Gisela Walter. Die Elemente im Kindergartenalltag. Lat»d88-Lehrer-Bib!ioUie& das Fürstentums Üschlonslaln Vaduz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gisela Walter. Die Elemente im Kindergartenalltag. Lat»d88-Lehrer-Bib!ioUie& das Fürstentums Üschlonslaln Vaduz"

Transkript

1 Gisela Walter E R D E Die Elemente im Kindergartenalltag Lat»d88-Lehrer-Bib!ioUie& das Fürstentums Üschlonslaln Vaduz

2 Inhalt Erlebniswelt Erde. u Ein Stück Erde: Bekanntes neu beachten... Wo ist denn die Erde?... Hier ist die Erde am schönsten!... Ein Bilderrahmenfür die Erde... Große Erdebüder-Ausstellung... Lottospiel mit Erdebildern 12 Erdfarben: Welche Farbe hat die Erde?... Erdebilder... Erdkreide... Erdmalfarben 15 Krümelerde und Matsche: Die Erde streicheln... Wörter für die Erde... Krümeln, kneten, formen... Erdgesichter...Rätselwege 17 Verschiedene Arten von Erden: Bodenarten... Erdsorten-Test... Erd-Memory... Mischerde... Die Lieblingserde der Kresse 19 Erdboden: Die Erd-Detektive sind unterwegs... Die Erde verkleidet sich.-.. Eine Fühlstraße für die Füße... Spielspaß auf der Fühlstraße 22 Mit den Füßen über Wiesen: Ein Tanzspiel 25 Ein Guckloch in die Erde: Ein-Blick in die Unterwelt... Der Aufbau des Erdbodens 27 Die Erdkruste: Die Erdkruste ist unterschiedlich dick... Die Erdschalen. 28 Krabbeltiere: Lustiges Bodengetümmel... Jedes Tierchen hat seinen Namen... Die Winzlinge sind Nützlinge... Naturschutzgebiete für Krabbeltiere 29 Von Würmern und Schnecken: Einfach drauflreten?... Der Ohrwurm... Ein Nest für Ohrwürmer... Die Schnecke... Schneckentempo... Schnecken-Linie 32 Der Regenwurm ist der fleißigste Gärtner: Regenwurmgeschichten... Regenwurmspuren... Noch mehr Geschichten vom Regenwurm... Können Regenwürmer riechen?... Tastsinn-Test für Regenwürmer... Kleines Regenwurm-Theater 35 Gute Erde: Der Kreislauf der Natur... Einen Kompost anlegen 37 Was treiben die Pflanzen unter der Erde?: Wurzelwunderwerke... Härchenwurzeln... Wurzelwachstum 39

3 Die kleinen Wurzelzwerge: Zwergenmythos... Eine Begegnung mit einem Zwerg 40 Keimen, sprießen, wachsen: Wie Keimlinge wachsen... Ein Bohnenzelt 42 Das große Erdbodenbild: Mal- und Bastelaktion 44 Wiese und Wald 47 -, Die Wiese: Neue Wiesenspiele...Natur-Schau-Spiel Wiese... Wiesen-Tagebuch 48 ST Wer wohnt in der Wiese?: Der Maulwurf... Wiesen-Steckbild 49 Wildblumen im Kindergarten: Rasen oder Wiese?... Eine Blumenwiese im "J',.* Kindergarten... Ein Rasen wird zur Wiese... Das wächst a ufder Wiese 51 Der Apfelbaum: Berühmte Äpfel... Mein Apfelbaum!... Spiel- und Bastelideen rund "; 1 um den Apfelbaum... Was man vom Apfelbaum lernen kann 53 * i Ich hab' einen Freund, das ist der Baum: Lied 56 1,, l Die Pflanzen-Riesen: Baum-Rekorde... Der alte Baum erzählt... Baumspaziergang... l Baum-Kennen-Lern-Spiele 57,1 Der Wald: Lebensraum Wald... Gesunder Wald... Waldbodenspiele mit allen Sinnen 60 _'-» Moose, Pilze und Flechten: Pilze... Flechten... Moose... Natur-Spielgelände 62 Im Reich der kleinen Waldkönigin: Ameisen als Waldschützer...Im Schloss der Waldkönigin 64 ) Ein Waldfest: Großes Familien-Sommerfest mit Waldspiel 66 In den Hecken: Hecken als Bodenschutz... Hecken für den Naturschutz... Die ' Spinne... Ein Woll-Spinnennetz... Heckenblütenr eigen... Der Strauch der Frau Holle... % Holunderblüten-Küchlein 69 i ( Wald- und Wiesenmusik: Rischel, raschel, wie der Igel... Der Fuchs ta nzt m it dem Schmetterling and andere Musik-Geschichten... Wald-Musik-Bild... Ein Waldmusikkonzert 71

4 Menschen bewohnen die Erde 75 Hier wohne und lebe ich!: Rundum den Kindergarten... Wohnungen und Häuser... Meine Wohnung... Unsere Straße... Mein Traumhaus 76 Mit anderen Menschen zusammenleben: Im Kindergarten... Zuhause... Auf der Straße...Inder Gemeinde... Sandkastenspiel 78 Spielraum für die Kinder: Spielplatz gesucht!...so soll unser Spielplatz sein!... Und nun zur Sache! 80 Lasst mir meinen Kletterbaum: Lied 82 Die Erde ist zugebaut: Wo ist die Erde?... Eine Pflanze sprengt den Asphalt 84 Unser Dorf-unsere Stadt: Wo sind die alten Häuser?... Ehrengast... Wosinddie kleinen und wo die großen Häuser?... Was passiert wo?...so soll unsere Kinderstadt aussehen! 86 Was macht der Bauer mit der Erde?: Landwirtschaft... Großfelderwirtschafl... Bio-Bauern... Bio-Laden 88 EinkleinerBauernhof:Der&dufergarten...DerBauernho/ 90 Die Erde ernährt die Menschen: Aus Gras wird Getreide... Die Körner... Keimlinge ziehen y. 92 Obst und Gemüse: Wahrnehmungsspielefür alle Sinne 94 Die Kinder gärtnern: Kartoffeln im Kübel... Erdbeeren im Hängekorb... Radieschen in der Kiste 96 DieSachemitdemMüll:Mü/;tren)iung... Recycling... Die Sache wird kompliziert!... Basteln mit Wegwerf-Material... Mülltest im Garten... Müll vermeiden! 98 Die Erde-unsere weite Welt 103 Weit weg: Ganz nah- weiter weg... Weite Strecken...In die Ferne reisen... Reise-Bilder 104

5 Urwälder: Eine Fantasiereise in den Urwald... Pflanzen im Urwald... Tiere im Urwald... -' Rettet die Regenwälder!...Ein kleiner Regenwald 105 ; Wüsten und Steppen: Sahara... Savannen und Steppen... Tiere in der Wüste... Pflanzen in der Wüste... Eine kleine Wüste... Das Klima bestimmt die Landschafl 110 * i Wohnhäuser in aller Welt: Lehmhütten... Blockhäuser... Zelte 113 Fremde Menschen haben fremde Lebensformen: Wie begrüßen sich die Menschen in fernen Ländern?... Was essen die Menschen in fernen Ländern?... Wie ziehen sich die Menschen in fernen Ländern an?... Einen Sarong nähen... Mit anderen Menschen in Frieden leben 115. ^* Die weite Welt: Die Welt ist rund... Der Erdball... Entstehung der Erde... Erdzeitalter... - ^ Erd-Daten... Auf Fantasiereise mit der Rakete 118 <-, Kinder-Traum-Welt: Eine große Bastelaktion 122 Wir sind Kinder einer Erde: Lied 124

Schau mal auf die Erde Hier ist die Erde am schönsten Ganz nah an die Erde heranrücken Einen Bilderrahmen für die Erde Im Bildermuseum.

Schau mal auf die Erde Hier ist die Erde am schönsten Ganz nah an die Erde heranrücken Einen Bilderrahmen für die Erde Im Bildermuseum. Inhalt 1. Kapitel Erlebniswelt Erde Ein Fleckchen Erde 12 Schau mal auf die Erde Hier ist die Erde am schönsten Ganz nah an die Erde heranrücken Einen Bilderrahmen für die Erde Im Bildermuseum Erdfarben

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Landschaft und Naturschutz

Landschaft und Naturschutz Landschaft und Naturschutz 1. Kapitel: Landschaft hier bin ich zuhause! Wohnst du auf dem Land oder in einer Stadt? An einem Fluss, See oder Meer? Wohnst du in den Bergen oder auf dem flachen Land? Landschaft

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) der Igel ist ein kleines Säugetier er hat ganz viele Stacheln sie bauen sich in Hecken und Sträuchern ein Nest im Sommer

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

86159 Augsburg, Kinder heute - Kinderkrippe am Wittelsbacher Park Augsburg, Christoph-v.-Schmid-Str. 9

86159 Augsburg, Kinder heute - Kinderkrippe am Wittelsbacher Park Augsburg, Christoph-v.-Schmid-Str. 9 86156 Augsburg, Haus für Kinder Ulmer Straße Augsburg, Ulmer Straße 180/182a Unsere Umwelt ist uns wichtig. - Die Umwelt als unseren Lebensraum wahrnehmen und ihre Wichtigkeit erkennen - Müll als solchen

Mehr

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v. Seite 1 THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v. Berts Bauernhof Spielanleitung (SpA): Die Kinder sitzen

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache Die Insel-Tour in Thranenweier Leichte Sprache 1 Herzlich Willkommen im National-Park Hunsrück-Hochwald! Ein National-Park ist ein Ort mit besonders schöner Natur. Hier gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel:

Mehr

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert...

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert... Unsere Geschichte erzählt von einem Hühnerhof in einem kleinen Dorf namens Horrenberg bei Heidelberg. Hier gibt es viele Felder, Wiesen und Wald drumherum. Es wohnen viele Eltern mit ihren Kindern, Omas

Mehr

ein Lese- und Naturerfahrungsprojekt mit Grundschule und Bibliothek in Biebesheim

ein Lese- und Naturerfahrungsprojekt mit Grundschule und Bibliothek in Biebesheim Grün ist das Leben ein Lese- und Naturerfahrungsprojekt mit Grundschule und Bibliothek in Biebesheim Projektleitung: Herr Reinhardt, Klassenlehrer Frau Heister, Leiterin der katholischen öffentlichen Bücherei

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

K63 100faszinierende Tatsachen Dinosaurier Steve Parker K10 Abenteuer Biologie Warum wird Milch M.Jansen/H.Oetzmann K11 Abenteuer Biologie Pilze und

K63 100faszinierende Tatsachen Dinosaurier Steve Parker K10 Abenteuer Biologie Warum wird Milch M.Jansen/H.Oetzmann K11 Abenteuer Biologie Pilze und K63 100faszinierende Tatsachen Dinosaurier Steve Parker K10 Abenteuer Biologie Warum wird Milch M.Jansen/H.Oetzmann K11 Abenteuer Biologie Pilze und Bakterien- M.Jansen/H.Oetzmann K12 Abenteuer Biologie

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Kindertagesstätte "Bärenhöhle" Schömberg Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: 09/2015 Bis: 09/2016 Unsere Projektidee

Mehr

Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof?

Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof? Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof? Der Bio-Bauer achtet darauf, dass Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen ausleben können. Diese artgerechte Tier - haltung ist eines der Haupt merkmale

Mehr

Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr

Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr Gerne geben wir Einblick in das Leben, Wohnen und Schaffen auf unserem Bauernhof. Mein Name ist Sonja Pilz und ich möchte mich und unseren Bauernhof,

Mehr

Lese-Buch Landschaft. Die Landschaft im Bergischen Land. Leichte Sprache

Lese-Buch Landschaft. Die Landschaft im Bergischen Land. Leichte Sprache Lese-Buch Landschaft Die Landschaft im Bergischen Land Leichte Sprache 1 Inhalt Einleitung Seite 4 Was ist Kultur-Landschaft? Seite 5 Natur im Dorf Seite 6 bis 15 Hecken Seite 16 bis 21 Wiesen und Weiden

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium. Die Klasse schreibt: So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame Hallo Terra Mater, Wir, die Schüler der wfs wollten euch gerne berichten was wir für die Bartagamen alles machen. Für diese schönen

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk ErlebnisWelt 1/2 Bayern

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk ErlebnisWelt 1/2 Bayern Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk ErlebnisWelt 1/2 Bayern Das Schulbuch ErlebnisWelt 1/2. Bayern (2014) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag veröffentlicht und ist für

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung Wo ist die lila Kuh? 84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28 Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?" Die Kinder erarbeiten die Fragestellung "Wo ist die lila Kuh?" im Kreis zusammen. Sie

Mehr

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932 WIR VOM RENGO biologisch-dynamisch seit 1932 WAS UNS ANTREIBT, WAS UNS VERBINDET, WOFÜR WIR STEHEN Von ihrer Natur her ist die Landwirtschaft in der Lage alles was sie für die Erzeugung der Ernten braucht

Mehr

Das Museum der Pflanzen

Das Museum der Pflanzen Das Museum der Pflanzen Für Charlotte und Donald für ihren Anteil an meiner Liebe zu Pflanzen K.S. Für alle angehenden Pflanzen- und Pilzforscher K.W. Das Museum der Pflanzen Eintritt frei! Illustrationen

Mehr

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst! Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir

Mehr

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M Wörterliste A a der Abend aber acht, die Abende B b das Baby M, die Babys M backen baden der Affe, die Affen der Bagger, die Bagger alle, alles der Ball, die Bälle das Alphabet M die Bank, die Bänke als

Mehr

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt...

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt... 1 Einführung: Das Glück des Buddelns... 4 Doch Boden kann noch mehr.... 7 2 Bodenaufbau: Worauf wir stehen... 8 Der Boden lebt... 10 Humus das Herz des Bodens... 11 Jeder Boden ist anders... 13 Am Anfang

Mehr

Vielfalt der Natur. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Was bedeutet Biodiversität?

Vielfalt der Natur. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Was bedeutet Biodiversität? Vielfalt der Natur Aufgaben 1. Lies den Text durch. 2. Löse das Rätsel zur Biodiversität. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Schau dich in deiner Klasse um! Es gibt blonde Schüler, Schülerinnen mit

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner Do in den roten Stiefeln Für Marc, Michael und Ruth 1969 Artemis Verlag Zürich und Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Das ist Do. Do hat die roten Stiefel an und einen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Station 5: Hecken. Hinter den Hecken können wir uns gut verstecken!

Station 5: Hecken. Hinter den Hecken können wir uns gut verstecken! Station 5: Hecken Hinter den Hecken können wir uns gut verstecken! Die Hecke ist ungefähr 20 Meter lang und 3 bis 4 Meter hoch. Sie begrenzt die große Spielwiese bis zur Kräuterspirale und bildet einen

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Wasser Das Blaue Gold

Wasser Das Blaue Gold Wasser Das Blaue Gold Ein kleiner Wassertropfen geht gemeinsam mit den Kindern auf seine Reise. Die Frage lautet: wo komm` ich her, wo geh` ich hin? Die Kinder hüpfen mit vielen anderen kleinen Wassertropfen

Mehr

Wer wohnt denn da im Schneckenhaus?

Wer wohnt denn da im Schneckenhaus? www.lilarum.at Theaterpädagogische Begleitmaterialien Wer wohnt denn da im Schneckenhaus? Inhalt Wer wohnt denn da im Schneckenhaus? Am Ende eines Weges liegt ein Schneckenhaus. In diesem Schneckenhaus

Mehr

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Am Baum hängen noch neun Äpfel. steht ein schöner Apfelbaum. Es ist Herbst. Äpfel und Blätter fallen vom Baum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Der Korb ist schon voll. Es liegen saftige

Mehr

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Am Baum hängen noch neun Äpfel. steht ein schöner Apfelbaum. Es ist Herbst. Äpfel und Blätter fallen vom Baum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Der Korb ist schon voll. Es liegen saftige

Mehr

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr LENA DEFLROIN / WWF SCHWEIZ Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr Gärtnern können Sie mit Ihrer Klasse auch ohne Schulgarten. Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Zyklus

Mehr

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75 A Kannst du mir einen Bund Radieschen aus dem Garten holen? ein paar Tomaten einen Salat etwas Petersilie A Kannst du mir ein paar Tomaten aus dem Garten holen? einen Bund Radieschen einen Salat etwas

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern

Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern Nach dem Kinderbuch Wir und unser Boden von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Das ist Paul.

Mehr

ÖkoKids 2013 ausgezeichnete Projekte Unterfranken

ÖkoKids 2013 ausgezeichnete Projekte Unterfranken ÖkoKids 2013 ausgezeichnete Projekte Unterfranken Einrichtung Projekt Kurzbeschreibung Projektbild Städt. Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland Iglauer Str. 1 63755 Alzenau Was passiert, wenn s dem Schneemann

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf in der Schule) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 /

Mehr

richtig schreiben Namenwörter

richtig schreiben Namenwörter richtig schreiben groß P flanzen & D inge 9 richtig schreiben groß P flanzen & D inge 9 Nomen Tipp Probe: haben einen Begleiter. Begleiter nennt man auch: bestimmte Artikel: der die das unbestimmte Artikel:

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Hier bewegt sich was. Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Hier bewegt sich was. Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Hier bewegt sich was Das kleine KRABBELN Jenny Fotschki (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Inhalt ------------------ Liebe Leserinnen, liebe Leser......................6

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Wie viele Fragen hat eine Katze?

Wie viele Fragen hat eine Katze? Der Schüler fragte den Meister: Woher kommen die Berge? Woher kommt das Meer? Woher kommt die Sonne? Da erwiderte der Meister: Woher kommen deine Fragen? Wie viele Fragen hat eine Katze? Wer hat sich das

Mehr

Medienliste Umweltbildung (Stand: März 2009)

Medienliste Umweltbildung (Stand: März 2009) Wasser und Natur erleben Giftpflanzen Beschauen, nicht kauen Richtlinien für gärten Bau und Ausrüstung Außenspielflächen und Spielplatzgeräte Naturnahe Spielräume Erlebnis Bauernhof Ideen für Aktionen

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Kinderhaus Pezzettino Kernen i. Remstal (Rommelshausen) Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: 10/15 Bis: 08/16 + Unsere

Mehr

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr Es ist Frühling, die Natur wird grüner, und die Gartensaison beginnt. Gärtnern können Sie auch ohne eigenen Garten. Machen Sie aus alten Kisten kleine Blumenbeete,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Unser Umweltkalender für das Schuljahr 2018/2019

Unser Umweltkalender für das Schuljahr 2018/2019 Unser Umweltkalender für das Schuljahr 2018/2019 Sep./Okt.: Bildung der AG Umwelt, AG Waldkinder - Planung unserer Vorhaben zur Teilnahme an der Ausschreibung Umweltschule in Europa Internationale Agenda

Mehr

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf.

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf. Mama, fragt Lukas, dürfen wir uns ein bisschen Gemüse nehmen? Und Eier, ruft Lena. Wir brauchen auch Äpfel, erklärt Max. Wollt IHR heute etwa kochen?, lacht die Mama und stellt ihren Kindern alles auf

Mehr

Die Natur kennt keine Abfälle...

Die Natur kennt keine Abfälle... Die Natur kennt keine Abfälle...... aber wir produzieren jeden Tag eine Menge Müll. Davon ist mehr als die Hälfte Bio-Abfall. Der gehört auf den Komposthaufen oder in die Biotonne. Pfandflaschen aus Glas

Mehr

Unsere Erde Wälder und Klima

Unsere Erde Wälder und Klima Unsere Erde Wälder und Klima Ein Bericht zur Aktionswoche vom 12. bis 15.10.2015 OGGS Gottfried-Keller-Straße Klasse 2c Ein Bericht von Maren Ladehoff 1 Unsere diesjährige Aktionswoche vom 12. bis 15.

Mehr

STOCKWERKE DES TROPISCHEN REGENWALDES

STOCKWERKE DES TROPISCHEN REGENWALDES STOCKWERKE DES TROPISCHEN REGENWALDES Zeit 5-10 Minuten Material Poster Fotos von Tieren Fotos von Pflanzen Ziel - Die Kinder lernen Besonderheiten des Regenwaldes kennen. - Die Kinder lernen den Stockwerkbau

Mehr

Abschlussklasse 4c 2013/ Frau Christoffer-Beer

Abschlussklasse 4c 2013/ Frau Christoffer-Beer Abschlussklasse 4c 2013/2014 - Frau Christoffer-Beer Auf dieser Seite stellt sich die Klasse 4c vor. Lesen sie Berichte über Projekte, außerschulische Lernorte, Klassenfahrten, usw. Am Freitag, den 22.

Mehr

Die Schöpfung Liedtexte

Die Schöpfung Liedtexte Die Schöpfung Liedtexte 1.Die Wasser die brausen, sie fließen und sausen und sammeln sich hurtig im großen Meer. 2. Lied: Meer und Land Das Meer ist groß und weit und wild, mal bäumt es sich auf, mal ist

Mehr

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Schnecken Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Weichtiere Schnecken gehören zum Stamm der Weichtiere. Das bedeutet sie haben keine Knochen. Zu den Weichtieren gehören auch Muscheln und Tintenfische.

Mehr

Geeignet zur Förderung von Entspannung, Fantasie und Kreativität. Inhalt

Geeignet zur Förderung von Entspannung, Fantasie und Kreativität. Inhalt Elke Bräunling Traumfantasie Fünf Fantasiereisen für Klein und Groß Mit Fantasiereisen und Traumgeschichten werden Gedanken in eine andere Welt, die Welt des Inneren, gelenkt. Sie stellen den Kontakt her

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine. 2. Woche kann nicht mein mit mir spielen der Freund meine spielt die Freundin 3. Woche ich bin ich habe er hat sie haben wir sind ich muss ich wünsche der Geburtstag das Baby das Auto 4. Woche wir mir

Mehr

Geschichten & Aktivitäten für Kinder von 3-6 Jahren

Geschichten & Aktivitäten für Kinder von 3-6 Jahren Ulli und Fido Lindas kleiner Bauernhof Ulli und Fido auf architektonischer Entdeckungsreise Geschichten & Aktivitäten für Kinder von 3-6 Jahren Ganz in der Nähe von Ullis Zuhause steht Lindas kleiner Bauernhof.

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Schwarzer Peter. Sieb. Ziege. Schwarzer Peter. Wort Bild ie"

Schwarzer Peter. Sieb. Ziege. Schwarzer Peter. Wort Bild ie Schwarzer Peter Schwarzer Peter Wort Bild ie" Sieb Ziege Wiege Biene Riese Wiese Ziege Brief Stiefel Flieder Stier Lotto (Grundplatte) Dieb Sieb Wiege Biene Riese Wiese Ziege Brief Stiefel Stier Spiegel

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

Schülerveranstaltungen des ZSU 2019

Schülerveranstaltungen des ZSU 2019 Schülerveranstaltungen des ZSU 2019 Frühblüher VS, 1-2 F 2,0 50,00 0,00 16 1101 Erkundungsgänge im Schulgarten Bäume, Krabbeltiere, was wächst da? VS, 1-2 FSH 2,0 50,00 0,00 16 1001 Experimente mit Wasser

Mehr

Lege alle Bildkarten ohne Namen in den Tastsack. Die anderen mit Namen legst du vor dir aus. 2. Ziehe eine Apfelkarte und versuche diese zu benennen.

Lege alle Bildkarten ohne Namen in den Tastsack. Die anderen mit Namen legst du vor dir aus. 2. Ziehe eine Apfelkarte und versuche diese zu benennen. Auftrag 1: Suchbild Schau dir das Bild an. Suche den Bildausschnitt in der Ausstellung. Auftrag 2: Apfelmemospiel Schau dir die verschiedenen Apfelkarten an. 1. Spiele Memory. Zusatzaufgabe Lege alle Bildkarten

Mehr

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch!

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch! Unser Schulgarten So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch! 1 Das Gewächshaus wurde schon seit längerer Zeit nicht mehr benutzt. 2 Die Biotonne war leer und zugewachsen

Mehr

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche. Station 15: Wald Vor vielen Jahren haben wir beschlossen, im westlichen Teil des Gartens einen Wald heranwachsen zu lassen. Zuerst standen dort einige niedrige Hecken und Gehölze. Diese haben wir einfach

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Kindertagesstätte oder Kindergarten Katholisches Kinderhaus Helene von Hügel. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Kindertagesstätte oder Kindergarten Katholisches Kinderhaus Helene von Hügel. Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Förderverein Kindertagesstätte oder Kindergarten Katholisches Kinderhaus Helene von Hügel Name der Kita- / Kiga-Gruppe Krippe und drei Ü3 Gruppen Anzahl der Kleinen HeldeN!

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Dabei führen wir unterschiedliche Angebote speziell für die Altersgruppe der 3

Mehr

Die Sonne im Laufe des Jahres

Die Sonne im Laufe des Jahres B1 DER HERBST IST DA Die Sonne im Laufe des Jahres Informations- und Arbeitshilfe Winter Dezember, Januar, Februar: Die Sonne steht tief am Himmel Die Tage sind kurz. In dieser Zeit ist die nördliche Halbkugel

Mehr

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann Test zum Start -A Blut ist rot. Schnee ist warm. Milch ist weiß. Fische können schwimmen. Ich bin ein Kind. Hunde haben sechs Beine. Ein Bus kann fliegen. Igel haben kuscheliges Fell. In der Nacht schlafe

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Afrika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt AFRIKA

Mehr

Rätsel Lösungen. 1. Waldspaziergang, 2. rascheln, 3. Sternenhimmel, 4. Mondschein, 5. Bruno, 6. Blätter, 7. unheimlich, 8. Wildschwein, 9.

Rätsel Lösungen. 1. Waldspaziergang, 2. rascheln, 3. Sternenhimmel, 4. Mondschein, 5. Bruno, 6. Blätter, 7. unheimlich, 8. Wildschwein, 9. Rätsel Lösungen Leserätsel mit dem Raben Bruno + M2.16 Rätsel 1: Rabe Bruno und Eule Eulilie sitzen auf einem Ast. Eulilie ist es heute sehr langweilig. Rabe Bruno freut sich, dass die Sonne scheint. Rätsel

Mehr

Mischkultur im Hobbygarten

Mischkultur im Hobbygarten Schwester Christa Weinrich OSB Mischkultur im Hobbygarten 4., aktualisierte Auflage 33 Farbfotos 25 Zeichnungen 2 Vorwort Warum hat die Abtei Fulda ihre Erfahrungen im Mischkulturenanbau noch nicht in

Mehr