Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald"

Transkript

1 Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald Mario Liebergesell Vortrag zum 1. Leipziger Auenwaldworkshop am

2 Gliederung 1. Allium ursinum 2. Methode 3. Ergebnisse 4. Fazit

3 1. Allium ursinum

4 Systematik: Ordnung: Asparagales Familie: Alliaceae Platzhalter: Habitus Verbreitung: Europa, Sibirien, Kamtschatka Biologie -Zwiebelgeophyt -mehrjährig (8-10 a) -Reproduktion ab 3./ 4. Jahr

5

6 Quelle: Boehling (2008)

7 Ziel der Arbeit Isolierung von Faktoren, die die Verbreitung des Allium ursinum im Leipziger Auenwald bestimmen. Hypothesen: 1. feuchte Standorte > trockene Standorte 2. dunkle Standorte > helle Standorte 3. Hohes Lichtangebot starke sexuelle Fortpflanzung Beschattung vegetative Reproduktion

8 2. Methode

9 hell dunkel Platzhalter: Karte von Forstbeständen im Leipziger Auenwald feucht mittel trocken

10 hell feucht 259a6/2 259a5/1 259a3/0 mittel 259a11/0 240a0/1 220a1/1 trocken 205a4/0 205a3/1 259a1/1 dunkel 227a0/0 219d3/1 219d2/0 209a1/1 259a7/0 242a3/1 238a1/1 210a2/1 205a5/1 Platzhalter: Karte der ausgewählten Forstbeständen im Leipziger Auenwald

11 1. Abiotische Umweltfaktoren -Lichtgenuss -Bodenfeuchte -ph-wert

12 2. Vegetationskundliche Aufnahmen -Entwicklungszyklus von A. ursinum (Höhe, Deckung, Phänophase) -Abundanz -Demografie Fotografien: Martin Freiberg (mit Genehmigung),

13 3. Ergebnisse

14 3.1. Demografie

15 Abbildung: Gemittelte Populationsstruktur von A. ursinum im Auenwald.

16 Rychnovská und Bednáø (1998) 9% 40% 51% Keimlinge Juvenile Adulte Eggert (1992) Ernst (1979) 8% 28% 6% 22% Keimlinge Keimlinge Juvenile Juvenile 64% Adulte 72% Adulte

17 Vorkommen oder Fehlen von Bärlauch

18 77% Abbildung: Wahrscheinlichkeit des Auftretens von A. ursinum in Abhängigkeit vom total site factor: Pr(y=1) = *X total site factor.

19 Anzahl von Individuen

20 Abbildung: Beeinflussung der Anzahl von Individuen pro Quadratmeter durch den Bodenwassergehalt (y ~ *X Bodenwassergehalt ).

21 3.2. Phänologie

22 Bodenfeuchte Abbildung: Zeitliche Entwicklung der A) Deckung und B) Bestandshöhe im Verlauf einer Vegetationsperiode in Probeflächen mit unterschiedlicher Bodenfeuchte (BF).

23 total site factor Abbildung: Zeitliche Entwicklung der A) Deckung und B) Bestandshöhe im Verlauf einer Vegetationsperiode in Probeflächen mit unterschiedlichem total site factor (SF).

24 Hypothesen: 1. Feuchte Standorte > trockene Standorte Ergebnis: Feuchte Standorte < trockene Standorte 2. Dunkle Standorte > helle Standorte Ergebnis: übereinstimmend

25 3.3. Reproduktion

26 Abbildung: Durchschnittliche Verteilung von Reproduktionsmodi in der Population.

27 Tabelle: Anzahl blühender Individuen an der Gesamtpopulation bei verschiedenen Autoren.

28 Vorkommen oder Fehlen sexueller Reproduktion: Infloreszenzbildung

29 Abblidung: Wahrscheinlichkeit der Bildung von Infloreszenzen in Abhängigkeit vom A) total total site factor (Pr(y=1) = *X total total site factor ) und B) der Baumkronenöffnung (Pr(y=1) = *X Baumkronenöffnung ).

30 Tabelle: Übersicht über die erstellten Modelle zur Charakterisierung der Reproduktion.

31 Tabelle: Übersicht über die erstellten Modelle zur Charakterisierung der Reproduktion.

32 Hypothesen: 3.1. Hohes Lichtangebot starke sexueller Fortpflanzung Ergebnis: Hohes Lichtangebot hemmt sexuelle Fortpflanzung Beschattung vegetative Reproduktion Ergebnis: Vegetative Reproduktion ist nicht direkt beeinflusst durch abiotische Umweltfaktoren.

33 4.Fazit -negativer Einfluss hohen Lichtangebotes: Vorkommen von Bärlauch, Adulte, Juvenile Deckung und Höhe der Bestände, sexuelle Reproduktion -negativer Einfluss hoher Bodenfeuchte: Abundanz, Keimlinge, Adulte Deckung und Höhe der Population -starke Proliferierung der Bärlauchpopulation

34 350 Zwiebelmasse 300 Zwiebelmasse [mg]

35 12 Samenmasse Samenmasse [mg]

36 Literaturverweise Boehling N (2008) Zur Entwicklung der Allium ursinum-bestände im buchenreichen Eichen- Hainbuchenwald Hohes Reisach 1978 / Tuexenia 28: Djurdjevic L, Dinic A, Pavlovic P, Mitrovic M, Karadzic B, Tesevic V (2004) Allelopathic potential of Allium ursinum L. Biochemical Systematics and Ecology 32: Eggert A (1992) Dry-matter economy and reproduction of a temperate forest spring geophyte, Allium ursinum. Ecography 15:45-55 Ernst WHO (1979) Population biology of Allium ursinum in northern Germany. Journal of Ecology 67: Morschhauser T, Rudolf K, Botta-Dukat Z, Oborny B (2009) Density-dependence in the establishment of juvenile Allium ursinum individuals in a monodominant stand of conspecific adults. Acta Oecologica-International Journal of Ecology 35: Rimbach, A (1897). Die Lebensverhältnisse des Allium ursinum. Ber. Deutsch. Bot. Ges. 15: Rychnovská M, Bednáø V (1998) Floodplain forest: herb layer as indicator of its ecological status. In: Acta Univ. Palack. Olomuc. Fac. Rerum Natur. 36: 7-15 Schmucker T, Drude G (1934) Über Verbreitungsgesetze bei Pflanzen, insbesondere Allium ursinum. Beihefte zum Botanischen Centralblatt 52A: Tutin TG (1957) Allium ursinum L. Journal of Ecology 45:

37

Bestimmungsfaktoren der Verbreitung und Leistung des Bärlauchs (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald.

Bestimmungsfaktoren der Verbreitung und Leistung des Bärlauchs (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald. Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Biologie I Bestimmungsfaktoren der Verbreitung und Leistung des Bärlauchs (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald. Abschlussarbeit

Mehr

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg Aus dem Chemischen-und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe Außenstelle Heidelberg und aus dem Institut für Parasitologie und Internationale Tiergesundheit des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien

Mehr

Wiederansiedlung des Schierlings-Wasserfenchels (Oenanthe conioides) im Alten Moorburger Hafen

Wiederansiedlung des Schierlings-Wasserfenchels (Oenanthe conioides) im Alten Moorburger Hafen Hamburg, am 28.03.2018 Wiederansiedlung des Schierlings-Wasserfenchels (Oenanthe conioides) im Alten Moorburger Hafen Auftraggeber: Dipl.-Landschaftsökol. Silke Köhler Einführung Gebietscharakteristik

Mehr

Struktur und Vitalität von Malus sylvestris- Populationen an ausgewählten Standorten in Oberfranken

Struktur und Vitalität von Malus sylvestris- Populationen an ausgewählten Standorten in Oberfranken Struktur und Vitalität von Malus sylvestris- Populationen an ausgewählten Standorten in Oberfranken Masterarbeit Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth Verfasser: Simon Weber Matrikelnummer.: 1354085 Betreuung:

Mehr

Laurel forest recovery during 20 years in an abandoned firebreak in Tenerife, Canary Islands Arévalo et al (2007)

Laurel forest recovery during 20 years in an abandoned firebreak in Tenerife, Canary Islands Arévalo et al (2007) Laurel forest recovery during 20 years in an abandoned firebreak in Tenerife, Canary Islands Arévalo et al (2007) R E F E R E N T : N A D I N E B O I S E L L E S E M I N A R : M A K R O Ö K O L O G I E

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria Im Rahmen des II. NABU-Erfahrungsaustauschs zum Thema EX-SITU-KULTIVIERUNG UND WIEDERANSIEDLUNG HEIMISCHER WILDPFLANZEN

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Teil 1 - Epidemische Modelle

Teil 1 - Epidemische Modelle Teil 1 - Epidemische Modelle 15. Januar 2013 Literatur: J.D.Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer Gliederung 1 2 3 4 5 Ziele meines Vortrags Ein grlegen Modell () zur

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER

Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop 05.11.2011 Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER Populationsökologie kleiner Populationen Größe der Population Habitatqualität Fragmentation

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen 1 / 45 Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen J. D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer Ina Förster 13. November 2012 2 / 45 Sitzungsablauf

Mehr

Populationsbiologie gefährdeter Arten

Populationsbiologie gefährdeter Arten Populationsbiologie gefährdeter Arten Determinants of plant extinction and rarity 145 years after european settlement of Auckland, New Zealand Duncan & Young 2000 Referent: Karsten Meyer Gliederung - Einführung

Mehr

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern Institut für Forstgenetik Institut für Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern Heike Liesebach Züchtung

Mehr

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall Frank Reinhardt (TLUG), Oliver Bauer (TLUG), Jonas Eberle (FSU), Dr. Christian Hüttich (JOP) 26. Thüringer Gemüsebautag an der Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen

Biodiversität und Evolution der Pflanzen Bachelor Biologie Vertiefungsrichtung Evolution, Ecology and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen Sie interessieren sich für Pflanzen? Sie interessieren sich für Pflanzen? Sie wollen einen

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

freie Plätze Methoden in der Mikrobiologie (6LP) (Molekularbiologische Arbeitsmethoden in der Mikrobiologie) Voll

freie Plätze Methoden in der Mikrobiologie (6LP) (Molekularbiologische Arbeitsmethoden in der Mikrobiologie) Voll freie Plätze Methoden in der Mikrobiologie (6LP)(Molekularbiologische Arbeitsmethode WiSe 18/19 6917236 WiSe 18/19 6926154 WiSe 18/19 6803729 WiSe 18/20 6926472 WiSe 18/19 6915438 WiSe 18/19 6897936 WiSe

Mehr

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt Projekt Sand-Silberscharte Populationsstärkungen und Wiederansiedlungen in Sachsen-Anhalt Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt 11.2008-09.2012 Florian Kommraus

Mehr

Biologische Merkmale von Wasser-Kreuzkraut und Konsequenzen für das Management

Biologische Merkmale von Wasser-Kreuzkraut und Konsequenzen für das Management Biologische Merkmale von Wasser-Kreuzkraut und Konsequenzen für das Management BESTANDESREGULIERUNG VON SENECIO oder Warum ist die Bekämpfung von Wasser-Kreuzkraut so kompliziert? Gabriele Bassler, Gerhard

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte Wissenserwerb Interviewtechniken Experte Wissensingenieur Inferenz Wissensbasis Wissenserwerbsprogramme Experte Editorprogramm Inferenz Wissensbasis Regeleditor Texteditor Prüfprogramme Testumgebung Automatischer

Mehr

Wiederansiedlung der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) in Mecklenburg-Vorpommern

Wiederansiedlung der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) in Mecklenburg-Vorpommern Vortrag Warin, im Rahmen 23.03.2010 der 41. Vortragstagung der AG Geobotanik Neubrandenburg, 17.03.2012 1 Gliederung des Vortrages: 1.Biologie und Verbreitung der Sand-Silberscharte 2.Schutzstatus und

Mehr

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung... 1 2 Methode... 1 2.1 Datenquellen... 1 2.2 Methodisches Vorgehen... 3 3 Ergebnisse... 4 3.1

Mehr

Genotyp J Genotyp K Genotyp L EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF. Genotyp G Genotyp H Genotyp I

Genotyp J Genotyp K Genotyp L EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF. Genotyp G Genotyp H Genotyp I Anhang Genotyp M Genotyp N EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF Genotyp J Genotyp K Genotyp L EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF Genotyp G Genotyp H Genotyp I EB EF EB EF EB EF EB EF

Mehr

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten fl Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 76 Matthias Simon, Sandra Hüttenbügel und Janna Smit-Viergutz unter Mitarbeit von Peter Boye Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern

Mehr

T11. Constanze / Dani. Pflanzen am Standort Lebewesen Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16. Pflanzen am Standort Klima 1.

T11. Constanze / Dani. Pflanzen am Standort Lebewesen Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16. Pflanzen am Standort Klima 1. T11 Constanze / Dani Pflanzen am Standort Lebewesen 1.3 10-11 Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16 Pause Pflanzen am Standort Klima 1.3 3 Einführung in die Pflanzensoziologie 1.3 18 Buchenwälder (Repetition)

Mehr

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung... 2 2 Methode... 2 2.1 Datenquellen... 2 2.2 Methodisches Vorgehen... 4 3 Ergebnisse... 5 3.1

Mehr

Was sind invasive Neophyten?

Was sind invasive Neophyten? Das Drüsige Springkraut verändert die Bodenpilzdiversität in Wäldern Luca Gaggini (luca.gaggini@unibas.ch) Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) Universität Basel Was sind invasive Neophyten?

Mehr

Die Weißtanne in Baden-Württemberg scheinbar grenzenlos?

Die Weißtanne in Baden-Württemberg scheinbar grenzenlos? Tagung VfS/ANW Schöntal Die Weißtanne in Baden-Württemberg scheinbar grenzenlos? Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Tagung VfS/ANW Schöntal Gliederung 1. Aktuelle Verbreitung

Mehr

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Tabellarische Darstellung Tabellarische Darstellung einzelner Merkmale Häufig betrachtet man einzelne Merkmale (=eindimensionale Merkmale) in einer Tabelle. Als

Mehr

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels ARBEITSGRUPPE: Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Hauptziel des Teilprojekts Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme

Mehr

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg Michael Ristow Warum sind Weiden schwierig zu bestimmen? - Artenzahl - Merkmale sind ohne Übung nicht immer leicht einzuschätzen - Große Variabilität

Mehr

DISSERTATIONES BOTANIC^

DISSERTATIONES BOTANIC^ DISSERTATIONES BOTANIC^ BAND 152 Vegetationsentwicklung in abgetorften Hochmooren des bayerischen Alpenvorlandes unter besonderer Berlicksichtigung standortskundlicher und populationsbiologischer Faktoren

Mehr

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Martin Albrecht 15. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 1. März 2013 Inhalt n Einleitung Systematik

Mehr

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz Die Beeinflussung bodenphysikalischer und chemischer Eigenschaften durch die Zugabe von sekundären Rohstoffen und deren Auswirkungen auf den Pflanzenwasserhaushalt Yara ZIM Plant Technology HU Berlin 1

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. In einer Urne

Mehr

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten Fachtagung Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate 10. Juni 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn 1 Die Bedeutung

Mehr

Nährstoff-Interaktion

Nährstoff-Interaktion Nährstoff-Interaktion Was sind Nährstoff-Interaktionen? Im Boden liegen Pflanzennährstoffe in unterschiedlichen Mengen, Nährstoff- und Bindungsformen vor. Einige Nährstoffe beeinflussen: die Aufnahme eines

Mehr

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland Gliederung Einleitung (Nützen genetische Analysen der Erhaltung der Schwarz-Pappel?) Genmarker (Art, Ergebnisse und Erfahrungen,

Mehr

BARSCHE (Percidae): Biologie und Aquakultur Martin Hochleithner

BARSCHE (Percidae): Biologie und Aquakultur Martin Hochleithner BARSCHE (Percidae): Biologie und Aquakultur Martin Hochleithner BARSCHE (Percidae): Biologie und Aquakultur Martin Hochleithner Download BARSCHE (Percidae): Biologie und Aquakultur...pdf Read Online BARSCHE

Mehr

BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern.

BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern. BDF - Regenwürmer 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern Roswitha Walter LFL Bayern, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

Selektions-Mutations-Modelle

Selektions-Mutations-Modelle Selektions-Mutations-Modelle Claudia Groÿmann January 16, 2012 Claudia Groÿmann () Selektions-Mutations-Modelle January 16, 2012 1 / 29 Inhaltsverzeichnis 1 Selektions-Mutations-Modelle 2 Mutation und

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Soziologie 16 Simone Bartsch... würden Sie mir dazu Ihre E-Mail-Adresse verraten? Internetnutzung und Nonresponse beim Aufbau eines Online Access Panels Nomos Nomos Universitätsschriften

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen. Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha,

Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen. Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha, Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha, 23.03.2017 Gliederung 1. Einführung Aktuelle Problematik Ausgangssituation Ziel

Mehr

Verteilung und Überlebensrate von L. helle im Nord Westen Rumäniens bei unterschiedlicher Waldnutzung

Verteilung und Überlebensrate von L. helle im Nord Westen Rumäniens bei unterschiedlicher Waldnutzung Verteilung und Überlebensrate von L. helle im Nord Westen Rumäniens bei unterschiedlicher Waldnutzung Herta Dancs, László Rákosy, Cristina Craioveanu und Matthias Dolek Department of Taxonomy and Ecology,

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees Schleswig-Holstein 008 Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees ) Definieren Sie die Begriffe Art, Rasse und Population und diskutieren Sie, inwieweit es sich bei dem ungiftigen und dem Blausäure

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Mathematik für Informatiker III im WS 05/06 Musterlösung zur 4. Übung

Mathematik für Informatiker III im WS 05/06 Musterlösung zur 4. Übung Mathematik für Informatiker III im WS 5/6 Musterlösung zur. Übung erstellt von K. Kriegel Aufgabe : Wir betrachten den Wahrscheinlichkeitsraum der Punkte P =(a, b) aus dem Einheitsquadrat [, ] [, ] mit

Mehr

Systematik der Arzneipflanzen

Systematik der Arzneipflanzen Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel

Mehr

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14 Inhalt Vorwort... 8 Die Prinzipien des Lebens Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14 Zellstrukturen Die Zelle im Flug... 22 Die Mikroskopie... 22 Die Zellwand... 23 Aufbau von Zellmembranen...

Mehr

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Kurt Möller, Rudolf Schulz, Torsten Müller, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Fachgebiet

Mehr

Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich

Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich Gudrun Strauß*, Josef Altenburger, Wolfgang Fickert, Manuela Brandl, Dietmar Götsch AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Johann

Mehr

9. Thüringer Landesolympiade Biologie Klassenstufe 9

9. Thüringer Landesolympiade Biologie Klassenstufe 9 9. Thüringer Landesolympiade Biologie 2011 Klassenstufe 9 Wer kann teilnehmen? Teilnehmen können alle an der Biologie interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 der Thüringer Gymnasien.

Mehr

AST-Angebot im Landkreis Cuxhaven

AST-Angebot im Landkreis Cuxhaven Anhang 6: AST-Angebot im Landkreis Cuxhaven PTV Transport Consult GmbH / PTV AG Dez/15 Abbildungsverzeichnis Karte 1: AST-Angebot im Landkreis Cuxhaven... 2 Karte 2: Räumliche Struktur der AST-Nachfrage...

Mehr

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts Umsetzung von Kontroll und Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts h Antje und Jens Birger Umwelt und Geodatenmanagement GbR Maßnahmegebiet

Mehr

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S. Hausarbeit Biologie Abgabe: Ordentliche Mappe, saubere Schrift, keine Rechtschreibfehler Niveauvolle Gestaltung gibt Zusatzpunkte Deckblatt: Hausarbeit Biologie unten: Name Thema Ökologie Klasse Abgabedatum:7a

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel I: Biologie 59/23. Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Vom 3.

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel I: Biologie 59/23. Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Vom 3. 59/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel-

Mehr

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Amaryllidaceae aus der Ordnung Asparagales (Magnoliopsida,

Mehr

4.5 Einfluss des Flughafenbaus BER auf den Grundstücksmarkt

4.5 Einfluss des Flughafenbaus BER auf den Grundstücksmarkt 4.5 Einfluss des Flughafenbaus BER auf den Grundstücksmarkt Im Landkreis Teltow-Fläming zählt das Berliner Umland mit seinen 4 en zum Einflussbereich der vom Flugverkehr ausgehenden Emissionen: Gemeinde

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Arten der stochastischen Abhängigkeit...2 1.2 Wo kommen regressive Abhängigkeiten vor?...3 1.3 Hauptaufgaben von Regressionsmodellen...3 1.4 Wissenschaftstheoretische

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Population Density and Social Pathology

Population Density and Social Pathology Population Density and Social Pathology Seminar: Klassische Experimente der Psychologie Prof: Michael Niedeggen Referent: Paul Andrescheski Berlin, 02.07.08 02.07.08 Klassische Experimente der Psychologie

Mehr

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. 6. Ökologie Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. biotische Faktoren Fressfeinde Nahrung (Pflanzen) Artgenossen (Vermehrung) Konkurrenten

Mehr

1. Ziele. [4. Arbeitsvorschläge. 5. Arbeitsblätter. 6. Unterrichtshilfen. 7. Adressen. 8. Literaturhinweise

1. Ziele. [4. Arbeitsvorschläge. 5. Arbeitsblätter. 6. Unterrichtshilfen. 7. Adressen. 8. Literaturhinweise 11 1.1. Was soll der Teilnehmer erleben? 11 1.2. Was soll der Teilnehmer tun und lernen? 13 3.1. Ein wenig Erdgeschichte 14 3.2. Der geologische Aufbau der Schweiz 15 3.3. Wo findet man Fossilien? 15 3.4.

Mehr

jährliche maximale Schneehöhen

jährliche maximale Schneehöhen 6.19 1-jährliche maximale Schneehöhen Damit wird die im statistischen Durchschnitt in 1 Jahren einmal bzw. die mit 1 % Wahrscheinlichkeit zu erwartende größte Schneehöhe dargestellt. Damit wird keineswegs

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen 2/2008 Seite 39 Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und die konsekutiven Master-Studiengänge (1) Ökologie, Evolution

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie.

Einführung in die Mikrobielle Ökologie. Einführung in die Mikrobielle Ökologie Heribert Cypionka 1 www.pmbio.icbm.de Nevskia ramosa, gefärbt mit Toluidinblau (links) oder im UV-Licht nach Anfärbung mit einer Artspezifischen RNA- Sonde Einführung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ökologie-Leistungskurs

Inhaltsverzeichnis Ökologie-Leistungskurs 1 von 6 Inhaltsfeld 5: Ökologie Die obligatorischen Vorgaben aus dem Lehrplan (inhaltliche Schwerpunkte und den Basiskonzepten zugeordnete Fachbegriffe) sind fettgedruckt. Weitere zentrale Fachbegriffe,

Mehr

Arbeitsblatt für Aufgabe 1

Arbeitsblatt für Aufgabe 1 Arbeitsblatt für Aufgabe 1 Arbeitsblatt 1.1 Im Jahr 2010 bot ein deutscher Automobilhersteller in Spanien die Option an, beim Kauf eines Neuwagens Bäume zu pflanzen. Dies wurde im Rahmen des CO 2 neutral

Mehr

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Hans-Peter Helfrich Universität Bonn 5. November 2015 H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 1 / 15 Einführung 1 Einführung

Mehr

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von pflanzlichen PAF-Antagonisten und Inhibitoren der

Mehr

Prüfung verschiedener Allium-Arten und -Sorten auf ihre Verwendungsmöglichkeit im privaten und öffentlichen Grün. Stauden, Blumenzwiebeln, Sichtung

Prüfung verschiedener Allium-Arten und -Sorten auf ihre Verwendungsmöglichkeit im privaten und öffentlichen Grün. Stauden, Blumenzwiebeln, Sichtung Prüfung verschiedener Allium-Arten und -Sorten auf ihre Verwendungsmöglichkeit im privaten und öffentlichen Grün Stauden, Blumenzwiebeln, Sichtung ZUSAMMENFASSUNG Von 25 beobachteten Allium-Arten und Sorten

Mehr

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Karin Grebhan Ziele: Bereitstellung flächendeckender Karten mit potenziell sturmgefährdeten Waldstandorten

Mehr

Eichenschäden: Ursachen und Ausmaß

Eichenschäden: Ursachen und Ausmaß Eichenschäden: Ursachen und Ausmaß Informationsveranstaltung am 17.10.2013, Waigolshausen Dr. Ralf Petercord, Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Schwachstellensuche. Qualitätsüberwachung im Netz durch Klassifizierung des HADES One-Way-Delays. Dr. Stephan Kraft, Birgit König, Martin

Schwachstellensuche. Qualitätsüberwachung im Netz durch Klassifizierung des HADES One-Way-Delays. Dr. Stephan Kraft, Birgit König, Martin Schwachstellensuche Qualitätsüberwachung im Netz durch Klassifizierung des HADES One-Way-Delays Dr. Stephan Kraft, Birgit König, Martin GründlWiN-Labor Überblick HADES-Messsystem IP Performance Metrics

Mehr

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko Subjektive Gesundheit im Verrentungsprozess Linda Beyreuther, Christiane Lübke & Valentina Ponomarenko Gliederung Bedeutung des Renteneintritts Forschungsfragen Theoretische Vorüberlegungen und Analyseansatz

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

IV. Literatur. Literatur... VI.

IV. Literatur. Literatur... VI. Inhalt Einleitung.............................. 1. \X/arum machen wir botanische Exkursionen, wie sollten sie durchgeführt werden?......... 2. Die l\uswahl der Exkursionen 2 3. Die thematischen Schwerpunkte

Mehr

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Liliaceae aus der Ordnung Liliales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Durch was und wieso unterscheidet sich der Blauschiellernde Feuerfalter (Lycaena helle) aus Rumänien von den anderen Populationen Europas?

Durch was und wieso unterscheidet sich der Blauschiellernde Feuerfalter (Lycaena helle) aus Rumänien von den anderen Populationen Europas? Durch was und wieso unterscheidet sich der Blauschiellernde Feuerfalter (Lycaena helle) aus Rumänien von den anderen Populationen Europas? László Rákosy, Cristina Craioveanu, Matthias Dolek, Herta Dancs

Mehr

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen K Staudacher C Wallinger N Schallhart M Traugott Institut f. Ökologie Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen Treffen FZ Berglandwirtschaft 2012 Drahtwürmer sind wichtige

Mehr

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Statistik 1 Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Hans-Dieter Spies inventiv Health Germany GmbH Brandenburger Weg 3 60437 Frankfurt hd.spies@t-online.de Zusammenfassung Mit Hilfe von Überlebenskurven

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Das Anatomie-Booklet

Das Anatomie-Booklet Schädel, ZNS und Sinnesorgane Das Anatomie-Booklet Schädel, ZNS und Sinnesorgane präsentiert von 3B Scientific & MEDI-LEARN 1 Das Anatomie-Booklet Herausgeber: MEDI-LEARN Elisabethstraße 9, 35037 Marburg/Lahn

Mehr