Alle (fr)essen Pflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle (fr)essen Pflanzen"

Transkript

1 Ursula Tinner Alle (fr)essen Pflanzen Kinderuni Winterthur 23. Januar 2019

2

3 Bär frisst Lachs Lachs frisst Krebse, Muscheln, kleinere Fische Krebse etc. fressen Algen, Plankton

4 In Zahlen: 1 kg Lachs braucht 10 kg kleinere Fische brauchen 100 kg Krebschen brauchen 1000 kg Meeresalgen Die Nahrungskette beginnt immer bei Pflanzen.

5 Hund frisst Wurst aus z.b. Rindfleisch Rinder fressen Gras

6 Die Produktion von 1 kg Rindfleisch braucht l Wasser 1.7 kg Getreide und Soja m 2 Nutzfläche (für Gras und Kraftfutter)

7 2/3 der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz wird für die Tierhaltung verwendet. Ungefähr die Hälfte der schweizerischen Getreideernte wird als Tierfutter verwendet. Landwirtschaftliche Nutztiere produzieren 18 % der Treibhausgase.

8 Menschen essen Schokolade Schokolade besteht aus Kakao, Zucker und evtl. Milch

9 Kakao ist eine tropische Nutzpflanze Kakao

10 Zucker Zuckerrüben Zuckerrohr (ist ein Gras)

11 Menschen essen Brot (und Teigwaren) Brot (und Teigwaren) besteht hauptsächlich aus Getreidemehl (Weizen, Roggen, Dinkel). Dazu kommen z.b. Hefe, Salz und Wasser

12 Getreidefeld (Weizen) Wir ernten die Samen (Weizenkörner) und mahlen sie zu Mehl.

13 Hefe ist ein Pilz. Er ernährt sich von Zucker. Pilze ernähren sich von organischem Material, das letztlich von Pflanzen produziert wird.

14 Menschen essen Reis Reisfeld in Ascona Wir essen die gekochten Samen (Reisgerichte, z.b. Risotto, Curryreis.)

15 Menschen essen Kartoffeln Wir essen die gekochten, unterirdischen Knollen

16 Alle (fr)essen Pflanzen Was machen die Pflanzen anders als die anderen Lebewesen? Sie können sich selbstständig ernähren, sie sind autotroph. Sie sind die einzigen Lebewesen, die das können. Darum bilden Pflanzen die Lebensgrundlage aller Lebewesen unseres Planeten.

17 Wie ernähren uns die Pflanzen? Dieser Prozess heisst Fotosynthese

18 Fotosynthese Licht 6 CO H 2 O C 6 H 12 O O 2 Kohlendioxid + Wasser Zucker + Sauerstoff Energie wird frei 6 CO H 2 O C 6 H 12 O O 2 Verbrennung von Zucker

19 C Kreislauf im Ökosystem Produzenten: Licht Pflanzen Wasser + CO 2 CO 2 CO 2 Konsumenten: Tiere, Menschen Destruenten: Pilze, Bakterien

20 Was essen wir eigentlich von den Pflanzen? Wurzeln: Speicherwurzeln Blätter Blüten Früchte Samen Stiele, Stängel etc.

21 Speicherwurzeln Die Pflanze besitzt ein unterirdisches Speicherorgan. Oft legt sie während einiger Zeit Vorräte an, bevor sie blüht. Z.B. füllt sie im 1. Jahr die Speicherwurzel und blüht und fruchtet erst im 2. Jahr. Bereits gesehen: Zuckerrüben, Kartoffeln

22 Rote Beete Randen Speicherwurzeln

23 Blätter Zarte Blätter von jungen Pflanzen. Meistens nur geniessbar vor der Blüte. Kopfige Anordnung ergibt mehr Blätter.

24 Kopfsalat Blätter

25 Blüten Blumenkohl Broccoli

26 Früchte Fleischige Früchte: Die Samen werden vom Fruchtfleisch eingeschlossen. Die Früchte sollen gefressen werden. Die Samen passieren den Verdauungstrakt unbeschadet und werden (zusammen mit einem Häufchen Dünger) ausgeschieden. So geschieht die Samenverbreitung.

27 Tomate Früchte

28 Samen Die Pflanze gibt ihren Samen Vorratsstoffe mit. So kann sich die Jungpflanze eine Weile ernährt werden bevor sie selbständig (und Fotosynthese macht). Wenn wir Samen essen, nutzen wir diese Vorratsstoffe. Bereits gesehen: Getreide, Kakao.

29 Samen Fett Nüsse

30 Sprosse, Stiele, Stängel Junge Sprosse sind häufig zart und zum Essen bestens geeignet. Ebenso fleischige Stiele und Stängel. Bereits gesehen: Zuckerrohr

31 Spargel Junge Sprosse

32 Die stärksten Tiere sind Pflanzenfresser: Gorillas, Büffel, Elefanten und ich. Patrik Baboumian

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen

Mehr

Produktion Rohstoffe max. Menge Endprodukt Weiterverarbeitung = >

Produktion Rohstoffe max. Menge Endprodukt Weiterverarbeitung = > Butter 120.000 Karton 120.000 Backwaren Mehl 120.000 Milch 120.000 Backwaren Paletten 120.000 Zucker 120.000 Bienenstock Bretterpaletten 40.000 Paletten 40.000 Bienenstock Honig Hopfen 500.000 Bierfass

Mehr

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky Serie Streifzüge durch die Naturwissenschaften Autor: Hans Stobinsky Ökologie, Teil 3 - 1 - Die Grundelemente einer Lebensgemeinschaft 1. Pflanzliche Solaranlagen als Energieversorger Da, wie in der letzten

Mehr

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch probieren verschiedene Früchte und Gemüsesorten und ordnen diese den beiden Gruppen zu. Anschliessend lesen sie einen Informationstext zur botanischen

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere 1 doch zu der bekanntesten A B C D E F und es besitzt die Sonne die Eier ausbrüten. Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. wie Zebras diese dann dabei

Mehr

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Vorläufige Daten für 2012 Aktueller Stand: April 2013 Fachverband der Lebensmittelindustrie Fachverband

Mehr

2 Spezielle Arbeitsgrundlagen der Kältetechnik

2 Spezielle Arbeitsgrundlagen der Kältetechnik 2 Spezielle Arbeitsgrundlagen der Kältetechnik 2.1 Günstige Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten für Kühlgüter 2.2 Stoffwerte für Kühlgüter 2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 2.4 Wirtschaftliche Wärmedämmstärke

Mehr

Deutscher Außenhandel mit Nicaragua

Deutscher Außenhandel mit Nicaragua Einfuhr 2008 2009 2010 Veränderung 01-12 01-12 01-12 gegen Vorjahr Millionen Insgesamt 23 22 23 4,7 Güter der Land- und Ernährungswirtschaft 20 20 21 3,7 dar.: Lebende Tiere 0 0 0-100,0 Nahrungsmittel

Mehr

Verordnung über die Präferenz-Zollansätze zugunsten der Entwicklungsländer

Verordnung über die Präferenz-Zollansätze zugunsten der Entwicklungsländer Verordnung über die Präferenz-Zollansätze zugunsten der Entwicklungsländer (Zollpräferenzenverordnung) Änderung vom 27. Juni 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Zollpräferenzenverordnung

Mehr

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51 Ernährung des Chihuahuas Wenn Sie Ihren kleinen Liebling beim Züchter abholen, wird er Ihnen bestimmt Futter, das er bis dahin gefüttert hat, mitgeben. Dies sollten Sie möglichst auch erst einmal füttern

Mehr

Mengentabellen / Mengenberechnungen

Mengentabellen / Mengenberechnungen Teelöffel Esslöffel 3 gestrichene Teelöffel = ca. 1 gestrichener Esslöffel = ca. 15 ml 1 Teelöffel, gestrichen 1 Esslöffel, gestrichen Inhalt ca. 5 ml Inhalt ca. 15 ml Wasser 5 g 15 g Wasser Öl 4 g 12

Mehr

Wuchsform Mehrjährige Staude Was wir essen Beeren Wo sie herkommen Europa, Amerika. Heute fast überall auf der Welt angebaut.

Wuchsform Mehrjährige Staude Was wir essen Beeren Wo sie herkommen Europa, Amerika. Heute fast überall auf der Welt angebaut. Erdbeeren Wuchsform Mehrjährige Staude Was wir essen Beeren Wo sie herkommen Europa, Amerika. Heute fast überall auf der Welt angebaut. In der Schweiz und in Mitteleuropa ist die Erntezeit von Mai bis

Mehr

Rohstoffe für eine Pizza

Rohstoffe für eine Pizza 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der

Mehr

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV) Änderung vom 7. November 2018 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, gestützt

Mehr

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Anhang 1 Produktionswert des Sektors Landwirtschaft zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Code Produkte Bruttoleistung Verluste Anfangsbestände Saat- und Pflanzgut Laufende Preise Verbrauchte

Mehr

2.1 Günstige Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten für Kühlgüter

2.1 Günstige Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten für Kühlgüter 2.1 Günstige Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten für Kühlgüter Kühlgut Temperatur C Relative Feuchtigkeit % Lagerdauer Brauereien: Bier-Lagerkeller + 1 / + 1,5 90 Bier-Gärkeller + 3,5 / + 6 Bier in Transportgebinden

Mehr

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.1 Die Entstehung der Landwirtschaft : Herausforderungen für Ernährung und Umwelt 5.1.2 Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung Auf der Erde leben

Mehr

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann. 2 Kohlenhydrate (z.b. Nudeln, Brot) sind Makromoleküle aus verschiedenen Einfachzuckern (Monosacchariden). Sie dienen als Energieträger. 2 Nährstoffe Fette (z.b. Butter, Olivenöl) sind Verbindungen aus

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren Zur Person Geschäftsführerin infood GmbH: Ernährungswissen für Lebensmittelmarketing, Bildung,

Mehr

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Zur Person. Die Lebensmittelpyramide

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Zur Person. Die Lebensmittelpyramide Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren Zur Person Geschäftsführerin infood GmbH: Ernährungswissen für Lebensmittelmarketing, Bildung,

Mehr

Pflanzliche Vollschmarotzer

Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Schmarotzer gehören zu der Klasse der Parasiten. Sie haben ihre autotrophe (unabhängig in ihrer Ernährung von anderen Lebewesen) Lebensweise aufgegeben und ernähren

Mehr

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin mit Studium an der Technischen Universität München. Nach mehrjähriger Beratungstätigkeit in ihrem Fachgebiet Ernährung arbeitet sie heute als freie Journalistin

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

VORSCHAU Freder/E+ zur Vollversion. Ökosystem Teich Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORSCHAU Freder/E+ zur Vollversion. Ökosystem Teich Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 15 Ökosystem Teich (Kl. 7/8) 1 von 20 Ökosystem Teich Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten Ein Beitrag von Meike Brinkmann, Berlin Mit Illustrationen von

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt IV 19 Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide,

Mehr

Weizen

Weizen AUSSENHANDEL A) Österreich EU Österreich nach EU-Ländern Österreich nach EU-Ländern EU 28 01 /2013 01 /2014 01 /20 01 /2016 KN-Code Produkt Beschreibung in t in 1.000 EUR in t in 1.000 EUR in t in 1.000

Mehr

Individueller Kurzbefund

Individueller Kurzbefund Individueller Kurzbefund Seite 1 Anna Musterfrau Geburtsdatum: 07.06.1973 Datum: 25.01.2019 IgG-Antikörper-Nachweis vom 21.01.2019 Befundmaterial: Serum ID-Nummer : 1901009341 Test Reaktionsstärke Anzahl

Mehr

Die bionorm Kalorientabelle

Die bionorm Kalorientabelle Die bionorm Kalorientabelle DAMIT SIE JEDERZEIT WISSEN, WAS SIE ESSEN. Fleisch und Fleischwaren Rindfleisch Filet 4 120 Schweinefleisch Filet 2 105 Tartar 3 115 Hackfleisch, halb und halb 20 255 Kalbfleisch

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ökosystem Teich Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren Ausgabe 2018 Statistisches Bundesamt IV 19 Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide,

Mehr

Rohstoffe für eine Pizza

Rohstoffe für eine Pizza 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der

Mehr

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 3 Verschiedene Getreidesorten Roggen Hafer Gerste Mais Weizen Reis Lösung Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

Mehr

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Dieser Tet ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV)

Mehr

UW03 LÖSUNGEN ANHANG A. Kreislauf

UW03 LÖSUNGEN ANHANG A. Kreislauf UW03 LÖSUNGEN ANHANG A Kreislauf seln sich ab, die Jahreszeiten folgen und mit jedem Atemzug halten wir un- Ein Kreislauf beschreibt eine Kette von Ereignissen, bei tisch sind, d.h. der Start- und Endzustand

Mehr

JENSEITS DES TELLER- RANDS

JENSEITS DES TELLER- RANDS JENSEITS DES TELLER- RANDS jenseitsdestellerrands.ch Die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt sind enorm. Mit einer vermehrt pflanzlichen Ernährung sorgst du für eine nachhaltige Verwendung unserer

Mehr

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M) Papenstieg 8 38100 Braunschweig Tel.: 0531-231 13 25 HIB Blutanalyselabor - Papenstieg 8-38100 Braunschweig Auftragsdaten Nr.: Berichtsdatum: Auftrag vom: Patienten-Nr.: Abrechnungsart: 99000305 21.12.2017

Mehr

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Ernährung - Alles was du wissen MUSST Ernährung - Alles was du wissen MUSST Deine Ernährung sollte auf den folgenden Nahrungsmitteln bestehen: (am besten aus unbehandelten Lebensmitteln) Gemüse: Spinat, Broccoli, Blumenkohl, Möhren etc. Obst:

Mehr

Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation

Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Mit Hilfe verschiedener Arbeitsblätter erarbeiten die Sch das Wissen zu den Nährstoffen und Inhaltsstoffen von verschiedenen Gemüsesorten. Sie kommen somit mit

Mehr

Fachtagung Diätetik 2018

Fachtagung Diätetik 2018 Fachtagung Diätetik 2018 Kochen im Wandel: Diätetische Produkte der Zukunft Presenting-Partner Globale Nahrungssicherung Prof. Dr. Jürg M. Grunder Presenting-Partner Referent Insekten und ihr Potenzial

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

"Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Ökosystem I (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Ökosystem" für die Klassen 7-9 der Sekundarstufe I. Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Biologie Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Biologie

Mehr

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.1 Die Entstehung der Landwirtschaft : Herausforderungen für Ernährung und Umwelt 5.1.2 Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung Auf der Erde leben

Mehr

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug Stufe 3 2.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der /Zellatmung / Seiten 12 13 Arbeitsauftrag Die Schüler beantworten die Fragen auf den Arbeitsblättern. Material Arbeitsblätter

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Was versteht man unter Stoffwechsel? Stoffwechsle ist ein Sammelbegriff für alle lebensnotwendigen Vorgänge im Körper; z. B. Zufuhr und Umwandlung von Nahrung sowie

Mehr

Roots. Rote Beete. Meerrettich. Pastinake. Karotte. Sellerie. Rübe. Radischen

Roots. Rote Beete. Meerrettich. Pastinake. Karotte. Sellerie. Rübe. Radischen Gemüsesorten Roots Rote Beete Meerrettich Karotte Pastinake Sellerie Rübe Radischen Alle diese Gemüsearten sind Wurzeln. Alle Wurzelgemüse werden häufig für Suppen und Salate benutzt. Die einzige Ausnahme

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder Sigrid Tinz B AU E RN HOF entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 10 20 cm dick 19 Zuckerrübe Typisch Dreieckig geformte Rübe, schmutzig-weiß und mit dunkelgrünen Blättern. Königin der Kulturpflanzen

Mehr

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS ERNÄHRUNG Folge im Tiergarten den durchnummerierten Pfeilen, dann begegnest du den Tierarten, auf die sich die Fragen beziehen, in der richtigen Reihenfolge. 1. Ausgewachsene SCHWARZFUßPINGUINE haben ein

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Dieses Heldenheft gehört:

Dieses Heldenheft gehört: Dieses Heldenheft gehört: Name: Alter: Klasse: Diese Stationen habe ich schon bearbeitet: Held Station Name der Station Erledigt Station 1 Kohlenhydrate Station 2 Eiweiß Station 3 Fett Station 4 Vitamine/Mineralstoffe

Mehr

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen Arbeitsheft Pflanzenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1 Grundbauplan (Tulpe) 2 2 Bau einer Pflanzenzelle 3 3 Stütz- und Transportorgane (Tulpe) 4 4 Fotosyntheseorgane (Kirschbaum) 4.1 Gesamtgleichung

Mehr

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen Nutzpflanzenkunde Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen Wolfgang Franke 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage 153 Abbildungen, 89 Tabellen 1997 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. ALLIGATOR In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Pflanzen, Gemüse SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

Brot / Kartoffeln / Getreide / Fertigteig

Brot / Kartoffeln / Getreide / Fertigteig Auszug aus der Schweizerischen Nährwerttabelle Herausgeber: Bundesamt für Gesundheit, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Zu beziehen unter: http://www.sge-ssn.ch/de/shop/grundlagenwerke/schweizer-naehrwerttabelle.html

Mehr

«Mach Clara den Hof»

«Mach Clara den Hof» «Mach Clara den Hof» Ein tierisches Quiz für alle Sinne HERZLICH WILLKOMMEN zum tierischen Quiz! Wie leben die Tiere auf den Schweizer Bauernhöfen? Was brauchen sie, damit es ihnen gut geht? Wähle dein

Mehr

POST DETOX GUIDE. Warum Nachbereitung?

POST DETOX GUIDE. Warum Nachbereitung? POST DETOX GUIDE Warum Nachbereitung? Mindestens genauso wichtig wie die gute Vorbereitung und konsequente Durchführung einer Detox-Kur ist die entsprechende Nachbereitung, denn insbesondere der Verdauungstrakt

Mehr

Wie funktioniert ein Bauernhof?

Wie funktioniert ein Bauernhof? Rural Action Learning (RAL) Module Wie funktioniert ein Bauernhof? Materialien für das handlungsorientierte Lernen in ländlichen Räumen 1 Allgemeines Projektregion: Projektinstitution: Titel: Zielgruppe:

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung Verdauung Mechanische Zerkleinerung, enzymatische Zersetzung sowie Weiterleitung von Nahrung und Aufnahme von Nahrungsbestandteilen ins Körperinnere (Blut) Unverwertbare Teile werden ausgeschieden. Oberflächenvergrößerung

Mehr

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel Pf lanz mal was! Vom Säen bis zum Ernten Annelie Johansson Fotos: Lena Granefelt Illustrationen: Nadia Nörbom Übersetzung aus dem Schwedischen: Maike Barth Wenn Wasser in den Samen gelangt, erwacht der

Mehr

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11.

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11. Vegan Cheatsheet Die Basics Was essen und was nicht? In diesem Starter-Kit erhälst du einen ganz kurzen und einfachen Überblick über die Lebensmittel, die du essen solltest und die Produkte, die du besser

Mehr

Indonesiens Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten

Indonesiens Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten Indonesiens Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten bleibt hoch 11.11.2016 Brancheneinfuhren lagen 2015 bei fast 14 Mrd. US$ / Bedarf an Getreide, Zucker und Kakao steigt rasant / Von Roland Rohde Jakarta

Mehr

Jodgehalt von Lebensmitteln

Jodgehalt von Lebensmitteln Artikel Nr.: 80 Titel: Eingestellt von: Ingrid Mussger Erstellt am: 29. Juli 2008 Bereich: Gesundheit Jodgehalt von n Jodgehalt von n Die Tabelle auf den folgenden Seiten soll Ihnen die Zusammenstellung

Mehr

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1 Tomate Gurke Milch Banane Joghurt Apfel Käse Wurst Saft Brot Orange Kaffee Paprika Marmelade Wasser Butter Melone Salz Kiwi Ketchup Möhre Pfirsich

Mehr

Download. Biologie an Stationen. Biologie an Stationen Klasse Wir in unserer Umwelt. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Biologie an Stationen. Biologie an Stationen Klasse Wir in unserer Umwelt. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Wolfgang Wertenbroch Biologie an Stationen Klasse 9-10 Sekundarstufe I Wolfgang Wertenbroch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 9/ Übungsmaterial zu den Kernthemen des

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

2000 Quadratmeter Ackerland

2000 Quadratmeter Ackerland 2000 Quadratmeter Ackerland gibt es Der für Kleine jede/n von Weltacker uns auf dieser eine Erde. Abenteuer-Reise. Davon müssen wir uns so ernähren, dass der Acker fruchtbar bleibt und sich auch all unsere

Mehr

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum

Mehr

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ 14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen

Mehr

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs C Der Kreislauf des Kohlenstoffs Inhalt der DVD, beschreibungen und Menüplan wfw-film.de Inhalt der DVD Hauptfilm 1: Der Kreislauf des Kohlenstoffs (21.35 Min.) : Kap.- (1.37 Min.) Verteilung: (2 S.) Produzenten

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den kurzen Infotext über die Ernährungspyramide. Anschliessend stellen sie sich eine individuelle Pyramide zusammen, an welcher sie aufzeigen, von welchen

Mehr

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.1 Die Entstehung der Landwirtschaft : Herausforderungen für Ernährung und Umwelt 5.1.2 Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung Auf der Erde leben

Mehr