INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... I Inhaltsverzeichnis...1 Verzeichnis der Abbildungen...2 Verzeichnis der Tabellen RINDFLEISCH...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... I Inhaltsverzeichnis...1 Verzeichnis der Abbildungen...2 Verzeichnis der Tabellen RINDFLEISCH..."

Transkript

1 Vorwort Vorwort Untersuchungen zur Entwicklung und den Strukturen der Eier- und Fleischerzeugung in den Industriestaaten liegen in großem Umfang vor, so dass hier ein guter Kenntnisstand vorhanden ist. Bislang sind aber kaum Analysen zur Dynamik der Fleisch- und Eiererzeugung in den Entwicklungs- und Schwellenländern vorgelegt worden. Diese Lücke soll mit den in diesem Band zusammengestellten vier Beiträgen geschlossen werden. Ausgehend von einer Klassifizierung der Länder nach ihrem Entwicklungsstand, hier ist auf Einteilungen der FAO, der OECD und der Weltbank zurückgegriffen worden, wird in den einzelnen Beiträgen zunächst ein Überblick über die Entwicklung der Produktion zwischen 1993 und 2013 auf der Basis der vier unterschiedenen Entwicklungsklassen (Country Development Groups) vorgestellt. Dabei werden neben den tabellarischen Übersichten auch Grafiken zur Veränderung der Anteile der vier Ländergruppen an der Welterzeugung zwischen 1993 und 2013 sowie Weltkarten vorgelegt. Gerade die Weltkarten, die in dieser Form bislang noch nicht veröffentlicht sind, ermöglichen einen schnellen Überblick über die räumlichen Strukturen. Der jeweils zweite Teil der Analysen stellt dann auf der Basis der vier Ländergruppen die im Jahr 2013 vorhandenen Strukturen im Detail dar. Hierbei wird vor allem der Grad der jeweils vorliegenden regionalen Konzentration in den Mittelpunkt gestellt. Eine Übersicht über die Gewinner und Verlierer in der Entwicklung der Fleisch- bzw. Eiererzeugung zwischen 1993 und 2013 rundet die einzelnen Beiträge ab. Alle vier Beiträge weisen eine identische Gliederung auf, damit ein schneller Vergleich zwischen den einzelnen Produkten möglich ist. Dies hat zur Folge, dass einige Duplizierungen in den Texten vorhanden sind. Sie sind aber beabsichtigt, um die Beiträge auch getrennt voneinander verwenden zu können. Vechta, im Oktober 2015 Hans-Wilhelm Windhorst I

2 II

3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... I Inhaltsverzeichnis...1 Verzeichnis der Abbildungen...2 Verzeichnis der Tabellen RINDFLEISCH SCHWEINEFLEISCH HÜHNERFLEISCH EIERPRODUKTION Der Autor

4 Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abbildungen RINDFLEISCH 1. Die globale Verteilung der Rinderbestände zur Fleischerzeugung (2013) nach dem Enwicklungsstand der Länder Der Anteil der Ländergruppen nach ihrem Entwicklungsstand an den Rinderbeständen zur Fleischgewinnung in den Jahren 1993, 2003 und Die globale Verteilung der Rindfleischerzeugung (2013) nach dem Entwicklungsstand der Länder Der Anteil der Ländergruppen nach ihrem Entwicklungsstand an der Rinderfleischzeugung in den Jahren 1993, 2003 und SCHWEINEFLEISCH 1. Die globale Verteilung der Schweine zur Fleischerzeugung (2013) nach dem Entwicklungsstand der Länder Der Anteil der Ländergruppen nach ihrem Entwicklungsstand an der Erzeugung von Schweinen zur Fleischerzeugung in den Jahren 1993, 2003 und Die globale Verteilung der Schweinefleischerzeugung (2013) nach dem Entwicklungsstand der Länder Der Anteil der Ländergruppen nach ihrem Entwicklungsstand an der Schweinefleischerzeugung in den Jahren 1993, 2003 und HÜHNERFLEISCH 1. Die globale Verteilung der Masthühner zur Fleischerzeugung (2013) nach dem Entwicklungsstand der Länder Der Anteil der Ländergruppen nach ihrem Entwicklungsstand an den erzeugten Masthühnern in den Jahren 1993, 2003 und Die globale Verteilung der Hühnerfleischerzeugung (2013) nach dem Entwicklungsstand der Länder Der Anteil der Ländergruppen nach ihrem Entwicklungsstand an der Hühnerfleischerzeugung in den Jahren 1993, 2003 und EIERPRODUKTION 1. Der Anteil der Ländergruppen nach ihrem Entwicklungsstand an den Legehennenbeständen (2013) Die globale Verteilung der Legehennenbestände (2013) nach dem Entwicklungsstand der Länder Der Anteil der Ländergruppen nach ihrem Entwicklungsstand an der Eierproduktion (2013) Die globale Verteilung der Eierproduktion (2013) nach dem Entwicklungsstand der Länder

5 Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Tabellen RINDFLEISCH 1. Der Anteil der CDG an der Weltbevölkerung, den Rinderbeständen und der Rindfleischerzeugung (2013) Die Entwicklung der weltweit erzeugten Rinder zur Fleischgewinnung zwischen 1993 und 2013, getrennt nach Ländergruppen Die Entwicklung der Anteile der Ländergruppen an den erzeugten Rindern zur Fleischerzeugung zwischen 1993 und Die Entwicklung der globalen Rindfleischerzeugung zwischen 1993 und 2013, getrennt nach Ländergruppen Die Entwicklung der Anteile der Ländergruppen an der Weltrindfleischerzeugung zwischen 1993 und Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder an der Rindfleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der Entwicklungsländer an der Rindfleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Der Anteil der zehn Länder in der Gruppe der Schwellenländer an der Rindfleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der Industriestaaten an der Rindfleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Die zehn Länder mit der höchsten Steigerung bzw. Abnahme der Rindfleischerzeugung zwischen 1993 und SCHWEINEFLEISCH 1. Der Anteil der CDG an der Weltbevölkerung, den Schlachtschweinen und der Schweinefleischerzeugung (2013) Die Entwicklung der globalen Erzeugung von Schlachtschweinen zwischen 1993 und 2013, getrennt nach Ländergruppen Die Entwicklung der Anteile der Ländergruppen an der globalen Erzeugung von Schlachtschweinen zwischen 1993 und Die Entwicklung der globalen Schweinefleischerzeugung zwischen 1993 und 2013, getrennt nach Ländergruppen Die Entwicklung der Anteile der Ländergruppen an der Weltschweinefleischerzeugung zwischen 1993 und Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder an der Schweinefleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der Entwicklungsländer an der Schweinefleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der Schwellenländer an der Schweinefleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der Industiestaaten an der Schweinefleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Die zehn Länder mit der höchsten Steigerung bzw. Abnahme der Schweinefleischerzeugung zwischen 1993 und

6 Verzeichnis der Tabellen HÜHNERFLEISCH 1. Der Anteil der CDG an der Weltbevölkerung, den Masthühnerbeständen und der Hühnerfleischerzeugung (2013) Die Entwicklung der globalen Masthühnererzeugung zwischen 1993 und 2013, getrennt nach Ländergruppen Die Entwicklung der Anteile der Ländergruppen an der Erzeugung von Masthühnern zwischen 1993 und Die Entwicklung der globalen Hühnerfleischerzeugung zwischen 1993 und 2013, getrennt nach Ländergruppen Die Entwicklung der Anteile der Ländergruppen an der globalen Hühnerfleischerzeugung zwischen 1993 und Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder an der Hühnerfleischerzeugung ihrer Gruppe an der Welterzeugung (2013) Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der Entwicklungsländer an der Schweinefleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der Schwellenländer an der Hühnerfleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Der Anteil der zehn führenden Länder in der Gruppe der Industriestaaten an der Hühnerfleischerzeugung ihrer Gruppe und der Welterzeugung (2013) Die zehn Länder mit der höchsten Steigerung bzw. Abnahme der Hühnerfleischerzeugung zwischen 1993 und EIERPRODUKTION 1. Der Anteil der CDG an der Weltbevölkerung, den Legehennenbeständen und der Eiererzeugung Die Entwicklung der globalen Legehennenbestände zwischen 1993 und 2013, getrennt nach Ländergruppen Die Entwicklung der Anteile der Ländergruppen an den globalen Legehennenbeständen zwischen 1993 und Die Entwicklung der Welteiererzeugung zwischen 1993 und 2013, getrennt nach Ländergruppen Die Entwicklung der Anteile der Ländergruppen an der Welteiererzeugung zwischen 1993 und Der Anteil der fünfzehn Länder in der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder an der Eiererzeugung dieser Ländergruppen und an der Welterzeugung im Jahr Der Anteil der fünfzehn Länder in der Gruppe der Entwicklungsländer an der Eiererzeugung dieser Ländergruppen und an der Welterzeugung im Jahr Der Beitrag der zehn Schwellenländer an der Eiererzeugung dieser Ländergruppen und an der Welterzeugung im Jahr Der Anteil der zehn führenden Industriestaaten an der Eiererzeugung ihrer Ländergruppen und der Welterzeugung im Jahr Die zehn Länder mit der höchsten Zunahme der Eiererzeugung zwischen 2000 und Die zehn Länder mit der höchsten Abnahme der Eiererzeugung zwischen 2000 und

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung - Eine Analyse auf der Basis des Entwicklungsstandes der Länder - Prof. Dr. H.-W. Windhorst WING, Universität Vechta Vortrag Geflügelsymposium

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil II: Eierproduktion Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Universität Vechta Haltungsformen Hähnchen werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Hähnchen in Bodenhaltung Quelle: Big

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil I: Geflügelfleisch Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt

Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt PROF. I. R. DR. HANS-WILHELM WINDHORST WISSENSCHAFTS- UND INFORMATIONSZENTRUM NACHHALTIGE GEFLÜGELWIRTSCHAFT

Mehr

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Pressemitteilung/Themenpaket Vechta, 17.03.2016 Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Themenpaket des WING zu Ostern Kaum ein Lebensmittel

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Zazie v. Davier Katrin Agethen Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche

Mehr

Entwicklung der Vieh- und Fleischwirtschaft in Deutschland unter Berücksichtigung des Einflusses von Tierseuchen

Entwicklung der Vieh- und Fleischwirtschaft in Deutschland unter Berücksichtigung des Einflusses von Tierseuchen Entwicklung der Vieh- und Fleischwirtschaft in Deutschland unter Berücksichtigung des Einflusses von Tierseuchen Helmut Bäurle Hochschule Vechta Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung Universität Vechta Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: Uni Vechta Puten

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Zazie v. Davier Zazie v. Davier Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse Johann Heinrich von Thünen-Institut

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Zazie v. Davier Zazie v. Davier Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse Johann Heinrich von Thünen-Institut

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Fleisch und Fleischwaren weiter sehr beliebt Der Verzehr von Fleisch und Fleischwaren bleibt bei den deutschen Verbrauchern sehr beliebt. Die Verzehrmengen

Mehr

Tierische Erzeugung in Thüringen ab 1991

Tierische Erzeugung in Thüringen ab 1991 Aufsatz Heidrun Anders Tel.: 0361/37734550; e-mail: HAnders@tls.thueringen.de Tierische Erzeugung in Thüringen ab 1991 Methodische Anmerkung: Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf die Schlachtung

Mehr

Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie

Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie Praktische Tätigkeit: Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie Vorlesung Wirtschaftsgeographie II im Sommersemester 2011 Do 10-12 Prof. Dr. Jörg Maier in Vertretung von Frau Prof. Dr. Anke Matuschewski Legitimation:

Mehr

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 2 Dezember 2013 Aline Veauthier, Anna Wilke, Hans Wilhelm Windhorst Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Belgisches Fleisch. Fakten & Zahlen In Belgien werden jährlich 11.9 Millionen Schweine, Rinder und Kälber geschlachtet.

Belgisches Fleisch. Fakten & Zahlen In Belgien werden jährlich 11.9 Millionen Schweine, Rinder und Kälber geschlachtet. Belgisches Fleisch Fakten & Zahlen 2015 11.9 Millionen 505.000 330.000 In Belgien werden jährlich 11.9 Millionen Schweine, 505.000 Rinder und 330.000 Kälber geschlachtet. Belgien Poznan: 1.018 km Berlin:

Mehr

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 47 Tagungsband zum Themenforum Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Freitag, 10. Oktober 2008 Stiftung

Mehr

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch Welche Anforderungen sind Ihnen in Bezug auf die Qualität von Frischfleisch wichtig? Natürlicher, nicht künstlicher Geschmack 73 3 1 Keine künstlichen Farb-

Mehr

Fleischproduktion (in Niedersachsen) Wirtschaft, Konsum, Mitwelt & Umwelt

Fleischproduktion (in Niedersachsen) Wirtschaft, Konsum, Mitwelt & Umwelt Fleischproduktion (in Niedersachsen) Wirtschaft, Konsum, Mitwelt & Umwelt Unser täglich Fleisch gib uns heute!? http://www.nls.niedersachsen.de/tabellen/landwirtschaft/ernte03/bilder/nds.gif D. Remy 2013

Mehr

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung am Institut für

Mehr

Versorgungslage bei Vieh und Fleisch

Versorgungslage bei Vieh und Fleisch Versorgungslage bei Vieh und Fleisch 36 Rindfleischerzeugung 2016 weiter gesunken Der Markt Rinder und Rindfleisch war 2016 vor allem geprägt von umfangreichen Kuhschlachtungen infolge niedriger Milchpreise.

Mehr

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik Sonderausgabe zu Handelsketten, 09/2012 Eigenmarken im Fokus Die aktuelle Sonderausgabe des Greenpeace-Ratgebers Essen ohne Gentechnik konzentriert

Mehr

WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT 1 Die Abhängigkeit des Menschen von der biologische Vielfalt Fabienne Mittmann GLIEDERUNG 1. Hauptfragestellung und vorrausgehende Thesen 2. Hintergrund zur Studie 3. Durchgeführte

Mehr

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation Entwicklung Entwicklung Präsentation Entwicklung: Versuch einer Definition Was ist wirtschaftliche Entwicklung? Wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet den Zustand oder die Stärke einer Volkswirtschaft.

Mehr

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel Marktbericht Juni a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte die Höhe der Agrarsubventionen der Mitglieds- und EU-Länder sowie von elf wichtigen

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1071 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 308 (-77): 341.232.3

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur Verwendung von klinischen und pathologisch/anatomischen Befunden am Schlachthof für die Einschätzung der Tiergesundheit und des Tierschutzes in Schweine-

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj 2 / 16 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 30.06.2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 2 / 16 Erscheinungsfolge:

Mehr

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2010 Karlheinz Pistrich Wien, März 2010 1 VORBEMERKUNG Die monatlichen Außenhandelszahlen liegen für 2009 als vorläufige Werte vor. 2 RÜCKBLICK

Mehr

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Ohne Gentechnik Anforderungen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Zwei Tätigkeitsfelder des VLOG Interessensvertretung der gentechnikfrei wirtschaftenden

Mehr

C Ill - vj 2/10 C

C Ill - vj 2/10 C 2011 im 2. Vierteljahr 2010 C Ill - vj 2/10 C3053 201042 I n h a l t Seite Vorbemerkungen... 2 Tabellen 1. Schlachtungen und Schlachtmengen 2010 nach Monaten... 3 2. Legehennenhaltung und Eiererzeugung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj 2 /17 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 31.06.2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 2 / 17 Erscheinungsfolge:

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj1 / 16 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 31.03.2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 1 / 16 Erscheinungsfolge:

Mehr

DGS 51-52/2014 Die USA die Nummer eins in der Weltgeflügelwirtschaft

DGS 51-52/2014 Die USA die Nummer eins in der Weltgeflügelwirtschaft DGS 51-52/2014 Die USA die Nummer eins in der Weltgeflügelwirtschaft Hans-Wilhelm Windhorst Prof. i. R. und Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschafts- und Informationszentrums Nachhaltige Geflügelwirtschaft

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und

Mehr

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v.

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Tierproduktion in GUS-Ländern Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Inhalt 1. Bedeutung der Tierproduktion 2. Entwicklungstendenzen Milchproduktion Fleischproduktion Eierproduktion 3. Herausforderungen

Mehr

C III - vj 3 / 14. Ergebnisse der tierischen Erzeugung in Thüringen Bestell - Nr

C III - vj 3 / 14. Ergebnisse der tierischen Erzeugung in Thüringen Bestell - Nr C III - vj 3 / 14 Ergebnisse der tierischen Erzeugung in Thüringen 1.1. - 30.09.2014 Bestell - Nr. 03 305 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als

Mehr

C Ill - vj 3/12 C

C Ill - vj 3/12 C STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im 3. Vierteljahr C Ill - vj 3/12 C3053 43 Inhalt Seite Vorbemerkungen... 2 Tabellen 1. Schlachtungen und Schlachtmengen nach Monaten... 3 2. Legehennenhaltung

Mehr

IGB-Frontlines-Umfrage

IGB-Frontlines-Umfrage IGB-Frontlines-Umfrage Sonderthema: Klimawandel Juni 2015 SEITE - 1 Inhalt Inhalt... 2 Kommentar Grafik 1: Zeitrahmen für Maßnahmen (9-Länder-Mittel)... 4 Grafik 2: Forderung nach Maßnahmen (9-Länder-Mittel)...

Mehr

Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern

Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern Die Weltbevölkerung ist noch nie so schnell gewachsen wie seit dem vergangenen Jahrhundert. Zwischen 1900

Mehr

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Hofgeismar, 30. Mai 2008 Die Erdoberfläche hat sich um 0,7 C erwärmt. Schon bei einer Erwärmung um 2 C könnte das Grönlandeis abschmelzen und

Mehr

Handreichung zum neuen HTL-Lehrplan 2011 HERISZT HOCHREINER MAYRHOFER HTL. für den I. Jahrgang

Handreichung zum neuen HTL-Lehrplan 2011 HERISZT HOCHREINER MAYRHOFER HTL. für den I. Jahrgang HERISZT HOCHREINER MAYRHOFER GEOSPOTSS Handreichung zum neuen HTL-Lehrplan HTL für den I. Jahrgang 1 So können Sie im I. Jahrgang mit Geospots nach Lehrplan unterrichten Die vorliegende Übersicht dient

Mehr

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen Dr. med. Björn P. Zietz, MPH Göttingen, November 2003 Meinen Eltern und meiner Frau 2 Berichte aus der

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen 3. C III - vj 3/13 : C3053 43 1430-5070 Inhalt Seite Vorbemerkungen... 2 Tabellen 1. Schlachtungen und Schlachtmengen nach Monaten... 3 2. Legehennenhaltung und

Mehr

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C III - vj 3 / 17,,,, I I I 1 1 1 I I I Ergebnisse der tierischen Erzeugung in Thüringen 1.1. - 30.9.2017 Bestell-Nr. 03 305 Thüringer Landesamt

Mehr

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008 Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008 o ZMP-Infografiken in Druckqualität o Tabellen mit zusätzlichen Zeitreihen o ausgewählte Aktualisierungen der Daten finden

Mehr

VERSORGUNGSLAGE BEI VIEH UND FLEISCH

VERSORGUNGSLAGE BEI VIEH UND FLEISCH 36 Rindfleischerzeugung 2015 leicht geschrumpft Der Rindermarkt war 2015 nur knapp ausgeglichen. Die Rinderbestände haben sich leicht verringert, allerdings weniger stark, als wegen der Krise am Milchmarkt

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017)

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017) Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017) Stand: 4. April 2019 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2018 6,33% (2017: 6,27%) Quelle: BFS; provisorisch 1 Entwicklung

Mehr

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? Politik Christian Blume Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? Essay Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.03 2. Definition der Begriffe Globalisierung

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 21. September 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Klimaschutz mit gesunder Ernährung Wie unsere Essgewohnheiten das Klima beeinflussen

Mehr

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Heiko Knospe Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2019 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Produktionsfaktoren* 2017 Anzahl Bauernhöfe 12.649 Landwirtschaftliche Nutzfläche (Ha) 716.853 Durchschnittliche

Mehr

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Die Industrielle Entwicklung Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Industrialisierung Herausgegeben

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Geflügelfleischexporte nach Afrika

Geflügelfleischexporte nach Afrika 1 WING: Themen in der Geflügelhaltung Geflügelfleischexporte nach Afrika Geflügelfleischexporte nach Afrika Dr. Aline Veauthier WING In den letzten Jahren sind die Ausfuhren von Geflügelfleisch nach Afrika

Mehr

Zoneneinteilung. Carl Heymanns Verlag. Einteilung explosionsgefährdeter. Bereiche in Zonen. Illustrationen von Dieter Settele

Zoneneinteilung. Carl Heymanns Verlag. Einteilung explosionsgefährdeter. Bereiche in Zonen. Illustrationen von Dieter Settele Praxishandbuch Zoneneinteilung Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen Bearbeitet von Dr Ing. Berthold Dyrba Illustrationen von Dieter Settele @. Carl Heymanns Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung Sebastian Ebenthal Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung A 256843 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Geographie. Sören Jensen

Geographie. Sören Jensen Geographie Sören Jensen Vergleich des Basiswerkes Geographie: Physische Geographie und Humangeographie herausgegeben von Hans Gebhardt et. al. mit ähnlichen Werken zum Thema Humangeographie Inhaltsverzeichnis

Mehr

Magnesiumwerkstoffen im Automobilbau, statistische Untersuchung

Magnesiumwerkstoffen im Automobilbau, statistische Untersuchung Institut f. Statistik u. Wahrscheinlichkeitstheorie Beständigkeit von Verklebungen von Aluminiumund Magnesiumwerkstoffen im Automobilbau, statistische Untersuchung R. Dutter Forschungsbericht CS-2006-6

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Vorläufige Gliederung Einführung UWS Grundlegende Phänomene Kritisches Denken über Umwelt Systeme und Dynamik Globale Perspektiven Stoff-Zyklen

Mehr

Kategorie Themen Gruppengröße Dauer Material Personen 90 min

Kategorie Themen Gruppengröße Dauer Material Personen 90 min Gruppenstunde: Basta! Wasser ist Menschenrecht Kategorie Themen Gruppengröße Dauer Material Weltkarte Wasser 30 Menschenkarten Gruppenstunde Gerechtigkeit Verteilung 5 30 Personen 90 min 15 Tropfenkarten

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2015 Artikelnummer: 2030423147004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Umsetzung DMK. Höchstgehalte für Radionuklide in Futtermitteln. Arbeitsgruppe Auswertung und Massnahmen KomABC

Umsetzung DMK. Höchstgehalte für Radionuklide in Futtermitteln. Arbeitsgruppe Auswertung und Massnahmen KomABC Umsetzung DMK Höchstgehalte für Radionuklide in Futtermitteln Arbeitsgruppe Auswertung und Massnahmen KomABC Genehmigt durch den Bereich A der KomABC am 5.2.2004 erarbeitet von: - R. Amsler, BZS - C. Bajo,

Mehr

Drucken Sie für jede Kleingruppe ein Set Puzzlekarten aus. Sie müssen nicht alle Beispiele nehmen.

Drucken Sie für jede Kleingruppe ein Set Puzzlekarten aus. Sie müssen nicht alle Beispiele nehmen. Tierpuzzle mit Quiz Ziele Die Schüler/-innen kennen die Umstände der Massentierhaltung. Sie können die Massentierhaltung und den Fleischkonsum mit dem Rückgang der Regenwälder in Verbindung setzen und

Mehr

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz Faktenblatt Nr. 1 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Gian-Andrea Egeler, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, Oktober 2018 Oktober 2018 ZHAW Wädenswil Wie viel

Mehr

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer Werner Mikus Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer 105 Abbildungen und 33 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt Vorwort XI 1 Globale Übersicht 1 1.1 Einführung 1 1.2 Aktuelle Gliederungsverfahren

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Ohne Gentechnik Aber sicher!

Ohne Gentechnik Aber sicher! Ohne Gentechnik Aber sicher! Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) Alexander Hissting 23.11.2017 in Herrsching Zwei Tätigkeitsfelder des VLOG Interessensvertretung der gentechnikfrei produzierenden

Mehr

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber Thünen-Institut für Marktanalyse Name des Wissenschaftlers Rauischholzhausen, Vorläufereinrichtungen des Thünen Instituts Seite 2 Worüber ich sprechen möchte

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 4 3j / 16 Viehbestände im Land Brandenburg 1. März 2016 statistik Berlin Brandenburg Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel nach Größenklassen der Tierhaltung und Flächenausstattung

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle?

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle? 1 Gibt es genug Wasser für uns alle? Die Weltbevölkerung wächst derzeit jährlich um fast 80 Millionen Menschen, die zusätzlich 64 Milliarden Kubikmeter Wasser benötigen. Die 6,6 Milliarden Menschen auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13 Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13 1. Einleitung: Fragestellung und Relevanz 17 /./ Geschichtsunterricht im Gespräch 17 1.1.1 Brennpunkte der Diskussionen über Geschichtsunterricht 18 1.1.2

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 6 m 06 / 17 Schlachtungen und Fleischerzeugung im Land Brandenburg Juni statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 6 m 06 / 17 Erscheinungsfolge: monatlich

Mehr

Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen

Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen Inaugural-Dissertation

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast Institut für Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II 24. Verordnung: Vieh-Meldeverordnung 2018 24. Verordnung der Bundesministerin für Nachhaltigkeit

Mehr

STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN. Raumplanung und Versorgungsstandorte

STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN. Raumplanung und Versorgungsstandorte STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN Herausgegeben von Wolf Dieter Blümel, Christoph Borcherdt, Wolf Gaebe und Roland Hahn Schriftleitung: Klaus Kulinat Band 129 Rolf Kuntzer Raumplanung und Versorgungsstandorte

Mehr

Handbuch Initiative Tierwohl Fleischwirtschaft

Handbuch Initiative Tierwohl Fleischwirtschaft Teilnahmebedingungen für Schlachtbetriebe, Zwischenhändler und Vermarkter Gliederung 1 Einleitung... 2 2 Teilnahmebedingungen für Schlachtbetriebe... 2 2.1 Teilnehmer, Teilnahme... 2 2.2 Anmeldung und

Mehr

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen 1. Kapitel: Entwicklungsstand eines Landes «Moin. Da hör i immer nur Schwellenländer. Schwellen sind doch unpraktisch! Logo Schwellenland Indien ist

Mehr

Milcherzeugung und -verwendung, Schlachtungen, Legehennenhaltung und Eiererzeugung 2007

Milcherzeugung und -verwendung, Schlachtungen, Legehennenhaltung und Eiererzeugung 2007 Kennziffer: C Ill - vj 4/07 April 2008 Bestellnr.: C3053 44 Milcherzeugung und -verwendung, Schlachtungen, Legehennenhaltung und Eiererzeugung STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2008 ISSN

Mehr

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung?

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung? Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung? Vortrag auf der Tagung Energie, Ernährung und Gesellschaft, 15. Oktober, Göttingen Harald Grethe Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik Universität

Mehr

Transparenz in der Fleischerzeugung - Wahrnehmung durch den Verbraucher am Point of Sale

Transparenz in der Fleischerzeugung - Wahrnehmung durch den Verbraucher am Point of Sale Transparenz in der Fleischerzeugung - Wahrnehmung durch den präsentiert von Ludwig Arens, Mark Deimel and Ludwig Theuvsen Universität Göttingen anlässlich der SGA-Tagung in Murten Gliederung I. Einleitung

Mehr

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch Welche Anforderungen sind Ihnen in Bezug auf die Qualität von Frischfleisch wichtig? Natürlicher, nicht künstlicher Geschmack 73 3 1 Keine künstlichen Farb-

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Unternehmenskultur und soziales Handeln Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Oliver Dengg (Hrsg.) Unternehmenskultur und soziales Handeln Band 2 Erkenntnisse und Nutzen für militärische Organisationen 1/2009 Wien, Februar 2009 Impressum:

Mehr

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien Hans Günter Brauch Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien AFES-PRESS Studie für das Umweltbundesamt Mit 39 Abbildungen und 132 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 5 Tabelienverzeichnis

Mehr

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland Aus dem Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie Fakultät für Soziologie Universität Bielefeld Klaus Unger Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland Band 17 Bielefelder

Mehr

Die neue internationale Arbeitsteilung

Die neue internationale Arbeitsteilung Folker Fröbel / Jürgen Heinrichs / Otto Kreye Die neue internationale Arbeitsteilung Strukturelle Arbeitslosigkeit in den Industrieländern und die Industrialisierung der Entwicklungsländer Rowohlt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse Dr. Astrid Heid IEM-Marktsplitter:

Mehr