HAUPT BAHNHOF STADT HÄFEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUPT BAHNHOF STADT HÄFEN"

Transkript

1 STADTERNEUERUNG HAUPT BAHNHOF STADT HÄFEN Städtebauf dtebauförderung zur Unterstützung tzung weicher Standortfaktoren

2 STADTERNEUERUNG

3 STADTERNEUERUNG Altstadt HAUPTBAHNHOF STADTHÄFEN Die Lage des Hauptbahnhofes und der Stadthäfen im Stadtgebiet

4 HAUPTBAHNHOF ca. 18 ha Die Lage im Stadtgefüge von Altstadt - City - Innenstadt

5 HAUPTBAHNHOF Der Bahnhofsvorplatz Münsters verkehrsreichster Platz im urbansten Quartier (Bahn, Bus, Auto, Rad) 1846 Köln-Mindener Eisenbahn 1848 Erster Bahnhof Münster (vor der Stadt gelegen) Bis 1920 mehrfacher Um- und Ausbau des Bahnhofes Bahnhofsquartier als gründerzeitliche Stadterweiterung Blütezeit bis 1970, Schwerpunkt Wohnen, Gewerbe, Handwerk Ende der 70iger Jahre setzte ein schleichender Strukturwandel ein

6 HAUPTBAHNHOF Rahmenplan Altstadt für das Bahnhofsquartier

7 HAUPTBAHNHOF Zielkonzept Entwicklung Bahnhofsumfeld

8 HAUPTBAHNHOF Städtebauförderung in der Größenordnung von ca. 3,6 Mio.

9 HAUPTBAHNHOF Neugestaltung der Bahnhofstraße und des Berliner Platzes als zentrale Infrastrukturmaßnahme

10 HAUPTBAHNHOF Radstation als zentrale Maßnahme zur Lösung der Fahrradabstellproblematik, Schaffung von Freiraum für andere Nutzungen

11 HAUPTBAHNHOF Schaffung von Atmosphäre und Aufenthaltsqualität zur Stärkung der Funktionen des Bahnhofs-Quartiers

12 HAUPTBAHNHOF Verwaltungs- und Dienstleistungsstandort Hotel, Gastronomie, Handel

13 HAUPTBAHNHOF Angebote im Bereich Entertainment und Veranstaltung Kino, Varietétheater, Kulturklub, Diskothek, Eventlocation

14 HAUPTBAHNHOF Modernisierung / Revitalisierung / Umbau Dienstleistung, Handel, Kultur, Gastronomie

15 HAUPTBAHNHOF Neubauten im Bahnhofsquartier Dienstleistung, Handel, Wohnen

16 HAUPTBAHNHOF Öffentlich: ca. 40,3 Mio. Wettbewerb Bahnhofsbereich Münster, , 0,2 Mio. Neubau Parkhaus Bremer Platz, , 5,1 Mio. Parkhaus Bahnhofstraße, , 5,5 Mio. Gestaltung Grünanlage Bremer Platz, , 2,0 Mio. Umgestaltung Windthorststraße, , 1,1 Mio. Radweg Altstadt-HBF-Bremer Platz, , 0,6 Mio. Fahrradabstellanlage Berliner Platz, 1993, 0,2 Mio. Verlängerung Hauptpersonentunnel, ,1,8 Mio. Wettbewerb Bahnhofsvorplatz, 1997, 0,1 Mio. Fahrradstation 1.BA (Hauptgebäude), , 6,8 Mio. Planungskosten Bahnhofsbereich, , 0,4 Mio. Gestaltung Bahnhofsvorplatz 1.BA, , 1,9 Mio. Fahrradstation 2.BA (Tunnelumbau), , 0,8 Mio. Gestaltung Bahnhofsvorplatz 2.BA, , 0,4 Mio. Dynamisches Fahrgastinformation, , 0,5 Mio. Neubau Buswartehallen (Böttcher), , 0,4 Mio. Toilettenanlage Bahnhofsvorplatz, , 0,2 Mio. Gutachten Stückgutbahnhof, , 0,1 Mio. Neubau Parkhaus Engelstraße, , 9,0 Mio. Fahrradstellplätze Bahnhofsostseite, , 0,1 Mio. Umgestaltung Engelenschanze, , 1,5 Mio. Gestaltung Bahnhofsvorplatz 3.BA, , 1,8 Mio. Provisorische Fahrradabstellanlage Ostseite, 2005, 0,2 Mio. Privat: ca. 121 Mio. Verlagerung Druckerei Aschendorff, Umbau Bürohaus Verlagerung prov. Stadtmuseum, Museum für Lackkunst Neubau Büro-/Geschäftshaus Wolbecker Straße Neubau Büro-/Geschäftshaus Wolbecker Straße Umbau/Sanierung ehemalige Bundesbahndirektion Sanierung Hauptpost, Umbau Bürohaus Neubau Bürohaus Von-Steuben-Straße Umbau/Sanierung Bankhaus Westfälische Landschaft Neubau Wohn-/Geschäftshaus Windthorststraße Sanierung Bürohaus Induna Neubau Bürohaus HUK Neubau Bürohaus BKK Neubau Bürohaus Barmer Neubau Hotel Ibis Sanierung/Umbau Landwirtschaftskammer (Denkmal) Neubau Hotel Bremer Straße Sanierung/Umbau Hotel Conti Umbau Kino zum Varietétheater Sanierung/Umbau Hotel Kaiserhof Einrichtung/Umbau Haus der Wohnungslosen Umbau/Neubau Hotel Dorint Umbau Geschäfts-/Bürohaus Berliner Platz (Mobileé) Umbau Geschäfts-/Bürohaus Windthorststraße Einrichtung/Umbau Begegnungszentrum Cuba Einrichtung/Umbau Tanzpädagogisches Zentrum Einrichtung Zwischennutzung Metroplis Kino Neubau Sternegastronomie Gabriel Umbau Wohn-/Geschäftshaus Windthorststraße Maßnahmen und Investitionen im Erneuerungsschwerpunkt Hauptbahnhof

17 STADTHÄFEN ca. 48 ha Die Lage im Stadtgefüge von Altstadt - City - Innenstadt

18 STADTHÄFEN Eröffnung DEK Eröffnung Stadthafen I Übernahme des Petershafen durch die Stadt (Stadthafen II) - Schwerpunkt Umschlag Agrar- und Futtermitteln - Standort mittelständischer Firmen - Blütezeit in den 60iger Jahren - Ende der 70iger Jahre setzte ein schleichender Strukturwandel ein Entwicklung Hafenumschlag: t t t t t t Die Stadthäfen Münsters gewerblich - industrielle Keimzelle

19 STADTHÄFEN Amt für Stadtentwickl ung Stadtplanung Verkehrsplanung Masterplan Stadthäfen 2004 von Politik als handlungsleitende Basis beschlossen

20 STADTHÄFEN Alte Feuerwache / Albersloher Weg - ca. 2 ha Kreativkai - ca. 1 ha Kreativkai - Ost - ca. 7 ha Stadthafen I - ca. 14 ha Stadthafen II - ca. 6 ha Hawerkamp - ca. 6,5 ha Nieberdingstraße - ca. 11 ha Amt für Stadtentwickl ung Stadtplanung Verkehrsplanung Umsetzung der Ziele über 7 Entwicklungsschwerpunkte definiert

21 STADTHÄFEN Städtebauförderung in der Größenordnung von ca. 6 Mio.

22 STADTHÄFEN Neuordnung durch städtebauliche Sanierung 1997 Baubeginn Hafenplatz als erste Impulsmaßnahme

23 STADTHÄFEN 2002: 4-spuriger Ausbau des Albersloher Wegs als zentrale Infrastrukturmaßnahme

24 STADTHÄFEN Sicherung der öffentlichen Nutzung und Bau der Kaipromenade 2007 Struktur stärkende Maßnahme im Bereich Kreativkai

25 STADTHÄFEN Verwaltungs- und Dienstleistungsstandorte

26 STADTHÄFEN Entwicklungen im Bereich Veranstaltung und Entertainment

27 STADTHÄFEN Umnutzung / Revitalisierung am Kreativkai / Stadthafen 1 Dienstleistung, Kunst, Kultur, Gastronomie

28 STADTHÄFEN Neubau am Kreativkai / Stadthafen 1 Dienstleistung, Kunst, Kultur, Gastronomie

29 Öffentlich: ca. 250 Mio. Privat: ca. 110 Mio. STADTHÄFEN Stadtwerke, Neubau Kundencenter u.a, 1998, 80 Mio. Neubau Hafenplatz, 1998, 0,6 Mio. Neubau Gleisbogen, 2000, 0,6 Mio. Halle Münsterland, 2002, 50 Mio. Stadthaus 3 einschl. Parkpalette, 2002, 25 Mio. Ausbau Albersloher Weg, zwischen Hafenweg u. Umgehungsstraße, 2002, 10 Mio. Ausbau Straße Kiesekamps Mühle, 2002, 0,7 Mio. Ausbau Straße Am Hawerkamp nördl., 2004, 0,6 Mio. Neubau Feuerwache II, 2004, 7 Mio. Umbau des Kohle-Heizkraftwerks der Stadtwerke zum Gas- u. Dampfturbinen-Kraftwerk, 2006, 75 Mio. Neugestaltung öff.wegefläche Hafenkai, 2007, 1,2 Mio. Weitere geplante öffentl. Investitionen: Ausbau Hafenweg zw. Dortmunder Str. u. Hafenplatz Umbau ehemaliger Speichergebäude Bereich Hafenkopf Bereich Kreativkai: ca. 40 Mio. Wolfgang Borchert Theater, Hafenweg 6-8 Fitness-Studio PowerSports, Hafenweg 10 Büro- u. Geschäftshaus, Hafenweg 12-14, (LVM- Versicherung), Fa. Krukenkamp, Vistiana Büro- u. Geschäftshaus, Hafenweg 16, Arch.-Büro Bolles + Wilson Büro- u. Geschäftshaus, Hafenweg 18-20, (Dr. Schorn Immobilien), Büro- u. Geschäftshaus, Hafenweg 22-22a, Fa. Grimm, Ateliers, Pierhouse Büro- u. Geschäftshaus H24, Hafenweg 24, Fa. Bastian, Büro- u. Geschäftshaus CUBE, Hafenweg 24a, Fa. GOP, Büro- u. Geschäftshaus, Hafenweg 24b 26b, Fa. Harley- Davidson, Fa. Klück-Keramik, Arch.-Büro MDK, Arch.-Büro Behet / Bondzio / Lin, HotJazzClub, Cafe Med, Fa. Gröll- Wegmann, Große Freiheit etc., Atelierspeicher, Hafenweg 28, städtische Ausstellungshalle, Fa. Spiegelburg-Verlag Verlagsspeicher, Hafenweg 30, Fa. Coppenrath-Verlag Büro- u. Geschäftshaus, Hafenweg 46-48, Wolters, Scala, Arch.-Büro Stadtraum, Kuhr, Cabello, Brands Bereich Albersloher Weg: ca. 70 Mio. Cineplex Kino, Plätze, 2000 Neubau Kongresshotel, 133 Zimmer Neubau PSD Bank Alte Feuerwache II (Renovierung) Neubau Portal, Maßnahmen und Investitionen im Erneuerungsschwerpunkt Stadthäfen

30 STAD ADTER RNEUE NEUERU RUNG Andreas Thiel Leiter der Fachstelle Stadterneuerung Telefon: 0251 / , Mail: thiel@stadt-muenster.de Abbildungen, Grafiken, Fotos: Stadt Münster, Stadtplanungsamt, Stadtarchiv, Vermessungs- und Katasteramt, bzw. im Auftrag Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

VISION WIRD REALITÄT

VISION WIRD REALITÄT VISION WIRD REALITÄT MANNHEIMS NEUES STADTQUARTIER AM HAUPTBAHNHOF 23. April 2013 FORUM "Transferwerkstatt Stadtumbau West" Dipl. Volkswirt Ottmar Schmitt Leiter Projektkoordination Glückstein-Quartier

Mehr

Impulsprojekte im Stadtumbau. Kaiserhaus Arnsberg

Impulsprojekte im Stadtumbau. Kaiserhaus Arnsberg Impulsprojekte im Stadtumbau Kaiserhaus Arnsberg 1 Arnsberg Eine Stadt mit vielen Gesichtern 2 Wirtschaftsstandort Arnsberg 3 Wirtschaftsstandort Arnsberg 4 Wirtschaftsstandort Arnsberg 5 Wirtschaftsstandort

Mehr

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Rheinbach Bahnhof. Modernisierung der Empfangshalle. Aufwertung des Bahnhofsumfeld.

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Rheinbach Bahnhof. Modernisierung der Empfangshalle. Aufwertung des Bahnhofsumfeld. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Rheinbach Bahnhof Integriertes Gesamtkonzept Privater Förderung Umfeld 474 Nutzfläche EG Reisendenbedarf Gastronomie Wohnen Modernisierung der Empfangshalle Aufwertung

Mehr

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West 54. Urban Netzwerktagung Meißen, 25.10.2012 Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abt. Wohnungswesen,

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr

Bausteine für die Innenstadt

Bausteine für die Innenstadt Bausteine für die Innenstadt Bausteine für die Innenstadt Technisches Rathaus Museum Stadtbücherei Mühlstraße Zinserdreieck Foyer Europaplatz Technisches Rathaus Aktivierung des Bindeglieds zwischen Altstadt

Mehr

Projekte I Referenzen. andreas kirschning I architekten

Projekte I Referenzen. andreas kirschning I architekten Projekte I Referenzen andreas kirschning I architekten andreas kirschning I architekten Referenzliste (Auszug) GEWERBEBAUTEN Verwaltungsgebäude mit Tiefgarage I HOSCH Gebäudeautomation GmbH Neubau eines

Mehr

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann Beispiele erfolgreicher Umnutzungen von Industriebrachen 2 Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Boden und Biotechnologie 3003 Bern Tel. 031 323 93 49 altlasten@bafu.admin.ch (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

Mehr

Heute für Morgen. Ludwigshafen am Rhein Stadtumbau Innenstadt. W.E.G. November 2010

Heute für Morgen. Ludwigshafen am Rhein Stadtumbau Innenstadt. W.E.G. November 2010 W.E.G. November 2010 Heute für Morgen Ludwigshafen am Rhein Stadtumbau Innenstadt Sachstandsbericht zum Informationsabend Stadtumbau 16. November 2010 Stadtumbau Ziele: 2 / Innenstadtsanierung 3 Erreicht:

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin. Berlin, 14. Juli 2015. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zum Bebauungsplanverfahren Lehrter Straße Mittelbereich

Bezirksamt Mitte von Berlin. Berlin, 14. Juli 2015. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zum Bebauungsplanverfahren Lehrter Straße Mittelbereich Berlin, 14. Juli 2015 Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zum Bebauungsplanverfahren Lehrter Straße Mittelbereich Infoveranstaltung zum Bebauungsplanverfahren Lehrter Straße Mittelbereich Ihre Ansprechpartner

Mehr

23. Juli 2014, 18.00 19.45 Uhr Schulgebäude der ehemaligen Georg-Weerth-Mittelschule, Philippstraße 20

23. Juli 2014, 18.00 19.45 Uhr Schulgebäude der ehemaligen Georg-Weerth-Mittelschule, Philippstraße 20 23. Juli 2014, 18.00 19.45 Uhr Schulgebäude der ehemaligen Georg-Weerth-Mittelschule, Philippstraße 20 18.00 Begrüßung Petra Wesseler, Bürgermeisterin, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadt Chemnitz

Mehr

Flugfeld Böblingen/Sindelfingen im Profil. Flugfeld Ein Stadtquartier entfaltet sich. Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen

Flugfeld Böblingen/Sindelfingen im Profil. Flugfeld Ein Stadtquartier entfaltet sich. Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen Flugfeld Böblingen/Sindelfingen im Profil Flugfeld Ein Stadtquartier entfaltet sich In bester Umgebung: Böblingen und Sindelfingen: Standorte der Global Player Daimler- Benz, IBM, Hewlett-Packard, Agilent

Mehr

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Lennestadt-Grevenbrück. 650 Nutzfläche EG. Sanierung des Bahnhofsgebäudes und neue Grundrissanordnung

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Lennestadt-Grevenbrück. 650 Nutzfläche EG. Sanierung des Bahnhofsgebäudes und neue Grundrissanordnung Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Integriertes Gesamtkonzept Kommune Tochter Förderung EG Förderung Umfeld 650 Nutzfläche EG Gastronomie Sanierung des Bahnhofsgebäudes und neue Grundrissanordnung Aufwertung

Mehr

Analysten- und Investorenpräsentation. 27. Oktober 2010

Analysten- und Investorenpräsentation. 27. Oktober 2010 Analysten- und Investorenpräsentation 27. Oktober 2010 2 Zürich West: Baufeld A, B, C 3 Zürich West: Übersicht Maag-Areal Plus Neues Tram Zürich-West Betrieb ab 11.12.2011 Baufeld F: Fifty-One Eigentümer

Mehr

Hotelübersicht - BREMEN

Hotelübersicht - BREMEN Hotelübersicht - BREMEN MARITIM Hotel & Congress Centrum Bremen Im Herzen der Stadt, zwischen Hauptbahnhof und dem weitläufigen Bürgerpark, liegt das Maritim Hotel Bremen ganz zentral und trotzdem in ruhiger

Mehr

IG Kontorhausviertel e.v. Kontorhausviertel. Fazit. Mitglieder Zielsetzung Maßnahmen. Struktur (Lage, Branchen)

IG Kontorhausviertel e.v. Kontorhausviertel. Fazit. Mitglieder Zielsetzung Maßnahmen. Struktur (Lage, Branchen) INHALT IG Kontorhausviertel e.v. Mitglieder Zielsetzung Maßnahmen Kontorhausviertel Struktur (Lage, Branchen) Fazit IG KONTORHAUSVIERTEL E.V. Gegründet am 24. August 2004 Aktuell 25 Mitglieder Eigentümer

Mehr

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere 1 Inhalt (I) Allgemeiner Stadtüberblick (II) Besondere Wohnlagen in Duisburg (beispielhaft) Wohnen am Wasser Wohninsel mit dörflichen Strukturen Wohninsel am Rhein

Mehr

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt Qualifizierung durch Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen im Emscher Landschaftspark, Pflege und Unterhaltung des Hochofen-werkes und der baulichen Anlagen im Landschaftspark Duisburg- Nord Sanierungsgebiet

Mehr

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal Herzlich Willkommen! IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH Wuppertal Unsere Überzeugung Wir möchten nicht nur das Zuhause unserer Kunden zu einem Wohlfühlort machen sondern auch vor

Mehr

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale)

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) Themen: Revitalisierung Innenstadt Aktivierung Gebäude und problematische Leerstände,

Mehr

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Lage Verkehrsanbindung Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Motorisierter Individualverkehr (MIV) Umfeld Masterplan Visualisierung Entwurfsidee (Wettbewerbsbeitrag)

Mehr

Hotelübersicht - BREMEN

Hotelübersicht - BREMEN Hotelübersicht - BREMEN MARITIM Hotel & Congress Centrum Bremen Im Herzen der Stadt, zwischen Hauptbahnhof und dem weitläufigen Bürgerpark, liegt das Maritim Hotel Bremen ganz zentral und trotzdem in ruhiger

Mehr

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N. zur Auftaktveranstaltung

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N. zur Auftaktveranstaltung H E R Z L I C H W I L L K O M M E N zur Auftaktveranstaltung 1 Citymanagement Wülfrath Begrüß üßung Gemeinsam für ein zukunftsfähiges Innenstadtzentrum Dr. Rainer Ritsche Erster Beigeordneter und Kämmerer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln Was macht Detmold zum Klimaschutz Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Deutschland Lippe Detmold Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Kulturfotos

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé - Vermietung Arnold Kuthe Immobilienverwaltungs- GmbH Brunsbütteler Damm 120-130, 13581 Berlin Telefon: 030 / 588 43 0 Telefax: 030 / 588 43 292 vermietung@kuthe.de

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

M I E T A N G E B O T

M I E T A N G E B O T Objekt: Dietmar Adrian M I E T A N G E B O T Worringer Straße 87, 40210 Düsseldorf Art: Bürofläche (3 Räume + repräsentatives Foyer/Eingangsbereich + Küchenraum + 2 getrennte WC-Räume + Abstellkammer)

Mehr

Power Point Präsentation. Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich

Power Point Präsentation. Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich Power Point Präsentation Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich Workshop 4 Zürcher Langstrassenkredit: Finanzielle Unterstützung von Firmen zur Quartieraufwertung Zürcher Langstrassenkredit: Finanzielle

Mehr

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Hubland - Größenvergleich Altstadt ca. 154 ha Hubland ca. 135 ha Gremien/Instrumente - Verfahrensschritte

Mehr

Renovierte 125m² für effizientes Arbeiten - provisionsfrei!

Renovierte 125m² für effizientes Arbeiten - provisionsfrei! Scout-ID: 67387362 Ihr Ansprechpartner: Andreas Schadt Nebenkosten: Verfügbar ab: Fußweg zu Öffentl. Verkehrsmitteln: Fahrzeit zum nächsten Hauptbahnhof: Fahrzeit zur nächsten BAB: Fahrzeit zum nächsten

Mehr

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de Bremens neuer Standort am Fluss. Eine einmalige Lage:

Mehr

Bau und Liegenschaften

Bau und Liegenschaften Bau und Liegenschaften Ausgangssituation 220.000 m² HNF in 134 Gebäuden der Universität 24.000 m² Fremdanmietungen in 35 Gebäuden 40.000 m² HNF Flächenmehrbedarf 340 Mio. Instandsetzungsbedarf 1 Bau und

Mehr

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte N Perspektiven für Klein- und Mittelstädte Bedeutung der Städtebauförderung am Beispiel der Stadt Wittstock/Dosse Jörg Gehrmann, Bürgermeister der Stadt Wittstock/Dosse Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung

Mehr

Repräsentative Büroflächen Provisionsfrei vom Eigentümer

Repräsentative Büroflächen Provisionsfrei vom Eigentümer Scout-ID: 70560576 Objekt-Nr.: 1807 Ihr Ansprechpartner: Oliver Hurler GmbH & CO Grundstücks KG Philipp Breuer Nebenkosten: Verfügbar ab: Fußweg zu Öffentl. Verkehrsmitteln: Fahrzeit zum nächsten Hauptbahnhof:

Mehr

/ Ansprechpartner. / Voraussetzungen für Auftragnehmer der FMG. / Warengruppen. / Liefer- und Leistungsbeziehungen des Flughafen München Konzerns

/ Ansprechpartner. / Voraussetzungen für Auftragnehmer der FMG. / Warengruppen. / Liefer- und Leistungsbeziehungen des Flughafen München Konzerns / Voraussetzungen für Auftragnehmer der im : Hardware, Software,, Allgemeine http://www./de/business/branchen/einkauf/index.jsp Die Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH betreibt rund 85% der Gastronomiebetriebe

Mehr

Büroflächen im "ETEC" -klassische Bürovermietung, Existenzgründung, Technologie, Netzwerke und mehr!

Büroflächen im ETEC -klassische Bürovermietung, Existenzgründung, Technologie, Netzwerke und mehr! Büroflächen im "ETEC" -klassische Bürovermietung, Existenzgründung, Technologie, Scout-ID: 58171409 Anbieter-Objekt-Nr.: 19 Ihr Ansprechpartner: Essener Technologie- und Entwicklungs-Centrum GmbH Frank

Mehr

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems Wege zum Bosch Communication Center Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg 1 ST-CC-CFA1 07.06.2007 Wegbeschreibung Magdeburg Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den

Mehr

WOHN.LEBEN IM STADTPALAIS

WOHN.LEBEN IM STADTPALAIS WOHN.LEBEN IM STADTPALAIS Ein außergewöhnliches Objekt, das viele Möglichkeiten bietet Gelegen im Herzen der pulsierenden Stadt Mainz bietet der Eltzer Kultur Hof mit seiner Fassade im Barockstil einen

Mehr

Referat für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen. Dieter Daminger 11. Nov. 2014

Referat für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen. Dieter Daminger 11. Nov. 2014 Referat für Wirtschaft, und Finanzen Dieter Daminger 11. Nov. 2014 Inhaltsübersicht Referat für Wirtschaft, und Finanzen Inhaltsverzeichnis I. Haushaltsplan 2015 II. Mittelfristige Finanzplanung 2014 2018

Mehr

IBB wenn es um Wohneigentum geht

IBB wenn es um Wohneigentum geht ANZEIGE IBB wenn es um Wohneigentum geht Geht es um die Schaffung von Wohneigentum, ist die Investitionsbank Berlin (IBB) eine entscheidende Adresse. Mit ihren vielseitigen Programmen und Produkten rund

Mehr

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Kommunalwahl 2014 Stolberg Kommunalwahl 2014 Stolberg Unser Wahlprogramm Liebe Stolbergerinnen, liebe Stolberger, am 25. März 2014 werden der Stadtrat und der 1. Bürgermeister für die nächsten sechs Jahre gewählt und damit die Weichen

Mehr

Chronologie zur Freilegung des Soestbaches

Chronologie zur Freilegung des Soestbaches Chronologie zur Freilegung des Soestbaches Zusammengestellt von Volker Stelzig 1897: Im Zuge der Errichtung der Abwasserkanalisation in Soest wird die Sohle des Soestbaches zwischen 1,50 m und 1,80 m tiefer

Mehr

ge ste r n & h e u te

ge ste r n & h e u te 1973 1977 1988 2007 gestern & heute 1973: Gründung Als l + m copiertechnik GmbH in Kiel durch Willi Wäger. zunächst in den Räumen eines ehemaligen Autohauses. Vermarktung von Fotokopier - geräten, Lichtpaussystemen

Mehr

Architektin Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Prien- Tepas. HANDOUT Innenarchitektur

Architektin Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Prien- Tepas. HANDOUT Innenarchitektur Einrichtung der Fankneipe Klömpchensklub im neuen TIVOLI der Alemannia, Aachen Baujahr- 2009 Bauzeit von der Auftragsvergabe zur Fertigstellung- 6 Wochen Bauvolumen ca. 125.000 Umbau und Einrichtung der

Mehr

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Raffael Noesberger, Gesamtleiter Verkehr Departement Bau Amt für Städtebau Die Ausgangslage

Mehr

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Die Clusterfortbildung im Qualtitätsmonitoring findet im Tagungswerk Jersualemkirche in Berlin statt. Die Jerusalemkirche ist eine der ehemals ältesten Kirchen

Mehr

Lärmaktionsplan Pirna - Maßnahmenkatalog

Lärmaktionsplan Pirna - Maßnahmenkatalog n an Hauptverkehrsstraßen Sicherung einer kontinuierlichen Instandhaltung bzw. Instandsetzung der Fahrbahnoberflächen Begrenzung bzw. Beibehaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf der B172 in Bereichen

Mehr

AESCHENGRABEN 26 4051 BASEL CITY

AESCHENGRABEN 26 4051 BASEL CITY AESCHENGRABEN 26 4051 BASEL CITY CBRE Letting Brochure CBRE (Zürich) AG www.cbre.com Auf der Mauer 2-8001 Zurich - Switzerland LOCATION ERSCHLIESSUNG & UMGEBUNG Das Objekt befindet sich am Aeschengraben

Mehr

Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 überfordert das unsere Städte? Lebendige Stadt Kongress 2015 Die elektromobile Stadt

Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 überfordert das unsere Städte? Lebendige Stadt Kongress 2015 Die elektromobile Stadt Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 überfordert das unsere Städte? Lebendige Stadt Kongress 2015 Die elektromobile Stadt Berlin, EUREF-Campus, 17. September 2015 Dr. Eva Lohse Präsidentin des Deutschen

Mehr

bouwfonds Immobilienentwicklung Deutschland Niederlassungen

bouwfonds Immobilienentwicklung Deutschland Niederlassungen bouwfonds Immobilienentwicklung Deutschland Niederlassungen Frankfurt am Main (inkl. Holding) München Hamburg Stuttgart Köln / Düsseldorf Berlin Produkte Eigentumswohnungen anteilig Gewerbebau Stadthäuser

Mehr

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus Dipl.-Ing. Mario Flammann pp a s pesch partner architekten stadtplaner 1. Einleitung 2. Ergebnisse 1. Workshop 3. Varianten Pilotparzelle

Mehr

Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See

Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See Umbau Bahnhof Plön zur Tourist Info Stadt Plön - Der Bürgermeister - Umbau Bahnhof Plön zur Tourist Info Geschichte des Bahnhofs Die Stadt

Mehr

www.denkmalentwicklung.de

www.denkmalentwicklung.de www.denkmalentwicklung.de Wirtschaftliche Bedeutung qualitativer Baukultur Die Denkmalimmobilie Vom Kulturgut zum Wirtschaftsgut! Georg Wilms Ges.-Geschäftsführer Schleiff Denkmalentwicklung GmbH & Co.

Mehr

ISG in der Praxis am Beispiel der Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf

ISG in der Praxis am Beispiel der Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf am Beispiel der Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf Dr. Paul G. Jansen ISG Graf-Adolf-Straße e. V. 4 3 2 1 4 Graf-Adolf-Platz I 3 Graf-Adolf-Strasse I 2 Stresemannplatz I 1 Konrad-Adenauer-Platz Etwas Statistik

Mehr

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in Stadt und Land Berlin, 13.10.2015 Die GEWOFAG Zahlen und

Mehr

IGZ Herne Friedrich der Große

IGZ Herne Friedrich der Große IGZ Herne Friedrich der Große Innovations- und Gründerzentrum Herne Exposé Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbh Westring 303 44629 Herne fon +49 (0) 2323 925 100 fax +49 (0) 2323 925 120 www.wfg-herne.de

Mehr

Wohnen, Gewerbe, Kultur und Genuss am Wasser

Wohnen, Gewerbe, Kultur und Genuss am Wasser Wohnen, Gewerbe, Kultur und Genuss am Wasser Von der Hafen City zum Hafen der Wissenschaft ANREGUNGEN 20.05.2014 Wo stehen wir? 2 unterschiedliche Akteure mit ähnlichen Ideen: Blaues Band (Ida Schillen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung Stadt Radebeul I Geschäftsbereich Stadtentwicklung Öffentlichkeitsbeteiligung vom 02. März bis 31. März 2015 Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere

Mehr

VISION WIRD REALITÄT

VISION WIRD REALITÄT VISION WIRD REALITÄT MANNHEIMS NEUES STADTQUARTIER AM HAUPTBAHNHOF 20. Juni 2014 Workshop zur Gebietsentwicklung im Landesprojekt ICE-Knoten Erfurt Dipl. Volkswirt Ottmar Schmitt Leiter Projektkoordination

Mehr

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013 Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013 Ziele von Stadtentwicklung und Verkehrsplanung in HD Verkehrsentwicklungsplan: Verkehrswende! - Verlagerung

Mehr

Zürich-West: Entwicklungen, Fakten und Einschätzungen

Zürich-West: Entwicklungen, Fakten und Einschätzungen Zürich-West: Entwicklungen, Fakten und Einschätzungen Präsentation für VertreterInnen der Paulus-Akademie Dienstag, 3. September 2013 Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Simon Keller, Projektleiter

Mehr

Experten-Forum 2014. Münster, 15. Mai 2014 die sich rechnet. Bonn, 20. Mai 2014

Experten-Forum 2014. Münster, 15. Mai 2014 die sich rechnet. Bonn, 20. Mai 2014 Experten-Forum 2014 Digitale Rechnungseingangsbearbeitung. Eine Entscheidung, Münster, 15. Mai 2014 die sich rechnet. Bonn, 20. Mai 2014 AGENDA ab 9.30 Uhr Empfang & Kommunikation 10.00 Uhr Rechnungseingangsprozesse

Mehr

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop 13.03.2001

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop 13.03.2001 Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop 13.03.2001 Gebietsabgrenzung Gewerbegebiet Godesberg Nord Alt-Godesberg Nord Godesberg Burgfriedhof Alt-Godesberg Randzone Villenviertel Alt-Godesberg

Mehr

Faktencheck WSW Neubau Carnaper Platz

Faktencheck WSW Neubau Carnaper Platz SPD-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal Johannes-Rau-Platz 1 Wuppertal Faktencheck WSW Neubau Carnaper Platz Carnaper Platz (u.) und WSW-Betriebsgelände, Luftbild 1. Auslöser für die Planungen Externes

Mehr

PETER HÖFNER. Eingangshalle der Hauptverwaltung der Münchner Bank im Forum Bogenhausen

PETER HÖFNER. Eingangshalle der Hauptverwaltung der Münchner Bank im Forum Bogenhausen PETER HÖFNER INNENARCHITEKT DIPL.-ING. (FH) Eingangshalle der Hauptverwaltung der Münchner Bank im Forum Bogenhausen Olmendorferstraße 26 81735 München Tel.: 089 / 680 19 707 Mobil: 0173 / 352 47 07 e-mail:

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. Zukunft bauen: Wohnraumförderung

Wir fördern das Gute in NRW. Zukunft bauen: Wohnraumförderung Zukunft bauen: Wohnraumförderung Investitions-Sicherheit im 21. Jahrhundert Zahlen zählen,werte bleiben. Natürlich müssen erst mal die Zahlen stimmen, für unser Unternehmen haben aber auch die zwischenmenschlichen

Mehr

EFRE 2007-2013. Regionalisierte Teilbudgets für Landkreise & kreisfreie Städte Niedersachsens. Landkreis Göttingen. Landkreis Göttingen

EFRE 2007-2013. Regionalisierte Teilbudgets für Landkreise & kreisfreie Städte Niedersachsens. Landkreis Göttingen. Landkreis Göttingen Neue hancen für kleine und mittlere Unternehmen Infoveranstaltung am 10.06.2008 Wirtschaftsförderung in Niedersachsen mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in der neuen

Mehr

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Regional Express Halt in S-Vaihingen Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG

Mehr

Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International. Gerd Rosenbaum, Marketing und Unternehmenskommunikation, Berliner Flughäfen 23.06.

Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International. Gerd Rosenbaum, Marketing und Unternehmenskommunikation, Berliner Flughäfen 23.06. Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International Gerd Rosenbaum, Marketing und Unternehmenskommunikation, Berliner Flughäfen 23.06.2010 Berliner Flughäfen Verkehrsergebnisse PASSAGIERZAHLEN IM JAHRESVERGLEICH

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister

Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis

Mehr

Bürgerdialog Regensburg Innerer Osten Städtebauliche Rahmenplanung. Herzlich willkommen!

Bürgerdialog Regensburg Innerer Osten Städtebauliche Rahmenplanung. Herzlich willkommen! Bürgerdialog Regensburg Innerer Osten Städtebauliche Rahmenplanung Herzlich willkommen! Begrüßung Stadt Regensburg Planungs- und Baureferat 2 Programmablauf des Bürgerdialogs 19:00 Begrüßung der Teilnehmer

Mehr

25 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main

25 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main 5 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main Vorworte Stadtrat Edwin Schwarz Dezernat IV: Planung und Wirtschaft Prof. Dr. Heeg Institut für Humangeographie - Goethe-Universität Frankfurt am Main Büro und

Mehr

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna Foto: C.Polinna 1 Warum braucht Berlin ein neues Stadtentwicklungskonzept? Berlin wächst mindestens 250.000 neue EinwohnerInnen bis 2030 Senatsverwaltung für

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Quartiersentwicklung durch Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen

Quartiersentwicklung durch Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Quartiersentwicklung durch Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen 27. November 2014 Dipl.-Ing. Dominik Geyer Bauassessor, Stadtplaner AKNW M.Sc. Elke Geratz Agenda Anlass und Ziel der Arbeitshilfe

Mehr

Informationen zum Tagungsort X-POST Köln

Informationen zum Tagungsort X-POST Köln Informationen zum Tagungsort X-POST Köln Die Jahrestagung findet in der Kölner X-POST statt. Die zentrale Lage zwischen Innerer Kanalstraße und Hansaring ermöglicht eine schnelle und einfache Anreise mit

Mehr

Bleyle Quartier in Ludwigsburg fertiggestellt

Bleyle Quartier in Ludwigsburg fertiggestellt Bleyle Quartier in Ludwigsburg fertiggestellt DQuadrat REAL ESTATE und WOLFF & MÜLLER haben die letzten Bauarbeiten planmäßig abgeschlossen, die Mieter sind eingezogen in nur zwei Jahren hat sich das ehemalige

Mehr

Wir fördern Ihre Kunden

Wir fördern Ihre Kunden Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit

Mehr

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Städtenetzwerks Innenstadt NRW Initiative zum Aufbau eines interkommunalen Städtenetzwerks Innenstadt NRW Überblick 2. Ansatz und Chancen eines Städtenetzwerks 3. Anforderungen an die Koordinations- und Beratungsstelle 4. Der Weg zu

Mehr

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus

Landeshauptstadt. Innenstadtforum Hannover City 2020: Interventionsorte im Fokus EXPO2000 HANNOVER Die Weltausstellung Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30159 Hannover

Mehr

WIR BAUEN ZUKUNFT. Wiener Standortentwicklung

WIR BAUEN ZUKUNFT. Wiener Standortentwicklung WIR BAUEN ZUKUNFT Wiener Standortentwicklung CITY IN PROGRESS DIE WSE WIENER STANDORT- ENTWICKLUNG GMBH IST DIE ZENTRALE ANSPRECHSTELLE, INITIATORIN UND AUSFÜHREN- DE WICHTIGER STADTENTWICK- LUNGSPROJEKTE

Mehr

1-2 - 3 Schuldenfrei

1-2 - 3 Schuldenfrei WirtschaftsWoche-Sachbuch 1-2 - 3 Schuldenfrei Wie Langenfeld aus Amtsschimmeln Rennpferde machte - die Erfolgsformel zur Sanierung städtischer Finanzen von Magnus Staehler 1. Auflage Linde Verlag Wien

Mehr

Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt?

Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Hartmut Häußermann Andreas Kapphan Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990 Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Die Transformation von Berlin 1 1.

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Referenzen. RSBC Gesamt von 1991 bis 2003

Referenzen. RSBC Gesamt von 1991 bis 2003 Referenzen RSBC Gesamt von 1991 bis 2003 Über 300 Bank- und Verwaltungsbauprojekte im In- und Ausland als Generalübernehmer und Generalplaner Betreuung als Generalplaner und Generalübernehmer in der kontinuierlichen

Mehr

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen 12.10.2010 1. 1. Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen 12.10.2010 1. 1. Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB) Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Abteilung Umwelt und Landwirtschaft Gunther Hörichs 12.10.2010 1 Inhalt 1. Die

Mehr

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN Referat fr Stadtplanung Bauordnung Produktgruppe 1: Stadtentwicklungsplanung Produkt 1.1 Kommunale Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit 1.2 Grlagen Konzepte der Stadtentwicklung Produktteilleistung

Mehr

kreissparkasse münchen starnberg kundenhalle kreissparkasse münchen starnberg 2003-2004 lph 1-9 5 mio

kreissparkasse münchen starnberg kundenhalle kreissparkasse münchen starnberg 2003-2004 lph 1-9 5 mio kreissparkasse münchen starnberg kundenhalle kreissparkasse münchen starnberg 2003-2004 5 mio eingang arkade kreissparkasse münchen starnberg kundenhalle kreissparkasse münchen starnberg 2003-2004 5 mio

Mehr

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie 1 Aufbau der EFRE-Programme in

Mehr

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen

Mehr

Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see

Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see Riva1 Arbeiten am Phoenix see Wenige Minuten vom Zentrum entfernt, entsteht östlich im Stadtteil Hörde auf mehr als 200 Hektar ein völlig neues Stadtkonzept.

Mehr

Gesundheitscampus Bad Homburg

Gesundheitscampus Bad Homburg Gesundheitscampus Bad Homburg Alles für Ihre Gesundheit. An einem Ort. www.gesundheitscampus.com 2 DAS KONZEPT Gesundheit ohne Umwege Bereits vor Fertigstellung des Facharztzentrums ist es zum größten

Mehr

Wirtschaftsförderung Stadt Ludwigshafen WIR TSCHAFTS ENTWICKLUNGS GESELLSCHAFT

Wirtschaftsförderung Stadt Ludwigshafen WIR TSCHAFTS ENTWICKLUNGS GESELLSCHAFT Wirtschaftsförderung Stadt Ludwigshafen WIR TSCHAFTS ENTWICKLUNGS GESELLSCHAFT LUDWIGSHAFEN a. Rh. mbh Die W.E.G. Willkommen bei der WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Die Ludwigshafener Wirtschaft ob

Mehr

Ihr Besuch in Lüneburg Unsere Tipps für einen angenehmen Aufenthalt

Ihr Besuch in Lüneburg Unsere Tipps für einen angenehmen Aufenthalt Ihr Besuch in Lüneburg Unsere Tipps für einen angenehmen Aufenthalt Sie besuchen eine Schulung oder haben einen Termin in Lüneburg und benötigen Tipps für Ihren Aufenthalt? Wir möchten, dass Sie einen

Mehr