VATERSCHAFTSURLAUB. Report erstellt durch das LINK Institut für Travail.Suisse. Luzern, Juli 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VATERSCHAFTSURLAUB. Report erstellt durch das LINK Institut für Travail.Suisse. Luzern, Juli 2015"

Transkript

1 VATERSCHAFTSURLAUB Report erstellt durch das LINK Institut für Travail.Suisse Luzern, Juli 2015

2 STUDIENDESIGN 2

3 Studiendesign Kunde: Travail.Suisse Kontaktperson Kunde: Matthias Kuert l Leiter Sozialpolitik LINK Institut: Aylin Wagner l Projektleiterin Sozialforschung Studienziel: Ziel der Befragung ist es herauszufinden, ob die Schweizer Stimmbevölkerung einen gesetzlichen Anspruch auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub befürwortet oder nicht. Erhebungsphase: 22. bis 27. Juni 2015 Zielgruppe: Stimmberechtige Bevölkerung der Deutsch- und Westschweiz im Alter von 18 bis 74 Jahren, welche über einen eingetragenen Telefonanschluss verfügt und in den Befragungssprachen Auskunft geben kann. Anzahl Interviews: n=861 Interviews Methode: LINK Day to Day CATI-Omnibus 3

4 RESULTATE 4

5 Eigene Kinder Total [n=861] Männer [n=424] 43% 57% 3 Ja Nein 61% Frauen [n=437] 36% 65% F503: Haben Sie selber Kinder? Basis: n=[ ] Filter: alle Befragten geschlossene Frage 5

6 ZUSTIMMUNG / ABLEHNUNG 6

7 Zustimmung / Ablehnung Vaterschaftsurlaub Nach Region und Geschlecht Mittelwert 53% 51% 61% 50% 56% Dafür (Code +2) 2 10% 2 11% 7% 2 5% 3% 27% 11% 10% 2 5% Eher dafür (Code +1) Eher dagegen (Code -1) Dagegen (Code -2) Total [n=861] D-CH [n=595] W-CH [n=266] Männer [n=424] Frauen [n=437] F501: Sind Sie dafür oder dagegen, dass Väter nach der Geburt vom Kind einen gesetzlichen Anspruch auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub haben? Basis: n=[ ] Filter: alle Befragten skalierte Frage: -2= dagegen bis +2= dafür l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total 7

8 Zustimmung / Ablehnung Vaterschaftsurlaub Nach Vätern und Müttern Mittelwert 53% 52% 4 57% 54% Dafür (Code +2) 2 10% 7% 25% 30% 11% 11% 11% 2 31% 10% 6% 3% Eher dafür (Code +1) Eher dagegen (Code -1) Dagegen (Code -2) Total [n=861] Väter [n=245] Nicht-Väter [n=178] Mütter [n=287] Nicht-Mütter [n=150] F501: Sind Sie dafür oder dagegen, dass Väter nach der Geburt vom Kind einen gesetzlichen Anspruch auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub haben? Basis: n=[ ] Filter: alle Befragten skalierte Frage: -2= dagegen bis +2= dafür l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total 8

9 Zustimmung / Ablehnung Vaterschaftsurlaub Nach Alter Mittelwert 53% 51% 65% % 23% 10% 7% 7% 7% 5% 26% 26% 14% 10% 12% Dafür (Code +2) Eher dafür (Code +1) Eher dagegen (Code -1) Dagegen (Code -2) Total [n=861] Jahre [n=168] Jahre [n=244] Jahre [n=261] Jahre [n=188] F501: Sind Sie dafür oder dagegen, dass Väter nach der Geburt vom Kind einen gesetzlichen Anspruch auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub haben? Basis: n=[ ] Filter: alle Befragten skalierte Frage: -2= dagegen bis +2= dafür l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total 9

10 Zustimmung / Ablehnung Vaterschaftsurlaub Nach Lebenssituation Mittelwert 53% 57% 4 47% 6 70% Dafür (Code +2) 2 10% 7% 24% 6% 31% 33% 10% 6% 10% 3% 4% 5% 27% 12% 12% Eher dafür (Code +1) Eher dagegen (Code -1) Dagegen (Code -2) Total [n=861] Pre-Family [n=60*] New Nesters [n=92*] Established [n=215] Adult Family [n=106] Post Family [n=360] F501: Sind Sie dafür oder dagegen, dass Väter nach der Geburt vom Kind einen gesetzlichen Anspruch auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub haben? Basis: n=[ ] Filter: alle Befragten skalierte Frage: -2= dagegen bis +2= dafür l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total *kleine Basis! 10

11 Zustimmung / Ablehnung Vaterschaftsurlaub Nach Erwerbstätigkeit und Schulbildung Mittelwert 53% 52% 56% 52% 47% 51% 62% Dafür (Code +2) 2 27% 10% 11% 7% Total [n=861] Voll Erw. [n=318] 2 5% Teilweise Erw. [n=227] 2 31% 2 11% Nicht Erw. [n=316] Grund [n=153] Berufs [n=458] 27% 3% Höhere [n=240] Eher dafür (Code +1) Eher dagegen (Code -1) Dagegen (Code -2) F501: Sind Sie dafür oder dagegen, dass Väter nach der Geburt vom Kind einen gesetzlichen Anspruch auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub haben? Basis: n=[ ] Filter: alle Befragten skalierte Frage: -2= dagegen bis +2= dafür l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total 11

12 Zu kleine Basis! Zustimmung / Ablehnung Vaterschaftsurlaub Nach Alter Väter Mittelwert 52% 60% 45% 51% 25% 11% 100% 25% 30% 20% 13% 13% Dafür (Code +2) Eher dafür (Code +1) Eher dagegen (Code -1) 11% 7% 5% 12% Dagegen (Code -2) Total Väter [n=245] Jahre [n=1**] Jahre [n=79*] Jahre [n=90*] Jahre [n=75*] F501: Sind Sie dafür oder dagegen, dass Väter nach der Geburt vom Kind einen gesetzlichen Anspruch auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub haben? Basis: n=[ ] Filter: Väter skalierte Frage: -2= dagegen bis +2= dafür l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total *kleine Basis! **zu kleine Basis! 12

13 Zu kleine Basis! Zustimmung / Ablehnung Vaterschaftsurlaub Nach Alter Mütter Mittelwert 57% 70% 72% 52% 47% 2 15% 21% 15% 4% 6% 3% Total Mütter [n=287] Jahre [n=7**] Jahre [n=99*] 25% 13% 3 5% 5% Jahre [n=104] Jahre [n=77*] Dafür (Code +2) Eher dafür (Code +1) Eher dagegen (Code -1) Dagegen (Code -2) F501: Sind Sie dafür oder dagegen, dass Väter nach der Geburt vom Kind einen gesetzlichen Anspruch auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub haben? Basis: n=[ ] Filter: Mütter skalierte Frage: -2= dagegen bis +2= dafür l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total *kleine Basis! **zu kleine Basis! 13

14 DAUER VATERSCHAFTSURLAUB 14

15 Dauer Vaterschaftsurlaub Nach Region und Geschlecht Total [n=704] D-CH [n=466] W-CH [n=238] Männer [n=331] Frauen [n=373] <5 Arbeitstage (1 Woche) 17% 12% 15% 10 Arbeitstage (2 Wochen) 42% 44% 34% 41% 42% 20 Arbeitstage (4 Wochen) 24% 22% 2 26% 21% 30 Arbeitstage (6 Wochen) >30 Arbeitstage (>als 6 Wochen) 7% 10% F502: Wie viele Arbeitstage soll Ihrer Meinung nach der Vater nach der Geburt vom Kind von der Arbeit frei gestellt werden? Basis: n=[ ] Filter: Vaterschaftsurlaub Befürworter geschlossene Frage l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total 15

16 Dauer Vaterschaftsurlaub Nach Vätern und Müttern Total [n=704] Väter [n=191] Nicht-Väter [n=140] Mütter [n=245] Nicht-Mütter [n=128] <5 Arbeitstage (1 Woche) 12% 20% 1 12% 10 Arbeitstage (2 Wochen) 42% 44% 3 41% 43% 20 Arbeitstage (4 Wochen) 24% 27% 26% 22% 21% 30 Arbeitstage (6 Wochen) 10% 10% >30 Arbeitstage (>als 6 Wochen) 7% 13% F502: Wie viele Arbeitstage soll Ihrer Meinung nach der Vater nach der Geburt vom Kind von der Arbeit frei gestellt werden? Basis: n=[ ] Filter: Vaterschaftsurlaub Befürworter geschlossene Frage l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total 16

17 Dauer Vaterschaftsurlaub Nach Alter Total [n=704] Jahre [n=153] Jahre [n=216] Jahre [n=194] Jahre [n=141] <5 Arbeitstage (1 Woche) 17% 15% 17% 14% 10 Arbeitstage (2 Wochen) 42% 47% 42% 36% 43% 20 Arbeitstage (4 Wochen) 24% 22% % 30 Arbeitstage (6 Wochen) 6% 11% 11% >30 Arbeitstage (>als 6 Wochen) 13% 5% F502: Wie viele Arbeitstage soll Ihrer Meinung nach der Vater nach der Geburt vom Kind von der Arbeit frei gestellt werden? Basis: n=[ ] Filter: Vaterschaftsurlaub Befürworter geschlossene Frage l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total 17

18 Dauer Vaterschaftsurlaub Nach Lebenssituation Total [n=704] Pre-Family [n=56*] New Nesters [n=80*] Established [n=192] Adult Family [n=87*] Post Family [n=266] <5 Arbeitstage (1 Woche) 11% 12% 1 10 Arbeitstage (2 Wochen) 42% 51% 3 42% 41% 40% 20 Arbeitstage (4 Wochen) 24% 20% 24% 26% 26% 22% 30 Arbeitstage (6 Wochen) 12% 6% 7% 12% >30 Arbeitstage (>als 6 Wochen) 7% 17% F502: Wie viele Arbeitstage soll Ihrer Meinung nach der Vater nach der Geburt vom Kind von der Arbeit frei gestellt werden? Basis: n=[ ] Filter: Vaterschaftsurlaub Befürworter geschlossene Frage l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total *kleine Basis! *kleine Basis! 18

19 Dauer Vaterschaftsurlaub Nach Erwerbstätigkeit und Schulbildung Total [n=704] Voll Erw. [n=255] Teilweise Erw. [n=195] Nicht Erw. [n=254] Grund [n=120] Berufs [n=365] Höhere [n=215] <5 Arbeitstage (1 Woche) 15% 23% 1 7% 10 Arbeitstage (2 Wochen) 42% 45% 3 40% 3 41% 44% 20 Arbeitstage (4 Wochen) 24% 24% 26% 22% 1 24% 26% 30 Arbeitstage (6 Wochen) 12% 11% 11% >30 Arbeitstage (>als 6 Wochen) 11% 5% 13% F502: Wie viele Arbeitstage soll Ihrer Meinung nach der Vater nach der Geburt vom Kind von der Arbeit frei gestellt werden? Basis: n=[ ] Filter: Vaterschaftsurlaub Befürworter geschlossene Frage l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total 19

20 Zu kleine Basis! Dauer Vaterschaftsurlaub Nach Alter Väter Total Väter [n=191] Jahre [n=1**] Jahre [n=68*] Jahre [n=68*] Jahre [n=54*] <5 Arbeitstage (1 Woche) 12% 13% 14% 10 Arbeitstage (2 Wochen) 44% % 20 Arbeitstage (4 Wochen) 27% 1 33% 2 30 Arbeitstage (6 Wochen) 10% 6% 6% 1 >30 Arbeitstage (>als 6 Wochen) 14% 3% F502: Wie viele Arbeitstage soll Ihrer Meinung nach der Vater nach der Geburt vom Kind von der Arbeit frei gestellt werden? Basis: n=[ ] Filter: Vaterschaftsurlaub Befürworter (Väter) geschlossene Frage l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total *kleine Basis! **zu kleine Basis! 20

21 Zu kleine Basis! Dauer Vaterschaftsurlaub Nach Alter Mütter Total Mütter [n=245] Jahre [n=6**] Jahre [n=93*] Jahre [n=80*] Jahre [n=66*] <5 Arbeitstage (1 Woche) % 1 10 Arbeitstage (2 Wochen) 41% 40% 35% 51% 20 Arbeitstage (4 Wochen) 22% 30% 1 30 Arbeitstage (6 Wochen) 11% 10% 4% >30 Arbeitstage (>als 6 Wochen) 14% 5% 6% F502: Wie viele Arbeitstage soll Ihrer Meinung nach der Vater nach der Geburt vom Kind von der Arbeit frei gestellt werden? Basis: n=[ ] Filter: Vaterschaftsurlaub Befürworter (Mütter) geschlossene Frage l signifikant höher als Total signifikant tiefer als Total *kleine Basis! **zu kleine Basis! 21

22 ANHANG 22

23 Stichprobenstruktur Total 861 Total 861 Geschlecht Schulbildung Männer 424 Grundschule 153 Frauen 437 Berufsschule 458 Höhere Schule 240 Alter Jahre 168 Beruf Jahre 244 Selbstständig Jahre 261 Leitend Jahre 188 Angestellt 332 Nicht haup. erw 354 Region D-CH 595 W-CH 266 Einkommen bis 6'000 CHF 283 Ortsgrösse 6'001 bis 9'000 CHF 238 Agglo. Hauptkern 389 Mehr als 9'000 CHF 237 Nebenkern / Gürtel 273 Auserhalb Agglo. 199 Lebenssituation Pre-Family 60 Haushaltsgrösse New Nesters Personen 464 Established Personen 397 Adult Family 106 Post Family 360 Erwerbstätigkeit Voll Erwerbstätig 318 Teilweise Erwerbstätig 227 Nicht Erwerbstätig

24 GLOSSAR 24

25 Glossar Städtischer Charakter Agglomeration Hauptkern Nebenkern / Gürtel Ausserhalb der Agglomerationen Kerngemeinde (Stadt) Nebenkerngemeinde und Gürtelgemeinde (Agglomeration) Ländliche Gemeinden (Land) Erwerbstätigkeit Erwerbstätig Nicht hauptsächlich erwerbstätig Erwerbstätig, Lehrling Arbeitslos, Hausfrau/-mann, in Rente, andere Situation Lebenssituation Pre-Family New Nesters Established Adult Family Post Family Haushalte mit einer oder 2 Personen, die zwischen 20 und 39 Jahre alt sind und keine Kinder haben Haushalte mit Paaren oder Alleinerziehenden im Alter zwischen 20 und 64 Jahren, die ein oder mehrere Kinder unter 10 Jahren haben Haushalte mit einer oder mehr Personen über 20 Jahre, die Kinder oder Jugendliche haben die zwischen 10 und 19 Jahren alt sind Haushalte mit mehr als zwei Personen, die keine Kinder oder Jugendliche unter 20 Jahren im Haushalt haben Haushalte mit einer oder zwei Personen, die älter als 40 Jahre sind und bei denen keine Kinder mehr im Haushalt leben 25

26 LINK SOZIALFORSCHUNG 26

Erhebungsergebnisse VollgeldInitiative Online Nachbefragung. Pfyn, 4. Juli 2018

Erhebungsergebnisse VollgeldInitiative Online Nachbefragung. Pfyn, 4. Juli 2018 Erhebungsergebnisse VollgeldInitiative Online Nachbefragung Pfyn, 4. Juli 2018 Erhebungsmethode Befragungsmethode: CAWI / LINK Internet Panel Visual Bus Grundgesamtheit: Personen zwischen 15-79 Jahren

Mehr

SOCIAL MEDIA WAS KUNDEN VON UNTERNEHMEN WIRKLICH WOLLEN. Res Marti l Senior Projektleiter Analytics

SOCIAL MEDIA WAS KUNDEN VON UNTERNEHMEN WIRKLICH WOLLEN. Res Marti l Senior Projektleiter Analytics SOCIAL MEDIA WAS KUNDEN VON UNTERNEHMEN WIRKLICH WOLLEN Res Marti l Senior Projektleiter Analytics Warum diese Studie? Was ist Social Media? «Social Media sind digitale Medien, welche es Einzelpersonen

Mehr

Geschirrspüler. Diese Studie wurde im Auftrag von Electrolux Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt.

Geschirrspüler. Diese Studie wurde im Auftrag von Electrolux Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt. Geschirrspüler Diese Studie wurde im Auftrag von Electrolux Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt. April 2011 Resultate Verantwortlichkeit Geschirrspüler Frage 1: Wer räumt bei Ihnen

Mehr

ebus Rezyklat Diese Studie wurde im Auftrag von PET Recycling Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt.

ebus Rezyklat Diese Studie wurde im Auftrag von PET Recycling Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt. ebus Rezyklat Diese Studie wurde im Auftrag von PET Recycling Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt. GfK Switzerland AG Hergiswil, August 2015 GfK 2015 Rezyklat August 2015 1 Studiendesign

Mehr

VgT - Tierschutz. LINK Institut D.8822 April 2011

VgT - Tierschutz. LINK Institut D.8822 April 2011 VgT - Tierschutz LINK Institut D. April 0 Projektinformationen Projektname: Tierschutz Auftraggeber: VgT Verein gegen Tierfabriken Kontaktperson VgT: Herr Dr. Erwin Kessler Kontaktperson LINK: Frau Sibylle

Mehr

Frage des Monats 1. August 2009 in der Schweiz 30. Juli 2009

Frage des Monats 1. August 2009 in der Schweiz 30. Juli 2009 GfK Custom Research 1. August 2009 in der Schweiz Sara Salzmann-Guntern Juli 2009 Frage des Monats 1. August 2009 in der Schweiz 30. Juli 2009 GfK Custom Research 1. August 2009 in der Schweiz Sara Salzmann-Guntern

Mehr

GfK Custom Research Frage des Monats Ruedi Kaufmann November Frage des Monats. November IHA-GfK AG, Hergiswil

GfK Custom Research Frage des Monats Ruedi Kaufmann November Frage des Monats. November IHA-GfK AG, Hergiswil Frage des Monats November 200 Inhaltsverzeichnis 1 Studiendesign 2 Detailresultate 1 Studiendesign Studiendesign 4 Methode Online-Bus, Mehrthemen Befragung Online Befragungszeitraum: 21. 27. November 200

Mehr

GfK Custom Research Finanzkrise Sara Salzmann-Guntern Oktober Frage des Monats Finanzkrise. Oktober GfK Switzerland AG

GfK Custom Research Finanzkrise Sara Salzmann-Guntern Oktober Frage des Monats Finanzkrise. Oktober GfK Switzerland AG Frage des Monats Finanzkrise Oktober 2009 GfK Switzerland AG 1 Studiendesign GfK Switzerland AG Studiendesign 3 Methode Online-Bus, Mehrthemen Befragung Online Befragungszeitraum: 28. August 4. September

Mehr

TELEBUS ZIVILDIENST 2015

TELEBUS ZIVILDIENST 2015 TELEBUS ZIVILDIENST 01 GfK Switzerland AG GfK 01 Telebus Zivildienst Februar 01 1 Agenda 1. Hintergrund und Zielsetzung. Studiendesign & Stichprobenstruktur. Detailresultate GfK 01 Telebus Zivildienst

Mehr

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Quantitative Befragung im Auftrag von Pro Senectute Schweiz gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andrea Umbricht, Projektleiterin Zürich, August

Mehr

CATI-Omnibus-Befragung

CATI-Omnibus-Befragung BERICHT CATI-Omnibus-Befragung Januar 2009 Erstellt für: Greenpeace e.v. Große Elbstraße 39 22767 Hamburg CONSULTIC MARKETING & INDUSTRIEBERATUNG GMBH RÖNTGENSTRASSE 4 WWW.CONSULTIC.COM D 63755 ALZENAU

Mehr

«Loyalität am Arbeitsplatz» Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung

«Loyalität am Arbeitsplatz» Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung «Loyalität am Arbeitsplatz» Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung Loyaler Mensch 2 Q2: Würden Sie sich in Ihrem Privatleben als loyaler Mensch bezeichnen? 26% Ja sehr (4) Ja, eher (3) Mittelwert:

Mehr

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg,

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg, Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung Hamburg,.0.00 Untersuchungssteckbrief Erhebungsmethode Telefonische Befragung (CATI) Befragungsgebiet Hamburger Stadtgebiet Zielpersonen Stichprobengröße Bevölkerungsrepräsentativ

Mehr

Studie WWF: Wald Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich. Februar/März 2011

Studie WWF: Wald Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich. Februar/März 2011 Studie. WWF: Wald 0 Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich Februar/März 0 Studienbeschrieb Studie. Methode: Universum: Stichprobe: Quoten: Gewichtung: Online-Befragung (Visual Bus) LINK Internet-Panel:

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Verkehrsüberwachung

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Verkehrsüberwachung meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Verkehrsüberwachung Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Sandkerwa 2017 BACES

Sandkerwa 2017 BACES Sandkerwa 2017 BACES 1 Ergebnisse der telefonischen Befragung Mai 2017 BACES 2 Feldbericht Sandkerwa Mai 2017 Stichprobe: Zielgruppe: Haushaltsstichprobe volljährige Bevölkerung Bamberg Stadt Methode:

Mehr

Jagdbarometer Schweiz 2018

Jagdbarometer Schweiz 2018 Jagdbarometer Schweiz 2018 Jagd Schweiz Jagdbarometer Schweiz 2018 Grafiken / 27. Juli 2018 Technischer Bericht Thema Repräsentative Befragung der Schweizer Bevölkerung zum Thema Jagd Methode Telefonische

Mehr

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. 6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. Verständnis des Begriffs Aktie Verständnis des Begriffs Rendite 27 73 Falsch

Mehr

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband Wien, August 2011 Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband PROFIL DER TELEFONUMFRAGE Ausführendes Institut: Sophie Karmasin Market Intelligence

Mehr

1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern.

1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern. 1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern. Mir macht es Spaß, mich um meine Geldangelegenheiten zu kümmern Total

Mehr

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz Faktenblatt Zusammenfassung der Resultate der gfs-umfrage Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz Oktober 2014 Wölfe sollen auch in Zukunft in der Schweiz leben können, selbst wenn sich Konflikte mit Nutztieren

Mehr

Ozeanium Basel. Vergleich Omnibus und Befragung Raum Basel. November 2013, Februar 2014

Ozeanium Basel. Vergleich Omnibus und Befragung Raum Basel. November 2013, Februar 2014 Ozeanium Basel Vergleich Omnibus und Befragung Raum Basel November 13, Februar 1 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Lic. Phil. Martin Abele MA Nadia Zollinger Angaben zur Stichprobe Omnibus 0 Befragte

Mehr

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung 2010 H e r a u s g e g e b e n von STATISTIK A U S T R I A A STATISTIK AUSTRIA Die Informationsmonager en 2011,,, Amt der Vorarlberger

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) H A N S K R E B S Kommunikations- und Publikumsforschung Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) Tabakmonitoring Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum

Mehr

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 2'100 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2017 Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2017 wurden 2'159 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

Einführung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB

Einführung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahl Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

FINANZWISSEN, UMGANG MIT GELD UND FINANZIELLES WOHLBEFINDEN

FINANZWISSEN, UMGANG MIT GELD UND FINANZIELLES WOHLBEFINDEN FINANZWISSEN, UMGANG MIT GELD UND FINANZIELLES WOHLBEFINDEN Eine quantitative Befragung Mai 2018 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

Virtual Reality Utopia oder Dystopia? September 2016

Virtual Reality Utopia oder Dystopia? September 2016 Virtual Reality Utopia oder Dystopia? September 2016 2 UNTERSUCHUNGSDESIGN METHODE Explorative Vorstufe: Qualitative Interviews Internet-affine österreichische Bevölkerung: CAWI / Computer Assisted Web

Mehr

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2017 Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent Im Jahr 2017 wurden 431 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

UMFRAGE SPIELZEUG UND FAIR TRADE GFS ZÜRICH

UMFRAGE SPIELZEUG UND FAIR TRADE GFS ZÜRICH UMFRAGE SPIELZEUG UND FAIR TRADE GFS ZÜRICH A. TOP Spielwaren unter Schweizer Weihnachtsbäumen 01 (Alle Grafiken finden Sie im Anhang) 1. Lego. Gesellschaftsspiele und Puzzles. Puppen und Barbies. Bücher.

Mehr

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse. Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse. Erinnern Sie sich noch an den goldenen Anspitzer und die schwarzen Bleistifte, die wir Ihnen vor ein paar Wochen gesandt haben? Damals haben wir ja bereits darauf

Mehr

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 400 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015. Familienstadt Zürich Statistik um 12 Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin Statistik Seite 1 Familienstadt Zürich 1. Familien- und Haushaltsstrukturen Haushaltsformen Bewohnerschaft: Alter und Herkunft

Mehr

Repräsentativbefragung Versichertenzufriedenheit Pensionskassen 2012

Repräsentativbefragung Versichertenzufriedenheit Pensionskassen 2012 Repräsentativbefragung Versichertenzufriedenheit Pensionskassen 2012 by TransferPlus AG, CH-6362 Stansstad Studiendesign Zielsetzung: Methode: Grundgesamtheit: Ausgangsstichprobe: Zielsegment: Zielstichprobe:

Mehr

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2015 Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent Im Jahr 2015 wurden 401 Urnerinnen und Urner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies

Mehr

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2015 Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent Im Jahr 2015 wurden 8'607 Luzernerinnen und Luzerner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

Handelsverband Studie: ecommerce-lehre. Januar 2016

Handelsverband Studie: ecommerce-lehre. Januar 2016 Handelsverband Studie: ecommerce-lehre Januar 2016 Eckdaten der Studie Befragung der Unternehmen: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI); Computer Assisted Telephone Interviews (CATI) Befragungszeitraum:

Mehr

Umfrage zum Thema Familie

Umfrage zum Thema Familie Grafiksatz März 2010 Studiensteckbrief (ausgewählte Folien) Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Jan bis Deutsch 43% 1510 Aufenthaltsbewilligung C. Wohnviertel. Auswahlbasis: Einwohnerregister Jan bis 6.

Jan bis Deutsch 43% 1510 Aufenthaltsbewilligung C. Wohnviertel. Auswahlbasis: Einwohnerregister Jan bis 6. Internetanhang: Meyer, Reto 2011. Eine empirische Untersuchung zur sozialen Verteilung von Verkehrslärm in den Städten Basel und Bern. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 37(1) Tabelle I: Beschreibung

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 21. Juni 2017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

BKK Umfrage 2013 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 2013

BKK Umfrage 2013 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 2013 Umfrage 03 BKK Umfrage 03 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 03 Umfrage 03 Durchführung und Methodik In der Zeit vom. Oktober bis zum. Oktober 03 wurde von Kantar Health

Mehr

Epilepsie-Liga Epilepsie im Alltag Vorkommen, Erste Hilfe, Ursachen Daniela Erb, Geschäftsführerin Die Schweizerische Liga gegen Epilepsie

Epilepsie-Liga Epilepsie im Alltag Vorkommen, Erste Hilfe, Ursachen Daniela Erb, Geschäftsführerin Die Schweizerische Liga gegen Epilepsie Epilepsie im Alltag Vorkommen, Erste Hilfe, Ursachen Die Schweizerische Liga gegen Epilepsie Daniela Erb, Geschäftsführerin Epilepsie kann jeden treffen 5% der Menschen erleiden einen epileptischen Anfall.

Mehr

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Inhaltsverzeichnis 2 1. Hintergrund, Zielsetzung und Studiendesign 2. Besitz und Einstellung zur Restschuldversicherung 3. Empfehlung

Mehr

Bevölkerungsbefragung E-Book-Nutzung an deutschen Schulen

Bevölkerungsbefragung E-Book-Nutzung an deutschen Schulen www.pwc.de Bevölkerungsbefragung E-Book-Nutzung an deutschen Schulen Zusammenfassung Bevölkerungsbefragung: E-Books an deutschen Schulen 53 % der Deutschen würden einen zunehmenden Einsatz von E-Books

Mehr

LOBBYING BAROMETER REP BEFRAGUNG

LOBBYING BAROMETER REP BEFRAGUNG LOBBYING BAROMETER REP BEFRAGUNG Eine quantitative Untersuchung i konzipiert und beauftragt von Mag. Wolfgang Lusak (Lusak Consulting, Lobby der Mitte) Februar 2016 UNTERSUCHUNGSDESIGN GRUNDGESAMTHEIT

Mehr

VIER PFOTEN Schweiz. FairFerkel Ferkelkastration. Pressekonferenz am 12. Oktober 2016, Café Prückel

VIER PFOTEN Schweiz. FairFerkel Ferkelkastration. Pressekonferenz am 12. Oktober 2016, Café Prückel VIER PFOTEN Schweiz FairFerkel Ferkelkastration Pressekonferenz am 12. Oktober 2016, Café Prückel Inhaltsverzeichnis 2 Informationen zur Studie Ferkelkastration Einkauf von Schweinefleisch Untersuchungsinhalte

Mehr

Befragung zum Thema: «Energieeffizienz und Energievermeidung im Alltag»

Befragung zum Thema: «Energieeffizienz und Energievermeidung im Alltag» Befragung zum Thema: «Energieeffizienz und Energievermeidung im Alltag» Repräsentative Befragung der Zürcher Stadt-Bevölkerung Befragungszeitraum: 14. bis 25. August 2017 Angaben zur Stichprobe. Stichprobe:

Mehr

meinungsraum.at März 2014 Radio Wien Comeback der Spießer

meinungsraum.at März 2014 Radio Wien Comeback der Spießer meinungsraum.at März 2014 Radio Wien Comeback der Spießer Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite

Mehr

«Einstellungen gegenüber Robotern»

«Einstellungen gegenüber Robotern» «Einstellungen gegenüber Robotern» Studiendesign 2 Auftraggeber Zielsetzung Angestellte Schweiz, Frau Karin Mühlebach Repräsentative Befragung zu Einstellungen gegenüber Robotern resp. wie Menschen auf

Mehr

INNOFACT Omnibus August Marktforschungsergebnisse zur Akzeptanz von Werbung

INNOFACT Omnibus August Marktforschungsergebnisse zur Akzeptanz von Werbung INNOFACT Omnibus August 2017 Marktforschungsergebnisse zur Akzeptanz von Werbung Informationen zur Forschungsanlage Befragungsgebiete: Deutsch- und Westschweiz Zielpersonen: Personen im Alter von 15 bis

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015 Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015 Daten zur Studie GRUNDGESAMTHEIT Österreichische Wohnbevölkerung ab 14

Mehr

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen -

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen - ZA6614 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen - Aktuelle Fragen: Flüchtlinge Stand: 24.9.2015 gewicht datum Gewicht Datum der Befragung bik

Mehr

AKZEPTANZ VON CHATBOTS IM FINANZBEREICH

AKZEPTANZ VON CHATBOTS IM FINANZBEREICH AKZEPTANZ VON CHATBOTS IM FINANZBEREICH Eine quantitative Untersuchung August 2017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE / STICHPROBE Repräsentativ

Mehr

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II 1/9 mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II in Deutschland (213), in Prozent 3 DEUTSCHLAND 2 2 14,6 1 6,9 9,1 7,4 2,2 Alleinlebend 1,4 1,7 2,1 2,2 1,8 2,2 mit Partner, ohne

Mehr

Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen

Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen Inhaltsverzeichnis 2 Seiten 1. Studiendesign 3 2. Leben und Wohnen in Wiesendangen 5-7 3. Freizeit, Kultur und Sport 8-12 4. Strassen und Verkehr 13-21 5. Politik

Mehr

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen Im Jahr 214 wurden im rund 42 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Weniger neue Sozialhilfefälle Im Jahr 214 wurden im gut 4 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies entspricht 1,1 Prozent

Mehr

Das Ansehen der Lehrer in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des VBE Verband Bildung und Erziehung

Das Ansehen der Lehrer in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des VBE Verband Bildung und Erziehung Das Ansehen der Lehrer in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des VBE Verband Bildung und Erziehung Daten zur Untersuchung Befragungspersonen: Die in Privathaushalten lebende, deutschsprachige

Mehr

Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes

Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes Eine Studie durchgeführt für den WWF, Zürich durch das LINK Institut für Marktund Sozialforschung, Luzern D8355/53487 März/April 2007 Studiensteckbrief D8355/53487

Mehr

Auslandseinkäufe 2015 Endbericht

Auslandseinkäufe 2015 Endbericht Auslandseinkäufe 2015 Endbericht Diese Studie wird für die IG DHS durch GfK Switzerland AG durchgeführt. GfK Switzerland AG I Hergiswil NW I Februar 2016 1 Agenda 1. Studiendesign & Stichprobenstruktur

Mehr

Total Region Geschlecht Alter Erwerbsstatus Typ des Privathaushaltes Bruttohaushalts- Einkommen DS WS Mann Frau Erwerbs - tätig

Total Region Geschlecht Alter Erwerbsstatus Typ des Privathaushaltes Bruttohaushalts- Einkommen DS WS Mann Frau Erwerbs - tätig TABELLE 3 Q04.1: Pro Argumente - es nimmt die Existenzängste weg Es gibt verschiedene Argumente, die für ein bedingungsloses Grundeinkommen sprechen. Ich lese Ihnen jetzt einige davon vor. Bitte sagen

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt Medienmitteilung Repräsentative Befragung zum Thema freiwillige Jugendlager und Glaube in der Schweiz: Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt Zürich, Januar 01. der 0 befragten

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Seite 1 Tabelle 1: Rodung des Hambacher Forstes Ein Teil des Hambacher Forstes soll zur Gewinnung von Braunkohle gerodet werden. Sind Sie für oder gegen diese Rodung? Geschlecht Alter Schulbildung des

Mehr

SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR

SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR NUTZUNG UND GEFAHREN BEI DER VERWENDUNG VON KLEINLASTERN Market Research Repräsentative Online-Befragung Stiftung für Prävention der AXA Inhaltsübersicht Einführung Studienziele

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

Repräsentative Umfrage anlässlich 50 Jahre Geld und Haushalt

Repräsentative Umfrage anlässlich 50 Jahre Geld und Haushalt Beratungsdienst Geld und Haushalt Repräsentative Umfrage anlässlich 50 Jahre Geld und Haushalt Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Februar 2008 Gelderziehung der Kinder Zwei Drittel der Paare zahlen

Mehr

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Studieninformationen Grundgesamtheit Befragung Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Alter von bis 1 Jahren Befragung

Mehr

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? Ergebnisse des Mikrozensus 2013 Referent: Matthias Keller, Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gliederung Mikrozensus Methodik Ergebnisse

Mehr

Antrag zum Bezug von wirtschaftlicher Sozialhilfe

Antrag zum Bezug von wirtschaftlicher Sozialhilfe Antrag zum Bezug von wirtschaftlicher Sozialhilfe PERSONALIEN Geschlecht Name Vorname Geburtsdatum Adresse PLZ / Ort Tel.- Nr. Privat Natel Email AHV-Nr. Heimatort CH oder Staatszugehörigkeit Aufenthaltsstatus

Mehr

Working-Poor-Quote 2008 tiefer als im Vorjahr

Working-Poor-Quote 2008 tiefer als im Vorjahr Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 04.11.2010, 9:15 www.bfs150jahre.ch 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-1011-40

Mehr

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts 1/5 Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts von Arbeitslosengeld I beziehenden und n nach Haushaltskontext in

Mehr

Einwohnergemeinde Oensingen: Verordnung über die Ausrichtung von Betreuungsgutscheinen Seite 8 von 12

Einwohnergemeinde Oensingen: Verordnung über die Ausrichtung von Betreuungsgutscheinen Seite 8 von 12 Einwohnergemeinde Oensingen: Verordnung über die Ausrichtung von Betreuungsgutscheinen Seite 8 von 12 Anhang B: Antragsformular für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich

Mehr

Ergebnisse: Bevölkerungsbefragung zur Nutzung von Online- Medienangeboten

Ergebnisse: Bevölkerungsbefragung zur Nutzung von Online- Medienangeboten www.pwc.de : Bevölkerungsbefragung zur Nutzung von Online- Medienangeboten Zusammenfassung Nutzung Online- Medienangebote Mediennutzung Bezahlmodelle der Verlage Über die Studie 2 Zusammenfassung Knapp

Mehr

Berufstätigkeit des. Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre.

Berufstätigkeit des. Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Tabelle 1: Staatliche Zuschüsse für den Bau von künstlichen Beschneiungsanlagen in Skigebieten Das Land Bayern unterstützt mit Zuschüssen den Bau von künstlichen Beschneiungsanlagen, sogenannten Schneekanonen,

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt. November 2011

Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt. November 2011 Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt November 2011 Rahmendaten der Befragung zusammengefasst Zielgruppe bzw. Grundgesamtheit Stichprobe Methode Befragungszeitraum Anzahl der Befragten

Mehr

Den Ärmsten geht es besser

Den Ärmsten geht es besser Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Hartz IV 19.02.2015 Lesezeit 3 Min. Den Ärmsten geht es besser Die Arbeitsmarktreformen, die 2005 die Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz

Mehr

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007 GfK Austria Medien Migranten und Fernsehen in Österreich 007 Wien, März 008 Migranten und Fernsehen in Österreich 007 GfK Austria Medien Migranten und Fernsehen in Österreich 007 Wien, März 008 Stichprobenbeschreibung

Mehr

Kundenbefragung zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) bei den Arbeitgebern und privaten Stellenvermittlern 2017

Kundenbefragung zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) bei den Arbeitgebern und privaten Stellenvermittlern 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Arbeit Arbeitsmarkt/Arbeitslosenversicherung Kundenbefragung zu den Dienstleistungen

Mehr

Bevölkerung will mehr Ferien Stabile Zustimmung zu 6 Wochen Ferien für alle Kommentierte Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Thema Ferien

Bevölkerung will mehr Ferien Stabile Zustimmung zu 6 Wochen Ferien für alle Kommentierte Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Thema Ferien Bevölkerung will mehr Ferien Stabile Zustimmung zu 6 Wochen Ferien für alle Kommentierte Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Thema Ferien Travail.Suisse Hopfenweg 21. 3001 Bern Tel. 031 370 21

Mehr

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009 Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven Studie TNS Infratest 2009 Inhalt Studiendesign Ergebnisse Yoga und Meditation in Deutschland Regionale Besonderheiten Männer versus

Mehr

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.4.2018, 9.15 Uhr 3 Arbeit und Erwerb Nr. 2018-0205-D Schweizerische Arbeitskräfteerhebung Ein Zwölftel

Mehr

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Sonderauswertung des Bundesverbandes deutscher Banken September 2018 Informationsquellen zu Wirtschaftsthemen Die des Bankenverbands

Mehr

Egli, A. 2006. Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes. Report: 1-8. WWF Switzerland and LINK Institut für Markt- und Sozialforschung.

Egli, A. 2006. Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes. Report: 1-8. WWF Switzerland and LINK Institut für Markt- und Sozialforschung. Egli, A. 2006. Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes. Report: 1-8. WWF Switzerland and LINK Institut für Markt- und Sozialforschung. Keywords: 8CH/Canis lupus/human attitude/malme/opinions/remigration/survey/valais/wolf/wwf

Mehr

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Februar 2015

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Februar 2015 Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Februar 2015 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahl Wahlberechtigte Bevölkerung

Mehr

Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Frühjahr 2017

Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Management Summary Befragte aus der Region nehmen Köln vor allem als geschichtsträchtig (68 %), multikulturell (68 %) und weltoffen (63 %) wahr (S.

Mehr

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG 2016 Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki 00 METHODE 11 Repräsentative Befragung Befragungszeitraum: Die Feldarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4.

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4. Väterstudie Inhaltsverzeichnis 1. Studiendesign & Befragungsablauf 2. Management Summary 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben 4.Rahmenbedingungen 5. Gesundheit und Lebenszufriedenheit 1 Studiendesign

Mehr

Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J

Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J. 25.-28.09.2017 Ergebnisse vom 29.09.2017 Methode Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr