Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network"

Transkript

1 Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ

2 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie und Informationstechnik Industrie 2025 Swissmem vereint die Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie SwissT.net ist die Dachorganisation der Industrie im Technologiesekto r

3 Organisation Initianten und Träger Partner NPO s: Aktive Rolle in der Mitgestaltung der Initiative, hohe Sichtbarkeit Sponsoren Auch profitorientierte Organisationen Beiträge in eigener Sache auf der Plattform zum Thema

4 Industrie als Kern in Wertschöpfungsketten Quelle. Belectric Seite: 4 Ɩ

5 Die Industrialisierung Europas Quelle: Roland Berger, Think act I4.0 Schweiz Seite: 5 Ɩ

6 Die Bildungspyramide ist abhängig von der Industrialisierung Quelle: Roland Berger, Think act I4.0 Schweiz Seite: 6 Ɩ

7 Was ist Industrie 4.0? Die intelligente Fabrik (Smart Factory), welche sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz, ergonomische Gestaltung sowie die Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse auszeichnet. Technologische Grundlage sind cyber-physische Systeme und das Internet der Dinge. (Quelle Wikipedia) + Lieferanten + Produktinnovation + Individualisiertes Produkte +Marketing +Innovation des Geschäftsmodells Seite: 7 Ɩ

8 Big data IPv6 M2M Smart grid It s a smart world Smart Industry Industrie 4.0 IoT Smart Factory Smart Building Smart Business Cyber phisycal System (Business model innovation) 8

9 Grad der Komplexität Quelle: DFKI (2011) Industrie 4.0 Erste speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Modicon Vierte industrielle Revolution auf Basis von Cyber-Physical Systemen Erstes Fliessband, Schlachthöfe von Cincinnati 1870 Dritte industrielle Revolution durch Einsatz von Elektronik und IT zur weiteren Automatisierung der Produktion Erster mechanischer Webstuhl 1784 Zweite industrielle Revolution Durch Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion mithilfe von elektrischer Energie Erste industrielle Revolution durch Einführung mechanischer Produktionsanlagen mithilfe von Wasser- und Dampfkraft Ende Beginn Beginn 70er Jahre heute 18. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert Zeit Seite: 9 Ɩ

10 Grad der Komplexität Quelle: DFKI (2011) Sicht der Produktion Smart Manufacturing / Industrie 4.0 Flexible, modularisierte Produktion Lean Manufacturing CAE / CAM / CAD / C.. CIM Um 1980 um 1990 im Westen um 2005 um 2009 Zeit Seite: 10 Ɩ

11 Flexibilisierung der Produktion Lean manufacturing / lean enterprise Digitalisierung neu und als Retrofit ICT & Security im Shopfloor Industrie 4.0 stärkt integrierend die Wettbewerbsfähigkeit Volkswirtschaft Wettbewerbsfähigkeit des Werkplatzes Erhalt von Arbeitsplätzen Erhalt und Ausbau des Innovationsplatzes Unternehmung Erhalt der Wettbewerbsstärke Individualisierung der Produkte Erweiterung & Veränderung der Geschäftsmodelle Zentrale Handlungsfelder in der operativen Umsetzung Quelle: swisst.net RB Seite: 11 Ɩ

12 Was ist Industrie 4.0? Ist primär ein change Prozess und sekundär ein technologischer Innovationsprozess und den Mut zu haben über neue Wege nachzudenken. Ist die Herausforderung heute vorweg zu nehmen wie das künftige Geschäftsmodell aussehen könnte Fordert die Generationen heraus Seite: 12 Ɩ

13 Was ist Industrie 4.0 NICHT? CIM Per se «teuer» Menschenleere Fabrik «nur» für die Schweiz Seite: 13 Ɩ

14 Ziele Finanzen X % des EBIT in Digitalisierung investieren Kunden Aktuelle / künftige Kunden-bedürfnisse einbeziehen Prozesse Prozesse digitalisieren Mitarbeitende Digitalkultur aufbauen René Brugger Seite: 14 Ɩ

15 Was läuft in der Schweiz? Eine persönliche Einschätzung Verbände Bildquelle Wikimedia, Microsoft, design by freepick.com Seite: 15 Ɩ

16 swisst.net for your smart excellence Seite: 16 Ɩ

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS Produktion verschlanken Lean Production / Industrie 4.0 Impulse Best Practice Projekte

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS Produktion verschlanken Lean Production / Industrie 4.0 Impulse Best Practice Projekte OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS 2016 Produktion verschlanken Lean Production / Industrie 4.0 Impulse Best Practice Projekte Über uns Unser Portfolio: Beratung Prozess- und Projektmanagement Beratung

Mehr

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt» «Digitalisierung und Arbeitsmarkt» Wirtschaftsforum Binningen 2017 vom 23. Oktober 2017 Wirtschaftsforum Binningen 23.10.2017 Regula Ruetz metrobasel 1 Digitale Abstimmung www.kahoot.it Bitte geben Sie

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

Intelligente Produktion: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtschaft

Intelligente Produktion: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtschaft Intelligente Produktion: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtschaft Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE

HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE INNOVATIONSPOTENZIALE FÜR DIE MITTELSTÄNDISCHE WIRTSCHAFT Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung

Mehr

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

BUJ Unternehmensjuristen-Kongress, Januar Industrie 4.0 M2M Communication und Smart Data in Bezug auf Eigentum, Datenschutz und Haftung

BUJ Unternehmensjuristen-Kongress, Januar Industrie 4.0 M2M Communication und Smart Data in Bezug auf Eigentum, Datenschutz und Haftung BUJ Unternehmensjuristen-Kongress, Januar 2015 Industrie 4.0 M2M Communication und Smart Data in Bezug auf Eigentum, Datenschutz und Haftung Florian Hilbert, Head of Legal CS DF&PD, Siemens AG Dr. Markus

Mehr

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion

Mehr

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence?

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? DW2013 12.11.2013 Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Dr. Heiner Lasi Keplerstr. 17 70174 Stuttgart Telefon: +49 (711) 685-84185 Telefax: +49 (711) 685-83197 Internet:

Mehr

MEGATRENDS: DIE FOLGEN VON DIGITALISIERUNG UND DEMOGRAFISCHEN WANDEL FÜR DIE WIRTSCHAFT IN NIEDERSACHSEN

MEGATRENDS: DIE FOLGEN VON DIGITALISIERUNG UND DEMOGRAFISCHEN WANDEL FÜR DIE WIRTSCHAFT IN NIEDERSACHSEN MEGATRENDS: DIE FOLGEN VON DIGITALISIERUNG UND DEMOGRAFISCHEN WANDEL FÜR DIE WIRTSCHAFT IN NIEDERSACHSEN Dr. Arno Brandt, CIMA Institut für Regionalwirtschaft 05.05.2015, Braunschweig Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

Herzlich willkommen 4. BEST PRACTICE DAYS

Herzlich willkommen 4. BEST PRACTICE DAYS Herzlich willkommen zu den OPTIMIERTE UNTERNEHMEN 4. BEST PRACTICE DAYS BEST PRACTICE Paderborn 30. bis 31.DAYS Mai 2017 Prozesse optimieren DIGITALE TRANSFORMATION OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE

Mehr

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 1 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet

Mehr

Köln, 13. März 2017 Siemens AG, Jürgen Hollatz. Kaufmännische Berufsausbildung im Kontext von Industrie 4.0

Köln, 13. März 2017 Siemens AG, Jürgen Hollatz. Kaufmännische Berufsausbildung im Kontext von Industrie 4.0 Köln, 13. Siemens AG, Jürgen Hollatz Kaufmännische Berufsausbildung im Kontext von Industrie 4.0 Intern Siemens AG 2016 siemens.de/ausbildung Siemens hat in Deutschland an rund 30 Trainingscentern einen

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

Oracle JD Edwards Kundenevent FSS. Industrie 4.0

Oracle JD Edwards Kundenevent FSS. Industrie 4.0 Oracle JD Edwards Kundenevent FSS Industrie 4.0 Agenda 2 1. Einführung Industrie 4.0 2. Ziele Industrie 4.0 3. Use cases 4. Oracle JD Edwards IoT Orchestrator 5. Unterschied JSON XML 6. Internet of

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

AGENDA. Fraunhofer Seite 1

AGENDA. Fraunhofer Seite 1 AGENDA Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer IML Entwicklung von Instandhaltung und Mobilität Die Industrie 4.0 Vernetzung und Digitalisierung Technologien und Nutzungsansätze zur Datenmobilität Wo bleibt

Mehr

Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0

Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0 Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus

Mehr

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler Volker Brühl Wirtschaft des 21. Jahrhunderts Herausforderungen in der Hightech-Ökonomie 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich 1 1.1 Die Arbeitswelt 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft

Digitalisierung der Wirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft Pressekonferenz mit Marco Junk, Geschäftsleiter Märkte & Technologien, BITKOM Hannover, 10.04.2013 Industrie sorgt für Milliardenumsätze in ITK-Branche davon: Umsatz mit

Mehr

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer ISSN 2194-5098 (Print) ISSN 2194-5101 (Internet) Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer In dieser Ausgabe Was bedeutet Industrie 4.0? Seite 4 Wie weit ist die Umsetzung vorangeschritten? Seite

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen Rüdiger Nitz Innovation Engineer Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen Wie entsteht innovatives Denken? Es ist eine Geisteshaltung,

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Alles 4.0 oder was? Wunsch und Realität

Alles 4.0 oder was? Wunsch und Realität IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center Alles 4.0 oder was? Wunsch und Realität Diskussionsbeitrag zum 6. Arbeitstreffen des Arbeitsforums estandards in Köln, 08.10.2015 Dr. Manfred J. Suhr, Projekt

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Best Practice Days Lean Production Industrie 4.0 Best Practice

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Best Practice Days Lean Production Industrie 4.0 Best Practice OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Best Practice Days 2015 Lean Production Industrie 4.0 Best Practice Über uns Beratungsschwerpunkte Prozess- und IT-Beratung Gründung: Mai 1990 Team: Kernteam: 9 Mitarbeiter + freiberufliche

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Human Resources 4.0: Arbeitsfeld mit Chancen.

Human Resources 4.0: Arbeitsfeld mit Chancen. Human Resources 4.0: Arbeitsfeld mit Chancen. Workshop im Rahmen der Konferenz Arbeiten 4.0 Kiel, 28. Februar 2017 Potenziale gemeinsam heben. 1 Background. Andreas von Studnitz Studium Erwachsenenbildung,

Mehr

Bildung und Bedarf. Welche Fähigkeiten benötigt der Markt in zehn Jahren? Brennpunkt Nahrung Luzern, 3. November 2017 Albert Baumann

Bildung und Bedarf. Welche Fähigkeiten benötigt der Markt in zehn Jahren? Brennpunkt Nahrung Luzern, 3. November 2017 Albert Baumann Bildung und Bedarf. Welche Fähigkeiten benötigt der Markt in zehn Jahren? Brennpunkt Nahrung Luzern, 3. November 2017 Albert Baumann Die Micarna produziert in 25 Betrieben in der gesamten Schweiz Hauptmastgebiete

Mehr

Die Zukunft der industriellen Arbeit Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt

Die Zukunft der industriellen Arbeit Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt Die Zukunft der industriellen Arbeit Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt DI Dr. Sabine Herlitschka Vorstandsvorsitzende & CTO Infineon Technologies Austria AG Leitbetrieb Infineon Austria

Mehr

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung Foto: pixabay Arbeitskreissitzung der Ausbildungsunternehmen Schwerpunkt Digitalisierung Mosbach, 16. März 2018 Dr. rer. pol. Marc André Weber www.dhbw-mosbach.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich........................................ 1 1.1 Die Arbeitswelt.............................................. 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte ist nach der

Mehr

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Referent: Philipp Bierschneider, Siemens AG Inhalt 1 Über uns und den Standort Amberg 2 Industrie 4.0 in der öffentlichen Diskussion 18 3 4 5 6 Die

Mehr

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie

Mehr

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 Industrie 4.0 - was heisst das für die Industrie? Praxisbericht Steuerungs- und Schaltanlagenbau mit Fokus Industrie 4.0 26. Oktober 2015 Agenda Vorstellung W. Althaus

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt,

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt, Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung Dr. Arno Brandt, CIMA Institut für Regionalwirtschaft 27.10.2015, Oldenburg 1 3D-Druck in der Medizintechnik Erstes gedrucktes

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung 1 Das Internet der Dinge Entwicklung des WWW zum Web 3.0 Statisches Informationsangebot Text, Graphik, Flash, keine Interaktion

Mehr

Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0

Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0 Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0 Ralf Schönenborn Leiter der Instandhaltungs-Optimierung Stand: 29.01.2014 Anlagenplanung und -bau

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des Forschungszentrums Ladenburg -Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung Innovation: Wettbewerbsvorteil von Führend dank kontinuierlicher Investitionen in F&E

Mehr

Wirtschaftsforum Fricktal September «Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

Wirtschaftsforum Fricktal September «Digitalisierung und Arbeitsmarkt» Wirtschaftsforum Fricktal 2018 20. September 2018 «Digitalisierung und Arbeitsmarkt» Wirtschaftsforum Fricktal Regula Ruetz metrobasel 1 Aufbruch in eine digitale Zeit Industrie 4.0 als Quantensprung Wie

Mehr

Digitale Transformation in der Praxis

Digitale Transformation in der Praxis Herbert Dirnberger Digitale Transformation in der Praxis Verein zur Förderung der Sicherheit in Österreichs strategischer Infrastruktur IoT Austria ist ein unabhängiger Verein, der Menschen, Unternehmen

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand

Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand Achim Bernlöhr, Telekom Deutschland GmbH DOAG 2014 Business Solutions Konferenz & Primavera PM Days Berlin, 21.Oktober 2014 1 Der Mittelstand Anteil

Mehr

Industrie 4.0 geht jeden etwas an!

Industrie 4.0 geht jeden etwas an! Industrie 4.0 geht jeden etwas an!, Sprecher eco Veranstaltung M2M-Future Trends, Köln, 12. Nov. 2015 ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Übersicht 1 Vision Industrie 4.0 2

Mehr

Phantastisch vernetzte Welten

Phantastisch vernetzte Welten Phantastisch vernetzte Welten Integration auf allen Ebenen Mittelstand 4.0 digital durchstarten Jacques Zimmermann Leiter Vertrieb proalpha Schweiz Ziele von Industrie 4.0 Sinkende Produktionskosten Höhere

Mehr

Arbeitsintegriertes Lernen Entwicklung, Formen, Kulturen

Arbeitsintegriertes Lernen Entwicklung, Formen, Kulturen Arbeitsintegriertes Lernen Entwicklung, Formen, Kulturen 1. Wandel von Arbeit und Lernen 2. Begleitungs- und Lernorganisationsformen in der Arbeit 3. Zukunftsorientierte Lernkultur Prof. Dr. Peter Dehnbostel

Mehr

Intelligente Produk1on: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtscha=

Intelligente Produk1on: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtscha= 1 Intelligente Produk1on: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtscha= Stadt- und Regionalmarke9ng City- Management Stadtentwicklung Einzelhandel WirtschaBsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung

Mehr

Florian Hameister. Experte in den Bereichen Innovations- und Projektmanagement. Science Park Kassel Universitätsplatz Kassel

Florian Hameister. Experte in den Bereichen Innovations- und Projektmanagement. Science Park Kassel Universitätsplatz Kassel Florian Hameister Experte in den Bereichen Innovations- und Projektmanagement. Science Park Kassel Universitätsplatz 12 34127 Kassel Tel.: 0176 24 86 88 79 f.hameister@sistigo.de www.sistigo.de Qualifikationen:

Mehr

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell CMG-AE Tagung Big Data & Industrie 4.0 RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell Christoph Binder Hintergrund Die RAMI Toolbox Modellbasierte entwicklung von Industrie 4.0 Systemen Erweiterung von Enterprise

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE Julian Müller, M.Sc. M.Sc. Lehrstuhl für Industrielles Management (Prof. Dr. Kai-Ingo

Mehr

TechnologieRegion Karlsruhe. Hightech trifft Lebensart. Industrie 4.0. Wir suchen innovative Technologien für die intelligente Fabrik der Zukunft.

TechnologieRegion Karlsruhe. Hightech trifft Lebensart. Industrie 4.0. Wir suchen innovative Technologien für die intelligente Fabrik der Zukunft. TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Industrie 4.0 Wir suchen innovative Technologien für die intelligente Fabrik der Zukunft. Gesucht: die innovativste Technologie für die 4. industrielle

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Die vierte industrielle Revolution Innovationen für den Weltmarkt und die Schweiz

Die vierte industrielle Revolution Innovationen für den Weltmarkt und die Schweiz GZA LAKE SIDE TALK, 29. AUGUST Die vierte industrielle Revolution Innovationen für den Weltmarkt und die Schweiz Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz 1. September Slide 2 1 Asia,

Mehr

Vortrag von Boris Bärmichl, Vorstand im Kompetenzzentrum für Sicherheit in Bayern, KoSIB e.g. sowie beim BVSW e.v. (Bayerischer Verband für

Vortrag von Boris Bärmichl, Vorstand im Kompetenzzentrum für Sicherheit in Bayern, KoSIB e.g. sowie beim BVSW e.v. (Bayerischer Verband für Vortrag von Boris Bärmichl, Vorstand im Kompetenzzentrum für Sicherheit in Bayern, KoSIB e.g. sowie beim BVSW e.v. (Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.v.) Wer ist die KoSiB e.g.? Kompetenzzentrum

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ Lars Georgi, Leiter Netzwerkmanagement VEMASinnovativ Maschinenbau in Sachsen Verarbeitendes Gewerbe 2016 Maschinenbau auf Platz zwei Beschäftigte

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Industrie 4.0 die Produktion der Zukunft

Industrie 4.0 die Produktion der Zukunft Industrie 4.0 die Produktion der Zukunft der technologische Wandel heutiger Produktionstechnik hin zu Cyberphysischen Produktionssystemen (Smart Factory) Agenda 1 Vorstellung des Unternehmens 2 Einführung

Mehr

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte Vizepräsident für Forschung und Transfer Hochschule OWL Juli 2017 1 2005 Luca Bruno / AP 2 2013 Michael Sohn / AP 3 Digitale

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Industrie 4.0 in der Schweiz

Industrie 4.0 in der Schweiz Fachtagung mit Begleitausstellung Industrie 4.0 in der Schweiz Mittwoch, 23. März 2016 Im Campussaal an der FHNW Windisch 2 Industrie 2025 Industrie 4.0 und die Digitalisierung des Werkplatzes Schweiz

Mehr

Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie. Dr. Vladimir Preveden

Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie. Dr. Vladimir Preveden Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie Dr. Vladimir Preveden Die Digitalisierung macht auch vor der Umwelttechnik nicht halt 50 Mio. Tonnen CO 2 -Ausstoß bleiben der Atmosphäre durch die digitale

Mehr

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN Hannover, CPS.HUB NRW, 27. April 2016 Martin Fiedler, Fraunhofer IML Fraunhofer Slide 1 Das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML Logistik

Mehr

Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk

Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk Vorstand Neujahrsempfang der IG Metall in OWL am 11.01.2014 in Vlotho Dr. Gliederung (1) Was ist Industrie 4.0? (2) Wandlungstendenzen der Arbeit

Mehr

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0 BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0 Frank Beier Technical Sales MFG Was lernen sie bei diesem Vortrag? Die Bedeutung von Industrie 4.0 und BIM Was gibt es für Gemeinsamkeiten? Was treibt

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

HOMAG Group AG Ordentliche Hauptversammlung

HOMAG Group AG Ordentliche Hauptversammlung HOMAG Group AG Ordentliche Hauptversammlung 15. Mai 2018 YOUR SOLUTION HOMAG Group als integrierter Konzern Veränderungsprozess abgeschlossen Prozesse und Abläufe vereinheitlicht Aufbau internationaler

Mehr

Wie wir in Zukunft arbeiten werden. Ein optimistischer Ausblick auf das Jahr Dipl.-Inform. Doris Aschenbrenner

Wie wir in Zukunft arbeiten werden. Ein optimistischer Ausblick auf das Jahr Dipl.-Inform. Doris Aschenbrenner Wie wir in Zukunft arbeiten werden Ein optimistischer Ausblick auf das Jahr 2030 Dipl.-Inform. Doris Aschenbrenner Ersetzt ein Roboter einen Feuerwehrmann? Universität Würzburg: PeLoTe Projekt LS 7 Informatik

Mehr

Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff. Aquila Vermögensverwaltertag. Zürich, 10.

Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff. Aquila Vermögensverwaltertag. Zürich, 10. Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff Aquila Vermögensverwaltertag Zürich, 10. November 2016 Agenda 1) Vierte Industrielle Revolution 2) Wertschöpfungskette

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Chancen und Risiken für KMU durch Industrie 4.0

Chancen und Risiken für KMU durch Industrie 4.0 Chancen und Risiken für KMU durch Industrie 4.0 Referent: Dr. Arno Brandt 20.02.2016 Geschwindigkeit des digitalen Wandels Die Digitalisierung wir nie wieder so langsam sein wie heute... Quelle: Verdi

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Industrie 4.0 Handlungsfelder für den Mittelstand

Industrie 4.0 Handlungsfelder für den Mittelstand Industrie 4.0 Handlungsfelder für den Mittelstand Werner Reif Mitglied der Geschäftsleitung Industrie 4.0 in der Region United Planet GmbH Freiburg 16. November 2017 Historische Irrtümer Quelle: www.gordon.edu

Mehr

Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyberphysischen. Tim Okolowski

Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyberphysischen. Tim Okolowski Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyberphysischen Systemen Tim Okolowski Inhalt Industrie 4.0 Rückblick Industrial Internet Consortium (IIC) Cyber-Physical-Systems (CPS) Inhalt Mögliche Gefahren

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0

Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0 Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0 Gliederung Digitalisierung & Energieeffizienz Kurzübersicht Industrie 4.0 Beispiel Walzdrahtproduktion Confidential Property of Schneider Electric Page

Mehr

Industrie 4.0 Industrie Facility Management x.0?

Industrie 4.0 Industrie Facility Management x.0? Industrie 4.0 Industrie Facility Management x.0? FH Kufstein FM & REM WinterCongress, 2016-01-28 Peter Prischl, Head of International Consulting, Drees & Sommer Industrie 4.0 worum geht es dabei? In Deutschland:

Mehr

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

Industrie 4.0. Entwicklung - Status Quo - Ausblick. Grass GmbH. All Rights Reserved.

Industrie 4.0. Entwicklung - Status Quo - Ausblick. Grass GmbH. All Rights Reserved. Entwicklung - Status Quo - Ausblick 4. industrielle Revolution IoT Internet der Dinge Industry of Things K I Künstliche Intelligenz Big Data Machine Learning Der Weg Ausgangspunkt jeder industriellen Revolution

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN 1 Wir befinden uns am Anfang der nächsten großen Revolution in der Industrie 1 2 3 4 Ende des 18. Jahrhunderts Beginn des 20. Jahrhunderts Die frühen 1970er

Mehr

Digitalisierung und Industrie 4.0

Digitalisierung und Industrie 4.0 Dr. Raphael Menez IG Metall Bezirksleitung BiZ Lohr Digitalisierung und Industrie 4.0 Pro-aktive Gestaltung durch die IG Metall DGB-Forum Digitalisierung Karlsruhe, 29.06.2018 carloscastilla/panthermedia

Mehr

Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand

Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand 1 Partner des Verbundprojektes Prävention 4.0 Prävention 4.0 Laufzeit: 12/2015 04/2019 www.praevention40.de 2 Die institutionellen

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE ANALYTIC INDUSTR mit Lean

BUSINESS INTELLIGENCE ANALYTIC INDUSTR mit Lean BUSINESS INTELLIGENCE ANALYTIC INDUSTR mit Lean «Mit Ihren Maschinen- und Unternehmensdaten neue Zusammenhänge finden und damit Werte und Wissen schaffen» Analytik Industrie 4.0 UNSER ANGEBOT Seien Sie

Mehr

Nachhaltige Chancen für eine neue Humanisierung der Arbeit Dr. Horst Neumann Tagung der IG Metall: Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen

Nachhaltige Chancen für eine neue Humanisierung der Arbeit Dr. Horst Neumann Tagung der IG Metall: Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen Nachhaltige Chancen für eine neue Humanisierung der Arbeit Dr. Horst Neumann Tagung der IG Metall: Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen Industrie 4.0 1. Industrielle Revolution Maschinen Dampfkraft

Mehr

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg Industrie 4.0 Auswirkungen auf die Unternehmenswelt Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr