Pflegeanalyse Pflegeprognose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegeanalyse Pflegeprognose"

Transkript

1 Pflegeanalyse Pflegeprognose Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

2 Entwicklung der Pflegebedürftigen insgesamt Pflegebedürftige in Ingolstadt Pflegebedürftige Trendlinie Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

3 Entwicklung der Pflegebedürftigen nach Altersgruppen 4,% 35,% 3,% Pflegebedürftige in % der Einwohner ab 65 und ab 75 Jahren 25,% 2,% 15,% 1,% 5,%,% Pflegebedürftige in % der Einwohner ab 75 Pflegebedürftige in % der Einwohner ab 65 Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

4 Pflegebedürftige nach Alter detailliert 3 5 Pflegebedürftige am in der nach dem Alter ab 85 Jahren bis unter 85 Jahren 65 bis unter 75 Jahren unter 65 Jahren Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

5 Pflegebedürftige nach Alter und Geschlecht Pflegebedürftige am in der nach Alter und Geschlecht unter 65 Jahren Männlich Weiblich 65 bis unter 75 Jahren bis unter 85 Jahren ab 85 Jahren Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

6 Art der Pflege absolut (1) 3 5 Pflegebedürftige in Ingolstadt nach der Art der Pflege Stationär * Ambulant Pflegegeld * ab 29 ohne Empfänger/innen von Tages- bzw. Nachtpflege. Sie erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege und sind bereits dort bei der Zahl der Pflegebedürftigen erfasst. Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

7 Art der Pflege absolut (2) Entwicklung der Pflegebedürftigen in Ingolstadt (Pflegeart) 2 Stationär * Ambulant Pflegegeld * ab 29 ohne Empfänger/innen von Tages- bzw. Nachtpflege. Sie erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege und sind bereits dort bei der Zahl der Pflegebedürftigen erfasst. Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

8 Art der Pflege in % 1% Pflegebedürftige in Ingolstadt nach der Art der Pflege Stationär * Ambulant Pflegegeld 9% 8% 7% 58,1% 56,2% 53,5% 48,6% 43,7% 45,5% 45,9% 45,1% 46,4% 49,1% 6% 5% 4% 3% 19,6% 18,7% 17,3% 17,4% 18,% 17,4% 17,6% 19,% 18,9% 21,9% 2% 1% % 22,3% 25,1% 29,3% 34,% 38,3% 37,% 36,5% 35,9% 34,8% 29,% * ab 29 ohne Empfänger/innen von Tages- bzw. Nachtpflege. Sie erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege und sind bereits dort bei der Zahl der Pflegebedürftigen erfasst. Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

9 Entwicklung der Pflegebedürftigen Entwicklung der Pflegebedürftigen in Ingolstadt (Pflegeart) Gesamt Pflegegeld Ambulant Stationär * * ab 29 ohne Empfänger/innen von Tages- bzw. Nachtpflege. Sie erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege und sind bereits dort bei der Zahl der Pflegebedürftigen erfasst. Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

10 Pflegebedürftige und Einwohner Entwicklung der Pflegebedürftigen und der Einwohner ab 65 Jahren in Ingolstadt (Index 1999 = 1) Einwohner ab 85 Einwohner ab Einwohner ab 65 Pflegebedürftige 8 Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

11 Städtevergleich Pflegebedürftige Quote der Pflegebedürftigen 1999, 29 und 217 (in % der Einwohner ab 75 Jahren) Stadt München Stadt Nürnberg Stadt Augsburg Stadt Regensburg Stadt Erlangen Stadt Fürth Stadt Würzburg Bayern insgesamt 24% 27% 23% 25% 28% 27% 26% 32% 31% 28% 33% 34% 29% 28% 27% 21% 27% 28% 28% 33% 34% 34% 29% 3% 34% 37% 38% % 1% 2% 3% 4% 5% Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

12 Städtevergleich stationär Pflegebedürftige Stationär Pflegebedürftigen 1999, 29 und 217 in % aller Pflegebedürftigen Stadt München Stadt Nürnberg Stadt Augsburg Stadt Regensburg Stadt Erlangen Stadt Fürth Stadt Würzburg Bayern insgesamt 28% 37% 22% 22% 25% 24% 35% 4% 34% 29% 38% 32% 33% 43% 34% 36% 45% 28% 37% 46% 29% 35% 42% 39% 28% 32% 27% % 1% 2% 3% 4% 5% Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

13 Regionsvergleich Pflegebedürftige Quote der Pflegebedürftigen 1999, 29 und 217 (in % der Einwohner ab 75 Jahren) Kreis Eichstätt 24% 27% 26% 29% 37% % 26% Kreis Neuburg-Schr. 31% 36% 26% Stadt Pfaffenhofen 27% 38% 25% Region 1 28% 39% % 1% 2% 3% 4% 5% Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

14 Regionsvergleich stationär Pflegebedürftige Stationär Pflegebedürftigen 1999, 29 und 217 in % aller Pflegebedürftigen 28% 37% 22% Kreis Eichstätt 16% 24% 26% Kreis Neuburg-Schr. 28% 31% % Kreis Pfaffenhofen Region 1 21% 22% 31% 29% 28% 3% % 1% 2% 3% 4% Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

15 Pflegebedürftige in Deutschland und Bayern Deutschland Bayern Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

16 Pflegequoten der Einwohner ab 75 Jahren Pflegequoten der Einwohner ab 75 Jahren seit % 8% % 75% 7% 6% 66% 55% 62% 5% 49% 4% 4% 3% 2% 1% 12% 7% 7% 23% 16% 15% 3% 29% % und mehr Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

17 Pflegegrad und Pflegestufen Pflegestufen (bis 217) und Pflegegrade (ab 217) Seit 217 (Pflegegrad) Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Bis 217 (Pflegestufe) Pflegestufe Pflegestufe 1 Pflegestufe 1 + Eingeschränkte Alltagskompetenz (Demenz) Pflegestufe 2 Pflegestufe 2 + Eingeschränkte Alltagskompetenz (Demenz) Pflegestufe 3 Pflegestufe 3 + Eingeschränkte Alltagskompetenz (Demenz) Härtefall Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

18 Pflegebedürftige nach Pflegegrad/Pflegestufe insgesamt Pflegebedürftige insgesamt in Ingolstadt nach Pflegegrad/Pflegestufe 266 Pflegestufe Pflegestufe Pflegestufe Pflegestufe 3 Pflegegrad 1 5 Pflegegrad Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

19 Stationär Pflegebedürftige nach Pflegegrad/Pflegestufe Stationär Pflegebedürftige in Ingolstadt nach Pflegegrad/Pflegestufe Pflegestufe Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 Pflegegrad Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

20 Ambulant Pflegebedürftige nach Pflegegrad/Pflegestufe Ambulant Pflegebedürftige in Ingolstadt nach Pflegegrad/Pflegestufe Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 Pflegegrad Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

21 Pflegegeldempfänger/-innen nach Pflegegrad/Pflegestufe Pflegebedürftige mit Pflegegeld in Ingolstadt nach Pflegegrad/Pflegestufe Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 Pflegegrad Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad Pflegegrad 5 Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

22 Bevölkerungsvorausberechnung Ingolstadt Bevölkerungsvorausberechnung des Bayerischen Landesamts für Statistik für Ingolstadt unter unter unter unter und älter Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

23 Entwicklung und Prognose ältere Einwohner und Pflegebedürftige 18 Bevölkerungsprognose und Szenarien der Entwicklung der Pflegebedürftigen Entwicklung Einwohner ab 75 Jahren Prognose Einwohner ab 75 Jahren Entwicklung Pflegebedürftige Prognose Konstante Pflegequoten wie in Ingolstadt 217 Prognose Sinkende Pflegequoten (jährlich um,5% sinkend) Prognose Sinkende Pflegequoten (jährlich um 1% sinkend) Prognose Sinkende Pflegequoten (jährlich um 2% sinkend) Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

24 Szenarien der Entwicklung der Pflegebedürftigen bis Szenarien der Entwicklung der Pflegebedürftigen Entwicklung Pflegebedürftige Prognose Konstante Pflegequoten wie in Ingolstadt 217 Sinkende Pflegequoten (jährlich um,5% sinkend) Prognose Sinkende Pflegequoten (jährlich um 1% sinkend) Prognose Sinkende Pflegequoten (jährlich um 2% sinkend) Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

25 Szenarien der stationär Pflegebedürftigen 1 8 stationär (4%) Prognose Konstante Pflegequoten wie in Ingolstadt 217 stationär (4%) Prognose Sinkende Pflegequoten (jährlich um,5% sinkend) stationär (4%) Prognose Sinkende Pflegequoten (jährlich um 1% sinkend) stationär (4%) Prognose Sinkende Pflegequoten (jährlich um 2% sinkend) Berechnungen/Darstellung: Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

26 Szenario benötigte Heimplätze Zukünftig voraussichtlich benötigte Heimplätze Mittleres Szenario mit sinkender Pflegequote wie 5 % seit Platzreserve für sonstige Heimbewohner (2%) Prognose der anerkannt Pflegebedürftigen stationär Sonstige Heimbewohner Anerkannte Pflegebedürftige stationär ( ) Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

4. Bauen und Wohnen. Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt Zuwanderungssaldo nach Ingolstadt Fertiggestellte Wohnungen.

4. Bauen und Wohnen. Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt Zuwanderungssaldo nach Ingolstadt Fertiggestellte Wohnungen. 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 4. Bauen und Wohnen Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung Ingolstadt

Mehr

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) 2017 mit optionaler Bedarfsplanung : (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) Gemeinderatssitzung, 21. September 2017 Folien für die Analyse der Pflegesituation im Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeinde

Mehr

12. Gesundheit und Soziales

12. Gesundheit und Soziales 12. Gesundheit und Soziales Ausgaben für Sozialhilfe 1166 ( je Einwohner) im Jahr 2014 0 50 100 150 200 Ingolstadt Eichstätt Neuburg-Schrobenhs. Pfaffenhofen 6237768a.d.Ilm488112 5749656 45 463745 Region

Mehr

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Alexander Raths / fotolia 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Merkmal Stadt Bremen Stadt Bremerhaven Land Bremen 2013 2015 2013 2015 2013 2015 2013 2015

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II (PSG II) Welche Regelungen des PSG II haben

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2015

BARMER GEK Pflegereport 2015 BARMER GEK Pflegereport 2015 Infografiken Infografik 1 Höhere Beträge bei Pflegesachleistungen Infografik 2 Geringerer Eigenanteil für schwerst Pflegebedürftige Infografik 3 Mehr Pflegegeld Infografik

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt-Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik entwicklung Statistik forschung Informationen aus der Statistik Haushalte und Haushaltsstrukturen in Ingolstadt Ingolstadt planungsamt - entwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt Tel.:

Mehr

Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf

Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf 30.11.2018 Titelbild: Panthermedia/ Arne Trautmann Datenbasis für Aussagen zur

Mehr

FAQ Pflegevorausberechnung

FAQ Pflegevorausberechnung Stand: Juli 2016 FAQ Pflegevorausberechnung 2013-2030 Übersicht I. Methodik 1 II. Definitionen 3 III. Veränderungen durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) zum 1.1.2017 4 I. Methodik Welche Daten

Mehr

Pflegebedürftige Menschen in NRW

Pflegebedürftige Menschen in NRW Pflegebedürftige Menschen in NRW In einer Gesellschaft mit einer zunehmenden Lebenserwartung sind Informationen zur Pflegebedürftigkeit von immer höherem Interesse. Durch die Einführung der Pflegeversicherung

Mehr

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Wie entwickeln sich künftig Bedarf und Versorgungsangebot in der Pflege? Tagung Weiter so geht nicht Perspektiven für eine gute Pflegepolitik der

Mehr

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes. Bayern. Augsburg Erlangen Fürth Ingolstadt München Nürnberg Regensburg Würzburg

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes. Bayern. Augsburg Erlangen Fürth Ingolstadt München Nürnberg Regensburg Würzburg Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes Bayern Augsburg Erlangen Fürth Ingolstadt München Nürnberg Regensburg Würzburg Augsburg (zurück) Einwohner 266.647 Haushalte Tsd. 139 Wohnungsbestand

Mehr

Tabelle 1a. Studierende und Studienbeginnende an den Hochschulen in Bayern im Wintersemester 2017/18 und 2018/19

Tabelle 1a. Studierende und Studienbeginnende an den Hochschulen in Bayern im Wintersemester 2017/18 und 2018/19 Tabelle 1a. Studierende und an den n in Bayern im Wintersemester 2017/18 und 2018/19 Studierende 1. Hochschulsemester 1. Fachsemester WS 2018/19 WS 2017/18 WS 2018/19 WS 2017/18 WS 2018/19 WS 2017/18 weiblich

Mehr

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Dr. Bernd Richter Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II), welches zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist, beinhaltet eine

Mehr

1. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung

1. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Wohnungsbedarfsprognose Bayern 229 Dr. Reiner Braun München, 16. Mai 212 1. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung 2 1 Bevölkerungsprognosen 25, 27 und 29 13. 12.5 12.516 12.61 12.627 12.553 12.62 Personen

Mehr

Pflegestatistik Hamburg 2015

Pflegestatistik Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j 15 HH Pflegestatistik Hamburg 2015 Herausgegeben am: 15. August 2017 Impressum Statistische Berichte Herausgeber:

Mehr

Pflegestatistik Hamburg 2013

Pflegestatistik Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j/13 HH Pflegestatistik Hamburg 2013 Herausgegeben am: 1. April 2015 Impressum Statistische Berichte Herausgeber:

Mehr

Regionale Pflege heute und morgen

Regionale Pflege heute und morgen Regionale Pflege heute und morgen Vortrag auf dem AOK-Pflegeforum der AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Betreuung und Pflege in einer alternden Gesellschaft am 3. Mai 2013 in München Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mehr

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j 15 SH Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015 Herausgegeben am: 15. August 2017 Impressum Statistische Berichte

Mehr

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Yvonne May Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 57 331 92 7 Telefon: 3 61 57 331 94 32 E-Mail: E-Mail: Susanne.Knabe@statistik.thueringen.de

Mehr

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2013

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j/13 SH Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2013 Herausgegeben am: 1. April 2015 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Soziale Pflegeversicherung im Freistaat Sachsen Leistungsempfänger und Pflegegeldempfänger 2015 K VIII 2 2j/15 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null)

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungs- gesetz II den Betroffenen?

Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungs- gesetz II den Betroffenen? Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungs- gesetz II den Betroffenen? 10. März 2016 Joachim Hessler, Referent bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft BWKG BWKG 2 PSG II Umstellung Bei

Mehr

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt März 2019 1 Übersicht Standort Bevölkerung Wirtschaftskraft Wirtschaftsbereiche Arbeitsplätze Stadt und Wirtschaft

Mehr

STATISTISCHER BERICHT

STATISTISCHER BERICHT ZAHLEN DATEN FAKTEN Thüringer Landesamt für Statistik STATISTISCHER BERICHT K VIII - 2 j / 17 Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am 15.12.2017 Bestell-Nr. 10 402 Zeichenerklärung

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik Empfänger von Grundsicherung im Alter, Sozialleistungen im Überblick Stadt Ingolstadt Hauptamt Statistik und Stadtforschung

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K VIII 1-2j / 15 Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Empfänger von Pflegegeldleistungen in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger. - 9 - Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung* in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011 je 1 000 Einwohner Unterfranken Oberfranken Bad Kissingen

Mehr

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach 1 Inhalte Demographische Entwicklung Pflege im Haus Kapellengarten Zukünftige Nachfragesituation Empfehlungen 2 Demografische Entwicklung Quelle:

Mehr

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Fachtagung Pflege DENKEN. Deutschland 2023? am 17. Juni 2013 in München Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mehr

Daten der Bundespflegestatistik für den Kreis Wesel

Daten der Bundespflegestatistik für den Kreis Wesel Daten der Bundespflegestatistik für den Kreis Wesel Stand: September 213-1 - 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorwort... 4 3 Zusammenfassung... 4 Personalqualifikation... 4 Leistungen der

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2015 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K II 8-2j/2005 4. Januar 2007 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Eingetragene Lebenspartnerschaften in Augsburg

Eingetragene Lebenspartnerschaften in Augsburg epaper vom 7. Dezember 2016 Eingetragene en in Augsburg Zum 1. August 2001, also vor nunmehr gut 15 Jahren, trat das Gesetz über die Eingetragene (sgesetz - LPartG) in Kraft, nach welchem zwei unverheiratete

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2013 2016 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognose Bevölkerungsprognose 216-236 Szenarien möglicher Entwicklung Deterministisches Modell der Bevölkerungsprognose Beim deterministischen Modell einer Bevölkerungsprognose (im Gegensatz zum stochastischen

Mehr

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person 4 Garbsen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen männlich Alter der Person 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Mehr

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Abfallvermeidung in Bayern 2016 abfallkataster / Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Rosenheim Landkreis Altötting Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Landkreis Ebersberg Landkreis Eichstätt

Mehr

Pflegeeinrichtungen, ambulante sowie stationäre und Pflegegeldempfänger in Bayern

Pflegeeinrichtungen, ambulante sowie stationäre und Pflegegeldempfänger in Bayern Statistische Berichte Pflegeeinrichtungen, ambulante sowie stationäre und Pflegegeldempfänger in Bayern Ergebnisse der Pfl egestatistik Stand: 15. bzw. 31. Dezember 2017 K VIII 3 2j 2017 Hrsg. im Dezember

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur Überblick der Änderungen durch das PSG II zum 01.01.2017 Andreas Dasbach AOK Montabaur Hier steht das Thema des Vortrages AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse 1 Wesentliche Inhalte der Pflegereform

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht K VIII - 2 j / 15 Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am 15.12.2015 Bestell-Nr. 10 402 Thüringer Landesamt

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht K VIII - 2 j / 13 Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am 15.12.2013 Bestell-Nr. 10 402 Thüringer Landesamt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte K VIII 2 j 2013 Pflegestatistik im Saarland 2013 Pflegebedürftige im Saarland am 15. Dezember 2013 Pflegebedürftige im Saarland am 15. Dezember 2013 in vollstationärer Pflege 30,2

Mehr

Auch Kinderlose haben Eltern! Determinanten des zukünftigen Pflegebedarfes Bevölkerungsentwicklung, soziale Milieus und Pflegeorientierungen

Auch Kinderlose haben Eltern! Determinanten des zukünftigen Pflegebedarfes Bevölkerungsentwicklung, soziale Milieus und Pflegeorientierungen Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung Auch Kinderlose haben Eltern! Determinanten des zukünftigen Pflegebedarfes Bevölkerungsentwicklung, soziale Milieus und Pflegeorientierungen Statistische

Mehr

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognose Bevölkerungsprognose 214-234 Szenarien möglicher Entwicklung Bevölkerungsprognose 214-234 - Szenarien Stand: Februar 216 1 Deterministisches Modell der Bevölkerungsprognose Beim deterministischen Modell

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K VIII 1-2j / 15 Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Empfänger von Pflegegeldleistungen in Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. Februar 2007 Artikelnummer:

Mehr

Stadt Bielefeld. Pflegebericht Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention

Stadt Bielefeld. Pflegebericht Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention Stadt Bielefeld Pflegebericht 2015 Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Ingo Nürnberger, Dezernent für Soziales Bearbeitung: Bernadette

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen

Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen Inhalt Die Pflegepflichtversicherung Entstehung und Einführung Reformen und Neuausrichtungen - Beitragssätze in der Sozialen Pflegepflichtversicherung

Mehr

Pflegeleistungen ab 2017

Pflegeleistungen ab 2017 Pflegeleistungen ab 2017 Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird ab dem 01.01.2017 ein neuer Pflegebegriff eingeführt. Die bisherigen 3 Pflegestufen werden durch 5 neue Pflegegrade ersetzt. Maßgeblich für

Mehr

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44 Landespflegebericht 2010 Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand 09.03.2011 08:44 I.1.1.1 Leistungsempfängerinnen und -empfänger in Niedersachsen in den Jahren 1999, 2003, 2005 und 2007 nach Altersgruppen

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege

Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege Karin Timm Tel.: 0361 37-84648 e-mail: Karin.Timm@statistik.thueringen.de Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege Der viel zitierte demografische Wandel ist (nicht nur in Thüringen) gekennzeichnet durch

Mehr

Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung

Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung Aufbruch für eine bessere Pflege DGB-Tagung am 30. Oktober 2013 in Bremen Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2007 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige 2007 Erscheinungsfolge: zweijährlich Erschienen am 09.03.2009 Artikelnummer:

Mehr

Freitag, 31. Juli 2015, 9Uhr Ratssaal der Stadt Würzburg 1

Freitag, 31. Juli 2015, 9Uhr Ratssaal der Stadt Würzburg 1 Sechstes Würzburger Demografieforum ArbeitsgemeinschaftSozialplanunginBayern nd-undaltenhilfe,gesundheitsforschungundstatistik(sags) Auftaktveranstaltung der Stadt Würzburg zur Erstellung des neuen Seniorenpolitischen

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Eigentumswohnungen Verkaufspreise in /m² (Bestand, guter Wohnwert, ca. 70 m²) im bayerischen Städtevergleich 2012

Eigentumswohnungen Verkaufspreise in /m² (Bestand, guter Wohnwert, ca. 70 m²) im bayerischen Städtevergleich 2012 16.Preise Eigentumswohnungen Verkaufspreise in /m² (Bestand,, ca. 70 im bayerischen Städtevergleich 2012 Stadt Augsburg Stadt Erlangen Stadt Fürth Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Nürnberg Stadt Regensburg

Mehr

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft Auszüge aus dem PFLEGEHEIM RATING REPORT 2011 Boom ohne Arbeitskräfte 30. September 2011 Dr. Roman Mennicken 1997 1998 1999 2000

Mehr

Statistisch betrachtet

Statistisch betrachtet STATISTISCHES LANDESAMT Statistisch betrachtet Pflege in Sachsen Ausgabe 2018 Zeichenerklärung - 0... /. x () p r s Nichts vorhanden (genau Null) weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

Pflegeeinrichtungen, ambulante sowie stationäre und Pflegegeldempfänger in Bayern

Pflegeeinrichtungen, ambulante sowie stationäre und Pflegegeldempfänger in Bayern Statistische Berichte Pflegeeinrichtungen, ambulante sowie stationäre und Pflegegeldempfänger in Bayern Ergebnisse der Pfl egestatistik Stand: 15. bzw. 31. Dezember 2015 K VIII 3 2j 2015 Hrsg. im Januar

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Pflege K VIII - 2j Pflegeversicherung in Mecklenburg-Vorpommern Stichtag: 15.12.2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: K813 2015 01 26. Januar 2017 EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person 21 Wunstorf Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf männlich Alter der Person 110 10 100 9 90 8 80 7 70 6 60 0 4 40 3 30 2 20 1 10 weiblich ausländisch

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Wir brauchen einen neuen Umgang mit Dementen in Pflegeheimen!

Wir brauchen einen neuen Umgang mit Dementen in Pflegeheimen! Wir brauchen einen neuen Umgang mit Dementen in Pflegeheimen! Dachverband Gerontologie/Geriatrie e.v. (Logo) Liga für Aeltere e.v. (Logo) 10. Deutscher Seniorentag, Hamburg, 3.05.2012 Wir brauchen einen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD K II 8-2j/09 27. Januar 2011 Pflegestatistik in Hamburg und Schleswig-Holstein 2009 Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte

Mehr

Das wird auf uns zukommen

Das wird auf uns zukommen Wo sind die Kümmerer? Kümmern alleine reicht nicht! Es begrüßt Sie HANS ADOLF MÜLLER, Berater im Gesundheitswesen Bielefeld, 04.11.2015 0 Das wird auf uns zukommen Bielefeld, 04.11.2015 1 Während die Bevölkerungsanzahl

Mehr

Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind?

Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind? Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind? Kleinräumige Berechnungen zur Zahl der Pflegebedürftigen, der Inanspruchnahme von Pflegeeinrichtungen und vorhersehbaren Versorgungslücken Jahresgespräch

Mehr