Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein"

Transkript

1 Zeig mir Deine Maus, Katze! Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein

2 Viele kleine unbekannte Säugetierarten Rund 90 wildlegende Säugetierarten kommen in der Schweiz vor. In einem kleinen Land wie der Schweiz, so könnte man meinen, weiss man sehr genau, welche Arten wo vorkommen. Weit gefehlt! Während die jagdbaren Arten wie Reh, Fuchs und Wildschwein relativ gut untersucht sind, klaffen grosse Lücken bei den Kleinsäugern. Verbreitungsgebiete der Mäuse, Spitzmäuse, Fledermäuse, Schläfer und der Wiesel sind oft nur ansatzweise bekannt. Dabei machen diese Arten den Grossteil der einheimischen Säugetierfauna aus. Aber es ist auch nicht einfach mit den Kleinsäugern: Viele dieser Arten leben heimlich und sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Zudem gelten sie wenn sie überhaupt wahrgenommen werden als Schädlinge. Die Katze im Dienst der Wissenschaft Über 1,4 Millionen Katzen leben in der Schweiz. Viele davon sind ausgeprägte Jäger und bringen immer wieder Beutetiere zu ihren Besitzern nach Hause. Dort werden die Mäuse, Fledermäuse Schläfer, Wiesel möglichst rasch und unauffällig entsorgt oft noch mit einem schlechten Gewissen. Doch für Wissenschaftler bieten diese Beutetiere einen reichen Fundus an Informationen. Als Tottiere können die Tiere eindeutig bestimmt werden und geben wertvolle Auskünfte über Verbreitung und Artenzusammensetzung in den jeweiligen Streifgebieten dieser Katzen. Zeig mir Deine Maus, Katze! Seit Mai 2018 läuft das Projekt Zeig mir Deine Maus, Katze! des Naturmuseum Solothurns in Zusammenarbeit mit dem wildbiologischen Büro Quadrapoda in Bern. Über verschiedene Medien und einem eigenen Projektflyer wurden die Katzenhalterinnen und Katzenhalter in den Kantonen Bern und Solothurn auf das Projekt aufmerksam gemacht. Dabei werden alle aufgefordert, die Beutetiere ihrer Katzen einer Abgabestelle zu übergeben. Insgesamt 16 Abgabestellen finden sich verteilt über die beiden Kantone. Es handelt sich dabei um 12 Tierarztpraxen, einen Naturpark, ein Tierheim, das Naturhistorische Museum Bern und natürlich auch das Naturmuseum Solothurn (siehe Warum Mäuse sammeln? Das Ziel des Projekts ist es, das Wissen über die Verbreitung und das Artenvorkommen von Kleinsäugern in den Kantonen Bern und Solothurn zu erweitern. Die neuen Erkenntnisse bieten zudem Grundlagen für Fördermassnahmen für seltene oder geschützte Arten. Die Daten finden Eingang in den neuen Säugetieratlas der Schweiz und Liechtenstein, der 2021 erscheinen wird. Die abgegebenen Tiere ergänzen ausserdem die Sammlung des Naturmuseum Solothurns. Abb. 1 Der Projektflyer 2

3 Erste Resultate Seit Mai 2018 wurden geschätzt über 400 Tiere über die Abgabestellen gesammelt. Bereits über 221 Tiere konnten unterdessen alleine am Naturmuseum Solothurn morphologisch untersucht werden (Tabelle 1). Davon konnte von 189 Tieren die Art bestimmt werden: Die bisher analysierten Tiere stammen aus fünf Familien und 17 Arten: Maulwürfe (1 Art), Langschwanzmäuse (3 Arten), Schläfer (3 Arten), Spitzmäuse (6 Arten) und Wühlmäuse (4 Arten). Von 72 Tieren wurde eine genetische Probe entnommen und für weitere Analysen ins Labor der Fachhochschule Wädenswil (ZHAW) geschickt. Einerseits handelt es sich dabei um Tiere von schwierig zu bestimmenden Arten oder um Tiere mit Abweichungen in Grösse oder Fellfärbung. Die Resultate stehen teilweise noch aus. Die Beutetiere stammen grösstenteils aus den Kantonen Bern (90 identifizierte Tiere bis September 2018) und Solothurn (89 identifizierte Tiere). Doch landeten auch Tiere aus den Kantonen Aargau (1), Graubünden (2), Schaffhausen (1), Waadt (1), Wallis (1) und Zürich (36) auf unserem Tisch. Die Verbreitungen und Artenzusammensetzungen der Beutetiere aufgeschlüsselt nach Familien - sind in den nachfolgenden Abbildungen (2a-d) ersichtlich. Art / Gattung Anzahl identifizierte Tiere Stand September 2018 Alpenspitzmaus 1 Apodemus sp. 18 Erdmaus 5 Europ. Maulwurf 4 Feldmaus 28 Feldspitzmaus 1 Gartenschläfer 1 Gelbhalsmaus 16 Haselmaus 1 Hausmaus 1 Hausspitzmaus 46 Microtus sp. 7 Rattus sp. 1 Rötelmaus 15 Schabrackenspitzmaus 7 Schermaus 43 Siebenschläfer 1 Sorex sp. 5 Waldmaus 13 Waldspitzmaus 1 Zwergspitzmaus 5 Tabelle 1 Artenzusammensetzung der 221 Tiere, die bisher im Rahmen des Projekts abgegeben und bestimmt wurden. 3

4 Zeig mir Deine Maus, Katze! Herkunft der Beutetiere aus den Kantonen Bern und Solothurn, die auf Artniveau bestimmt wurden Abb. 2a Die Insektenfresser: Maulwurf & Spitzmäuse 4

5 Abb. 2b Die Langschwanzmäuse!( Gelbhalsmaus!( Hausmaus!( Waldmaus 5

6 Abb. 2c Die Wühlmäuse!( Erdmaus!( Feldmaus!( Rötelmaus!( Schermaus 6

7 Abb. 2d Die Schläfer!( Gartenschläfer!( Haselmaus!( Siebenschläfer 7

8 Wie weiter? Jede Maus zählt bis Ende November 2018! Das Projekt läuft noch bis Ende November 2018 weiter. Wir freuen uns über jede weitere Maus, die den Weg ins Projekt findet. Denn es besteht noch grosses Potential bei der Erfassung der Artenzusammensetzung in beiden Kantonen. Seltene Arten wie die Wasserspitzmaus oder die Kleinwühlmaus fehlen bisher unter den Nachweisen. Und auch von vermeintlich häufigen Arten wie der Rötelmaus oder der Hausmaus wurden bisher nur wenige Tiere abgegeben. Um hier noch etwas mehr zu erfahren, sind wir weiterhin auf die Mithilfe der Katzen angewiesen. Doch es muss nicht immer eine Katze sein: Auch anderweitig tot aufgefundene Tiere nehmen wir sehr gerne entgegen. Danke! Wir danken allen Personen ganz herzlich, die uns in den vergangenen Monaten mit Mäusen beliefert haben. Für die Entgegennahme und Aufbewahrung der Tiere danken wir den Abgabestellen: Kleintierpraxis de la Gare in Biel, Kleintierpraxis Grosses Moos in Ins, Kleintierpraxis Lyssbach in Lyss, Tierarzt Bruno Lötscher in Brienz, Tierklinik Sonnenhof in Derendingen, Tierarztpraxis am Bahnhof in Thun, Tierarztpraxis am Bahnhof AG in Langnau, Tierarzt Andreas Küttel in Oey, Tierarztpraxis Lauenen in Thun, Tierarztpraxis am Homberg in Wangen b. Olten, Tierklinik Curavet AG in Burgdorf, VETcetera in Köniz, dem Tierheim Oberbottigen des Berner Tierschutzes, dem Naturpark Gantrisch sowie dem Naturhistorischen Museum Bern. Das Projekt wird von der Stiftung Temperatio, der Stotzer-Kästli-Stiftung und dem Berner Tierschutz finanziell unterstützt. Wir danken für die Unterstützung herzlich! Projektausführung: Kontaktpersonen: Adresse: Trägerschaft Infoseite Projekt: Naturmuseum Solothurn Klosterplatz Solothurn Dr. Thomas Briner Dr. Irene Weinberger Kompetenzzentrum Säugetieratlas BE/SO Mail: saeugetieratlas@solothurn.ch Tel: Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW-SSBF) 8

Die Artenvielfalt der Urner Säugetiere wird neu erfasst

Die Artenvielfalt der Urner Säugetiere wird neu erfasst Die Artenvielfalt der Urner Säugetiere wird neu erfasst von Urs Wüthrich Der Atlas der Säugetiere der Schweiz von 1995 ist nicht mehr aktuell. Nach 25 Jahren soll eine Neuauflage 2020 erscheinen. Im Kanton

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1982 Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei Hecken auf dem Belpberg

Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei Hecken auf dem Belpberg Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und Facility Management Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei

Mehr

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Jahresbericht 2018 Wädenswil, März 2019 Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Ein Projekt der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie

Mehr

Mickey Mouse, Spinneratz & Co. Die kleinsten Säugetiere der Welt

Mickey Mouse, Spinneratz & Co. Die kleinsten Säugetiere der Welt Mickey Mouse, Spinneratz & Co. Die kleinsten Säugetiere der Welt LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15 30

Mehr

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz FAUNA - STADTÖKOLOGIE - LINZ Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz Mag. Dr. Guido REITER Institut für Zoologie Universität Salzburg Hellbrunnerstraße 34 A-5020 Salzburg

Mehr

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Jahresbericht 2017 Wädenswil, Februar 2018 Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Ein Projekt der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie

Mehr

Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen

Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen Naturkunde Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen Einleitung Im Jahre 2009 erschien der Atlas der Säugetiere Thüringens

Mehr

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS 1 SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS FG Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems und ihr Schutzstatus 2 Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems Art wissenschaftl. Name EG FFHIV Bund RNi RD Igel Erinaceidae Igel Erinaceus

Mehr

Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäugerfauna im Bereich des Heidhofs in der Kirchheller Heide, Bottrop

Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäugerfauna im Bereich des Heidhofs in der Kirchheller Heide, Bottrop Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 32 (2016): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 32 (2016): 1-6 Ein Beitrag zur Kenntnis der

Mehr

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild Pädagogische Unterlagen Carine Vogel und Jean-Steve Meia Deutsche Fassung : Lisa Schild 02.07.2011 08.01.2012 Maulwurf & Co 1 Übersicht 1. Kurzinformation zur Ausstellung 2. Plan der Ausstellung 3. Der

Mehr

Verkehrsopfer an Straßen

Verkehrsopfer an Straßen Verkehrsopfer an Straßen Eine starke Beeinträchtigung von Lebensräumen durch die Zerschneidung mit Verkehrswegen wird oft diskutiert und ist vor allem bei den Frühjahrswanderungen von Amphibien zum Laichgewässer

Mehr

Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen aus ländlich geprägten Stadtteilen Duisburgs

Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen aus ländlich geprägten Stadtteilen Duisburgs Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 34 (2018): 1-14 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 34 (2018): 1-14 Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen

Mehr

Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter

Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter Säugetierkundliche Informationen, Jena 9 (2013) 105-109 22.10.2013 Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter JOHANNES LANG Einleitung Für die Kartierung von Säugetiervorkommen ist die Auswertung

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Wiederinkraftsetzung und Änderung vom 6. Februar 2019 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet BERICHTE DER ST.GALLISCHEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT 195 91. Band Seiten 195 204 5 Abbildungen 2 Tabellen St.Gallen 2008 Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet Otto Holzgang

Mehr

von Eulen-Gewöllen (Microtus arvalis), festgestellt durch Analyse Zyklische Bestandswechsel (Gradationen) bei der Feldmaus Von E.

von Eulen-Gewöllen (Microtus arvalis), festgestellt durch Analyse Zyklische Bestandswechsel (Gradationen) bei der Feldmaus Von E. Evolution in ground squirrels II 215 VoRONTSOv, N. N.; Lyapunova, E. A.; Borissov, Yu. M,; Dovgal, V. E. (1980): Variability of sex chromosomes in mammals. In: Animal genetics and evolution. Ed. by N.N

Mehr

Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln

Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln DROSERA 2000: 67-72 Oldenburg 2000 Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln Gottfried Walter Abstract: The author presents data concerning ectoparasites

Mehr

Bestimmung des Beutespektrums der Schleiereule mit Hilfe von Gewölleuntersuchungen aus drei unterschiedlichen Habitaten im Ennepe-Ruhr-Kreis

Bestimmung des Beutespektrums der Schleiereule mit Hilfe von Gewölleuntersuchungen aus drei unterschiedlichen Habitaten im Ennepe-Ruhr-Kreis Reichenbach - Gymnasium Ennepetal Bestimmung des Beutespektrums der Schleiereule mit Hilfe von Gewölleuntersuchungen aus drei unterschiedlichen Habitaten im Ennepe-Ruhr-Kreis Facharbeit im Leistungskurs

Mehr

Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer

Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer Abstract In total, 11 species of small mammals (Insectivora, Rodentia) have been identified in the Jagdberg

Mehr

Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Dipl. Biol. Harald Brünner Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe Kleinsäuger

Mehr

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern,

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern, Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern, 7.12.2009 16.10.2017 Wasserwerkgasse 2, 3011 Bern, info@prolutra.ch, www.prolutra.ch 2009/2010 Kraftwerk Reichenau: Videoaufnahmen 1, 2 2015-2017: Aare 7

Mehr

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011 Faune concept Gemeinschaft für Wildtierstudien DROSERA SA, Poudrière 36, 1950 Sion /CP 181, 1880 Bex Tél. 024 / 463 46 14, e-mail : chablais@drosera-vs.ch Dr Michel Blant, Ch. de Gratte-Semelle 20, 2000

Mehr

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 8.5.2018, 9.15 Uhr 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 2018-0238-D Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2017

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Änderung vom 13. Januar 2014 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Folgende, in Fettschrift

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Von Kurt Bauer und Friederike Spitzenberger Naturhistorisches Museum, Wien SÄUGETIERE: 43 von 82 Arten sind gefährdet (= 52%) A.O Gefährdungskategorien

Mehr

3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT

3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 307 Inhaltsverzeichnis 3.9. Erfassungsmethoden 3 3.9. Ergebnisse 33 3.9.. Arten- und Individuenzahlen 33 3.9.. Ökologische Charakterisierung

Mehr

Stand 2017 Rote Liste und kommentierte Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Bayerns

Stand 2017 Rote Liste und kommentierte Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Bayerns Bayerisches Landesamt für Umwelt Stand 2017 Rote Liste und kommentierte Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Bayerns Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung, Datengrundlagen 2 2 Vorgehensweise und

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zur Säugetierfauna der Lausche

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zur Säugetierfauna der Lausche B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 13 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 67-73 (2005) Manuskriptannahme am 18. 2. 2005 Erschienen

Mehr

Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens und Neomys anomalus) im Mittelland

Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens und Neomys anomalus) im Mittelland Stadtökologie Wildtierforschung Kommunikation Wuhrstrasse 12 CH 8003 Zürich inbox@swild.ch www.swild.ch 044 450 68 11 Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Änderung vom 26. Juli 2013 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Folgende, in Fettschrift

Mehr

Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten

Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten Von Thomas Gerl & Melanie Urbasik Vogel-BISA-Studie 2017 Test: 15 einheimische Singvogelarten Testgruppe: 1761 TeilnehmerInnen Signifikanz N M SD

Mehr

Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz

Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz Studie im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Mehr

Kleinsäuger auf dem Speiseplan der Schleiereule

Kleinsäuger auf dem Speiseplan der Schleiereule Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 49 (2010), S. 170 202 Kleinsäuger auf dem Speiseplan der Schleiereule Populationsentwicklung von Mäusen und Spitzmäusen im Spiegel von Eulengewöllen Jana

Mehr

Schlussbericht zur Βearbeitung der Schweizer Belege

Schlussbericht zur Βearbeitung der Schweizer Belege Projekt Integration der Herbarien des Naturmuseums Solothurn in die Sammlungen der Universität Bern Schlussbericht zur Βearbeitung der Schweizer Belege Verfasst durch Michael Jutzi Herbarium Institut für

Mehr

EGGE-WESER Sept Band 2 / Heft hier:94-108

EGGE-WESER Sept Band 2 / Heft hier:94-108 EGGE-WESER Sept. 1983 Band 2 / Heft 2 43-108 hier:94-108 Die Verbreitung der Wirbeltiere im Kreis Höxter: Säuger (193-248) 193. Igel Erinaceus europaeus Der Igel ist stark an Gebüsch gebunden. Obwohl er

Mehr

KLEINSÄUGER in meinem Garten

KLEINSÄUGER in meinem Garten KLEINSÄUGER in meinem Garten INHALTSVERZEICHNIS Was sind Kleinsäuger? 2 Kleinsäuger und Menschen 3 Welche Kleinsäuger besuchen meinen Garten? 4 Ein Gartenjahr mit Kleinsäugern 6 Siebenschläfer Ortstreuer

Mehr

Du kannst ein Online- Lexikon nutzen und einen Eintrag ergänzen.

Du kannst ein Online- Lexikon nutzen und einen Eintrag ergänzen. Du kannst ein Online- Lexikon nutzen und einen Eintrag ergänzen. Aufgaben 1. Lade einen Tiertext vom Internet herunter. 2. Gestalte den Text. 3. Stell den Text in ein Online-Lexikon. Einleitung Hier lernst

Mehr

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse)

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse) Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse) Feldhamster, Cricetus cricetus, aus der Umgebung von Sömmerda. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur) Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.)

Mehr

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Bern, 30.08.2017 - Bei den Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 wird in den Kantonen Waadt und Genf je ein Sitz mehr

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 10. November 2010 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Einleitung Die Fotofallen der Sektion Jagd und Fischerei

Mehr

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK erreicht in der Deutschschweiz täglich 124 000 HörerInnen in der Zielgruppe 15+. In der Stadt und Region Bern (Konzessionsgebiet) konsumieren täglich 72 800 Personen. Bei der kaufkräftigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was sind Säugetiere?

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 20. Dezember 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden)

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Jber. Natf. Ges. Graubünden 8 (0), Seiten 7 Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Artenvielfalt, Höhenverbreitung, Habitatnutzung, Fortpflanzung

Mehr

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden)

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Jber. Natf. Ges. Graubünden 8 (0), Seiten 7 Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Artenvielfalt, Höhenverbreitung, Habitatnutzung, Fortpflanzung

Mehr

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten Steuerstatistik 215 - Ausgewählte Diagramme und Karten Erläuterungen Die nachfolgenden Diagramme und Karten bilden Steuerdaten des Steuerjahrs 215 ab und ergänzen die im Excelformat publizierten Resultate

Mehr

Lernkontrolle Aufgabenblatt

Lernkontrolle Aufgabenblatt 1/10 Name: Punkte: Note: G e o g r a f i e d e r S c h w e i z 1. Wie ist die Schweiz topografisch eingeteilt? 2. Benenne folgende Kantone (Grossbuchstaben), Städte (kleine Buchstaben) und Gewässer (Zahlen):

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 9. Januar 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

3.12 Kleinsäuger. (Maramalia: Rodentia, lesectivora). MARIANNE DEMUTH-BIRKERT

3.12 Kleinsäuger. (Maramalia: Rodentia, lesectivora). MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 3.12 Kleinsäuger (Maramalia: Rodentia, lesectivora). MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 429 430 Inhalt. 3.12.1 Arten- und Individuenzahlen 433 3.12.2 Ökologische Charakterisierung der Artengemeinschaft nach der Literatur

Mehr

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN- Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug Zweisimmen ab 15:17 Extrazug Lenk i.s. an 15:34 Zweisimmen ab 10:30 Extrazug Bern an 12:06

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2013

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2013 7 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1 829-13 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 213 Neuchâtel, 213 1 Waldfläche und Holzernte nach Forstzone, 212 Waldfläche Jura 23 km²

Mehr

Lohngleichheit im öffentlichen

Lohngleichheit im öffentlichen KURZBERICHT 31.01.2019 Lohngleichheit im öffentlichen Sektor Ergebnisse des Monitorings Lohngleichheit 2016 bis 2018 Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG 5

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Insectivora, Rodentia (Kleinsäuger)

Insectivora, Rodentia (Kleinsäuger) 172 Insectivora, Rodentia - Kleinsäuger Einleitung Insectivora, Rodentia (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT Unter dem Begriff "Kleinsäuger" versteht man im Allgemeinen Insektenfresser (Insectivora)

Mehr

Die axc-studie als Instrument zur Ermittlung der Informatikkosten einer Gemeinde

Die axc-studie als Instrument zur Ermittlung der Informatikkosten einer Gemeinde begeisternd einfach. Die Gemeinde aus der Steckdose Die axc-studie als Instrument zur Ermittlung der Informatikkosten einer Gemeinde egovernment Forum 2017 Bern, 08.03.2017 Christoph Marti, CEO und Partner

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Clever mehr Frauen wählen!

Clever mehr Frauen wählen! Clever mehr Frauen wählen! Projektpräsentation zur Delegiertenversammlung vom 2. Mai in Bern Inhalt. Hintergrundinformationen A) Frauenanteil in Parlamenten B) Wahlsystem und strukturelle Faktoren C) Wahlchancen

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht Produktbeschreibung Recht Kurzbeschreibung: Über 2 Millionen Publikationen aus verschiedenen Gerichtsinstanzen, wie Beschlüsse auf Bundesebene und Meldungen vom SHAB Beschreibung: Die unterschiedliche

Mehr

Atlas der Säugetiere Hamburgs

Atlas der Säugetiere Hamburgs Atlas der Säugetiere Hamburgs Artenbestand, Verbreitung, Rote Liste, Gefährdung und Schutz Atlas der Säugetiere Hamburgs Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung (Günter Schäfers)...................................................................

Mehr

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung!

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung! Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung! Wer ausserterminlich kündigt, muss einen Nachmieter finden. Manchmal geht es schnell: Die Traumwohnung ist gefunden, die Entscheidung für

Mehr

Jugendskilager 2017 Lenk

Jugendskilager 2017 Lenk Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug 30453 Zweisimmen ab 15:20 Extrazug 12532 Lenk i.s. an 15:37 Lenk i.s. ab 09:37 R 2513

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg Reg. Nr. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg Solothurn Basel-Stadt Basel-Land Schaffhausen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden St. Gallen Graubünden Aargau Thurgau

Mehr

Untersuchungen zur Kleinsäugerfauna des Obergösger Schachens und seiner näheren Umgebung : Resultate von Gewöllanalysen und Ultraschalldetektion

Untersuchungen zur Kleinsäugerfauna des Obergösger Schachens und seiner näheren Umgebung : Resultate von Gewöllanalysen und Ultraschalldetektion Untersuchungen zur Kleinsäugerfauna des Obergösger Schachens und seiner näheren Umgebung : Resultate von Gewöllanalysen und Ultraschalldetektion Autor(en): Flückiger, Peter F. Objekttyp: Article Zeitschrift:

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 15. November 2017 KR-Nr. 227/2017 1053. Anfrage (Datenschutz im Zusammenhang mit «Neugeborenen Screening Schweiz» im Labor Kinderspital

Mehr

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Ein Projekt der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW-SSBF Projektbeschrieb, Stand Juli 2016 Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins

Mehr

Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein; download

Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein; download 94 Silva Fera, Bd. 2/April 2013 Anhang: Langzeit-Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein Iris Kempter & Ursula Nopp-Mayr 1. Einleitung Kleinsäuger stellen in vielfacher Hinsicht einen

Mehr

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.05.2017, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 2017-0455-D Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2016

Mehr

Tierspuren. Fährten, Fraßspuren, Losungen, Gewölle u.a. Text: Preben Bang Zeichnungen: Preben Dahlström

Tierspuren. Fährten, Fraßspuren, Losungen, Gewölle u.a. Text: Preben Bang Zeichnungen: Preben Dahlström Tierspuren Fährten, Fraßspuren, Losungen, Gewölle u.a. Text: Preben Bang Zeichnungen: Preben Dahlström Was Sie in diesem Buch finden Vorwort 9 Hinweise zum Arbeiten mit dem Buch 10 Einführung 11 Fährten

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2009

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2009 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 18.12.2009 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2009 Einleitung Das eidgenössische Jagdgesetz (JSG) verpflichtet die

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2011 Abteilung Grundlagen Bern, 2014 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2011 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2008 Abteilung Grundlagen Bern, 2011 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2008 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2006 Abteilung Grundlagen Bern, 2009 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2006 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2005 Abteilung Grundlagen Bern, 2008 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2005 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

Zum Schweizer Polizeifunk

Zum Schweizer Polizeifunk Zum Schweizer Polizeifunk Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiten im Frequenzbereich 157,450 MHz bis 159,900 MHz (Unterband) und 162,050 MHz Diese machen sich bei Empfang im NFM-Modus durch ein

Mehr

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet.

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet. Jahresbericht der Schweizerischen Tollwutzentrale 2006 Im Jahr 2006 wurden der Schweizerischen Tollwutzentrale am Institut für Veterinär-Virologie insgesamt 104 Tiere resp. einzelne andere Proben zur Untersuchung

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 vom 9. November 2005 (Stand am 1. Januar 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 4 des Bundesgesetzes

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2013 Abteilung Volkswirtschaft und Steuerstatistik Bern, 2016 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2013 Statistique de la fortune

Mehr

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management Certificate of Advanced Studies (CAS) Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management Zürcher Fachhochschule Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet. Andere Arten

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität

Artenvielfalt ist Lebensqualität Naturschutz Artenvielfalt ist Lebensqualität Die heimischen Kleinsäuger Naturschutz Mit Unterstützung des BUndes und der Europäischen Union Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen

Mehr

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011 Wohneigentum in Zahlen Ausgabe 2011 Zufriedenheit mit Wohnsituation Angaben in % der Wohnbevölkerung 3% 1% 26% 70% sehr zufrieden eher zufrieden eher nicht zufrieden überhaupt nicht zufrieden Quelle: GfS-Bern,

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 vom 17. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 2 4 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1959

Mehr

und seines südlichen Vorgeländes

und seines südlichen Vorgeländes D. V. Knorre Zur Kleinsäuger-Fauna des Spreewaldes 83 942/43 et 956/57.' Des recensements des densites de population en 958 et 959 ont montre que leur effondrement n'etait pas simultane dans toutes les

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003 vom 7. November 2001 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 4 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1959

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Inhalt Politisches System Entscheidungsträger Entstehung eines Gesetzes Nationaler Kontext Nationales Gesetz Kantonale

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 613.11 vom 9. November 2005 (Stand am 29. November 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2

Mehr

Gruppeneinteilung SGM 2017/18 Composition des groupes CSG 2017/18

Gruppeneinteilung SGM 2017/18 Composition des groupes CSG 2017/18 1. Bundesliga Gonzen 1 1. Bundesliga Kirchberg 1 1. Bundesliga Lyss-Seeland 1 1. Bundesliga Nyon 1 1. Bundesliga Echiquier Bruntrutain 1 1. Bundesliga Wollishofen 1 1. Bundesliga Winterthur 1 1. Bundesliga

Mehr