Industrie 4.0 Wertschöpfungsprozesse verbinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrie 4.0 Wertschöpfungsprozesse verbinden"

Transkript

1 Industrie 4.0 Wertschöpfungsprozesse verbinden Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Statement zum VDI-Pressegespräch anlässlich der VDI-Tagung Industrie , 11:00 12:00 Uhr Maritim-Hotel Düsseldorf Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, Lassen Sie mich mit den Kernaussagen beginnen: 1. Die deutsche Automation spielt in der Champions- League. 2. Industrie 4.0 muss alle industriellen Wertschöpfungsketten in Zukunft noch flexibler miteinander verbinden. 3. Andere Industrienationen sind in den Themen von Industrie 4.0 tätig nur unter einem anderen Titel. 4. Das Projekt Industrie 4.0 braucht Geschwindigkeit und Inhalte, um unsere Spitzenposition zu erhalten entsprechende Förderung ist erforderlich. In der Automation sind wir erstklassig wir spielen bereits in der Champions League und haben ein Ecosystem aus Weltmarktführern, großen, mittelständischen und hochspezialisierten kleinen Unternehmen, dass andere Regionen und Länder erst einmal aufbauen müssen diesen Vorsprung gilt es nachhaltig zu verteidigen. Industrie 4.0 ist eine deutsche Initiative darum hat sie auch einen deutschen Namen erhalten. Diese Initiative hat dazu geführt, dass wesentliche Player zusammen an einem Strang ziehen: Das gemeinsame Ziel war, ist und bleibt es, die Produktion am Hochlohnstandort Deutschland auch in Zukunft effizient und damit wettbewerbsfähig zu halten. Nach wie vor werden jährlich immer noch deutsche Produktionskapazitäten ins Ausland verlagert. Obwohl dieser Trend inzwischen rückläufig ist, müssen wir weitere Schritte tun, um die Produktion in heimischen Gefilden zu stärken und unsere Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu sichern. So kommt das Projekt Industrie 4.0 gerade recht, um die Attraktivität des Produktionsstandorts weiter zu stärken. Das Gute 1

2 ist, dass die Bundesregierung Aktivitäten zum Projekt Industrie 4.0 fördert und dass sich viele Unternehmen, Forschungseinrichtungen verschiedener Fachdisziplinen und Verbände für den Erfolg einsetzen. Hierin steckt aus unserer Sicht auch das Neue: Die Ideen und Ziele zum Erfolg des Standortes Deutschland gemeinsam umzusetzen. Darüber hinaus werden sich nicht nur Perspektiven für die Produktion in Deutschland, sondern auch für heimische Ausrüster und Dienstleistungsanbieter ergeben. Die gemeinsame Aufgabe der unterschiedlichen Disziplinen liegt nun darin, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die eine zusätzliche Wertschöpfung in Deutschland ermöglichen. Wir auf unserer Seite sehen das Projekt als so wichtig an, dass wir in der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik ein übergreifendes Fokusprojekt gegründet haben, um unsere Industrie 4.0 -relevanten Aktivitäten zu bündeln und so zusammenzufassen, dass wir uns als Automatisierer optimal in die Plattform Industrie 4.0 einbringen können. Über uns wurde darüber hinaus der Wissenschaftliche Beirat der Plattform durch drei konkrete Benennungen fachlich gestärkt. Alle Wertschöpfungsketten mit Industrie 4.0 verbinden Wenn wir hier über Wertschöpfung sprechen, müssen wir und vor Augen führen, dass Industrie 4.0 in verschiedenen Wertschöpfungsketten der industriellen Produktion eine Rolle spielt [Bild 1 nach Epple]. Hierbei handelt es sich um die vier Wertschöpfungsketten - der Produkt- und Produktlinienentwicklung, - der Verfahrens- und Anlagenentwicklung, - der Produktion und des After-Sales-Service sowie - des Anlagenbaus und des Anlagenbetriebs. Heute kommen in diesen Wertschöpfungsketten unterschiedliche IT- Lösungen zum Einsatz: Automatisierungssysteme, MES-Systeme, Engineeringsysteme, Entwicklungssysteme, Instandhaltungssysteme etc. Die Herausforderung von Industrie 4.0 liegt u.a. darin, die Wertschöpfungsketten mithilfe einer durchgängigen IT- Unterstützung noch weiter zusammenzubringen und damit einen Effizienzgewinn zu erzielen. Das bedeutet, dass in der Softwarearchitektur Tools verwendet werden, die sich heute auf Grund ihrer Spezialisierungen und Aufgaben in ihrer Struktur, Semantik, ihren Ausführungskonzepten und auch nichtfunktionalen Eigenschaften stark unterscheiden. Wir benötigen daher eine Gesamt-Referenzarchitektur, die beschreibt, wie diese heterogenen Software-Konzepte in der Industrie 4.0 miteinander interagieren können. Diese Forderung stellt hohe Ansprüche an alle Beteiligten sowohl technisch-wissenschaftlich wie auch an ihre Kooperationsfähigkeit. Es kommt darauf an, eine Systemlandschaft zu schaffen, auf der Informationen leicht, direkt und sicher ausgetauscht werden können. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass jeder Wertschöpfungsprozess auf andere Prozesse 2

3 inklusive seiner Zustände und Ergebnisse einfach, direkt, online und in Echtzeit zugreifen kann. Das alles kann aber nicht beliebig vorausgeplant werden: Die neue Systemlandschaft muss so flexibel gestaltet werden, dass sie neue Anforderungen an die bereitzustellenden Information genauso abbilden kann, wie verglichen damit relativ kurzfristige Änderungen der Anforderungen während der Bearbeitung von Aufträgen oder wie wir gemeinhin sagen at runtime. Nutzung der Cloud ist Voraussetzung Um dies zu erreichen, ist der breite Einsatz der einer offenen und vernetzten IT-Infrastruktur allgemein als Cloud bekannt eine wesentliche Voraussetzung oder neudeutsch enabling technology. Dazu gehört noch eine technische Ebene tiefer eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur, die die Talente dort einbindet, wo sie arbeiten und wohnen. Viele hochspezialisierte Unternehmen und Individualpersonen leiden auch heute noch unter fehlender Bandbreite! Wie wir aus eigenen Umfragen aus dem vergangenen Jahr wissen, ist es bis dahin noch ein recht weiter Weg: 50% der Befragten haben angegeben, dass die Cloud nicht genutzt wird. Diejenigen, die die Cloud einsetzen, realisieren darüber Dienste, an die keine hohen Anforderungen im Hinblick auf Reaktionszeiten gestellt werden. Aufgrund der von Herrn Appel angesprochenen Problematik rund um die IT-Sicherheit, haben wir auch die Frage gestellt, ob sich Cloud Computing in der industriellen Automation überhaupt durchsetzen wird. Immerhin glauben fast 2/3 der Befragten an den Erfolg der Cloud in der industriellen Automation. Nur etwa 8 % sind der Auffassung, dass sich die Cloud auf keinen Fall durchsetzen wird. Die Sicht auf den Erfolg der Cloud ist unterschiedlich: Berufsanfänger sind hier am optimistischsten. Bei der Aufteilung 3

4 nach Einsatzbereichen sehen diejenigen, die in Entwicklung und Produktion tätig sind, mit etwa 70% an, dass die Cloud kommen wird. Projektleiter haben eine eher pessimistische Sicht auf die Dinge. Wir haben auch die Frage gestellt, wann denn mit der breiten Nutzung der Cloud rechnen kann. Wertet man die nachfolgende Grafik aus, dann heißt dies, dass in 2018 der Einsatz der Cloud selbstverständlich wird. Offen ist aber noch, in welchem Umfang hierzu lassen sich keine Angaben machen. Unsere Aussage Mitte 2013 lautete: Die Nutzung der Cloud wird in der Automation erst in ca. 5 Jahren als selbstverständlich erwartet. Das erste Jahr ist bereits vorbei bleiben noch vier! Eines jedoch sollte uns Mut machen: Diejenigen, die die Cloud bisher privat oder beruflich genutzt haben, haben eher gute Erfahrungen gemacht. Nur etwa 6 % geben an, schlechte Erfahrungen gemacht zu haben und dass sich die Erwartungen nicht erfüllt haben. 4

5 Wir schätzen für die industrielle Realisierung der Basis, d.h. eine funktionsfähige Industrie 4.0-Dienstplattform, mindestens acht Jahre. Dazu gehören neben der Cloud eine Systemplattform, die notwendigen Dynamiken inkl. Big Data sowie die Self X Capability mit lernenden Algorithmen und autonomen Entscheidungsstrategien. Der Forschungsbedarf steigt dabei von Stufe zu Stufe. Und es werden Fördergelder notwendig sein, um Deutschland hier weiter voran zubringen. Auch andere Industrienationen sind nicht untätig: So ist in den USA unter dem Titel Advanced Manufacturing Programme eine ganze Reihe von Aktivitaeten im Rahmen eines milliardenschweren Programms unterwegs: AMP Advanced Manufacturing Partnership: eine private, nationale Initiative zur Revitalisierung der Produktion in den USA, die vom US-Präsidenten im Jahr 2011 ins Leben gerufen wurde. Das AMP Steering Committee hat seine 16 Empfehlungen in drei Kategorien abgegeben: 1. Enabling Innovation 2. Sicherung der Nachwuchsförderung Einwanderung 3. Verbesserung des Geschäftsklimas NAMII The National Additive Manufacturing Innovation Institute: Unter dem Slogan America Makes sind hier eine Reihe von Bemühungen zu additiven Produktionsverfahren eingeleitet worden. NNMI National Netword for Manufacturing Innovation: 15 Institute haben sich hier strategisch zusammengeschlossen. AMNPO The Advanced Manufacturing National Program Office: Eine Einrichtung, die von Nationalen Standardisierungsinstitut (NIST) geführt wird, um alle in diesem Programm beteiligten Bundesagenturen zu koordinieren. 5

6 Es ist also sehr deutlich zu erkennen, dass die USA sehr viel mehr Geld als Deutschland investiert nicht nur in Entwicklungsmaßnahmen sondern auch in strukturelle Maßnahmen. Auch in China gibt es Aktivitäten, die unter dem Titel Intelligent Manufacturing laufen und Bestandteil des aktuellen Fünf-Jahres- Plans der chinesischen Regierung sind und ebenfalls schnell voranschreiten. Wir dürfen uns unserer Stärken in Deutschland aber durchaus bewusst sein. Lassen Sie mich zusammenfassen: 1. Die deutsche Automation spielt in der Champions- League. 2. Industrie 4.0 muss alle industriellen Wertschöpfungsketten in Zukunft noch flexibler miteinander verbinden. 3. Andere Industrienationen sind in den Themen von Industrie 4.0 tätig nur unter einem anderen Titel. 4. Das Projekt Industrie 4.0 braucht Geschwindigkeit und Inhalte, um unsere Spitzenposition zu erhalten entsprechende Förderung ist erforderlich. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anhang: Angaben zur Methode der Umfrage von Mitte

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender Interdisziplinäres VDI-Gremium Digitale Transformation Statement

Mehr

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen Dr.-Ing. Dagmar Dirzus Geschäftsführerin der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Statement: Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies

Mehr

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2016, 14. März

Mehr

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2017, 20. März 2017, Hannover Messe, Convention

Mehr

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Pressekonferenz zur CeBIT Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Mischkovsky, CISSP, CCSK - Distinguished Systems Engineer, Symantec

Mehr

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Statement zur VDI-Pressekonferenz auf der Hannover Messe

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung Mittwoch, 28. Juni 2017 um 13:00 Uhr Eisbach Studios Grasbrunner Straße 20, 81677 München Begrüßung Alfred Gaffal Präsident vbw Vereinigung

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen Betriebswirtschaft Industrie 4.0 Finanzierung von Investitionen Finanzierung von Industrie 4.0 Investitionen Die Investitionstätigkeit des Maschinen- Anlagenbaus in Digitalisierung in Deutschland muss

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen?

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen? Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen? Pressekonferenz zur CeBIT 2015 Prof. Dr. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids.

Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids. Multi-Agent Systems Veranstaltung Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy and Smart Grids Energy Management Production Control Operations

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Das 2. Deutsch-Chinesische Forum für Industrie 4.0-Solutions

Das 2. Deutsch-Chinesische Forum für Industrie 4.0-Solutions Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf eine exklusive Veranstaltung während der Hannover Messe aufmerksam machen: Das 2. Deutsch-Chinesische Forum für Industrie 4.0-Solutions Der DCAI4.0 (Deutsch-Chinesische

Mehr

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München Business Excellence Day 2017 Donnerstag, 13.07.2016 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

Die AiF im Überblick.

Die AiF im Überblick. Die AiF im Überblick www.aif.de www.aif.de Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) 2 Selbstverständnis Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen

Mehr

Digitalisierung gestalten

Digitalisierung gestalten Digitalisierung gestalten IHK-GfI - Für die IHKs und den DIHK Tochtergesellschaft der Industrie- und Handelskammern (IHKs) und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Engagiert für die IT

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case Der perfekte Einstieg Create your IoT-Use-Case DIE ZEIT LÄUFT. Im IoT-Zeitalter verschmilzt in Industrieunternehmen die physikalische Welt mit der virtuellen Welt. Das Stichwort lautet Cyber-Physical-Systems

Mehr

Mittwoch, 26. Oktober 2016 um 09:30 Uhr

Mittwoch, 26. Oktober 2016 um 09:30 Uhr F+E Kongress 2016 Mittwoch, 26. Oktober 2016 um 09:30 Uhr NOVOTEL Nürnberg Centre Ville Bahnhofstraße 12, 90402 Nürnberg Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer bayme Bayerischer Unternehmensverband

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 Industrie 4.0 - was heisst das für die Industrie? Praxisbericht Steuerungs- und Schaltanlagenbau mit Fokus Industrie 4.0 26. Oktober 2015 Agenda Vorstellung W. Althaus

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 5. Juli 2016 Konjunkturausblick: 2016 wird ein gutes Jahr für die ITK-Branche

Mehr

Die Cloud wird die Automation verändern

Die Cloud wird die Automation verändern Die Cloud wird die Automation verändern Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Statement zum VDI-Pressegespräch anlässlich des Kongresses

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 C/OFE6 19.01.2016 Robert Bosch GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten,

Mehr

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 0 MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach, Besucherumfrage online Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Interview_eLÖSUNGSTAGE 2017

Interview_eLÖSUNGSTAGE 2017 Gravierender Strukturwandel im Einkauf erfordert Handeln Auch KMU treiben Digitalisierung voran Der Teilnehmerrekord auf den 8. elösungstagen am 14. und 15. März in Düsseldorf hat gezeigt: Angesichts der

Mehr

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes einzelne Unternehmen ist einzigartig. Ob Gesundheitswesen oder Einzelhandel, Produktion oder Finanzwesen keine zwei Unternehmen

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax Rede von Herrn Heinrich Traublinger, MdL a. D., Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern, anlässlich der Verleihung des Innovationspreises Bayern am 19. November 2012 in München

Mehr

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Umfrage Automation (in the) Cloud? Umfrage Automation (in the) Cloud? 00110101011001010 10100101000010100 10010010010010111 10110101101100101 01010010101001000 10101001000100010 0% 20% 40% 60% 80% Foto: Ernsting/LAIF Ergebnisse der Umfrage

Mehr

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Bild: Ociacia/Shutterstock.com Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp VDI e.v. Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk Koramis GmbH Business Development Security

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation + Technik GmbH juergen.dam@vdivde-it.de VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Gegründet:

Mehr

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Industrie 4.0 ein Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Wien, 3. April 2014 Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Dr. Klaus Mittelbach Vorsitzender der Geschäftsführung Industrie

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand. LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand. Coolness trifft Tradition - von der Schaltschrank- zur Softwareschmiede Lean Solutions - Getreu unserem Motto setzen wir auf schlanke

Mehr

Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung

Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Zukunftsgerechter Breitbandausbau Alfred Gaffal Präsident vbw Vereinigung

Mehr

Testen von Industrie 4.0 Systemen

Testen von Industrie 4.0 Systemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Testen von Industrie 4.0 Systemen Wie vernetzte Systeme und Industrie 4.0 das Verständnis von

Mehr

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie FuE-Förderprogramm Kommunikationstechnik Bayern www.stmwi.bayern.de Kommunikationstechnik INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall Berlin, 16.08.2012 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene

Mehr

Vorwort Peer Michael Dick

Vorwort Peer Michael Dick Vorwort Peer Michael Dick Südwestmetall-Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg, Stuttgart Dieses Buch ist auf Initiative des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 20. März 2017

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 20. März 2017 Digitalisierung der Wirtschaft Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 20. März 2017 Mehr Unternehmen bekommen die Digitalisierung in den Griff Was sind die aktuellen Herausforderungen für Ihr Unternehmen?

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Einführung zum Innovationssymposium der Wirtschaftsvereinigung Stahl und des VDI

Einführung zum Innovationssymposium der Wirtschaftsvereinigung Stahl und des VDI Prof. Udo Ungeheuer Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Einführung zum Innovationssymposium der Wirtschaftsvereinigung Stahl und des VDI Innovationsfähigkeit in der Industrie in Deutschland

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp 8 30926 Seelze Germany Phone +49 176 69378006 kontakt@lean-partners-projekt.de www.lppg.de Praxis - Seminare Gemeinsam zum Erfolg LEAN PARTNERS

Mehr

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research Blockchain Business Summit Nürnberg, 3. Dezember 2018 2 Bitkom Blockchain Studie

Mehr

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Die vorliegenden Ergebnisse der Onlinekonsultation geben einen Einblick in bestehende Potenziale und aktuelle

Mehr

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0 VDMA Debatte zu Arbeit 4.0 Hartmut Rauen Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. September 2016 Adolph Menzel, Das Eisenwalzwerk (1875) Intelligente Produktion mit Weitblick Foto: Arburg Beschäftigte

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0 ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0 ZELLCHEMING-Fachausschuss TEST & Fachunterausschuss Online-Sensorik 06. Juli 2017 Stand 10. April 2017 Uhrzeit 09:15 E. Kollmar ZELLCHEMING- Vorsitzender Begrüßung und

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Perspektiven M+E Personalkongress IT 2018

Perspektiven M+E Personalkongress IT 2018 Perspektiven M+E Personalkongress IT 2018 Mittwoch, 25. April 2018 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt

Mehr

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Frank Riemensperger Bitkom-Präsidium Berlin, 21. April 2016 Fast jedes zweite Unternehmen nutzt Industrie-4.0-Anwendungen

Mehr

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk 1 Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 geht auf ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung zurück: Ziel: Durch den Einsatz von modernen IT- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am zum Thema Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich www.strugl.at / www.biz-up.at / Rückfragen-Kontakt:

Mehr

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik Steffen Wischmann Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Steinplatz 1, 10623 Berlin E-Mail:

Mehr

Rede von Dr. Thomas Lindner anlässlich der der Eröffnung der Hannover Messe 2012

Rede von Dr. Thomas Lindner anlässlich der der Eröffnung der Hannover Messe 2012 Hauptgeschäftsführung Rede von Dr. Thomas Lindner anlässlich der der Eröffnung der Hannover Messe 2012 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, sehr geehrter Herr Wen Jiabao, sehr geehrter Herr Ministerpräsident

Mehr

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365 Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten Dynamics 365 Konzentrieren wir uns auf die richtigen Chancen? Wie können wir unsere Vertriebspipeline besser mangen? Kann jeder Mitarbeiter

Mehr

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT-Branche ist Innovationsmotor NRW ist ein Land mit starken Industrien: Zukunftsbranchen wie Produktion, Gesundheit, Energie,

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Wirtschaftspressekonferenz Chemie Verbände Chemie Verbände Baden Württemberg, Baden Württemberg, Dienstag, Dienstag, 16. 16. Februar Februar 2016, 2016, Stuttgart Stuttgart Dr.

Mehr

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Business Productivity Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Versprechen Optimierungshebel identifizieren und damit die Produktivität steigern Der

Mehr

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Smart Systems Hub Enabling Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Wirtschaftsförderung im digitalen Ökosystem Auf dem Weg zu IoT-Ökosystemen Durch technische Plattformen zu Ökosystemen

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien Aktueller Stand in Japan Marcus Schürmann Mumbai 01.-04.11.2015 0. Ausgangslage 3 Herausforderungen IKT-Standards, Normen & Zertifizierungen Weltweit

Mehr

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018 Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018 9 von 10 Unternehmen halten die Digitalisierung für eine Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder

Mehr

»Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung«

»Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung« »Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung«Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Pressekonferenz beim BITKOM Trendkongress Berlin, 25. November 2014 Steigende Bedeutung der ITK-Branche Welche drei Branchen

Mehr

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Reutlingen, 26.09.2016 Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Freiberufler erwarten für sich selbst bei der

Mehr

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth 8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth PROGRAMM 11:30-12:30 Uhr Teilnehmerregistrierung und Imbiss 12:30-12:40 Uhr Begrüßung:

Mehr

Durchgängiges Engineering ermöglicht die notwendigen Freiräume für kreative Prozesse

Durchgängiges Engineering ermöglicht die notwendigen Freiräume für kreative Prozesse Dr. Ulrich Löwen Mitglied des Fachausschusses Durchgängiges Engineering der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA); Senior Principal Key Expert Engineer bei Siemens Corporate Technology

Mehr

von Wilfried Kruse, Geschäftsführender Gesellschafter IVM²

von Wilfried Kruse, Geschäftsführender Gesellschafter IVM² Eingangsstatement zur Fachtagung 4.0: Industrie und Verwaltung gemeinsam mit dem Behörden Spiegel Kongress Effizienter Staat 2014 am 01. April 2014 im dbb-forum, Berlin, Friedrichstraße 169 1 von Wilfried

Mehr

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! 39. Jahrestagung Siemens Automatisierungs-Kreis Köln, 29.04.2008 Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT Fachhochschule

Mehr

Industrie Produktion der Zukunft

Industrie Produktion der Zukunft Industrie 4.0 - Produktion der Zukunft Univ.-Prof. Dr. Christian Ramsauer Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung, TU Graz Für eine Veranstaltung der IV Steiermark und SFG 20. November

Mehr

Mobiler Zugriff auf Präsentationsunterlagen. Cloud

Mobiler Zugriff auf Präsentationsunterlagen. Cloud Mobiler Zugriff auf Präsentationsunterlagen Cloud 1 Agenda Ausgangslage Motivation, ein Experiment für den Vertrieb, hinsichtlich Messe drupa2012, Düsseldorf Das Pilotprojekt Initialphase: November 2011

Mehr

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg PRESSEMITTEILUNG Esta Apparatebau GmbH & Co. KG Gotenstraße 2-6, 89250 Senden Telefon: 07307 / 3409 6805 info@esta.com www.esta.com Senden, 14. Juni 2017 Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0

Mehr