Vermenschlichte Kreatur

16 Heute: Moderner Zoo im Sinne der Welt-Zoo-Naturschutzstrategie Qualitätsmerkmale eines Zoos: Art der Präsentation der Tiere (natürliche Verhaltensabläufe sind dem Tier möglich) Das erzieherische Angebot Zuchterfolge Arterhaltungsprogramme Forschungs- und Naturschutzprogramme Oekonomische Effizienz

17 Individuen Tiergruppen Lebensgemeinschaften Oekosysteme

18

19 Tierhaltung Balance zwischen Tieren, Pflanzen und Umgebung > Oekosystemaustellungen Langfristige biologische Haltung in möglichst natürlichen Gruppen Ermöglichen von natürlichen Verhaltensweisen

20 Verhaltensanreicherung dem natürlichen Verhalten entsprechend?

21

22 ... oder vermenschlichend?

23 Der Beruf der Tiere: Feinde vermeiden, Futter suchen, soziale Aktivitäten?!

24 Bären im südamerikanischen Nebelregenwald

25 Gestaltung eines vielseitigen Lebensraumes

26 Zeigen von Tieren in ihrem naturnahen Lebensraum

27 Besuch bei faszinierenden Tieren

28

29

30

31

32

33

34 Was erwartet der Zoodirektor? Schenken Sie dem Zoo keinen Grossen Panda!

35 Was erwartet der Zoodirektor? Führen und planen Sie nicht den Zoo, fördern Sie den Zoo durch: - Die Sicherstellung der Finanzierung des Zoos Sicherstellung der Finanzierung des Betriebs Donatoren finden und pflegen Geld sammeln für die Weiterentwicklung

36 Was erwartet der Zoodirektor? Führen und planen Sie nicht den Zoo, fördern Sie den Zoo durch: - Verankerung des Zoos durch Propaganda in der Bevölkerung grosse Mitgliederorganisation Adress-Datenbank fürs Fundraising Quelle freiwilliger Helfer

37 Was erwartet der Zoodirektor? Führen und planen Sie nicht den Zoo, fördern Sie den Zoo durch: - Machen Sie Ihre Mitglieder zu den grössten Fans des Zoos, die ihn in jeder (auch schwierigen) Situation unterstützen machen Sie Feste informieren Sie die Mitglieder als Vorstände des Fördervereins > seien Sie Vorbild

38 Was erwartet der Zoodirektor? Führen und planen Sie nicht den Zoo, fördern Sie den Zoo durch: - Die Sicherstellung und Lobbying für eine Führungsstruktur mit klar zugeordneten Kompetenzen und Pflichten: Strategiefestlegung durch den Aufsichtsrat (Ehrenamt) Operative Funktion beim Zoodirektor kurze Entscheidungswege

39 Was erwartet der Zoodirektor? Führen und planen Sie nicht den Zoo, fördern Sie den Zoo durch: - Lobbying für einen Zoodirektor mit zoologischer oder tierärztlicher Grundausbildung und post-graduate Management-Ausbildung und/oder Management-Erfahrung

40 Was erwartet der Zoodirektor? Führen und planen Sie nicht den Zoo, fördern Sie den Zoo durch: - Kommunizieren Sie immer in Absprache mit dem Zoo Förderverein und Zoo gehören zusammen, Separataktionen führen zu Missverständnissen und Konflikten Halten Sie einen engen Kontakt zum Zoodirektor

41 Was erwartet der Zoodirektor? Führen und planen Sie nicht den Zoo, fördern Sie den Zoo durch: - Kritisieren Sie konstruktiv Bringen Sie Kritik und Anregungen immer direkt und zuerst beim Zoodirektor an Kritisieren Sie den Zoo nie öffentlich

42 Arbeitsteilung Förderverein - Zoo Stärken Bindung Lobbying Unterstützung -Volontäre - Fundraising Förderverein Management Reputation (Ruf) Relationships (Beziehungen) Zoo/Tierpark

43 Vision Zoo/TGZ Der Zoo Zürich Z wird zu einem weltweit anerkannten Kompetenzzentrum für f Naturschutz im Rahmen der Welt-Zoo Zoo- Naturschutzstrategie

44 Strategische Ziele Zoo/TGZ Wir sind das beliebteste und attraktivste Kulturinstitut in der Schweiz Wir wecken und fördern f das Interesse der Besucher an unseren Aufgaben (Erholungsraum, Information, Arterhaltung, Forschung), indem wir sie aktiv in die Erlebniswelt der Tiere einbeziehen Wir wollen das Interesse der Öffentlichkeit, der Wirtschaft und der Politik am Zoo fördern f und unsere Besucher für f r die Umsetzung von Naturschutzanliegen motivieren.

45 Identifikation mit dem Zoo, Kunden sind Besitzer Aktionäre Mitglieder der Tiergartengesellschaft (Unterstützungsverein des Zoos) Zoofäscht für VIP s Paten von Tieren und Pflanzen 200 Freiwillige 350 Kinder/Jahr arbeiten mit 15 Pressekonferenzen pro Jahr, Bevölkerung kennt ihren Zoo Ziel: Wir sind stolz auf UNSEREN Zoo!

46 Viele ehrenamtliche Beiträge Tiergartengesellschaft Verwaltungsrat Zoo Zoo-Fäscht Komitee Stiftungsrat

47 Kerngeschäft des Zoos Als Botschafter der Natur und der Tiere muss der Zoo in erster Linie mit den Besuchern kommunizieren Kommunikation = Kerngeschäft des Zoos

48 Freiwilligenteam des Zoos Botschafter zwischen Zoo und Besucher Mitarbeiter des Zoos Teil des Zoos und seiner Idee

49 Freiwilligenteam Verteilung der Einsatzstunden 2004 Edukative Aktivitäten mit kommerziellem Aspekt 16% Spezial-Einsätze 2% Kindergeburtstage Kinderferientage Kindernachmittage Behinderten Rundgänge Edukative Aktivitäten 82% Infotische Masoala Info Erlebniswege Seniorenrundgänge Nacht der Museen Chlaus Einmal durchgeführte Anlässe Einsätze mit Tieren Aktivitäten im Hintergrund

50 Was erwartet der Zoo von den Freiwilligen? Freude am Zoo und den Tieren Engagement Loyalität bez. Idee und Kommunikation

51 Was können Freiwillige erwarten? Faszinierende Erlebnisse mit Mensch und Tier neue Freunde Eine herzliche Aufnahme im Zoo

52 Fundraising: Der Zoo ist auf Schenkungen angewiesen SFr. 12'000 in sfr SFr. 10'000 SFr. 8'000 SFr. 6'000 SFr. 4'000 SFr. 2'000 SFr

53 Lobbying: Zoo-Seilbahn

54 Lobbying: Schutz der Frösche Fotos Tiere

55 Zuallerletzt werden wir nur schützen, was wir lieben, wir werden nur lieben, was wir kennen und wir werden nur kennen, was man uns beigebracht hat. Baba Dioum

56 Tiergarten- Gesellschaft Meine Erwartungen haben sich erfüllt! Danke an D V i G

57 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

ZOO ZÜRICH, VON DER MENAGERIE ZUM NATURSCHUTZZENTRUM

ZOO ZÜRICH, VON DER MENAGERIE ZUM NATURSCHUTZZENTRUM ZOO ZÜRICH, VON DER MENAGERIE ZUM NATURSCHUTZZENTRUM GROSSSPENDERAKQUISE, - BETREUUNG, - BINDUNG 1. Zoo Zürich - ein Naturschutzzentrum und das meistbesuchte Kulturinstitut in der Schweiz 2. Zielgruppen

Mehr

ZOOPATENSCHAFTEN FÜR TIERE UND PFLANZEN

ZOOPATENSCHAFTEN FÜR TIERE UND PFLANZEN ZOOPATENSCHAFTEN FÜR TIERE UND PFLANZEN VERBUNDEN MIT DEM ZOO ZÜRICH Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah gestalteten Lebensräumen

Mehr

Spenden JURTEN FüR die ANlAgEN von MoRgEN

Spenden JURTEN FüR die ANlAgEN von MoRgEN SpendenJURTEN Für die Anlagen von Morgen MITBAUEN AN IHREM ZOO Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah gestalteten Lebensräumen und

Mehr

Fundraising für Stiftungen. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung Wiesbaden 07.

Fundraising für Stiftungen. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung Wiesbaden 07. Fundraising für Stiftungen Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung stoll-steffan@die-wiesbaden-stiftung.de Wiesbaden 07. Juli 2015 Fundraising ist ein Gestaltungsprozeß, der im wesentlichen

Mehr

Verbunden. Pflege der Tiere und des Masoala Regenwaldes finanziell meistern.

Verbunden. Pflege der Tiere und des Masoala Regenwaldes finanziell meistern. zoopatenschaften Für Tiere und Pflanzen Verbunden mit dem Zoo Zürich Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah gestalteten Lebensräumen

Mehr

Transfer - Von der Tier- und Völkerschau zum Naturschutzzentrum

Transfer - Von der Tier- und Völkerschau zum Naturschutzzentrum Transfer - Von der Tier- und Völkerschau zum Naturschutzzentrum Von der Tier- und Völkerschau zum Naturschutzzentrum Wirtschaftsforum 29.11.2010 Von der Menagerie zum Naturschutzzentrum Zeiten, als der

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Die weltweite Zusammenarbeit des Zoo-Verein Wuppertal e.v. mit Partnern in Forschung, Natur- und Artenschutz

Die weltweite Zusammenarbeit des Zoo-Verein Wuppertal e.v. mit Partnern in Forschung, Natur- und Artenschutz Die weltweite Zusammenarbeit des Zoo-Verein Wuppertal e.v. mit Partnern in Forschung, Natur- und Artenschutz Dipl.-Biol. Andreas Haeser-Kalthoff Geschäftsführer des Zoo-Verein Wuppertal e.v. Leiter Öffentlichkeit

Mehr

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Brauchen wir Zoos? Leitfaden Inhalt In fast jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile einen Zoo. Was genau

Mehr

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen» Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen» Grundsatzüberlegungen, Stand und Perspektiven VMS-Projekt Musikschule von morgen Was? (Verankerung und Inhalt) «Musikschule von morgen» als zentrales Projekt-Dach

Mehr

Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert

Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert Organisatorisches vorneweg Heute: Vertragsunterzeichnung Mitnahme der Schulungsmaterialien, Flyer etc. Bestätigungsschreiben Jahreskarte Namensschild

Mehr

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Lehrgang 2016 Gefördert durch Der NABU-Landesverband startete im Oktober 2014 das neue Projekt Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern. Gefördert durch die Stiftung

Mehr

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Leitbild-Entwicklung im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Zweck von Leitbildern Nach AUSSEN machen Leitbilder das Profil und die Leistungen

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Corporate Volunteering. Gewinn durch Engagement

Corporate Volunteering. Gewinn durch Engagement Corporate Volunteering Gewinn durch Engagement 1 Kölner Freiwilligen Agentur e.v. Vermittlungs- und Entwicklungsagentur zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Köln mehrere Geschäftsbereiche

Mehr

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos Problemanalyse und Lösungsvorschläge am Beispiel des Tierparks im März 2014 Claudia Hämmerling, MdA Tierschutzpolitische Sprecherin Fraktion

Mehr

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher MARKETING HEUTE Steigerung des Unternehmenswerts 1. Finanzen Gewinn und Wachstum 2. Controlling Einsatz passender Instrumente 3. Verkauf? Marketing? 2 MARKETING

Mehr

SAKK: Suche CEO (m/w)

SAKK: Suche CEO (m/w) SAKK: Suche CEO (m/w) Inhalt 1. Über die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) Was wir tun Wer wir sind Wie wir uns finanzieren 2. Das gesuchte Profil 3. Was wir Ihnen

Mehr

Hitradio Ö3 und das Rote Kreuz suchen Menschen, die anpacken!

Hitradio Ö3 und das Rote Kreuz suchen Menschen, die anpacken! Hitradio Ö3 und das Rote Kreuz suchen Menschen, die anpacken! Albert Malli, Hitradio Ö3 Mag. Gerry Foitik, Österreichisches Rotes Kreuz Spontane Freiwilligkeit Spontane Freiwilligkeit braucht Management

Mehr

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0) Leitbild Leitbild geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0)43 255 14 70 f: +41 (0)43 255 14 77 info.stiftung@zkj.ch Seite 3/7 Leitbild 2012 Die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime

Mehr

1. Unsere Werte und Haltungen

1. Unsere Werte und Haltungen Führungsleitbild Einleitung Wir sind bekannt als interdisziplinäres Kompetenzzentrum für einzigartige erwachsene Menschen mit psychischen und/oder geistigen Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebenslagen

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz von A Z Z wie SEHEN HÖREN MITMACHEN OO Online-Extra auf www.wasistwas.de/a-z Dieses Buch gehört: Wir danken dem Tiergarten Nürnberg, besonders Frau Dr. Nicola A. Mögel und Herrn Dr. Dag Encke,

Mehr

Jahresveranstaltung: Stiftungskooperationen in Westfalen: Gemeinsam etwas bewegen

Jahresveranstaltung: Stiftungskooperationen in Westfalen: Gemeinsam etwas bewegen Jahresveranstaltung: Stiftungskooperationen in Westfalen: Gemeinsam etwas bewegen Workshop 2: Fundraising und Zustiftungen als Finanzierungsinstrumente 07. August 2007 Kloster Bentlage Referenten: (Zentrum

Mehr

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum Dr. Julia Süss-Reyes Forschungsinstitut für Familienunternehmen Agenda Familienunternehmen: Definition und Bedeutung Was viele ländliche Familienunternehmen

Mehr

LEITBILD BEREICH BILDUNG

LEITBILD BEREICH BILDUNG LEITBILD BEREICH BILDUNG VISION Wir bilden fürs Leben gemeinsam mit Begeisterung. MISSION Jedes Kind wird seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend optimal geschult und ganzheitlich gefördert. 3

Mehr

Leitbild der ehb electronics gmbh

Leitbild der ehb electronics gmbh Leitbild der ehb electronics gmbh Die Leitbilder wurden von der Geschäftsführung, zusammen mit den Führungskräften, erarbeitet. Sie beschreiben die Unternehmenswerte in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Sponsoringkonzept. Vorwort. Werbung und Unterstützung zugleich. Sponsoringpakete. Spender / Gönner. Sparten-Sponsoring. Exklusivsponsoring.

Sponsoringkonzept. Vorwort. Werbung und Unterstützung zugleich. Sponsoringpakete. Spender / Gönner. Sparten-Sponsoring. Exklusivsponsoring. STIFTUNG OCHSEN 3322 URTENEN-SCHÖNBÜHL Sponsoringkonzept Vorwort Werbung und Unterstützung zugleich Sponsoringpakete Paket 1 Paket 2 Paket 3 Paket 4 Spender / Gönner Sparten-Sponsoring Co-Sponsoring Exklusivsponsoring

Mehr

Fundraising Begriffsbestimmung

Fundraising Begriffsbestimmung Mit System und klarem Profil zum Erfolg: Fundraising Mittelbeschaffung für gemeinnützige Vereine Donnerstag, 19. Mai 2016 Fundraising - Begriffsbestimmung Fundraising Begriffsbestimmung Frage an Sie: Fundraising

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild Wohnheim Paradies 1 8932 Mettmenstetten Tel: 044 768 58 00 Fax: 044 768 58 19 paradies@heilsarmee.ch Leitbild 2 Einleitung Das Wohnheim Paradies ist ein sozialpädagogisches Wohnheim für Kinder und Jugendliche

Mehr

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Fachtagung vom 22. März 2018 Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Orientierung 1. Herausforderungen der Teilnehmenden 2. Zusammenarbeit Trägerschaft und Geschäftsleitung

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Engagementpreis. 10 Tipps für ein erfolgreiches Fundraising in Ihrer Organisation

Herzlich Willkommen. Deutscher Engagementpreis. 10 Tipps für ein erfolgreiches Fundraising in Ihrer Organisation Herzlich Willkommen Deutscher Engagementpreis 10 Tipps für ein erfolgreiches Fundraising in Ihrer Organisation Vorstellung Aufgaben des Verbands sind: Förderung des Ansehens der Spendenwerbung in Deutschland

Mehr

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS LEITBILD PRIMARSCHULE JENS 1. Unterricht als Kern Leitbild Primarschule Jens 2 1. Unterricht als Kern Unterricht Im Unterricht erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu Selbstverantwortung und Mitverantwortung.

Mehr

Themenangebote Übersicht Zooschule

Themenangebote Übersicht Zooschule Übersicht Auf Wunsch werden für Dortmunder Schulen kostenlos Busse für den Transport zur Verfügung gestellt. Der Unterricht in der findet von 9 11 Uhr bzw. von 11 13 Uhr statt. Thema Schuljahr Zeitraum

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

HUND WIR KÖNNEN AUCH OHNE HUNDE LEBEN; ABER ES LOHNT SICH NICHT. Erich Kästner CANIS FAMILIARIS

HUND WIR KÖNNEN AUCH OHNE HUNDE LEBEN; ABER ES LOHNT SICH NICHT. Erich Kästner CANIS FAMILIARIS HUND CANIS FAMILIARIS WIR KÖNNEN AUCH OHNE HUNDE LEBEN; ABER ES LOHNT SICH NICHT. Erich Kästner TIERSCHUTZ-BILDUNG ALS ORIENTIERUNGSHILFE FÜR DIE GESELLSCHAFT Tierschutz-Bildungszentren im deutschsprachigen

Mehr

Schule Stetten Leitbild

Schule Stetten Leitbild Schule Stetten Leitbild Dieses Leitbild ist eine vom Lehrkörper und der Schulbehörde der Primarschule Stetten erarbeitete Orientierungshilfe. Es soll uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit helfen, die

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

ERFOLGSMERKMALE GEMEINNÜTZIGER ORGANISATIONEN

ERFOLGSMERKMALE GEMEINNÜTZIGER ORGANISATIONEN ERFOLGSMERKMALE GEMEINNÜTZIGER ORGANISATIONEN DR. HERBERT AMMANN Hauptsache Motivation Nebensache Qualität Fachtagung vom 10. November 2014 in Olten Inhalt: - Was ist in einer NPO Erfolg? Was sind seine

Mehr

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Dr. C. Jäger Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 13.11.2015 in Karlsruhe Tierschutz, Naturschutz, Zoopädagogik - Zukunftsperspektiven des Karlsruher

Mehr

Den wilden Tieren ganz nah

Den wilden Tieren ganz nah Den wilden Tieren ganz nah Ein Tag im Zoo: Das ist mehr als exotische Tiere anschauen. Götti, Gotte, Grosseltern und Eltern wissen das. Wir auch, nach unserem Besuch im Zoo Zürich. Text: Gaston Haas Fotos:

Mehr

Überblick Zwischenergebnisse. Andrea Widmann

Überblick Zwischenergebnisse. Andrea Widmann Steirische Frauen- und Gleichstellungsstrategie 2020 Überblick Zwischenergebnisse Andrea Widmann Team Prozessbegleitung Zwischenergebnisse Überblick Lebenswelten-Überblick: am meisten Gleichstellungs-

Mehr

18. Oktober 2010 in Fellbach

18. Oktober 2010 in Fellbach Biologische Vielfalt - Praktische Zugänge von der Grundschule bis zum Gymnasium - Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Regierungsbezirks Stuttgart 18. Oktober 2010 in Fellbach Chancen und Möglichkeiten

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

«Zoos sind PR-Agenturen für die Erhaltung von Lebensräumen»

«Zoos sind PR-Agenturen für die Erhaltung von Lebensräumen» 26 MM15, 11.4.2016 MENSCHEN Alex Rübel «Zoos sind PR-Agenturen für die Erhaltung von Lebensräumen» Zoos sind für Alex Rübel mehr als exotische Erlebniswelten, es sind Orte der Bildung und des Naturschutzes.

Mehr

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit Lehrgang: Krisenmanagement Kommunikationskrisen meistern Public Relations Öffentlichkeitsarbeit Dr. Heinz Ortner, MBA Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail:

Mehr

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Erfolgsfaktoren von Netzwerken Erfolgsfaktoren von Netzwerken Vortrag bei der Tagung Netzwerk Politische Bildung Schwaben an der Universität Augsburg am 9. Juli 2004 Erfolgsfaktoren von Netzwerken Teil 1: Ergebnisse einer Expertise

Mehr

Handbuch Zoo. Moderne Tiergartenbiologie. Bearbeitet von Jürg Meier

Handbuch Zoo. Moderne Tiergartenbiologie. Bearbeitet von Jürg Meier Handbuch Zoo Moderne Tiergartenbiologie Bearbeitet von Jürg Meier 1. Auflage 2009 2009. Buch. 230 S. Hardcover ISBN 978 3 258 07448 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 778 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Die Gesellschaft Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als

Mehr

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen.

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen. Leitbild Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen. Unsere Ambition Wir investieren in Forschende und ihre Ideen. Wir bringen Forschung voran und tragen sie in die Öffentlichkeit.

Mehr

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17 LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17 Dieses Leitbild ist unser Bekenntnis, zeigt uns den Weg und ist unser Ziel. 1. SELBSTVERSTÄNDNIS 2. VEREINSLEBEN 3. CHARTA/EHRENKODEX ZU«SPORT-VEREIN-T» 4. FÜHRUNG UND

Mehr

Mit gezieltem Marketing zum Erfolg

Mit gezieltem Marketing zum Erfolg Mit gezieltem Marketing zum Erfolg Was machen wir - und wie erfährt es die Öffentlichkeit 6. Sportkongress am 22. März 2017 Veranstalter: SportRegion Hannover Referent: Günter Blum 1. Was machen wir! 1.1

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

LEWASAVANNE UNTERSTÜTZEN SIE DIE REALISIERUNG UNSERER LEWA SAVANNE

LEWASAVANNE UNTERSTÜTZEN SIE DIE REALISIERUNG UNSERER LEWA SAVANNE LEWASAVANNE UNTERSTÜTZEN SIE DIE REALISIERUNG UNSERER LEWA SAVANNE LEWA SAVANNE EIN STÜCK AFRIKA Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah

Mehr

LEWASAVANNE UNTERSTÜTZEN SIE DIE REALISIERUNG UNSERER LEWA SAVANNE

LEWASAVANNE UNTERSTÜTZEN SIE DIE REALISIERUNG UNSERER LEWA SAVANNE LEWASAVANNE UNTERSTÜTZEN SIE DIE REALISIERUNG UNSERER LEWA SAVANNE LEWA SAVANNE EIN STÜCK AFRIKA Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah

Mehr

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum: LSBNRW Andrea Bowinkelmann Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum: STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT Grundlage Positionspapier des DOSB Positionspapier des Deutschen Olympischen

Mehr

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? Moore sind eine der ursprünglichsten Landschaften der Welt mit einer großen biologischen Vielfalt. Moore bieten wichtige Rückzugsräume für gefährdete wildlebende Pflanzen

Mehr

JAHRESBERICHT 2016 WER TIERE KENNT, WIRD TIERE SCHÜTZEN

JAHRESBERICHT 2016 WER TIERE KENNT, WIRD TIERE SCHÜTZEN JAHRESBERICHT 2016 WER TIERE KENNT, WIRD TIERE SCHÜTZEN ZOOJAHR MIT VIELEN HÖHEPUNKTEN IMPRESSUM Zoo Zürich AG Zürichbergstrasse 221 8044 Zürich Tel. +41 (0)44 254 25 00 E-Mail: zoo@zoo.ch www.zoo.ch Auflage

Mehr

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM Sigrid Triebfürst, Dipl. Betr. (FH) management Day, 13. Juli 2011, Herzogenaurach 1 Vortragsinhalt Die Metaphern: Titanic und Aida

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Anerkennungspreis für eine Starke Region 2016 an den Zoo Basel

Anerkennungspreis für eine Starke Region 2016 an den Zoo Basel BASEL Anerkennungspreis für eine Starke Region 2016 an den Zoo Basel 7.September.2016 Die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz hat heute Abend ihren Anerkennungspreis 2016 an den Zoo

Mehr

04./ , Erkner

04./ , Erkner 04./05.11. 2014, Erkner Mit Behörden auf Augenhöhe reden Konstruktive Überblick Vorstellungsrunde Einführung Kommunikationsmodelle Kommunikationsstrategien Beispiel-Analysen Fazit Über mich Studium der

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB

Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Dachorganisation des schweizerischen Sehbehindertenwesens Leitbild SZB 1. Vorbemerkung Das Leitbild ist verbindlich für die Vereinsorgane

Mehr

Unser Anliegen auf einen Blick. Gewinner 2017

Unser Anliegen auf einen Blick. Gewinner 2017 Unser Anliegen auf einen Blick Gewinner 2017 Inklusive Wohngemeinschaften: Innovativ und doch bewährt In inklusiven Wohngemeinschaften leben Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung (häufig

Mehr

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT Leitbild Plasser & Theurer dafür stehen wir Plasser & Theurer ist ein österreichisches Privatunternehmen, dessen Schwerpunkt seit über 60 Jahren die Entwicklung,

Mehr

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen Fachkonferenz PROQUA 18.12.2018 www.claudia-broese.de Wandel im Ehrenamt 19. Jhd. Klassisches Ehrenamt Ämter, Tradition, lange Bindung

Mehr

Fundraising ein Einstieg für kleine Vereine & Initiativen. Studientagung Fundraising für Umwelt und Entwicklung 2011

Fundraising ein Einstieg für kleine Vereine & Initiativen. Studientagung Fundraising für Umwelt und Entwicklung 2011 Fundraising ein Einstieg für kleine Vereine & Initiativen Studientagung Fundraising für Umwelt und Entwicklung 2011 1. Fundraising- was ist das? 2. Fundraising-Methoden / Instrumente 3. Zielgruppen 4.

Mehr

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze Stand März 2014 Führungsgrundsätze Stand: März 2014 Vorbemerkungen Diese Führungsgrundsätze sollen den Führungskräften als Orientierung dienen und für die Mitarbeitenden

Mehr

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Mögliche Fragen, um Ihre Interessen herauszufinden: Über welche Themen lesen Sie freiwillig und gern Bücher und Aufsätze? Worüber reden Sie gerne

Mehr

Patenschaften im Zoo Zürich

Patenschaften im Zoo Zürich Patenschaften im Zoo Zürich Liebe Freunde des Zoo Zürich Wie schön wäre es, ein Stück Regenwald im Wohnzimmer zu erleben oder einen jungen Schneeleoparden einmal zu streicheln! Kennen Sie solche verrückten

Mehr

Die Stabilität der Unternehmung

Die Stabilität der Unternehmung 1 Jahr Operative Führung Zeit und Planungshorizont 2-5 Jahre Strategische Führung 6-10 Jahre Normative Führung Die Stabilität der Unternehmung Was sind die Bausteine eines sicheren Fundamentes? Vision

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild KITA Chäfernäscht 5620 Bremgarten Tel. 056 631 97 37 Sonnengutstr. 17 NAB PC 50-1083-6 / Konto Nr. 802592-41 KITA Grundsatz Wir leisten einen aktiven Beitrag zur familienergänzenden Kinderbetreuung Leitsatz

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Leitbild Ein Wegweiser Sozialdienst, Kompetenzzentrum Arbeit und Support Dieses Leitbild enthält die wichtigsten gemeinsamen Werte und die

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus Mitgliederreglement Aargau Tourismus Verfasser Verein Aargau Tourismus Genehmigung durch Generalversammlung 31. März 2016 Inhalt 1. Vision touristisches Dachmarketing... 2 2. Mission touristisches Dachmarketing...

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

Leitbild. Werkstofftechnik als Leidenschaft! Stand: Oktober Thermal Processing Services and Engineering

Leitbild. Werkstofftechnik als Leidenschaft! Stand: Oktober Thermal Processing Services and Engineering Werkstofftechnik als Leidenschaft! Leitbild Betätigungsfeld Die Listemann AG ist ein international tätiges, industriell ausgerichtetes Dienstleistungsunternehmen für die thermische Prozess- und Werkstofftechnik.

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

DER VIELFALT VERBUNDEN DIE FREUNDE UND FÖRDERER DES OPEL-ZOO E.V. STELLEN SICH VOR

DER VIELFALT VERBUNDEN DIE FREUNDE UND FÖRDERER DES OPEL-ZOO E.V. STELLEN SICH VOR Freunde und Förderer des Opel-Zoo e.v. Am Opel-Zoo 3 61476 Kronberg im Taunus Telefon: +49 (0)6173-325903-83 Telefax: +49 (0)6173-325903-11 foerderverein@opel-zoo.de www.foerderverein-opel-zoo.de V.i.S.d.P.:

Mehr

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Zoo Kopenhagen Zoo Wien Die Bedeutung von Zoos heute Bezahlte Besucherattraktion Bildung Artenschutz Forschung Zoo Bristol Zoo Standorte 80 Zoos 21

Mehr

Wir sehen Sie mit dem 360 Grad Blick. Die CSR Agentur - Verankern Sie unternehmerische Verantwortung

Wir sehen Sie mit dem 360 Grad Blick. Die CSR Agentur - Verankern Sie unternehmerische Verantwortung CSR Agentur Social Sponsoring Consulting Wir sehen Sie mit dem 360 Grad Blick Die CSR Agentur - Verankern Sie unternehmerische Verantwortung WAS IST CSR? (Corporate Social Responsibility) CSR steht...

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

Zukunftswerkstatt Verbandsbeirat

Zukunftswerkstatt Verbandsbeirat Tätigkeitsbeschreibung für die Funktion dem/der Referenten/-in für Sport für Ältere des Sportkreises A. Formeller Teil 1. Bezeichnung der Stelle Referent/-in für Sport für Ältere des Sportkreises 2. Bereich

Mehr

Universität Zürich Ethik-Zentrum

Universität Zürich Ethik-Zentrum Geschäftsordnung des s der Universität Zürich 1. Teil Grundlagen Art. 1 Name und Zuordnung Das (EZ) ist ein interfakultäres Kompetenzzentrum zur Koordination und Förderung von Forschung und Lehre auf dem

Mehr

Zusammenleben im St. Galler Rheintal Mitenand statt nebetenand

Zusammenleben im St. Galler Rheintal Mitenand statt nebetenand Zusammenleben im St. Galler Rheintal Mitenand statt nebetenand Verein St. Galler Rheintal Eine Region Eine Vision 68 000 Einwohner davon 14 400 Niedergelassene (C) 4 400 Jahresaufenthalter (B) 12 Gemeinden

Mehr

Klimabericht Praxis der Klimakonferenz- Gemeinsam Schule entwickeln

Klimabericht Praxis der Klimakonferenz- Gemeinsam Schule entwickeln Klimabericht Thema: Sich Wohlfühlen in der Schule - Gute Kommunikation und Kooperation Teilnehmende: 23 Die Top-4 Themen der Klimakonferenz Wetter-Symbol Top-Thema Punktzahl Was sind die Stärken? Gelungene

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr