Bevölkerungsprognose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bevölkerungsprognose"

Transkript

1 Bevölkerungsprognose Szenarien möglicher Entwicklung Bevölkerungsprognose Szenarien Stand: Februar 216 1

2 Deterministisches Modell der Bevölkerungsprognose Beim deterministischen Modell einer Bevölkerungsprognose (im Gegensatz zum stochastischen Modell) wird die Bevölkerung - aufgeteilt nach Altersjahrgängen und Geschlecht im Prinzip Jahr für Jahr fortgeschrieben. Eine weibliche Person in der Altersgruppe 49-5 Jahre rückt für jedes Jahr der Prognose in die nächsthöhere Altersgruppe, im nächsten Jahr also in die Gruppe weiblich 5-51 Jahre. Zusätzlich werden die Einwohner Jahr für Jahr um den Saldo aus Geburten und Sterbefällen (natürlicher Saldo) und aus Zuzügen und Wegzügen (Wanderungssaldo) ergänzt. Die Quoten für die Geburten, Sterbefälle und den Wanderungssaldo werden aus den Daten vergangener Jahre und einer angenommenen Entwicklung der Prognosejahre (z. B. Erhöhung der Lebenserwartung, zukünftiger jährlicher Wanderungssaldo) für jede Alters- und Geschlechtsgruppe rechnerisch aufwändig ermittelt. 2

3 Deterministische Prognose - Ablaufschema 3

4 Datenquellen Die meisten Daten liegen in der amtlichen Statistik des Landesamtes für Statistik zwar vor, aber nicht im Detailierungsgrad, wie er für die Berechnung sinnvoll ist. Deshalb werden die meisten Daten aus dem kommunalen Melderegister in sehr aufwändigen Prozeduren und Berechnungen gewonnen (siehe nachfolgende Seiten). Der Berechnung der Sterbefälle wurde die amtliche bayerische Sterbetafel 29/211 mit fortgeschriebenen Daten entsprechend der stetig steigenden Lebenserwartung von 214 bis zum Jahr 234 zu Grunde gelegt. 4

5 Einflussfaktoren der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Sterbefälle: die Entwicklung der höheren Lebenserwartung wurde aus den vergangenen 13 Jahren berechnet und in den amtlichen Sterbequoten 29/211 nach Alter und Geschlecht linear fortgeschrieben. Geburten: Die aktuellen Geburtenquoten wurden aus den Geburten nach dem Alter der Mutter und der Anzahl der Frauen nach Alter aus den Jahren 213 und 214 berechnet. Wanderungssaldo: Aus den Zu- und Wegzügen nach Geschlecht und Altersgruppen wurde der Wanderungssaldo je Altersgruppe aus den Jahren 27 bis 214 als Quote berechnet. Die dynamische Bevölkerungsentwicklung Ingolstadts wurde im Zeitraum 27 bis 214 zu rund 9 % vom Wanderungssaldo und nur zu ca. 1 % vom natürlichen Saldo (Geburten minus Sterbefälle) bestimmt. 5

6 Geburtenziffern % Anteil der Frauen, die innerhalb eines Jahres ein 1% Kind bekommen 8% 6% Um das 3. Lebensjahr ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen ein Kind bekommen mit rund 1 % am höchsten. 4% 2% % Originalwerte geglättete Werte Alter der Frauen bei der Geburt ihres Kindes 6

7 Entwicklung der zusammengefassten Geburtenziffern 2,5 2, 1,5 1, Durchschnittliche Zahl der Kinder je Frau zwischen 15 und 49 Ausländische Mütter Deutsche Mütter Gesamt,5, Die zusammengefasste Geburtenziffer (Kinder je Frau) ist seit 1998 kontinuierlich gefallen, seit 212 stieg sie wieder deutlich an, besonders stark bei ausländischen Frauen. Insgesamt errechnen sich jetzt wieder rund 1,5 Kinder je Frau

8 Zusammengefasste Geburtenziffern nach Altersgruppen,7,6,5,4,3,2,1 unter 25 Jahre 25 bis 3 Jahre 31 bis 36 Jahre 37 Jahre und älter Die Geburtenziffern der Frauen über 3 Jahre steigen seit Jahren, diejenigen der bis zu 3 Jahren fielen; Ausnahme: die Altersgruppe 25-3 Jahre seit 212.,

9 Zusammengefasste Geburtenziffern seit 1999 nach Nationalität Zusammengefasste Geburtenziffern in Ingolstadt ,6 1,94 1,81 1,6 1,51 1,45 1,37 1,4 1,33 1,36 1,4 1,31 Ausländische Frauen Deutsche Frauen Frauen gesamt Seit 27 blieb die Geburtenziffer insgesamt betrachtet trotz aller Schwankungen bei rund 1,4 Kindern je Frau. Durch die Betrachtung von 4-Jahres- Zeiträumen werden kurzfristige Schwankungen egalisiert. 9

10 Alterspyramide der am (Nur Hauptwohnsitz) weiblich männlich Baby-Boom der 3er Jahre Geburtendefizit der Kriegsund Nachkriegsjahre Statistik und Stadtforschung Bevölkerungsprognose Szenarien Baby-Boom der 6er Jahre (Eltern aus den 3er Jahren) Baby-Knick (wenig Eltern der Kriegs- und Nachkriegszeit) Baby-Boom ; überlagert durch Zuwanderung (Eltern: Geborene 6er Jahre) Stand: Februar Beginnender Baby-Boom der Geborenen

11 Langjähriger Wanderungssaldo seit 1989 (25 Jahre) Grenzöffnung Osteuropa und ehemalige DDR, Wiedervereinigung Durchschnitt (25 Jahre) Durchschnitt (2 Jahre) Durchschnitt (1 Jahre) Wirtschaftskrise, Rückkehr von Flüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien Finanzund Immobilienkrise Wirtschaftskrise ("Internet- Blase") Zuwanderung von EU-Bürgern vor allem aus Ost- und Südosteuropa

12 Wanderungssaldo 2 bis Das starke Bevölkerungswachstum seit 211 ist fast ausschließlich durch Zuwanderung aus Südost- und Osteuropa zu erklären. Wanderungssaldo Ausländer 1 5 Wanderungssaldo Deutsche

13 Wanderungssalden 214 nach Ziel-/Quellort und Nationalität Saldo Deutsche Saldo Ausländer Ausländer wanderten 214 vor allem aus dem Ausland, in geringerem Maße aus Bayern und auch Deutschland zu Ausland Deutschland ohne Bayern restliches Bayern Umland -121 Gesamt Das Plus an Zuwanderung der Deutschen aus Deutschland und Bayern wird durch Abwanderung ins Umland und unbekannten Wegzug vor allem ins Ausland zu einem negativen Wanderungssaldo. 13

14 Wanderungssaldo nach Altersgruppen Die Zuwanderung nach Ingolstadt erfolgt seit Jahrzehnten vor allem in der Altersgruppe der 18- bis unter 3-Jährigen, teils noch im Alter von 3 bis unter 45 Jahren. Kinder unter 1 Jahren wandern teils mit ihren Eltern ins Umland ab. Im beginnenden Rentenalter ziehen Einige aus Ingolstadt weg, vor allem zurück ins Ausland

15 Szenarien der Einwohnerprognose gesamt (Vergrößerung) Szenarien der Entwicklung der gesamten Bevölkerung abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) Die Szenarien beruhen alle auf den selben Grundannahmen (Prognoseparametern) und unterscheiden sich nur durch die Höhe des durchschnittlichen Zuwanderungssaldos (Pers./Jahr. ) Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Die beiden untersten Prognoseszenarien entsprechen denen des Bayerischen Landesamtes für Statistik für die Jahre (45 Pers./Jahr) bzw (75 Pers./Jahr Zuwanderungssaldo). 15

16 Szenarien der Einwohnerprognose gesamt Szenarien der Entwicklung der gesamten Bevölkerung abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Bei Betrachtung der Szenarien ohne Vergrößerung des Ausschnitts ab 13 Einwohnern wirken die Unterschiede nicht so groß. Bei näherer Betrachtung der Szenarien sieht die Entwicklung bis 234 so aus: Prognose des Bay. Landesamtes mit +45 Pers./Jahr ( ): ca. + 8 Prognose des Bay. Landesamtes mit +75 Pers./Jahr ( ): ca Szenario jährliche Zuwanderung von +1 Pers./Jahr: ca. +22 Szenario jährliche Zuwanderung von +1 3 Pers./Jahr: ca

17 Ingolstadt gestern, heute, morgen? Einwohner Ingolstadts: gestern - heute - morgen? Zuwanderung 1 3 Einw./Jahr + Zuwanderung 1 Einw./Jahr Basisprognose Landesamt heute gestern gestern heute morgen?

18 Einwohner Entwicklung der Altersgruppen Prognoseszenario + 1 Pers./J. Veränderung der Altersstruktur in Ingolstadt Prognoseszenario Zuwanderung + 1 Pers./Jahr Jahre Jahre Jahre ab 65 Jahre 18

19 Bevölkerungspyramide 214 und 234 (Wanderungssaldo 1 Pers. jährlich) Alterspyramide der 214 männlich weiblich Alterspyramide der 234 männlich weiblich

20 Szenarien -3-Jährige 5 Szenarien der Entwicklung der -3-Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) 1 3 Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Da es in den Altersgruppen bis ca. 15 Jahren kaum einen nennenswerten Wanderungssaldo gibt (bis 1 Jahre leicht negativ, 1 bis unter 15 leicht positiv), unterscheiden sich die Szenarien zunächst kaum. Erst nach einigen Jahren, etwa ab 22, beginnen die Unterschiede deutlicher zu werden. Dies liegt daran, dass die Zahl junger Frauen bei höherer Zuwanderung schneller ansteigt und entsprechend den angenommenen Geburtenziffern aufgrund ihrer höheren Anzahl nun mehr Kinder geboren werden

21 Szenarien 3-6-Jährige 5 Szenarien der Entwicklung der 3-6-Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) 1 3 Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; 3 34 Der Effekt, dass aufgrund einer höheren Zuwanderung eine höhere Zahl junger Frauen in Ingolstadt leben wird und dadurch mehr Kinder geboren werden, wirkt bei allen Altersgruppen bis unter 15 Jahren. Die zeitliche Verzögerung, mit der der Effekt einer höheren Zuwanderung Wirkung zeigt, wird bei den 3-6-Jährigen erst ab dem Jahr 222 deutlich. Aufgrund der aktuellen demografischen Struktur ist bis ca. 218 ein starker Anstieg dieser Altersgruppe zu erwarten, der sich bis 222 abflacht und danach je nach Szenario sich ein Rückgang oder ein Beibehalten des Niveaus einstellt. 21

22 Szenarien 6-1-Jährige 7 Szenarien der Entwicklung der 6-1-Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Die nächsten 4 Jahre ändert sich die Zahl der 6 bis unter 1-Jährigen nicht nennenswert. Erst ab 219 steigt ihre Zahl bis ca. 225 an, von 218 bis 222 sogar sehr stark. Dieser Effekt des starken Anstiegs beruht auf den hohen Geburtenzahlen der Jahre 212 bis 214 und der Fortschreibung der Geburtenquoten der Jahre 213 bis 214. Es empfiehlt sich eine permanente Überprüfung der tatsächlichen Entwicklung und eine regelmäßige Neuberechnung der Szenarien aufgrund aktuell sich ändernder Parameter. Nach 225 ist - je nach Szenario - ein Rückgang oder ein Beibehalten des Niveaus zu erwarten

23 Szenarien 1-15-Jährige Szenarien der Entwicklung der 1-15-Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) 1 3 Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Bis 223 bleibt die Zahl der 1- bis unter 15-Jährigen unter 6, um dann bis 228 um rund 1 auf ca. 7 zu steigen. Nach 228 ist - je nach Szenario - ein weiterer leichter Anstieg, ein Rückgang oder ein Beibehalten des Niveaus zu erwarten. Der Effekt der hohen Geburtenzahlen 212 bis 214 und der hohen Geburtenquoten 213/214 schiebt sich bei den höheren Altersgruppen in der Prognose immer weiter nach hinten

24 Szenarien Jährige 5 4 Szenarien der Entwicklung der Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) 1 3 Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Die Zahl der 15- bis unter 18-Jährigen wird in den nächsten Jahren bis 221 leicht um 3 abnehmen bis ca. 3 5, um dann bis 227 wieder zum Ausgangsniveau zurückzukehren. Ab 228 bis ca. 231 ist ein starker Anstieg auf ca. 4 2 zu erwarten (Geburten , Geburtenquote). Nach 231 ist - je nach Szenario - ein weiterer leichter Anstieg oder ein Beibehalten des Niveaus zu erwarten

25 Szenarien Jährige 6 Szenarien der Entwicklung der Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Bei den Altersgruppen bis unter 18 Jahren war der Effekt der höheren Geburten durch höhere Zuwanderung von jungen Frauen in unterschiedlicher zeitlicher Verzögerung erkennbar. Bei der Altersgruppe 18 bis unter 21 Jahren zeigt sich der Zuwanderungseffekt der verschiedenen Szenarien sofort (Studenten an Hochschulen, Ausbildung, junge Berufsanfänger). Ein ständiges Plus an Zuwanderung in diese Altersgruppe verbunden mit einem Minus des Hinüberwachsens in die nächsthöhere Altersgruppe nach drei Jahren lässt die vier Szenarien parallel verlaufen

26 Szenarien Jährige 8 Szenarien der Entwicklung der Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Noch höher fällt der Unterschied der Szenarien bei der Altersgruppe 21 bis unter 25 Jahren aus, die sich zum größten Teil aus zuziehenden Studenten und Berufsanfängern zusammensetzt. Da die Zuwandernden dieser Altersgruppe nach spätestens 5 Jahren der Prognose in der nächsthöheren Altersgruppe sind, wachsen die Unterschiede der Szenarien nicht weiter an. Da in den nächsten Jahren die bundesweit geburtenschwachen Jahrgänge der 9er Jahre in diese Altersgruppe hineinwachsen, ist bei den unteren Szenarien sogar ein leichter Rückgang erkennbar

27 Szenarien 25-3-Jährige 12 Szenarien der Entwicklung der 25-3-Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) 1 3 Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; 7 54 Auch bei der Altersgruppe 25 bis unter 3 Jahren, eine Altersgruppe mit einem ebenfalls sehr hohem Plus an Zuwanderung, zeigen sich die Unterschiede in den Szenarien sehr deutlich. Nur beim oberen Szenario mit jährlich 1 3 Personen Zuwanderung pro Jahr bliebe deren Zahl näherungsweise konstant. In allen anderen Szenarien ist mit einem mehr oder weniger starken Rückgang zu rechnen

28 Szenarien 3-45-Jährige Szenarien der Entwicklung der 3-45-Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) 1 3 Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Der höchste Unterschied zwischen den Szenarien findet sich in der Altersgruppe der 3-45-Jährigen. Bis 221 ist ein Anstieg in allen Szenarien erkennbar, der sich bei den beiden oberen Szenarien bis ca. 225 bzw. 23 fortsetzt. Im untersten Szenario mit dem geringsten Zuwanderungssaldo von 45 Personen pro Jahr würde die Zahl dieser Altersgruppe langfristig sogar deutlich abnehmen. Die Zunahme der Altersgruppe der 3-45-Jährigen ist allerdings in erster Linie durch das Hineinwachsen der starken Zuwanderergruppen von 18 bis unter 3 Jahren in diese Altersgruppe erklärbar. 28

29 Szenarien 45-6-Jährige 35 3 Szenarien der Entwicklung der 45-6-Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) 1 3 Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Pers./Jahr; Die zukünftige Entwicklung der Altersgruppe der 45-6-Jährigen zeigt nur wenig Unterschiede bei den verschiedenen Szenarien und entwickelt sich entsprechend der bereits bestehenden Bevölkerung von 25 bis unter 45 Jahren. Das liegt an dem geringen Wanderungssaldo dieser Altersgruppe. Erst gegen Ende des Prognosezeitraums differieren sich die Szenarien etwas aus, weil die stark zuwandernden Altersgruppen von 25 bis unter 3 Jahren dann etwa ab 23 zunehmend in die Altersgruppe 3 bis 45 Jahre hineinwachsen

30 Szenarien 6-65-Jährige 12 Szenarien der Entwicklung der 6-65-Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) Pers./Jahr 75 Pers./Jahr 1 Pers./Jahr 1 3 Pers./Jahr Bei den 6 bis unter 65-Jährigen gibt es bis 234 praktisch keine Unterschiede in den Szenarien. Der Wanderungssaldo dieser Gruppe ist sogar leicht negativ, hauptsächlich bedingt durch in ihre Heimatländer zurückziehende Ausländer. Insgesamt wird deren Zahl in den nächsten 15 Jahren von rund 7 auf über 9 ansteigen (beruflicher Ruhestand bzw. Vorruhestand). Es sind die geburtenstarken Jahrgänge der 6er Jahre, die diesen Anstieg verursachen. Der Geburtenrückgang Anfang der 7er Jahre bewirkt den Rückgang ab etwa

31 Szenarien Jährige 2 Szenarien der Entwicklung der Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) Pers./Jahr 75 Pers./Jahr 1 Pers./Jahr 1 3 Pers./Jahr Auch bei den 65 bis unter 75-Jährigen sind bis 234 alle vier Szenarien annähernd gleich, der Wanderungssaldo dieser Gruppe ist ebenfalls leicht negativ. Der steile Anstieg ist auf den Geburtenboom der 6er Jahre zurückzuführen. Erst nach dem Prognosezeitraum wird sich deren Zahl wieder etwas abschwächen

32 Szenarien ab 75-Jährige 2 Szenarien der Entwicklung der ab 75-Jährigen abhängig vom jährlichen Zuwanderungssaldo (Pers./Jahr) Pers./Jahr 75 Pers./Jahr 1 Pers./Jahr 1 3 Pers./Jahr Die Altersgruppe der Personen ab 75 Jahren lässt sich aus der demografischen Struktur der Stadt und den hochgerechneten Sterbequoten ebenfalls sehr gut prognostizieren, da der Wanderungssaldo praktisch unbedeutend ist. Der Anstieg von rund 12 auf ca. 17 Personen ist bedeutsam, weil in dieser Altersgruppe auch der Großteil der pflegebedürftigen Personen enthalten ist. Wie viele Personen letztlich pflegebedürftig sein werden, hängt sehr stark von der Entwicklung von Pflegequoten ab und wird in einer eigenen Pflegeprognose errechnet

33 Welchen Aussagewert haben die Prognoseszenarien? Die Berechnung der Szenarien beruht auf Parametern, die aus Zeitreihen der letzten Jahren errechnet wurden, sowie einer Trendeinschätzung des Wanderungssaldos. Die Prognoseszenarien zeigen Wege wahrscheinlicher Bevölkerungsentwicklung auf, dienen als Kompass. Die Beobachtung der tatsächlichen Entwicklung durch aktuelle Daten ist notwendig, um Schlüsse für konkrete Planungen und Investitionen zu ziehen und Basisdaten für eine aktualisierte Prognose zu haben. Die Bevölkerungsentwicklung verläuft nie so linear, wie sie in den Berechnungen dargestellt wird. Phasen hoher und niedriger Zuwanderung wechseln sich in der Realität ab. Durch unerwartete politische und wirtschaftliche Ereignisse können Prognosen hinfällig werden. Mindestens alle zwei bis drei Jahre sollte eine Prognose mit den aktuellen Parametern (Trendanpassung) neu berechnet werden. 33

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognose Bevölkerungsprognose 216-236 Szenarien möglicher Entwicklung Deterministisches Modell der Bevölkerungsprognose Beim deterministischen Modell einer Bevölkerungsprognose (im Gegensatz zum stochastischen

Mehr

Glaubwürdigkeit von Prognose für Planung, Politik und Öffentlichkeit

Glaubwürdigkeit von Prognose für Planung, Politik und Öffentlichkeit Glaubwürdigkeit von Prognose für Planung, Politik und Öffentlichkeit Planung und Prognose eine schwierige Beziehung Frühjahrstagung Aachen 13.-15.03.2017 1 1. Rahmenbedingungen 2. Ernüchternder Rückblick

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsbewegungen 2010 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016 Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Bevölkerung Fachdienst Stand: Oktober 216 1. Bisherige Bevölkerungsentwicklung 82. Delmenhorster Bevölkerungsentwicklung ab 1971 Amtliche Zahlen des LSN im Vergleich

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 10.12.2015 Fachvortrag Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg Gemeinschaftsproduktion - Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) - Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) Referat Bevölkerungs- und

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 1 Jahre Frauen Männer 1 Jahre Frauen Männer 1.1.215 Prognose 235 Jahre Jahre 1 5 5 1 1 5 5 1 Vorausberechnung der Bevölkerung Remscheids 215 bis 235 Herausgeber und Bearbeitung:

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020 Statistikamt Nord April 2006 Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020 Erläuterung der Ergebnisse der Bevölkerungsprognose Die Annahmen für die hier dargestellte Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 (10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamtes) [1] ANNAHMEN Geburtenhäufigkeit bleibt auf niedrigem Niveau (1,4 Kinder

Mehr

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski Bevölkerung am 31.12.2008 Frau 2 381 872 Personen Mann 1 2162 189 1 165 683 = 51,1% = 48,9% Bevölkerungsentwicklung seit der Wiedervereinigung

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik August 2016 Spitalstr. 3 85049 Ingolstadt Tel. (0841) 305 1240 Bearb.: Helmut Schels Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt

Mehr

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? 2 Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? Wie wird Deutschland im Jahr 235 oder gar im Jahr 26 aussehen? Wie Abb. 2.1 zeigt, hat sich der Altersaufbau von einer Pyramidenform

Mehr

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Themenübersicht Österreichs Bevölkerung wächst durch Zuwanderung Wanderungsgewinne kompensieren Geburtendefizite

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 28 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus Personen mit Migrationshintergrund in Bayern Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus Agenda 1. Einleitung 2. Konzeptionelle Überlegungen 3. Modellannahmen 4. Vorläufige Ergebnisse 19.01.2010 Tagung

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Bevölkerung in Solingen

Bevölkerung in Solingen Bevölkerung in Solingen 2000-2011 S T A T I S T I K Beitrag zur Stadtforschung Nr. 126 Stadt Solingen Der Oberbürgermeister Juli 2012 Impressum Herausgeber: Stadt Solingen Der Oberbürgermeister Stadtdienst

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 16.12.2014 Themen 1. Rückblick auf die Bevölkerungsprognose aus 2005 2. Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 2005-2013/14 3. Verständigung über die Annahmen zur

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg 14.03.2017 Sabine Schulze Agenda 2 I. Vorbemerkungen II. III. Bevölkerungsprognose - Planungsannahmen Ergebnisse IV. Ursachen V. Fazit I.

Mehr

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014 Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena Kurzbericht Der demographische Wandel bestimmt zunehmend die politische und planerische Arbeit in der Kommune. Darum ist es wichtig, Einschätzungen darüber zu haben,

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat FB Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat FB Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung Landeshauptstadt Hannover Baudezernat FB Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Geburten und Sterbefälle) in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2016

Mehr

INFORMATION BÜRGERAMT STATISTIKSTELLE

INFORMATION BÜRGERAMT STATISTIKSTELLE INFORMATION BÜRGERAMT STATISTIKSTELLE 1 Jahre Frauen Männer 1 Jahre Frauen Männer 31.12.25 Prognose 225 Jahre 1 5 5 1 Jahre 1 5 5 1 Entwicklung der Bevölkerung 25-225 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 18.11.2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten

Mehr

Hansestadt LÜBECK. Kleinräumige Bevölkerungsund Haushalteprognose

Hansestadt LÜBECK. Kleinräumige Bevölkerungsund Haushalteprognose Hansestadt LÜBECK Kleinräumige Bevölkerungsund Haushalteprognose 2015-2030 Fachbereich 1 Bürgermeister November 2015 Impressum Herausgeber: Erstellung: Internet: Hansestadt Lübeck Fachbereich 1 Bürgermeister

Mehr

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth M 399 Statistischer Monatsbericht für März 211 Ein Informationsdienst des Amtes für Stadtforschung und Statistik Neue Bevölkerungsprognose für Nürnberg und Fürth

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Hansestadt Rostock, Hauptamt, Kommunale Statistikstelle Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 1 1. Aktuelle Situation Warum benötigen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (6. RBP) wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 27 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

Pflegeanalyse Pflegeprognose

Pflegeanalyse Pflegeprognose Pflegeanalyse 1999-217 Pflegeprognose 217-237 Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt 1999-217 3.1.219 1 Entwicklung der Pflegebedürftigen insgesamt 3 5 3 Pflegebedürftige in Ingolstadt Pflegebedürftige

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 2020

Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 2020 Statistikamt Nord November 2 Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 22 Erläuterung der Ergebnisse der Bevölkerungsprognose Die Annahmen für die hier dargestellte

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

1 großformatiges Foto. Samtgemeinde Harsefeld 2030

1 großformatiges Foto. Samtgemeinde Harsefeld 2030 BERICHT 1 großformatiges Foto Samtgemeinde Harsefeld 2030 Ergebnisse der Bevölkerungsanalyse 2000-2015 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2030 Stand: 22.03.2016 Bericht Ergebnisse der Bevölkerungsanalyse

Mehr

Demographie und Fußball

Demographie und Fußball Demographie und Fußball Eike Emrich 1, Werner Pitsch & Christian Rullang Einleitung Die Bevölkerung Deutschlands wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Demografischer Wandel in Witten Überregionale Einordnung

Demografischer Wandel in Witten Überregionale Einordnung Veranstaltung Haushalt 20.01.16 Stadt Witten Demografischer Wandel in Witten Überregionale Einordnung (Bürgermeisterin Leidemann) Veranstaltung Haushalt 20.01.16 Stadt Witten Bevölkerungsentwicklung 2000-2014

Mehr

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 8 - j 15 HH Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015 Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015 Ein Kurzbericht im Rahmen der Berichterstattung zur demografischen Entwicklung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie

Bevölkerungsentwicklung in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie Bevölkerungsentwicklung in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie Von Peter Lübbers Die statistischen Ämter in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie stehen

Mehr

Demografiebericht 2018 für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede

Demografiebericht 2018 für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede Demografiebericht 2018 für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Demografische Entwicklung... 4 2.1 Gesamtentwicklung... 4 2.2 Natürliche Bevölkerungsentwicklung...

Mehr

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016 Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016 Hansestadt Rostock, Hauptamt, Kommunale Statistikstelle Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 1 1. Warum benötigten

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für den Zeitraum 2014 bis Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für den Zeitraum 2014 bis Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für den Zeitraum 2014 bis 2029 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Einleitung Eine Bevölkerungsvorausschätzung errechnet auf Basis des Bevölkerungsbestandes zu einem

Mehr

Ausgangspunkt der vorliegenden Bevölkerungsprognose ist die Linzer Hauptwohnsitzbevölkerung am mit Personen.

Ausgangspunkt der vorliegenden Bevölkerungsprognose ist die Linzer Hauptwohnsitzbevölkerung am mit Personen. Bevölkerungsprognose Zusammenfassung Ausgangspunkt der vorliegenden Bevölkerungsprognose ist die Linzer Hauptwohnsitzbevölkerung am 1. 1. 2004 mit 186261 Personen. Die Annahmen über die Entwicklung der

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Dr. Tamara Eschler Landkreis Darmstadt-Dieburg FB Konzernsteuerung Kreisentwicklung, Statistik 06151/881-1017 t.eschler@ladadi.de Demografische Wandel - Überblick

Mehr

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Christina Westphal Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Die demografische Entwicklung Deutschland und Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Einwohnerentwicklung Leichter Anstieg der Einwohner um 0,5%

Einwohnerentwicklung Leichter Anstieg der Einwohner um 0,5% Statistik-Info Nr. 1/2018 März 2018 Referat Oberbürgermeister Statistik und Steuerungsunterstützung Einwohnerentwicklung 2017 Leichter Anstieg der Einwohner um 0,5% Zum Stichtag 31.12.2017 sind 85.892

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung 2012 bis 2030

Bevölkerungsvorausschätzung 2012 bis 2030 S t a d t f o r s c h u n g a k t u e l l 7 2 3 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 27.6.23 insgesamt - 8 8-45 45-65 65 u.ä. Referat Stadtentwicklung und Statistik - Reichsstraße 3-38

Mehr

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Demografie Forum Emsland Lingen, 16. Juni 2016 Professor Lothar Eichhorn Gliederung Bevölkerungsentwicklung Niedersachsen-Emsland

Mehr

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017 Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017 Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung März 2018 Dieser Text

Mehr

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum: Aktuelles aus der Statistik Bevölkerungsvorausberechnung Stadt Castrop-Rauxel Ziel und Anlass Im Rahmen des Zukunftsprojektes Castrop-Rauxel hatte der Bereich Stadtentwicklung im Jahr eine Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier Pressemappe zur Präsentation am 04.12.2017 Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier - Gesamtstadt und Ortsbezirke (Teil 1) - Grund- und weiterführende Schulen (Teil 2) - Menschen

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI PERSONEN

BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI PERSONEN BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI 2018 393.778 PERSONEN Deutlich geringere Zuwanderung wie in den Vorjahren; während im Juni 2017 der Wanderungssaldo +2.129 Personen betrug, wurden im Juni 2018 +1.472 Personen gezählt.

Mehr

2. Fortschreibung TEIL A Gesamtstadt 2009 Hansestadt Rostock. Bevölkerungsprognosen bis 2025 Gesamtstadt und Stadtbereiche

2. Fortschreibung TEIL A Gesamtstadt 2009 Hansestadt Rostock. Bevölkerungsprognosen bis 2025 Gesamtstadt und Stadtbereiche 2. Fortschreibung TEIL A Gesamtstadt 29 Bevölkerungsprognosen bis 22 Gesamtstadt und Stadtbereiche Teich Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 22 für die gesamt Bevölkerungsprognosen bis zum Jahr 22 für die

Mehr

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport Deutschland im demographischen Wandel 2030 Datenreport Hamburg 1. Auszug aus der Publikation Deutschland im Demographischen Wandel 2030 Datenreport 2. Länderbericht zur Bevölkerungsprognose 2030 Berlin,

Mehr

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Statistisches Bundesamt Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Aktualisierte Rechnung auf Basis 2015 2017 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Bevölkerung im Wandel

Bevölkerung im Wandel Bevölkerung im Wandel Bevölkerungsentwicklung seit 1946 Von Günter Ickler In Rheinland-Pfalz leben heute gut 4,5 Mill. Menschen. Seit der Gründung des Landes im Jahr 1947 hat sich die Bevölkerungszahl

Mehr

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Bremen rechnet mit weniger Schülern Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 ist in allen drei

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert?

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert? Mag. Alexander Hanika STATISTIK AUSTRIA Direktion Bevölkerung Analyse & Prognose Schloss Seggau 7. November 2012 Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert? Netzwerk Land Jahreskonferenz

Mehr

Seit 1990 ist die Region München eine Wachstumsregion.

Seit 1990 ist die Region München eine Wachstumsregion. Demografie Seit 199 ist die eine Wachstumsregion. Allein in den vergangenen zehn sche Bereinigung der Flüchtlingszahlen 215 zurück- etwas geringere Wert ist vermutlich auf eine statisti- en hat die Einwohnerzahl

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 28. September 27 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge in Freiburg Die Zuzüge und Wegzüge spielen

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Demographische Trends in Österreichs

Demographische Trends in Österreichs Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien 24. Mai 2018 Demographische Trends in Österreichs www.statistik.at Wir bewegen Informationen Überblick Wesentliche demographische Trends Bevölkerungswachstum

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 369.800 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 31. März 2010 waren in Vorarlberg 369.832 Personen mit Hauptwohnsitz und 23.257 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ Foto: sxc.hu BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2015-2034 FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber/Herstellung

Mehr

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München Planungsausschuss-Sitzung am 29.07.2014 Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbands München Arnulfstraße

Mehr

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung verläuft in allen drei Stadtstaaten

Mehr

Entwicklung der Bevölkerung Thüringens von 2009 bis Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung - A I - unreg.

Entwicklung der Bevölkerung Thüringens von 2009 bis Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung - A I - unreg. A I - unreg. / 10 Entwicklung der Bevölkerung Thüringens von 2009 bis 2060 - Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr. 01 105 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Stéphane Cotter Sektionschef der Sektion Demografie und Migration Bundesamt für Statistik (BFS) Plenarkonferenz der IV-Stellen, Neuchâtel, 28. September

Mehr

Markt Schondra. Stand:

Markt Schondra. Stand: Stand: 31.12.12 Bevölkerungsprojektion 1. Grundlagen der Projektion 2. Qualität der Projektion (Soll/Ist-Vergleiche) 3. Projektion bis 3 (Alterspyramiden - 3) 4. Ergebnis der Projektion (Vergleiche/Zahlen).

Mehr

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Differdange 2025 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung in den Schulbezirken der Stadt Differdange Klaus Schneider und Detlef Ullenboom Stand: 1.6.2016 REACTION.lu Differdange 2025 Demografiestudie

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 370.065 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 30. Juni 2010 waren in Vorarlberg 370.065 Personen mit Hauptwohnsitz und 20.845 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.100 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker als

Mehr