Bauen im lärmbelasteten Gebiet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauen im lärmbelasteten Gebiet"

Transkript

1 Bauen im lärmbelasteten Gebiet Interessenabwägung nach Art. 31 Abs. 2 LSV Dr. Christoph Jäger, Rechtsanwalt Fachtagung Cercle Bruit, 18. September 2009, Luzern Freitag, 18. September

2 Einleitung Auftrag des Bundesamts für Umwelt: Darstellen der rechtlichen Rahmenbedingungen von Art. 31 Abs. 2 LSV und Vorstrukturierung der Interessenabwägung (Rechtsgutachten) Instrumentarium des Juristen: Auslegen und Argumentieren Ausgangspunkt: Wortlaut Gesetzessystematik Entstehungsgeschichte und Geltungszeit Sinn und Zweck Freitag, 18. September

3 1. Rechtliches Umfeld 2. Ausnahme nach Art. 31 Abs. 2 LSV 3. Interessenabwägung 4. Exkurs: Lüftungsfenster -Praxis 5. Fazit Freitag, 18. September

4 USG LSV LSV 31 LSV 31 II Interessenabwägung Freitag, 18. September

5 1. Rechtliches Umfeld Raumplanung Umweltschutz Richtplanung Lärmempf.stufen Nutzungsplanung Einzonung Planungswert Sondernutzungsplanung USG 24 I, LSV 29 Erschliessung Umzonung Planungswert USG 24 II, LSV 30 Immissionsgrenzwert USG 24 RPG 22 RPG Baubewilligung Baulicher Mindest schallschutz: USG 21 Immissionsgrenzwerte: USG 22, LSV 31 Freitag, 18. September

6 1. Rechtliches Umfeld Art. 22 USG: Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten (> Art. 31 LSV) 1 Baubewilligungen für neue Gebäude, die dem längeren Aufenthalt von Personen dienen, werden unter Vorbehalt von Absatz 2 nur erteilt, wenn die Immissionsgrenzwerte nicht überschritten werden. 2 Sind die Immissionsgrenzwerte überschritten, so werden Baubewilligungen für Neubauten, die dem längeren Aufenthalt von Personen dienen, nur erteilt, wenn die Räume zweckmässig angeordnet und die allenfalls notwendigen zusätzlichen Schallschutzmassnahmen getroffen werden. Freitag, 18. September

7 1. Rechtliches Umfeld Art. 31 LSV: Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten (> Art. 22 USG) 1 Sind die Immissionsgrenzwerte überschritten, so dürfen Neubauten und wesentliche Änderungen von Gebäuden mit lärmempfindlichen Räumen nur bewilligt werden, wenn diese Werte eingehalten werden können: a. durch die Anordnung der lärmempfindlichen Räume auf der dem Lärm abgewandten Seite des Gebäudes; oder b. durch bauliche oder gestalterische Massnahmen, die das Gebäude gegen Lärm abschirmen. 2 Können die Immissionsgrenzwerte durch Massnahmen nach Absatz 1 nicht eingehalten werden, so darf die Baubewilligung nur erteilt werden, wenn an der Errichtung des Gebäudes ein überwiegendes Interesse besteht und die kantonale Behörde zustimmt. 3 Die Grundeigentümer tragen die Kosten für die Massnahmen. Freitag, 18. September

8 1. Rechtliches Umfeld Geltungsbereich: Neubauten oder wesentliche Änderung von Altbauten Lärmbelastetes Gebiet Räume zum längeren Aufenthalt von Personen Regelungsgehalt von Art. 31 LSV: Grundsatz: Einhaltung IGW Präzisierung: Einhaltung IGW zumindest durch Raumanordnung oder durch bauliche oder gestalterische Abschirmungsmassnahmen h sichergestellt > ansonsten Verweigerung der Baubewilligung (Bauverbot!) Ausnahme: Ausnahmebewilligung unter den Voraussetzungen von Art. 31 Abs. 2 LSV Freitag, 18. September

9 2. Ausnahme nach Art. 31 Abs. 2 LSV Wortlaut: Können die Immissionsgrenzwerte durch Massnahmen nach Absatz 1 nicht eingehalten werden, so darf die Baubewilligung nur erteilt werden, wenn an der Errichtung des Gebäudes ein überwiegendes Interesse besteht und die kantonale Behörde zustimmt. Zweck: Verhältnismässige Rechtsanwendung Gesetzmässigkeit? Umstritten. Gesetzmässigkeit bejaht: Ausnahmen möglich (> 31 Abs. 2 LSV) Gesetzmässigkeit verneint: keine Ausnahmemöglichkeit! Freitag, 18. September

10 2. Ausnahme nach Art. 31 Abs. 2 LSV Anwendungsbereich: Errichtung oder wesentliche Änderung von Gebäuden Überschreiten der IGW Subsidiarität: Ausschöpfen sämtlicher Massnahmen Voraussetzungen der Ausnahmebewilligung: g Materielle Voraussetzung: überwiegendes Interesse Formelle Voraussetzung: Zustimmung der kantonalen Behörde Rechtsfolgen: Lärmschutzrechtliches Bauhindernis fällt weg Verschärfung der Anforderungen an den baulichen Mindestschallschutz Freitag, 18. September

11 3. Interessenabwägung: Methode Methode der Interessenabwägung Zweck und Voraussetzungen: Nachvollziehbare, transparente Konkretisierung rechtlich eingeräumter Entscheidungsspielräume Entscheid in drei Gedankenschritten: Ermittlung der auf dem Spiele stehenden Interessen Bewertung/Gewichtung dieser Interessen Abwägung der bewerteten bzw. gewichtenen Interessen Freitag, 18. September

12 3. Interessenabwägung: Ermittlung Ermittlung der Interessen: Rechtsfrage, die es unter Art. 31 Abs. 2 LSV zu entscheiden gilt: Darf für das konkrete Bauprojekt auf die Einhaltung der Immissions- grenzwerte verzichtet werden? Interessen des Lärmschutzes: v.a. Gesundheitsschutz Interessen der Raumplanung: haushälterische Bodennutzung Interessen am Bauprojekt: finanzielle und/oder ideelle Eigentümerinteressen Weitere Interessen: z.b. Denkmalpflege Freitag, 18. September

13 3. Interessenabwägung: Bewertung Massstab: gesetzliche Wertungen, eigene Wertanschauungen, Folgediskussion 4 Interessengruppen Lärmschutz Raumplanung Bauvorhaben Weitere Interessen Freitag, 18. September

14 3. Interessenabwägung: Bewertung Lärmschutz Schallbezogene Beurteilung Höhe IGW-Überschreitung Alarmwerte Absolute Lärmbelastung Zeitliche Einwirkung Empfängerbezogene Beurteilung Anzahl betroffene Personen Nutzung des Gebäudes Gebiets- bzw. situationsbezogene Beurteilung Freitag, 18. September

15 3. Interessenabwägung: Bewertung Raumplanung Haushälterische Bodennutzung Planungsgrundsätze Baulücken Siedlungsstruktur und -entwicklung Alternativen Erschliessung, Verkehr Bauvorhaben Private Interessen Öffentliche Interessen Neubau, wesentliche Änderung oder Ersatzbau Freitag, 18. September

16 3. Interessenabwägung: Bewertung Weitere Interessen Natur- und Heimatschutz Baupolizei Energiepolitik Freitag, 18. September

17 4. Exkurs: Lüftungsfenster-Praxis Ist die Lüftungsfenster -Praxis bundesrechtskonform? Eine Frage der Auslegung von Art. 39 LSV: Wortlaut: Mitte der offenen Fenster Systematik Entstehungsgeschichte Sinn und Zweck Antwort: (voraussichtlich) Nein. Freitag, 18. September

18 5. Fazit Art. 31 Abs. 2 LSV ist für Ausnahmesituationen konzipiert im Interesse des Lärmschutzes! Art. 31 Abs. 2 LSV stellt hohe Anforderungen an die Rechtsanwender Wichtig sind die vollständige Interessenermittlung und die transparente, sachlich begründbare Interessenbewertung Behörde haben einen erheblichen Beurteilungsspielraum, um im Einzelfall eine angemessene und verhältnismässige Lösung zu finden Interessenabwägung gewährleistet grösstmögliche Objektivität und Legitimität des Entscheides, lässt aber gleichzeitig Raum für personenabhängige Wertungen Freitag, 18. September

19 Herzlichen Dank Dr. Christoph Jäger, Rechtsanwalt Kapellenstrasse 14 Postfach Bern Tel: Fax: Homepage: Basel Kellerhals Anwälte Hirschgässlein 11 Postfach 257 CH-4010 Basel Bern Kellerhals Anwälte Kapellenstrasse 14 Postfach 6916 CH-3001 Bern Zürich Kellerhals Anwälte Rämistrasse 5 Postfach CH-8024 Zürich T F T F T F info@kellerhals.ch Freitag, 18. September

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Vollzug Umwelt MITTEILUNG ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) Nr. 4 (1991); Ausgabe 1992 Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Bezugsquelle

Mehr

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Bedeutung und Tragweite der Norm aus rechtlicher h Sicht Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt 18. November 2010 Dienstag, 9. Oktober 2012 1 1. Einleitung 2.

Mehr

Lärmgutachten Verkehr

Lärmgutachten Verkehr Lärmgutachten Verkehr gemäss Lärmschutzverordnung Lärmgutachten_Verkehr_2016_08_22_RA_5422.docx Ort / Datum Zürich, 22.08.2016/ 05.09.2016 Objekt 5422 Architekt Stücheli Architekten AG Binzstrasse 18 8045

Mehr

Liberalisierung des Bewilligungswesens für Solaranlagen: Umsetzung des Raumplanungsgesetzes Art. 18a

Liberalisierung des Bewilligungswesens für Solaranlagen: Umsetzung des Raumplanungsgesetzes Art. 18a Liberalisierung des Bewilligungswesens für Solaranlagen: Umsetzung des Raumplanungsgesetzes Art. 18a Christoph Jäger, Rechtsanwalt, Kellerhals Anwälte 13. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 17. März 2015

Mehr

Helikopterflugfeld Interlaken Lärmbelastungskataster

Helikopterflugfeld Interlaken Lärmbelastungskataster Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Luftfahrtentwicklung Helikopterflugfeld Interlaken Lärmbelastungskataster Dezember

Mehr

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) 8.6 RRB vom. Dezember 987 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober

Mehr

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung Kanton Basel-Landschaft Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung Stand: 20. November 2012 / 31. Oktober 2014 Inhalt: 1. AUSGANGSLAGE... 1 2. GRUNDLAGEN... 2 3. ANFORDERUNGEN...

Mehr

Raumplanung Flughafenregion - Revision der Lärmschutzverordnung vom 1. Februar 2015: Beurteilung von Planungs- und Bewilligungsverfahren

Raumplanung Flughafenregion - Revision der Lärmschutzverordnung vom 1. Februar 2015: Beurteilung von Planungs- und Bewilligungsverfahren Kanton Zürich Markus Kägi Regierungsrat An die Gemeinden und Planungsverbände des Kantons Zürich Kontakt: Barbara Schultz Teamleiterin Stampfenbachstrasse 12 8090 Zürich Telefon +41 432593049 barbara.schultz@bd.zh.ch

Mehr

Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden

Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Vorsorge und Lärmbekämpfung Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden Fassung vom 13. Februar 2015 Art. 31a LSV Besondere Bestimmungen bei

Mehr

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen Anhang 1 Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen In diesem Anhang finden Sie im ersten Teil eine Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen, welche am Gebäude vorgenommen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 3. März 2010 KR-Nr. 364/2009 310. Motion (Sonderbauvorschriften für die Flughafenregion, Neuordnung der Siedlungsstruktur) Die

Mehr

Bauen in lärmbelastetem Gebiet

Bauen in lärmbelastetem Gebiet DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Bauen in lärmbelastetem Gebiet Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017 Philipp Huber, Fachspezialist Lärm, BVU, Kanton Aargau 1 Inhalt 1. Gesetzliche

Mehr

Beurteilung der Aussenlärmbelastung

Beurteilung der Aussenlärmbelastung Beurteilung der Aussenlärmbelastung Vorlage Gemeinderat Orientierendes Dokument INHALTSVERZEICHNIS 1. Ausgangslage...1 2. Grundlagen...2 3. Anforderungen...2 4. Lärmquelle und Emissionspegel...3 5. Beurteilung

Mehr

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten Strassenlärm in der Nutzungsplanung Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Tiefbauamt des Kantons Bern Impressum Herausgeber: Amt für Gemeinden

Mehr

Beurteilung der Aussenlärmbelastung

Beurteilung der Aussenlärmbelastung Kanton Basel-Landschaft Beurteilung der Aussenlärmbelastung 21. JULI 2015 Impressum Bearbeitung Datei-Name www.stierli-ruggli.ch info@stierli-ruggli.ch J. Vogel 55008_Ber02_20150721_Laermberechnung.docx

Mehr

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Tram Zürich-West Abschnitt Limmatstrasse zwischen Sihlquai & Escher-Wyss-Platz Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Dokumentation Amt für Hochbauten der

Mehr

Flexibilisierung der raumplanerischen Vorsorge gegen Fluglärm

Flexibilisierung der raumplanerischen Vorsorge gegen Fluglärm Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Referenz/Aktenzeichen: N392-0918 Änderung der Lärmschutz-Verordnung (LSV, SR 814.41) Flexibilisierung

Mehr

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung 1. Ausgangslage In lärmbelasteten Gebieten dürfen Neubauten und wesentliche Änderungen

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz. Lärminfo 6. Bauen im Lärm. Ein Kurzleitfaden zu den Lärmschutzvorschriften bei neuen Gebäuden

Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz. Lärminfo 6. Bauen im Lärm. Ein Kurzleitfaden zu den Lärmschutzvorschriften bei neuen Gebäuden Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärminfo 6 Ein Kurzleitfaden zu den Lärmschutzvorschriften bei neuen Gebäuden Inhalt 2 Wann untersteht ein Bauvorhaben dem Lärmschutzrecht? Welche Lärmgrenzwerte

Mehr

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Umbau Pfingstweidstrasse SN 1.4.1 Zürich - Westast Abschnitt Pfingstweidstrasse Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Dokumentation Amt für Hochbauten

Mehr

Bauen titel 1 weiss: im minim veniam

Bauen titel 1 weiss: im minim veniam Bauen titel 1 weiss: im minim veniam lärmbelasteten quis hendrerit in Gebiet enim Interessenabwägung nach Artikel 31 Absatz 2 LSV Raum & Umwelt Juli Nr. 4/09 R&U Inhalt 1. Ausgangslage und Zielsetzung

Mehr

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung 1. Ausgangslage In lärmbelasteten Gebieten dürfen Neubauten und wesentliche Änderungen

Mehr

Flexibilisierung der raumplanerischen Vorsorge gegen Fluglärm

Flexibilisierung der raumplanerischen Vorsorge gegen Fluglärm Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Referenz/Aktenzeichen: N025-0932 Änderung der Lärmschutz-Verordnung (LSV, SR 814.41) Flexibilisierung

Mehr

Lärmschutz Forchstrasse

Lärmschutz Forchstrasse Tiefbauamt des Kantons Zürich Fachstelle Lärmschutz Lärmschutz Forchstrasse Gemeinde Egg Akustisches Ausführungsprojekt Ergänzungsbericht Schallschutzfenster Zürich, 9. Juli 2009 i Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Umweltschutz Lärmschutz Stand: 30.04.1999 Siehe auch Blätter Nr. H.6 / H.7 Instanzen zuständig für das Objekt oder Projekt weitere beteiligte Stellen Dienststelle

Mehr

Quartierplanung Bahnhofstrasse BEURTEILUNG AUSSENLÄRMBELASTUNG UND LÄRMBELASTUNG TIEFGARAGE

Quartierplanung Bahnhofstrasse BEURTEILUNG AUSSENLÄRMBELASTUNG UND LÄRMBELASTUNG TIEFGARAGE Kanton Basel-Landschaft Quartierplanung Bahnhofstrasse BEURTEILUNG AUSSENLÄRMBELASTUNG UND LÄRMBELASTUNG TIEFGARAGE Status: 12. März 2013; Bereinigung kantonale Vorprüfung / Öffentliches Mitwirkungsverfahren

Mehr

ÜBERBAUUNG ZIEGELFELDSTRASSE, OLTEN LÄRMSCHUTZNACHWEIS

ÜBERBAUUNG ZIEGELFELDSTRASSE, OLTEN LÄRMSCHUTZNACHWEIS GROLIMUND + PARTNER AG UMWELTTECHNIK + BAUPHYSIK + INFORMATIK ENTFELDERSTRASSE 45 + 5000 AARAU T 062 836 30 30 + F 062 836 30 39 WWW.GROLIMUND-PARTNER.CH AARAU@GROLIMUND-PARTNER.CH LÄRMSCHUTZNACHWEIS Ihre

Mehr

Lärmermittlungen zu den Aussenlärmbelastungen

Lärmermittlungen zu den Aussenlärmbelastungen Lärmermittlungen zu den Aussenlärmbelastungen 24. August 2017 Auftraggeber Impressum Bearbeitung Datei Immobilien Ziegelei AG c/o Nyfag AG Wassergrabenstrasse 1 4102 Binningen Raumplanung Holzemer GmbH

Mehr

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG: Stadt Zug Baudepartement St. Oswalds-Gasse 20 6300 Zug ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG: Lärmtechnische Beurteilung des Bebauungsplans (0436 / 6. Juli 2009) INGENIEURBÜRO BEAT SÄGESSER UMWELTPLANUNG UND

Mehr

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG: G2069 Beilage 5 Stadt Zug Baudepartement St. Oswalds-Gasse 20 6300 Zug ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG: Lärmtechnische Beurteilung des Bebauungsplans (0436 / 6. Juli 2009) INGENIEURBÜRO BEAT SÄGESSER UMWELTPLANUNG

Mehr

Teilrevision Lärmempfindlichkeitsstufenplan

Teilrevision Lärmempfindlichkeitsstufenplan Teilrevision Lärmempfindlichkeitsstufenplan Planungsbericht Stand Inkraftsetzung Riehen, August 2018 / Abteilung Bau, Mobilität und Umwelt Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangslage...3 2. Gesetzliche Grundlagen...4

Mehr

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV) 84. Ausführungsverordnung vom 7. März 009 zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 7. Oktober 98 über den Umweltschutz (USG); gestützt

Mehr

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen (BGLE) 1 742.144 vom 24. März 2000 (Stand am 1. März 2014) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 74 und

Mehr

Lärmschutznachweis. Gemeinde Glarus Nord, Näfels. Wohn- und Gewerbeüberbauung KTN 813/ Mai 2013

Lärmschutznachweis. Gemeinde Glarus Nord, Näfels. Wohn- und Gewerbeüberbauung KTN 813/ Mai 2013 Gemeinde Glarus Nord, Näfels Wohn- und Gewerbeüberbauung KTN 813/815 Lärmschutznachweis 10108 14. Mai 2013 dbakustik GmbH 055 244 10 10 Huobstrasse 10 info@dbakustik.ch 8808 Pfäffikon SZ www.dbakustik.ch

Mehr

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen Ausbildungskurs für Fachleute der Privaten Kontrolle Februar / März 2015 Markus Ringger, Gruner AG

Mehr

Merkblatt Schwyz, 29. September Einzonen und Erschliessen in lärmbelasteten Gebieten. 1 Rechtliche Grundlagen

Merkblatt Schwyz, 29. September Einzonen und Erschliessen in lärmbelasteten Gebieten. 1 Rechtliche Grundlagen Umweltdepartement Amt für Umweltschutz Umweltschutz Kollegiumstrasse 28 Postfach 2162 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 35 Telefax 041 819 20 49 Merkblatt Schwyz, 29. September 2014 Einzonen und Erschliessen

Mehr

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen Bauen in erschlossenen lärmbelasteten Gebieten Ist verdichtetes Bauen und

Mehr

Kontur Projektmanagement AG Areal Thomasweg Stationsstrasse in Köniz. Lärmtechnischer Bericht. Impressum. Bern, 22. August 2016

Kontur Projektmanagement AG Areal Thomasweg Stationsstrasse in Köniz. Lärmtechnischer Bericht. Impressum. Bern, 22. August 2016 83.1284 Bern, 22. August 2016 Kontur Projektmanagement AG Areal Thomasweg Stationsstrasse in Köniz Lärmtechnischer Bericht Impressum Projektleiter und Berichtsverfasser: P. Perrenoud 83.1220 Seite 2 von

Mehr

EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in den Lärmschutz. Luzern 11. Juni 2014

EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in den Lärmschutz. Luzern 11. Juni 2014 EINFÜHRUNGSKURS Einführung in den Lärmschutz Luzern 11. Juni 2014 Die VLP-ASPAN führt regelmässig dreitägige Einführungskurse in die Raumplanung durch. Die eintägige Einführung in den Lärmschutz wird als

Mehr

EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in den Lärmschutz. Luzern 3. September 2012

EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in den Lärmschutz. Luzern 3. September 2012 EINFÜHRUNGSKURS Einführung in den Lärmschutz Luzern 3. September 2012 Die VLP-ASPAN führt regelmässig dreitägige Einführungskurse in die Raumplanung durch. Die eintägige Einführung in den Lärmschutz wird

Mehr

Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Entstehung und rechtlicher Hintergrund Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Lärm & NIS Vollzugshilfe Lärm von Sportanlagen age Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Mehr

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen Erich Fischer Fachstelle Lärm 07.05.2015 SIA Sektion Schaffhausen: Gute Wohnqualität trotz lärmigem Umfeld 1 Inhalt Warum Lärmschutz? Fachstelle Lärm Stadt

Mehr

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel Markus Strobel, dipl. Arch. FH, dipl. Akustiker SGA Planteam GHS AG, Sempach-Station Inhalt: 1. Gesetzliche Anforderungen 2. Schallschutz-Nachweis 3. Praxisbeispiel

Mehr

Lärmschutz und sanierung in Gemeinden

Lärmschutz und sanierung in Gemeinden Lärmschutz und sanierung in Gemeinden Weiterbildungskurs für Bauverwaltungen Fachverantwortliche Lärmschutz Claudia Bond; claudia.bond@sg.ch; 058 229 42 01 Baudepartement Inhalt 1. Begrüssung / Anlass

Mehr

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS)

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS) Lärmschutzverordnung 78.100 Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS) Vom 9. Januar 00 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz

Mehr

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP2 Lärmschutz-Nachweis

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP2 Lärmschutz-Nachweis Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP2 Lärmschutz-Nachweis 26. Januar 2017 Auftraggeber: Auftragnehmer: Nissen & Wentzlaff Architekten BSA SIA AG Herr Johannes Brenner St. Alban-Vorstadt 80

Mehr

Die Themen. Warm up: Ziele und Grundsätze. Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht?

Die Themen. Warm up: Ziele und Grundsätze. Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht? 1 Schweizerische Baurechtstagung 2017 Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht? Rudolf Muggli, Rechtsanwalt, AD!VOCATE Bern Die Themen 2 1. Warm up: Ziele und Grundsätze der Raumplanung 2. Fokus RPG

Mehr

Lärmschutz-Verordnung

Lärmschutz-Verordnung Lärmschutz-Verordnung (LSV) Änderung vom 30. Juni 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Lärmschutz-Verordnung vom 15. Dezember 1986 1 wird wie folgt geändert: Art. 5 Abs. 2 Einleitungssatz

Mehr

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP1 Lärmschutz-Nachweis

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP1 Lärmschutz-Nachweis Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP1 Lärmschutz-Nachweis 11. Oktober 2016 Auftraggeber: Auftragnehmer: Nissen & Wentzlaff Architekten BSA SIA AG Herr Johannes Brenner St. Alban-Vorstadt 80

Mehr

Grundlagen und Brennpunkte des Lärmschutzrechts

Grundlagen und Brennpunkte des Lärmschutzrechts Grundlagen und Brennpunkte des Lärmschutzrechts Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt, Bern Tagung VUR und VLP-ASPAN Planen und Bauen in lärmbelasteten Gebieten ein Spannungsfeld 7. November 2014, Technopark,

Mehr

Lärmschutz und Ortsbildschutz als Hindernisse der Verdichtung?

Lärmschutz und Ortsbildschutz als Hindernisse der Verdichtung? Lärmschutz und Ortsbildschutz als Hindernisse der Verdichtung? Beirat VLP-ASPAN, 17. Juni 2016, Bern Lukas Bühlmann, lic.iur., Direktor Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN Verdichtung ist kein Sonntagsspaziergang

Mehr

Methodik juristischer Gutachten

Methodik juristischer Gutachten Methodik juristischer Gutachten Am Beispiel des Rechtsgutachtens vom 11. Februar 2010 zur Vereinbarkeit der Rechtsprechung des Bundesgerichts zur Begutachtung durch Medizinische Abklärungsstellen bei IV-

Mehr

Lärmsanierungsprojekte

Lärmsanierungsprojekte Lärmsanierungsprojekte Lärmschutz und sanierung in Gemeinden Andreas Kästli Fachstelle Immissionen und Qualität Inhalt 1. Grundlagen Lärmsanierungsprojekte 2. Priorisierung Lärmsanierungsprojekte 3. Durchführung

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Umweltschutz. Lärm und Schall

Umweltdepartement. Amt für Umweltschutz. Lärm und Schall Lärm und Schall 1. Umgang mit Lärmklagen 2. Bauen in lärmbelasteten Gebieten 3. Gehörschutzkampagne (SLV) 4. Luft-/Wasser-Wärmepumpen (Kurzinfo) 5. Gewusst??? (Kurzinfo) Seite 2 1. Umgang mit Lärmklagen

Mehr

Gemeinde Ballwil Machbarkeitsstudie Um- und Einzonung Parzellen 1 und 43 Rahmenbedingungen Lärmschutz. 1. Dezember 2016

Gemeinde Ballwil Machbarkeitsstudie Um- und Einzonung Parzellen 1 und 43 Rahmenbedingungen Lärmschutz. 1. Dezember 2016 Gemeinde Ballwil Machbarkeitsstudie Um- und Einzonung Parzellen 1 und 43 Rahmenbedingungen Lärmschutz 1. Dezember 2016 Auftraggeber: Auftragnehmer: Planteam S AG Raumentwicklung, Städtebau und Geoinformation

Mehr

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: BDV-Nr. Suter von Känel Wild AG Orts- und Regionalplaner FSU sia Baumackerstr. 42 Postfach 8050 Zürich Telefon 044 315 13 90 Fax 044 315 13 99 info@skw.ch32249-12.2.2002

Mehr

ANPASSUNG DER ORTSPLANUNG IN DEN GEBIETEN BINZMÜHLE UND BINZI, ROTRKEUZ

ANPASSUNG DER ORTSPLANUNG IN DEN GEBIETEN BINZMÜHLE UND BINZI, ROTRKEUZ Gemeinde Risch Rotkreuz Abteilung Planung / Bau / Sicherheit Zentrum Dorfmatt 1 6343 Rotkreuz ANPASSUNG DER ORTSPLANUNG IN DEN GEBIETEN BINZMÜHLE UND BINZI, ROTRKEUZ Beurteilung Lärm und Störfälle (1421

Mehr

Flugfeld Hausen am Albis Lärmbelastungskataster

Flugfeld Hausen am Albis Lärmbelastungskataster Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Luftfahrtentwicklung Flugfeld Hausen am Albis Lärmbelastungskataster März 2011

Mehr

Bebauungsplan Freudenberg Meisenbergstrasse, Zug

Bebauungsplan Freudenberg Meisenbergstrasse, Zug Bad Schinznach AG Postfach 67 5116 Schinznach Bad Bebauungsplan Freudenberg Meisenbergstrasse, Zug Lärmgutachten (1124 / 11. Mai 2011) INGENIEURBÜRO BEAT SÄGESSER UMWELTPLANUNG UND LÄRMSCHUTZ Dipl. Kulturing.

Mehr

Neubau von 3 Doppeleinfamilienhäusern. Baumgarten 6, 8 und 10, 6243 Egolzwil. Lärmschutznachweis Aussenlärm

Neubau von 3 Doppeleinfamilienhäusern. Baumgarten 6, 8 und 10, 6243 Egolzwil. Lärmschutznachweis Aussenlärm SHL Designimmobilien GmbH Sonnenhaldenrain 1b 6030 Ebikon Neubau von 3 Doppeleinfamilienhäusern Baumgarten 6, 8 und 10, 6243 Egolzwil 0636.559/HGa 26.02.2018 Ingenieurbureau A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt

Mehr

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen «Hirtenunterkünfte auf Schafalpen» Agridea Informationstag zum Unterkunftsprogramm «SchafAlp» 29. August 2018 Marcus

Mehr

Erschliessungsabgaberecht im Überblick. Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt

Erschliessungsabgaberecht im Überblick. Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt Erschliessungsabgaberecht im Überblick Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt Übersicht Vorbemerkungen: «Erschliessung» als staatliche Leistung System der öffentlichen Abgaben Erschliessungsabgaben Verfassungs-

Mehr

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen Peter Hettich Prämisse «Eine Lockerung des Umweltschutz- und Gewässerschutzrechts wird damit [mit der Energiestrategie] jedoch

Mehr

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm Kanton Zürich Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm ERFA-Tagung Mai 2014 Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Inhalt Bauen

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt Gemeinde: 099 Schöfflisdorf Sanierungsregion: FUR-Furttal,

Mehr

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Anforderungen nach Art. 22 USG / Art. 31 LSV

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Anforderungen nach Art. 22 USG / Art. 31 LSV Bauen in lärmbelasteten Gebieten Anforderungen nach Art. 22 USG / Art. 31 LSV Vollzugshilfe kantonales Tiefbauamt Stand März 2013 Verwaltungsgebäude Promenade, 8510 Frauenfeld Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort

Mehr

Master-Prüfung Modul: Umweltrecht. Musterlösung und Korrekturanleitung

Master-Prüfung Modul: Umweltrecht. Musterlösung und Korrekturanleitung Prof. Dr. Alain Griffel Herbstsemester 2017 Master-Prüfung Modul: Umweltrecht 9. Januar 2018, 13.00 15.00 Uhr Musterlösung und Korrekturanleitung ZP = Zusatzpunkt(e) Aufgabe 1 30 Pt. a) 18 Pt. In Zonen,

Mehr

Weiterbildungstage SAV 17. September 2016 / Triathlon Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Weiterbildungstage SAV 17. September 2016 / Triathlon Bau-, Planungs- und Umweltrecht Weiterbildungstage SAV 17. September 2016 / Triathlon Bau-, Planungs- und Umweltrecht Alexander Rey Binder Rechtsanwälte Baden www.binderlegal.ch 2 Aktuelle Gesetzesänderungen Verordnung über die Vermeidung

Mehr

Sachplan Infrastruktur der

Sachplan Infrastruktur der Bundesamt für Zivilluftfahrt Flughafen Basel-Mulhouse: Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt t (SIL) Informationsveranstaltung vom 22. Juni 2011 Reinach (BL) Rechtliche und politische Vorgaben Staatsvertrag

Mehr

Lärmschutz-Verordnung

Lärmschutz-Verordnung Lärmschutz-Verordnung (LSV) Änderung vom 12. April 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Lärmschutz-Verordnung vom 15. Dezember 1986 1 wird wie folgt geändert: Art. 1 Abs. 4 Aufgehoben Art.

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht II Herbstsemester Gruppen D-F und Q-S Prof. Alain Griffel / Dr. Kaspar Plüss. Fall 8: Das lärmbedingte Bauverbot

Übungen im öffentlichen Recht II Herbstsemester Gruppen D-F und Q-S Prof. Alain Griffel / Dr. Kaspar Plüss. Fall 8: Das lärmbedingte Bauverbot Übungen im öffentlichen Recht II Herbstsemester 2012 Gruppen D-F und Q-S Prof. Alain Griffel / Dr. Kaspar Plüss Fall 8: Das lärmbedingte Bauverbot Ausgangslage Projektierte Autobahn (2015) Grundstück von

Mehr

H E I E R L I. Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 067 Rafz. EGL - Eglisau. Sanierungsregion:

H E I E R L I. Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 067 Rafz. EGL - Eglisau. Sanierungsregion: Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 067 Rafz Sanierungsregion: EGL - Eglisau Strassen : Badener Land-, Bahnhof-, Berg-, Land-, Rüdlinger-, Schaffhauserstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen,

Mehr

Flugfeld Langenthal Lärmbelastungskataster

Flugfeld Langenthal Lärmbelastungskataster Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Luftfahrtentwicklung Flugfeld Langenthal Lärmbelastungskataster November 2010

Mehr

Widerrechtlich gebaut: wie es dann weitergeht

Widerrechtlich gebaut: wie es dann weitergeht Widerrechtlich gebaut: wie es dann weitergeht Das widerrechtliche Bauen als Herausforderung für Behörden und Grundeigentümer RA Dr. Thomas Wipf Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Zürich Übersicht

Mehr

Anforderungen an Bauzonen und Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten. Vollzugshilfe Grundlagen. 1.1 Worum geht es?

Anforderungen an Bauzonen und Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten. Vollzugshilfe Grundlagen. 1.1 Worum geht es? Anforderungen an Bauzonen und Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten Vollzugshilfe 2.0 1. Grundlagen 1.1 Worum geht es? Die Lärmschutz-Verordnung (LSV) bezweckt den Schutz vor schädlichem und lästigem

Mehr

Lärmgutachten Einzonungsverfahren

Lärmgutachten Einzonungsverfahren Lärmgutachten Einzonungsverfahren gemäss Lärmschutzverordnung Areal Rosengarten, Zürich 5419_Rosengarten_Lärmgutachten_20150206.docx Ort / Datum Zürich, 06.02.2015 Objekt 5419 Areal Rosengarten Zürich

Mehr

Welche Bauten und Anlagen sind heute bewilligungsfähig?

Welche Bauten und Anlagen sind heute bewilligungsfähig? Herausforderungen: den unterschiedlichen Ansprüchen an landwirtschaftliche Bauten gerecht werden Welche Bauten und Anlagen sind heute bewilligungsfähig? Dr. Jürg Niklaus Weiterbildungskurs für Baufachleute

Mehr

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht September 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht September 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau Messbericht September 27 db(a) 8 A28, SWR979 7 A28, AUA7LU 6 5 4 3 SINUS ENGINEERING AG 21:2: 21:4: 21:6: 21:8: Zeit Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau Messbericht September

Mehr

Die Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Die Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm SGA-Tagung in Freiburg, 18. April 2013 Lärmschutz und Städtebau Die Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm Thomas Gastberger, Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge Fachstelle Lärmschutz des Kanton Zürich Inhalt

Mehr

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Immissionen? Immission: Die Einwirkung von Schall auf einen Ort. Die lokale physikalische Auswirkung

Mehr

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Sanierungen Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt Gemeinde: 136 Langnau am Albis Sanierungsregion: Seeufer

Mehr

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Arbeitshilfe für Gemeinden Lärminfo 18b Ausgangslage 2 Werden entlang von Gemeindestrassen die Immissionsgrenzwerte

Mehr

Kantonale Vorprüfung. Gemeinde Oberwil. Quartierplan Therwilerstrasse Betreutes Wohnen. Gemäss Schreiben vom 19. Mai 2016

Kantonale Vorprüfung. Gemeinde Oberwil. Quartierplan Therwilerstrasse Betreutes Wohnen. Gemäss Schreiben vom 19. Mai 2016 Gemeinde Oberwil Quartierplan Therwilerstrasse Betreutes Wohnen Kantonale Vorprüfung Gemäss Schreiben vom 19. Mai 2016 vom 12.08.2016 1.1 ( ) Quartierplan Besucher PP via Kantonsstrasse Plan Zwingende

Mehr

Strassen : Ediker-, Grüninger-, Haupt-, Oberdürntner-, Pilgersteg-, Rüti- und Walderstrasse

Strassen : Ediker-, Grüninger-, Haupt-, Oberdürntner-, Pilgersteg-, Rüti- und Walderstrasse Beilage 1 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 113 Dürnten Sanierungsregion : Oberland Süd 2 OLS-2 Strassen : Ediker-, Grüninger-, Haupt-, Oberdürntner-, Pilgersteg-, Rüti- und

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Vollzugshilfe 6.21 Lärmrechtliche Beurteilung von Luft / Wasser-Wärmepumpen

Vollzugshilfe 6.21 Lärmrechtliche Beurteilung von Luft / Wasser-Wärmepumpen Neue Vollzugshilfe für den Lärmschutznachweis Vollzugshilfe 6.21 Lärmrechtliche Beurteilung von Luft / Wasser-Wärmepumpen 6.11.2018 Martin Stocker, Amt für Umwelt SO Inhalt Wer oder was ist der Cercle

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 (Musteraktionsplan für Gemeinden ohne relevante Lärmbelastungen) 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie

Mehr

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen Anhang 1 Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen In diesem Anhang finden Sie im ersten Teil eine Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen, welche am Gebäude vorgenommen

Mehr

LÄRMGUTACHTEN. Wädenswil Privater Gestaltungsplan Begegnungszone Post STADT: OBJEKT: Einfache Gesellschaft Blattmann + Blattmann

LÄRMGUTACHTEN. Wädenswil Privater Gestaltungsplan Begegnungszone Post STADT: OBJEKT: Einfache Gesellschaft Blattmann + Blattmann schützenstrasse 5, 8800 thalwil Einfache Gesellschaft Blattmann + Blattmann STADT: OBJEKT: Wädenswil Privater Gestaltungsplan Begegnungszone Post LÄRMGUTACHTEN E:\15-024_wädenswil_gp coop poststrasse\171013_exp_begegnungszone

Mehr

Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmbelastung Allschwil

Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmbelastung Allschwil G E M E I N D E R AT Geschäft Nr. 4376A Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmbelastung Allschwil Bericht an den Einwohnerrat vom 25. April 2018 2018-0064 / 26182 1 / 5 Inhalt Seite 1.

Mehr

Datenabgabe aus MISTRA LBK Sofortlösung

Datenabgabe aus MISTRA LBK Sofortlösung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Dokumentation Ausgabe 2014 V1.00 Datenabgabe aus MISTRA LBK Sofortlösung Erklärende Dokumentation

Mehr

Lärmschutznachweis WH+GH Rheinfelderstrasse Birsfelden. - Betriebslärm Tankstelle / Shop -

Lärmschutznachweis WH+GH Rheinfelderstrasse Birsfelden. - Betriebslärm Tankstelle / Shop - EUGIN AUBERATUNGEN AG B Schulhausgasse 14 Postfach 1005 3110 Münsingen +41 31 721 23 67 www.zeugin.ch Lärmschutznachweis 12404 WH+GH Rheinfelderstrasse 38-42 4127 Birsfelden - Betriebslärm Tankstelle /

Mehr

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1.

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1. 89.1806 BR_160520_Lärm.docx Beilage 2 Bern, 20. Mai 2015 / Rev. 20.05.2016 Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung Lärmtechnische Untersuchung 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage

Mehr

Bundesgericht Tribunal fédéral Tribunale federale Tribunal federal {T 0/2} 1C_139/2015, 1C_140/2015, 1C_141/2015. Urteil vom 16.

Bundesgericht Tribunal fédéral Tribunale federale Tribunal federal {T 0/2} 1C_139/2015, 1C_140/2015, 1C_141/2015. Urteil vom 16. Bundesgericht Tribunal fédéral Tribunale federale Tribunal federal {T 0/2} 1C_139/2015, 1C_140/2015, 1C_141/2015 Urteil vom 16. März 2016 I. öffentlich-rechtliche Abteilung Besetzung Bundesrichter Fonjallaz,

Mehr

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG Bern 3., 10. und 17. November 2015 EA N M EL D : S S U L H SC BER M E T P E S 3 0. 5 201 KURSZIELE Haben Sie beruflich mit Raumplanungsfragen zu tun, sind aber mit diesem

Mehr

Gemeinde Risch Bebauungsplan Gut Aabach Novartis Learning Center Lärm-Gutachten

Gemeinde Risch Bebauungsplan Gut Aabach Novartis Learning Center Lärm-Gutachten Gemeinde Risch Bebauungsplan Gut Aabach Novartis Learning Center Lärm-Gutachten Auftraggeber: Eiola AG Dammstrasse 19 6300 Zug Auftragnehmer: Planteam GHS AG Lärmschutz und Bauakustik Bahnhofstrasse 19a

Mehr

) # * +, -. * 7) /0 # 12 * * 0 * +, 3. * #2 % %! " 1 4 / % $ %% %! " / 5 6! " %% # $ %% & ' ( $ %& '# %

) # * +, -. * 7) /0 # 12 * * 0 * +, 3. * #2 % %!  1 4 / % $ %% %!  / 5 6!  %% # $ %% & ' ( $ %& '# % ) 3 # /0 0. * +, 12 ** * #2 % #. * 0 %! " 1 4/! # $ %% &' ( $ %&& '# " % / % $ 5 6! %% " % %% 7) *+, !" # $ %& '( ) % $ # *+,% #*+ "!" & " *+ & - " &. / "% *+!" # / " & $ "0 *+!# / " % " "! $ $ % 0 *+,,

Mehr

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht April 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht April 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau Messbericht db(a) 8 A28, SWR979 7 A28, AUA7LU 3 SINUS ENGINEERING AG 21:2: 21:4: 21:6: 21:8: Zeit Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau Messbericht Auftraggeber: Projektleitung:

Mehr