Stallbau: Was bringt die Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stallbau: Was bringt die Zukunft?"

Transkript

1 Stallbau: Was bringt die Zukunft? 2. Berliner Milchforum am 17./ 18. März 2011 in Berlin J. Simon, C. Biermanski, E. Kränsel, S. Kupke, W. Schön, P. Stötzel & J. Zahner Simon ILT 4c 11 Sj 05-1

2 Gliederung Stallbau: Was bringt die Zukunft? 1 Einleitung 2 Stall als Klimahülle 3 Umweltwirkung und Standortsicherung 4 Entwicklung der Hofanlagen 5 Anordnung des Melkhauses und Erweiterbarkeit 6 Modularität und Material 7 Optimierung der Arbeitswirtschaft 8 Trennung der Funktionseinheiten Simon ILT 4c 11 Sj 01-2

3 1 Einleitung Entwicklung von Stallanlagen im Zusammenhang mit - Wissensstand - Methoden - Zielen der landwirtschaftlichen Produktion abhängig von - politischen - strukturellen - ökonomischen - naturräumlichen Rahmenbedingungen Simon ILT 4c 11 Sj 05-3

4 1 Einleitung Entwicklung von Stallanlagen Simon ILT 4c 11 Sj 05-4

5 1 Einleitung Entwicklung von Stallanlagen Simon ILT 4c 11 Sj 05-5

6 1 Einleitung Weiterentwicklung Entwicklung von Stallanlagen von Stallanlagen Simon ILT 4c 11 Sj 05-6

7 1 Einleitung Entwicklung der Bestandsgrößen in Deutschland + 12 % + 70 % + 82 % + 45 % Quelle: EDF-Umfrage 2010, DLG-Mitteilungen 8/2010

8 1 Einleitung Vielfalt an baulichen Konzepten

9 1 Einleitung Vielfalt an baulichen Konzepten Foto: Heidenreich 2011

10 1 Einleitung Vielfalt an baulichen Konzepten Foto: Heidenreich 2011

11 1 Einleitung Produktivität Simon ILT 4c 11 Sj 05-11

12 2 Stall als Klimahülle Hitzestress bei Kühen (THI*) Temperatur relative Luchtfeuchtigkeit (%) ( C) Quelle: Haidn, 2008 * THI Temperatur-Feuchtigkeitsindex (berechnet nach Thorn 1959) Simon ILT 4c 11 Sj 05-12

13 2 Stall als Klimahülle Gebäudevolumen Einhäusige Bauweise Gebäudebreite 18,50m Gebäudebreite 29,50m Mehrhäusige Bauweise Simon ILT 4c 08 Sj 21-13

14 2 Stall als Klimahülle Gebäudevolumen Einhäusige Bauweise Betrieb II Quelle: Haidn et al (2008) Simon ILT 4c 08 Sj 21-14

15 2 Stall als Klimahülle Querlüftung Einhäusige Bauweise Öffnung Öffnung Zuluft Abluft Außenklimastall: Frei stehend, Queranströmung möglich: 0,20m²/ Kuh Ungünstige Lage: 0,60 0,80m²/ Kuh Schema nach ALB: Lüftungssysteme bei Außenklima-Rinderlaufställen Simon ILT 4c 08 Sj 21-15

16 2 Stall als Klimahülle Querlüftung Einhäusige Bauweise Quelle: Haidn et al (2008) > Gebäudebreite 18.50m 1 bis 5 Curtain-Futtertisch 0,00m 6 bis 10 mittlere Reihe 10,25m 11 bis 15 Melkstandreihe 17,75m Simon ILT 4c 08 Sj 21-16

17 2 Stall als Klimahülle Querlüftung Mehrhäusige Bauweise Öffnung Zuluft Abluft Außenklimastall: Frei stehend, Queranströmung möglich: 0,20m²/ Kuh Ungünstige Lage: 0,60 0,80m²/ Kuh Simon ILT 4c 08 Sj 21-17

18 2 Stall als Klimahülle Dachkonstruktion und sommerlicher Wärmeschutz Extensive Dachbegrünung 1 Oberboden mm Filterflies Kies 40 mm Elastomer Bitumenschweißbahn Glasvlies Bitumendachbahn Nut- und Federbrett 30 mm Simon ILT 4c 08 Sj 21-18

19 2 Stall als Klimahülle Dachkonstruktion und sommerlicher Wärmeschutz Simon ILT 4c 08 Sj 21-19

20 2 Stall als Klimahülle Dachkonstruktion und sommerlicher Wärmeschutz Simon ILT 4c 11 Sj 05-20

21 3 Umweltwirkung und Standortsicherung Quelle: Ries-View 2010

22 3 Umweltwirkung und Standortsicherung Wald Gebäude am Wald

23 3 Umweltwirkung und Standortsicherung Deutschland: Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) vom 24. Juli 2002: Wald Abstand zu stickstoffempfindlichen Pflanzen und Ökosystemen (Ammoniak) Abstand zur Wohnbebauung (Geruch) Frage nach der Genehmigungsfähigkeit von landwirtschaftlichen Anlagen für die Tierhaltung im Zuge von Erweiterungen, Neubauten etc. Aber: Frei gelüftete Stallanlagen sind Stand der Technik in der Rinderhaltung VDI-Richtlinie 3894 Blatt Haltungsverfahren Emissionen Schweine/ Rinder/ Geflügel/ Pferde Entwurf Oktober 2009 Simon ILT 4c 11 Sj 05-23

24 3 Umweltwirkung und Standortsicherung Low profile cross ventilated barn (LPCV) Keine Zwangslüftung mit Abluftreinigung, aber: Emissionsmindernde Maßnahmen (Auswahl) Fütterung Hygiene/ Sauberkeit Bodenausführung/ Entmistungstechnik Liegeboxen Lüftung Grafik: Harner, Kansas State University/ Zeichnung: dlz Foto: Benninger 2011

25 3 Umweltwirkung und Standortsicherung Simon ILT 4c 11 Sj 05-25

26 4 Entwicklung der Hofanlagen Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Projekt: Verbesserung der Arbeitsorganisation in bayerischen Milchviehbetrieben 52 Betriebe Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kennzeichen der Betriebe (Stand 2009) langfristige Bewirtschaftung 15 Jahre ca. 46% der Betriebsleiter < 45 Jahre (Ø 46 Jahre) ca. 58% der Betriebe planen Bestandsaufstockung Simon ILT 4c 11 Sj 05-26

27 1 Zukunftsfähigkeit durch Erweiterbarkeit Standort Erweiterung möglich Simon ILT 4c 09 Sj 20-27

28 1 Zukunftsfähigkeit durch Erweiterbarkeit Standort Keine Erweiterung möglich Simon ILT 4c 09 Sj 20-28

29 4 Entwicklung der Hofanlagen Typ 5: Keine Möglichkeit der Erweiterung 19 Betriebe (ca. 37%) 52 Betriebe Erweiterbarkeit gesamt Ohne Einschränkung 7 Betriebe (ca. 14%) Mit Einschränkung 26 Betriebe (ca. 49%)* Keine Erweiterung 19 Betriebe (ca. 37%) * davon 15 Betriebe wg. Lage Melkhaus Ohne Berücksichtigung der Umweltwirkung Simon ILT 4c 09 Sj 20-29

30 4 Entwicklung der Hofanlagen Typ 3: Erweiterbar mit Einschränkungen Stallanlage Lage Melkhaus Tragwerk 20 Betriebe (ca. 38%) davon: 15 Betriebe (Lage Melkhaus) Simon ILT 4c 09 Sj 20-30

31 5 Anordnung Melkhäuser/ Erweiterbarkeit Variante A Integriertes Melkhaus Variante B Seitliches Melkhaus Variante C Separates Melkhaus Simon ILT 4c 11 Sj 05-31

32 5 Anordnung Melkhäuser/ Erweiterbarkeit Simon ILT 4c 11 Sj 05-32

33 5 Anordnung Melkhäuser/ Erweiterbarkeit Mehrhäusige Anlage Simon ILT 4c 11 Sj 05-33

34 5 Anordnung Melkhäuser/ Erweiterbarkeit Simon ILT 4c 09 Sj 20-34

35 5 Anordnung Melkhäuser/ Erweiterbarkeit Einhäusige Bauweise Mehrhäusige Bauweise Simon ILT 4c 11 Sj 05-35

36 5 Anordnung Melkhäuser/ Erweiterbarkeit Einhäusige Bauweise Differenz / TP = 25% * * Mehrhäusige Bauweise ESP = Einsparpotenzial Kosten ohne MwSt. Simon ILT 4c 11 Sj 05-36

37 6 Modularität und Materialwahl Fertigteile Gründung

38 6 Modularität und Materialwahl Fertigteile Gründung

39 6 Modularität und Materialwahl Fertigteil-Bodenplatten/ Liegeboxen

40 6 Modularität und Materialwahl Fertigteilmodul für AMS-Melkhäuser Stahlbeton - Fertigmodul Simon ILT 4c 11 Sj 05-40

41 6 Modularität und Materialwahl Fertigteilmodul für AMS-Melkhäuser Melkbox System Grub Weihenstephan Simon ILT 4c 11 Sj 05-41

42 6 Modularität und Material w ahl Fertigteilmodul für AMS-Melkhäuser Kosten Rohbau Melkbox (AMS/ Büro > l x b x h = 8,02 x 3,48 x 2,83m) Fertigbeton (Stand Mai gem. Angebot Fa. Laumer) netto ca * * inkl. Transport über ca. 300km Stellung Kran bauseits Ortbeton bzw. Ziegel mit Fliesen (Kostenschätzung ILT 4c ` ) netto ca ** **zzgl. Baustelleneinrichtung Stellung Kran bauseits Differenz ca (ca. 45 %) Simon ILT 4c 11 Sj 05-42

43 7 Optimierung der Arbeitswirtschaft Schema Selektionstor Automatisches Melken Automatisierung des Melkens im konventionellen Melkstand Futtervorlage Stallmanagement (Liegeboxenpflege, Entmistung) Simon ILT 4c 11 Sj 05-43

44 7 Optimierung der Arbeitswirtschaft Schema Selektionstor 1 Melkstand SbS 2x12 mit Schnellaustrieb 2 Milchlagerraum 3 Technik 4 Büro 5 WC 6 Selektionstor (automatisch) Simon ILT 4c 11 Sj 05-44

45 8 Trennung der Funktionsbereiche Simon ILT 4c 11 Sj 05-45

46 Status Quo VIELEN DANK Simon ILT 4c 11 Sj 05-46

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM ALB-Baufachtagung 2016 am 09. März 2016 in Betzigau Bauen mit Holz in der Landwirtschaft J. Simon P. Moser M. Schmalzbauer

Mehr

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall ALB Fachgespräch 23.11.2017 "Perspektiven der Milchviehhaltung in kleinen Betrieben" Jochen Simon Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall

Mehr

Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe

Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe ALB am 24.11.2011 in Oedheim J. Simon, E. Rivera-Gracia, S. Kupke, W. Schön, P. Stötzel & J. Zahner Simon ILT 4c 11 Sj 17-1 1 Einleitung

Mehr

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO J. Simon, W. Schön und J. Zahner Simon ILT 4c 08 Sj 18-1 1 Grundlagen für Modellplanungen Liegehalle Vorgaben durch EG-Öko-VO Stallfläche bei Milchvieh

Mehr

Bauen mit Holz in der Landwirtschaft Modulbausystem Grub-Weihenstephan TM

Bauen mit Holz in der Landwirtschaft Modulbausystem Grub-Weihenstephan TM Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bauen mit Holz in der Landwirtschaft Modulbausystem Grub-Weihenstephan TM J. Simon C. Biermanski P. Stötzel EUROPÄISCHE UNION Gefördert aus dem Europäischen

Mehr

Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten

Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten Vortrag im Rahmen des Winterprogramms 2015/ 16 Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Jochen

Mehr

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen Vortrag an der Baulehrschau in Bad Hersfeld Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen Dipl.Ing.agr. Michael Herdt Michael Herdt / Ingenieure Barbarossastrasse 2 63654 Büdingen www.michaelherdt.de

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter - Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Ingenieurbüro + Agrarberatung Biosystems Engineering öbv Sachverständigenbüro Immisionsschutz. Arbeitsfelder

Ingenieurbüro + Agrarberatung Biosystems Engineering öbv Sachverständigenbüro Immisionsschutz. Arbeitsfelder Michael Herdt - Ingenieurbüro + Agrarberatung Biosystems Engineering öbv Sachverständigenbüro Immisionsschutz Arbeitsfelder Standorteignungsprüfungen, Machbarkeitsstudien, Masterpläne Neu- und Umbau von

Mehr

Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung

Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung Die Nachfrage nach Milchprodukten aus der Schaf- und Ziegenhaltung zeigt ein stetiges Wachstum. Um die Nachfrage nach heimischen Produkten

Mehr

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM ALB-Baufachtagung 2017 am 29. März 2017 in Lam Bauen mit Holz in der Landwirtschaft J. Simon F. Oberhardt P. Stötzel EUROPÄISCHE

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs und Wissenszentrum Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 07525/942308, EMail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang 2. BFL-Beratertagung, 13./14. März 2018, Eichhof Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen

Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen Prof. Dr. T. Jungbluth 25. Oktober 2016 1 Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen Prof. Dr. Thomas Jungbluth Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

Kleine Milchviehställe. LfL-Information

Kleine Milchviehställe. LfL-Information Kleine Milchviehställe LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen. Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health

VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen. Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health Oö Umweltanwaltschaft Seminar Geruch in der Landwirtschaft - Neue

Mehr

Eröffnung der Lehrschau. LfL-Information

Eröffnung der Lehrschau. LfL-Information Eröffnung der Lehrschau LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion:

Mehr

Legehennenställe umrüsten Lösungen von Problemen in Genehmigungsverfahren

Legehennenställe umrüsten Lösungen von Problemen in Genehmigungsverfahren Vortrag zum 1. Düsser Geflügeltag Lösungen von Problemen in Genehmigungsverfahren B.S.c. Inga Lachmann Dipl.Ing.agr. Michael Herdt Michael Herdt / Ingenieure Barbarossastrasse 2 63654 Büdingen www.michaelherdt.de

Mehr

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen t t Ingenieure Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen Vortrag zur ALB Fachtagung am 03.März 2016 in Hohenheim 18.05.2016 1 t Ingenieure

Mehr

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Entwicklung und Tendenzen im Stallbau Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Dipl.-Ing. Claudia Wolfgram Geschäftsbereich Landwirtschaft - Bau - Umwelt 1 Gliederung 1.Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Tierkomfort

Mehr

Einfluss unterschiedlicher Dacheindeckungen auf das Mikroklima im Modellversuch

Einfluss unterschiedlicher Dacheindeckungen auf das Mikroklima im Modellversuch Markus Neuhauser Einfluss unterschiedlicher Dacheindeckungen auf das Mikroklima im Modellversuch 1 Einfluss unterschiedlicher Dacheindeckungen auf das Mikroklima im Modellversuch Weiterbildungskurs für

Mehr

Beurteilung von frei gelüfteten Ställen hinsichtlich Emissionen und Immissionen - Möglichkeiten und Grenzen Ewald Grimm, KTBL

Beurteilung von frei gelüfteten Ställen hinsichtlich Emissionen und Immissionen - Möglichkeiten und Grenzen Ewald Grimm, KTBL Foto: Wiedmann Beurteilung von frei gelüfteten Ställen hinsichtlich Emissionen und Immissionen - Möglichkeiten und Grenzen Ewald Grimm, KTBL Fachgespräch Außenklimaställe in der Genehmigungsfalle - Scheitert

Mehr

Leistungen der staatlichen Bauberatung

Leistungen der staatlichen Bauberatung Bauen in der Landwirtschaft Leistungen der staatlichen Bauberatung Hans Höcherl, Fachberater für landwirtschaftliches Bauen Fachzentrum Rinderhaltung in Folie 1 Problem,-Aufgabenstellung Strukturwandel

Mehr

Bau von Milchviehställen im Fokus von Tierwohl, Kosten und Erweiterbarkeit

Bau von Milchviehställen im Fokus von Tierwohl, Kosten und Erweiterbarkeit Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bau von Milchviehställen im Fokus von Tierwohl, Kosten und Erweiterbarkeit Triesdorfer Milchviehtag 16.02.2016 Fit werden für den freien Markt Jochen Simon Max

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Management im Pferdehaltungsbetrieb

Management im Pferdehaltungsbetrieb ALB Baden-Württemberg Fachgespräch Pferdehaltung Anne-Katrin Steinmetz 28. November 2013 Management im Pferdehaltungsbetrieb Dipl.-Ing. agr. Anne-Katrin Steinmetz ALB Fachgespräch Pferdehaltung, 28.11.2013

Mehr

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Weihenstephan, 29. Oktober 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Bauen in der Landwirtschaft

Bauen in der Landwirtschaft Bauen in der Landwirtschaft Leistungen der staatlichen Bauberatung von Wolfram Wallner und Bauberater am Fachzentrum Rinderhaltung AELF Folie 1 Was macht der staatliche Bauberater? Standortberatung Erstellung

Mehr

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel beispielsweise Federn und wirbelt Einstreu auf, wodurch in jedem Stall Staub entsteht. Die deutsche Geflügelwirtschaft

Mehr

h Hitzestress im Milchviehstall <Untertitel> LfL-Information

h Hitzestress im Milchviehstall <Untertitel> LfL-Information h Hitzestress im Milchviehstall LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.lfl.bayern.de

Mehr

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallbaukonzepte für Milchkühe M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 5./6. November 2018 Inhalt Tier: Verhalten,

Mehr

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

HBLFA Raumberg-Gumpenstein HBLFA Raumberg-Gumpenstein E. Zentner; Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik u. Emissionen Bauliche und technische Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus dem Stall Netzwerk Zukunftsraum land

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Landkreis Cloppenburg

Landkreis Cloppenburg Erfahrungen bei Genehmigung und Überwachung emissionsmindernder Maßnahmen -Umsetzung Filtererlass Niedersachsen- September 2014 1 1.418 km 2 157.268 Einwohner ca. 3.000 Landwirte 13 Mio. Geflügel 1,85

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Veterinärmedizinische Universität Wien Department für Biomedizinische Wissenschaften Institut für Physiologie,

Mehr

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen Abdeckung für Güllelagerbehälter - warum? - welche Anforderungen sind zu erfüllen? - welche Verfahren kommen in Frage? Dr. Horst Cielejewski Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Referat 43

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

Nachhaltig Melken Spannungsfelder und Zukunftsaussichten für Mensch, Tier und Technik aus Sicht eines Melktechnikherstellers

Nachhaltig Melken Spannungsfelder und Zukunftsaussichten für Mensch, Tier und Technik aus Sicht eines Melktechnikherstellers Nachhaltig Melken Spannungsfelder und Zukunftsaussichten für Mensch, Tier und Technik aus Sicht eines Melktechnikherstellers 18. März 2015 5. Tänikoner Melktechniktagung Profil Wir bieten Landwirten: Melksysteme,

Mehr

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt M. Keck UFA Revue Forum, Tier & Technik,

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen mit mehr als Mastplätzen

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen mit mehr als Mastplätzen LAND BRANDENBURG Ministerium für Ländllcho Landwirbchaft dm Landes Brandanburg Postfach 601150 i 14411 Potsdam Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 14467 Potsdam Bearb.: Frau Martina Sieger-Bischert Gesch.Z.:

Mehr

Dr. Ralf Kosch Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltauflagen

Dr. Ralf Kosch Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltauflagen Dr. Ralf Kosch Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltauflagen 01.12. 2010 Emissionen n aus Tierställen Ammoniak Staub Geruch Ökosysteme Wald Moor Mensch Mensch Geregelt in der TA Luft Geregelt

Mehr

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung Emission abatement measures in pig farming Dr. Wilhelm Pflanz, Bildungs- und Wissenszentrum

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung Johannes Zahner 1. BFL-Beratertagung Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft

Mehr

Tierschutz und Immissionsschutz Ein Widerspruch? Ewald Grimm. 1 Anforderungen des Tierschutzes. 2 Anforderungen des Immissionsschutzes

Tierschutz und Immissionsschutz Ein Widerspruch? Ewald Grimm. 1 Anforderungen des Tierschutzes. 2 Anforderungen des Immissionsschutzes Tierschutz und Immissionsschutz Ein Widerspruch? Tierschutz und Immissionsschutz Ein Widerspruch? Ewald Grimm Die Nutztierhaltung ist ein wichtiges Standbein der deutschen Landwirtschaft. Eine nachhaltige

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands Arbeitszeitaufwand in den Bayerischen Pilotbetrieben für artgerechte Tierhaltung Dr. Bernhard Haidn, Thomas Schleicher und Dr. Juliana Mačuhová Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover. Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover. Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW Derzeitige rechtliche Grundlagen für die Forderung nach Abluftreinigung

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum Groß Kreutz, 19.12.2016 Dr. Hannes Herrmann

Mehr

Hitzestress bei der Kuh. DI Monika Seebacher (BRP Vöcklabruck)

Hitzestress bei der Kuh. DI Monika Seebacher (BRP Vöcklabruck) Hitzestress bei der Kuh DI Monika Seebacher (BRP Vöcklabruck) Optimale Temperatur Rinder kommen evolutionär aus der gemäßigten Klimazone Temperaturoptimum: 7 bis 17 Grad Celsius = Thermoneutrale Zone Tiefe

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke 17.12.09 Gliederung Ziele der Diplomarbeit Problemsituation Stand des Wissens Zugsysteme Schiebertechnik (Systemüberblick)

Mehr

Abstandsschätzungen nach der VDI-Richtlinie 3894 Blatt 2

Abstandsschätzungen nach der VDI-Richtlinie 3894 Blatt 2 Abstandsschätzungen nach der VDI-Richtlinie 3894 Blatt 2 Rainer Kunka TLUG Ref. Immissionsschutz Ziel von Abstandsregelungen Einfaches Mittel zur Abschätzung des möglichen immissionsschutzseitigen Konfliktpotentials

Mehr

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017 Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017 Martin Kamp Referent Immissionsschutz Fachbereich 51, Münster Inhalt Bezug: TA Luft Entwurf

Mehr

ALB Fachgespräch Bauen und Landschaft

ALB Fachgespräch Bauen und Landschaft ALB Fachgespräch Bauen und Anforderungen an das Bauen aus Sicht der Landwirtschaft,, Referat 32 Gliederung 1. Agrarstrukturelle Rahmenbedingungen 2. Anforderungen an den Betriebsstandort 3. Anforderungen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung ILT 2a - Biogastechnologie und Wirtschaftsdüngermanagement

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung ILT 2a - Biogastechnologie und Wirtschaftsdüngermanagement Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung ILT 2a - Biogastechnologie und Wirtschaftsdüngermanagement Ergebnisse einer Umfrage zu Interesse und Akzeptanz von Ansäuerungsverfahren

Mehr

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gliederung Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Johannes Zahner und Stephanie Geischeder Lüftung durch Ventilatoren Kühlung durch Ventilatoren

Mehr

BGI Inhaltsverzeichnis

BGI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis BGI 7004 Seite Vorbemerkung... 3 1 Fragen zur Lufttemperatur... 4 Frage 1: Welche Temperaturen sollen im Büro vorliegen?... 4 Frage 2: Die Mitarbeiter klagen über Kälte, obwohl die Temperatur

Mehr

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast der verschiedenen Aufstallungssysteme Dipl.-Ing (FH) Ernst Witzel, KTBL Fachtagung der ALB-Hessen, Bad Hersfeld am 12.03.2014 Gliederung der Kostenermittlung

Mehr

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge Kieler Milchtag 2016 31. Mai und 01. Juni 2016 in Kiel Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge Prof. Dr. Urban Hellmuth Fachbereich Agrarwirtschaft FH Kiel Grüner Kamp 11 24783 Osterrönfeld

Mehr

Planungsvorlagen. DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon ,

Planungsvorlagen. DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon , Planungsvorlagen DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon +41 41 926 66 11, www.genial-geplant.ch Landwirtschaftliche Gesamtplanung Am Anfang ist eine Vision Am Anfang ist eine Vision Zuerst

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen Berner Fachhochschule Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen M. Ritter, J. Meili, S. Kohler, T. Haller, S. Boéchat, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014 Haute

Mehr

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Beurteilung des Haltungssystems Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung

Mehr

Frostsichere Technik in Außenklimaställen

Frostsichere Technik in Außenklimaställen in Außenklimaställen Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf Tel.: +49(0)7525

Mehr

Prozessintegrierte Minderungsmaßnahmen

Prozessintegrierte Minderungsmaßnahmen Prozessintegrierte Minderungsmaßnahmen H. Van den Weghe Georg-August-Universität Göttingen/Vechta E. Hartung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel E. Grimm, B. Eurich-Menden - KTBL Fachgespräch Emissionsminderung

Mehr

Hatzendorf Wintertagung 2018

Hatzendorf Wintertagung 2018 Moderner Stallbau klima-, tier- und anrainergerecht Hatzendorf Wintertagung 2018 Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen HBLFA Raumberg Gumpenstein Bundesministerium für Nachhaltigkeit und

Mehr

Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau Dr. Hans Marten Paulsen Seite Kassel, 1 Solveig March 15.04.2013 den 18. September Kolloquium 2016 Thünen-Institut

Mehr

Rechtliche Anforderungen an zukunftsfähige Stallbauvorhaben in der Landwirtschaft

Rechtliche Anforderungen an zukunftsfähige Stallbauvorhaben in der Landwirtschaft Michael Herdt Michael Herdt Ingenieure Rechtliche Anforderungen an zukunftsfähige Stallbauvorhaben in der Landwirtschaft - aus der Sicht der strategischen Standortplanung Erschließung, Betriebskonzepte,

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Planung und Genehmigung. kleiner Gülle-Biogasanlagen. Fachberater für Landtechnik und erneuerbare Energien. H. Geitner / AELF Nördlingen

Planung und Genehmigung. kleiner Gülle-Biogasanlagen. Fachberater für Landtechnik und erneuerbare Energien. H. Geitner / AELF Nördlingen Planung und Genehmigung Forsten Nördlingen kleiner Gülle-Biogasanlagen FNR-Tagung am 15. April 2015 Präsentationstitel Fachberater für Landtechnik und erneuerbare Energien H. Geitner / AELF Nördlingen

Mehr

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage EDF agri benchmark Snapshot 2011: Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage Bad Hersfeld, Januar 2012 Dr. Birthe Lassen 1 Gliederung 1. Warum ist der Melkprozess für Ökonomen

Mehr

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis Uwe Eilers, Daniel Fegert, Romy Degenkolb, Eva Gallmann Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis Die Nutztierhaltung im ökologischen

Mehr

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Industrialisierung der Landwirtschaft Futtermittelproduktion Massentierhaltung Was stinkt denn da? Schweinegülle Gülle kann mehr als stinken Umweltproblem

Mehr

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinemast Norbert Sauer 13. KTBL-Tagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Hannover, 15.6.2016 Hintergrund Filtererlasse

Mehr

Fütterung am angehobenen Freßplatz. Merkmal: hohe Mistmatratzentemperaturen

Fütterung am angehobenen Freßplatz. Merkmal: hohe Mistmatratzentemperaturen Orientierungshilfe zur Emissions- und Immissionsbewertung von Außenklimaställen für die Schweinehaltung Bayer. Landesanstalt für Landtechnik, Freising; Bayer. Landesanstalt für Tierzucht, Grub; Bayer.

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Presseinfo EuroTier /2014

Presseinfo EuroTier /2014 Neue Maßstäbe in der Stallautomatisierung Prüllage Systeme präsentiert das neue PR-FC NETWORK auf der EuroTier 2014 Holdorf. Die aus Holdorf präsentiert auf der EuroTier 2014 vom 11. bis 14. November viele

Mehr

Auswirkungen der Bewertung des thermischen Komforts im Sommer. auf die bekannten Regeln zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes

Auswirkungen der Bewertung des thermischen Komforts im Sommer. auf die bekannten Regeln zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes HafenCity Universität Hamburg/ Lydia Ax, Udo Dietrich Session 06 Thermischer Komfort I Gebäudetyp Alpha/ Komfortklasse II Visionen aus aktuellen bald Standard auch in Deutschland? Hamburger Prospekten

Mehr

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung. Stand und Entwicklung der Anforderungen zur Emissionsminderung

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung. Stand und Entwicklung der Anforderungen zur Emissionsminderung KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung Stand und Entwicklung der Anforderungen zur Emissionsminderung 11./12.September 2014 in Hannover Ausgangssituation Der Schutz der Umwelt hat sich

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Angepasst und kostengünstig bauen für Milchviehbetriebe

Angepasst und kostengünstig bauen für Milchviehbetriebe Angepasst und kostengünstig bauen für Milchviehbetriebe Vortrag: Hessische Landgesellschaft mbh Architekt, Dipl.-Ing. Gerhard Rasche Wilhelmshöher Allee 157-159, 34121 Kassel Tel.: Nr. 0561 3085-115, Fax-Nr.:

Mehr

Kriterien für Standortwahl. Grundsätze und Beispiele -

Kriterien für Standortwahl. Grundsätze und Beispiele - Kriterien für Standortwahl Grundsätze und Beispiele - aus dem täglichen Leben eines Planungsbüros Vortrag zur ALB Fachtagung Genehmigungsrechtliche Fragen zukuftsträchtigertierhaltungsanlagen am 24.März

Mehr

Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte - Immissionsschutzrechtliche Aspekte Ewald Grimm, KTBL Darmstadt

Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte - Immissionsschutzrechtliche Aspekte Ewald Grimm, KTBL Darmstadt Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte - Immissionsschutzrechtliche Aspekte Ewald Grimm, KTBL Darmstadt ALB Hessen - Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld,

Mehr