Aktives Stadtzentrum Kirn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktives Stadtzentrum Kirn"

Transkript

1 Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; Kaiserslautern Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013

2 Die Ihr Planungsteam: Dipl. Ing. Ingrid Schwarz Dipl. Ing. Christoph Bökenbrink Dipl. Ing. Julia Kaiser

3 Worum geht es? Im Rahmen des Förderprogramms Aktive Stadt und Ortsteilzentren unterstützen Bund, Land und Stadt Maßnahmen zur Verbesserung der Voraussetzungen für das Wohnen und Leben im Stadtzentrum von Kirn. Die zur Verfügung stehenden Fördermittel sind für private und öffentliche Investitionen zur Aufwertung des Stadtzentrums bestimmt. Idealerweise ergänzen sich privates und öffentliches Engagement bei der weiteren Entwicklung des Stadtkerns zu einem attraktiven Standort für Wohnen, Arbeiten und Handel. Beurteilungsgrundlage zur Förderung einzelner Maßnahmen ist ein Integriertes Entwicklungskonzept.

4 Untersuchungsgebiet

5 Was bisher geschah... Vorbereitende Untersuchungen TÖB Beteiligung Bestandsaufnahme Fragebogenaktion

6 Fragebogenaktion Ausgabe der Fragebögen: 8. Mai 2013 Abgabe der Fragebögen: 22. Mai 2013 Verteilte Bögen: Ca. 900 Rücklauf: 130 Fragebögen Rücklaufquote: Ca. 15 %

7 Eigentümer / Mieter 6% Eigentümer 30% Mieter k.a. 64%

8 Wie sind Sie gegenüber der Sanierung/ Innenstadtentwicklung eingestellt? 16% 7% 21% Positiv, möchte mich privat beteiligen Plane keine Maßnahmen, finde die Idee aber gut Habe noch keine Meinung, es kommt darauf an k.a. 56%

9 Gibt es etwas an Ihrem Gebäude/ Ihrer Wohnung, das Sie gern ändern würden? 31% 5% 39% Nein alles in Ordnung Wahrscheinlich Vielleicht Ja k.a. 15% 10%

10 Beteiligungsbereitschaft Würden Sie unter Umständen die Gelegenheit nutzen, Maßnahmen im Rahmen der Sanierung durchzuführen? 8% 28% 35% ja nein, kein Interesse nein, nicht nötig vielleicht k.a. 10% 19%

11 Probleme Fühlen Sie sich in Ihrem Gebäude/ Ihrer Wohnung gestört? Störungen durch... Verkehr 4 Falschparker 3 Tauben auf dem Dach 2 Abgase 5 Lärm 14 keine Probleme 47

12 Was fehlt in der Innenstadt? Gibt es etwas in der Innenstadt, das Sie als problematisch empfinden, das Ihnen fehlt oder das Sie gerne ändern würden? 11% 16% nein, alles in Ordnung Ja, mir fehlt... 44% 29% Ja, Folgendes müsste verändert werden... k.a.

13 Was fehlt in der Innenstadt? Gibt es etwas in der Innenstadt, das Sie als problematisch empfinden, das Ihnen fehlt oder das Sie gerne ändern würden? Ja, mir fehlt... Fachgeschäfte (Buchhandlung, Drogerie 5 Bessere Beschilderung 2 Parkmöglichkeiten 6 Anwohnerparkmöglichkeiten 3 Einkaufsmöglichkeiten 3 "Lebendige Innenstadt" 4

14 Was fehlt in der Innenstadt? Gibt es etwas in der Innenstadt, das Sie als problematisch empfinden, das Ihnen fehlt oder das Sie gerne ändern würden? Ja, Folgendes müsste aus meiner Sicht verändert werden... Sauberkeit der Gehwege (u.a. Hundekot) 11 Kontrolle des Ruhenden und Fließenden Verkehrs 8 Parkmöglichkeiten schaffen 9 Leerstände nutzen und Innenstadt beleben 13 Verkehrsführung Steinweg Richtung Marktplatz 6 Parkdeck renovieren/ sanieren/ Abriss 13

15 Wichtigste Aufgaben bei der Entwicklung Eigentümer Mieter Neugestaltung im öffentlichen Raum sehr wichtig wichtig neutral weniger wichtig am wenigsten wichtig

16 Eigentümer Mieter 10 Wichtigste Aufgaben bei der Entwicklung Verbesserung der Parksituation im öffentlichen Raum sehr wichtig wichtig neutral weniger wichtig am wenigsten wichtig 0

17 Wichtigste Aufgaben bei der Entwicklung 16 Modernisierung/ Instandsetzung von Wohn und Geschäftsgebäuden Eigentümer Mieter sehr wichtig wichtig neutral weniger wichtig am wenigsten wichtig

18 Wichtigste Aufgaben bei der Entwicklung Eigentümer Verbesserung der Wohnverhältnisse Mieter sehr wichtig wichtig neutral weniger wichtig am wenigsten wichtig

19 Gibt es persönliche Pläne/ Wünsche eventuelle Veränderungen am Grundstück vorzunehmen? 12% keine Veränderung Verkauf 71% 7% 8% 2% bauliche Ergänzungen Zukauf Tausch

20 Sofern Sie in den letzten Jahren schon Sanierungs / Renovierungsarbeiten durchgeführt haben, aus welchen Gründen? Verkauf 6 Vermietung Laden, Büro, Gewerbe 20 Vermietung Wohnen 19 Selbstnutzung Laden, Büro, Gewerbe 6 Selbstnutzung Wohnen 13 nur nötigste Maßnahmen 7 nicht aufschiebbare Maßnahmen 30

21 Welche Maßnahmen halten Sie für notwendig, vorstellbar oder wünschenswert? Dach 15 Fassade renovieren 26 neue Fenster einbauen 21 Wärmedämmende Maßnahmen 23 Wohnungsgrundriss verändern 4 Fußboden erneuern 9 Heizung einbauen/erneuern 11 Sanitäranlagen einbauen/erneuern 7 Reparatur/ Einbau Gas, Wasser, Stromleitungen 5 Dachumbau, Anbau, Aufstockung 3 Schönheitsreparaturen 17 Sonstige 9

22 Folgendes ist uns wichtig (Zusammenfassung): Reaktivierung von Leerständen Umgestaltung Parkdeck Sanierung stadtbildprägender Gebäude/ Förderung Eigeninitiative Belebung der Innenstadt (Veranstaltungen/ Marketing)

23 Wir wollen SIE nicht nur informieren, sondern AKTIV EINBINDEN! Arbeiten Sie mit am Integrierten Entwicklungskonzept für Kirn! Nutzen Sie die Möglichkeit zur Mitarbeit in themenbezogenen Arbeitsgruppen!

24 Verkehr, Mobilität, Erreichbarkeit, Parken Kultur, Freizeit, Tourismus und öffentliche Einrichtungen Bei der Erarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzepts geht es nicht nur darum, die verschiedenen Funktionen des Stadtzentrums zu einem aufeinander abgestimmten Handlungsrahmen zusammenzuführen, sondern... Von der informierenden Beteiligung Wohnen, Leben und Arbeiten in Kirn zur aktivierenden Einbindung...die Maßnahmen und Aktionen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern zu entwerfen, zu diskutieren und umzusetzen!

25 Wie geht es weiter? Arbeitsinhalte der Arbeitsgruppe 01 Wohnen, Leben und Arbeiten in Kirn Wohnen, Leben und Arbeiten in Kirn Wie beurteilen Sie die Wohnqualität? Wie können Leerstände reaktiviert werden? Besteht Bedarf an besonderen Wohnformen? Wo bestehen Gestaltungsmängel? Wie können öffentliche und private Bereiche besser gestaltet und genutzt werden? Wie beurteilen Sie die Versorgungssituation? Welche Betriebe gibt es, wo bestehen Defizite? Wie können ortsansässige Unternehmen unterstützt werden?

26 Wie geht es weiter? Arbeitsinhalte der Arbeitsgruppe 02 Kultur, Freizeit, Tourismus und öffentliche Einrichtungen Kultur, Freizeit, Tourismus und öffentliche Einrichtungen Wie beurteilen Sie das kulturelle Angebot? Welche Veranstaltungen gibt es? Wo bestehen Mängel und Defizite? Wie beurteilen Sie das Freizeitangebot und wie kann das Angebot verbessert werden? Wie kann der Tourismus gefördert werden?

27 Wie geht es weiter? Arbeitsinhalte der Arbeitsgruppe 03 Verkehr, Mobilität, Erreichbarkeit, Parken Verkehr, Mobilität, Erreichbarkeit, Parken Wo befinden sich Gefahrenstellen? Wie beurteilen Sie das Angebot an Rad und Fußwegen? Ist das ÖPNV Angebot ausreichend? Gibt es ausreichend Parkplätze? Wie kann das Parkhaus verbessert werden?

28 Mitarbeit in Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe 01 Wohnen, Leben und Arbeiten in Kirn Arbeitsgruppe 02 Kultur, Freizeit, Tourismus und öffentliche Einrichtungen Arbeitsgruppe 03 Verkehr, Mobilität, Erreichbarkeit und Parken

29 Wie geht es weiter? Arbeitsinhalte der themenbezogenen Arbeitsgruppen Zeitraum Mai/ Juni Veranstaltungsstaffel Einführung in die Themen Sammeln von Stärken und Schwächen Auflisten erster Ideen, Aktionen und Maßnahmen 2. Veranstaltungsstaffel Berichterstattung Ergänzung und Konkretisierung von Aktionen und Maßnahmen Entwurf eines themenbezogenen Maßnahmenliste 3. Gemeinsame Veranstaltung 1. Teil: Vorstellung der Ergebnisse der 3 Arbeitsgruppen durch deren Sprecher 2. Teil: Projektpriorisierung

30 Terminierung Öffentlichkeitsarbeit Bürgerbeteiligung: 28. Mai: Auftaktveranstaltung 5. und 11. Juni: AG Runde und 18. Juni: AG Runde Juni: Abschlussveranstaltung

31 Termine Thema 1. Staffel: 2. Staffel: Abschlussveranstaltung Analyse/ Ziele Projekte/ Themen Vorstellung und Priorisierung 1 Wohnen, Leben und Arbeiten in Kirn 5. Juni :00 19:00 Uhr 11. Juni 19:30 21:30 Uhr 28. Juni :30 21:30Uhr 2 Kultur, Freizeit, Tourismus und öffentliche Einrichtungen 5. Juni :30 21:30 Uhr 18. Juni 17:00 19:00 Uhr 19:30 21:30Uhr 3 Verkehr, Mobilität, Erreichbarkeit und Parken 11. Juni 17:00 19:00 Uhr 18. Juni 19:30 21:30 Uhr 19:30 21:30Uhr Die AG Treffen finden alle im Sitzungssaal des Rathauses statt!

32 Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; Kaiserslautern Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!!! Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013

Ländliches Zentrum Bodenheim

Ländliches Zentrum Bodenheim Ländliches Zentrum Bodenheim ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Ortsgemeinde Bodenheim Auftaktveranstaltung am 20. Juni 2012 Die Ihr Planungsteam: Dipl.-Ing. Ingrid Schwarz Dipl.-Ing. Christoph

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen und der Bürgerbeteiligung

Vorstellung der Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen und der Bürgerbeteiligung Historische Stadtbereiche städtebaulicher Denkmalschutz Bauausschuss am 6. Juli 2016 Vorstellung der Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen und der Bürgerbeteiligung WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring

Mehr

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt Vorbereitende Untersuchungen zur Aufnahme in das Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbefragung am 07.11.2013 Bürgerbefragung mittels zwei verschiedener Fragebögen

Mehr

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach Bachtler Böhme + Partner Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern buero@bbp-kl.de www.bbp-kl.de 19.11.2013 Seite 1 Das Bund-Länder-Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Ziel des Programms: Erhaltung

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Sanierung Innenstadt

Sanierung Innenstadt Große Kreisstadt Leimen Sanierung Innenstadt Bürgerinformation für die Beteiligten im Sanierungsgebiet Innenstadt Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 12. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Stadtumbau in Landstuhl

Stadtumbau in Landstuhl Stadtumbau in Landstuhl Städtebauförderprogramm Stadtumbau Abschluss der Bürgerbeteiligung am 29. November 2017 Inhalt Vorstellung und Inhalte des Programms Stadtumbau Ziel und räumlicher Handlungsschwerpunkt

Mehr

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Rahmenplanung Arnstein Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Geltungsbereich Stadtmitte NVZ-West? Altstadt Planungsprozess Abstimmung Planungsprozess Vertreter Stadt Arnstein Vertreter Büro

Mehr

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen 1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen Konzept der Befragung Form: - mündliche Befragung - standardisierter Fragebogen Zeitraum: 26. März bis 09. Mai 2003 - Einsatz

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen und Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Brunsbüttel-Ort. Anlage 2. Fragebogen zur Eigentümerbefragung

Vorbereitende Untersuchungen und Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Brunsbüttel-Ort. Anlage 2. Fragebogen zur Eigentümerbefragung Vorbereitende Untersuchungen und Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Brunsbüttel-Ort Anlage 2 Fragebogen zur Eigentümerbefragung Vorbereitende Untersuchungen nach 141 BauGB in Brunsbüttel

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN Erfahrung Sicherheit Innovation 45 Jahre Erfahrung als städtebaulicher Dienstleister Treuhänder der

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadt Bleicherode entwickelt sich. Wir wollen mit Ihnen über die Ihre aktuelle und zukünftige Grundstücksnutzung, die Altstadtentwicklung und Ihrem persönlichen Bezug

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Veranstaltung 3. März 2009 im Homburger Rathaus Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Kontaktstelle Handwerk und Gemeinde Dr. Christian Seltsam Teamleiter Mittelstand,

Mehr

Bürgerinformation am 21. März 2017

Bürgerinformation am 21. März 2017 Bürgerinformation am 21. März 2017 Dipl.-Ing. Architekt Thomas Thiele Freiburg Heidelberg 21. März 2017 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Mertesheim Seite 1 AGENDA Kurzvorstellung Architekturbüro Thiele

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012 AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN 2 von 36 50 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen bundesweit 4.700 ha erschlossenes Bauland

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen nach 141 BauGB in der Arne-Jacobsen-Siedlung, Burgtiefe

Vorbereitende Untersuchungen nach 141 BauGB in der Arne-Jacobsen-Siedlung, Burgtiefe Vorbereitende Untersuchungen nach 141 BauGB in der Arne-Jacobsen-Siedlung, Burgtiefe Stadt Fehmarn Fachbereich Bauen und Häfen Burg auf Fehmarn Ohrtstraße 22 23769 Fehmarn Bitte den ausgefüllten Fragebogen

Mehr

Auftaktveranstaltung 9. Juni 2015

Auftaktveranstaltung 9. Juni 2015 Vorbereitende Untersuchungen Kurviertel Bad Windsheim Auftaktveranstaltung 9. Juni 2015 Satellitenbild Kurpark Bürovorstellung Handlungsfelder Regionalgutachten Interkommunale Planung Städtebauliche Entwicklungsplanung

Mehr

Fragebogen für Immobilieneigentümer

Fragebogen für Immobilieneigentümer Fragebogen für Immobilieneigentümer Kurze Vorinformation: Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt, auf Wunsch ist der Fragebogen auch anonym ausfüllbar. Sollten Sie Fragen oder Interesse

Mehr

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept:

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept: Fragebogen zum Energetischen Quartierskonzept Roßleben "Weinberg-Dichterviertel" Liebe Bürgerinnen und Bürger! Energetische Fragen und der Klimaschutz spielen eine zunehmende Rolle. Vorgaben und Auflagen

Mehr

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung am 27. Mai 2015 im Heimathaus Jesteburg Klaus von Ohlen Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Sebastian Stegemann Ι WRS

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen (VU) / Innenstadt Tagesordnung 2 ca. 18:00

Mehr

BÜRGERINFORMATION AM 08. JUNI 2016

BÜRGERINFORMATION AM 08. JUNI 2016 BÜRGERINFORMATION AM 08. JUNI 2016 FORTSCHREIBUNG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ISEK) VORBEREITENDE UNTERSUCHUNGEN (VU) 1 Inhalte 1. Vorstellung der Sweco GmbH 2. ISEK und VU 3. Planungs-

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Forchheim, 03.August 2011 Befragungssteckbrief Ergebnisse der Bürger-/Haushaltsbefragung insgesamt

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Dorfmoderation in Flomborn

Dorfmoderation in Flomborn Dorfmoderation in Flomborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Themen

Mehr

Ergebnisse der Eigentümerbefragung ISEK Euskirchen Innenstadt Kreisstadt Euskirchen Juni 2017

Ergebnisse der Eigentümerbefragung ISEK Euskirchen Innenstadt Kreisstadt Euskirchen Juni 2017 Ergebnisse der Eigentümerbefragung ISEK Euskirchen Innenstadt Kreisstadt Euskirchen Juni 2017 Dokumentation im Rahmen der Erstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Gemeinde Mönsheim GR Sitzung vom 17.09.2015 Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Agenda Worum geht es heute? Das Landessanierungsprogramm Ablaufschema Bisherige Sanierungsgebiete

Mehr

UNIVERSITÄTSSTADT GIEßEN PLANGEBIET SIEDLUNG PETERSWEIHER

UNIVERSITÄTSSTADT GIEßEN PLANGEBIET SIEDLUNG PETERSWEIHER UNIVERSITÄTSSTADT GIEßEN PLANGEBIET SIEDLUNG PETERSWEIHER Auswertung der Fragebögen Bürgerinformationsveranstaltung im August 2016 Vorbemerkungen Die Stadt Gießen beabsichtigt, für den Ortsteil Petersweiher

Mehr

ISEK und Vorbereitenden Untersuchungen Flecken Hagenburg Ortskern Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

ISEK und Vorbereitenden Untersuchungen Flecken Hagenburg Ortskern Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren ISEK und Vorbereitenden Untersuchungen Flecken Hagenburg Ortskern Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2. Bürgerinformationsveranstaltung zur Vorstellung des Verfahrens und vorläufiger Ergebnisse

Mehr

Stadtumbau in Landstuhl

Stadtumbau in Landstuhl Stadtumbau in Landstuhl Städtebauförderprogramm Stadtumbau Auftaktveranstaltung am 19. Oktober 2017 Inhalt Wer ist? Vorstellung des begleitenden Büros Worum geht es? Das Städtebauförderprogramm Stadtumbau

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

«Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer. Altstätten, 4. August Seite 1

«Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer. Altstätten, 4. August Seite 1 «Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer Altstätten, 4. August 2014 Dokumentenbezeichnung: Ergebnisse Umfrage Liegenschaftseigentümer Seite 1 Bemerkungen Schriftliche

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen (VU) Weststadt-Weidenbusch. Frage- und Begehungsbogen. 1 Fragen zum Objekt. 2 Fragen zur Gebäude-/Grundstücksnutzung

Vorbereitende Untersuchungen (VU) Weststadt-Weidenbusch. Frage- und Begehungsbogen. 1 Fragen zum Objekt. 2 Fragen zur Gebäude-/Grundstücksnutzung Stadt Bruchsal Stadtplanungsamt Otto-Oppenheimer-Platz 5 76646 Bruchsal Vorbereitende Untersuchungen (VU) Weststadt-Weidenbusch Frage- und Begehungsbogen Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen und

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt 1 Ablauf des Werkstattgesprächs 09.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Einführung in die Veranstaltung (Fr. Herz, Firu); Vorstellung des Verkehrskonzeptes (Hr. Springsfeld, BSV)

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Standortkonferenz zur Entwicklung eines längerfristigen Leitbildes für den Bereich Lichtenrade Bahnhofstraße Winfried Pichierri, Prof. Urs Kohlbrenner

Mehr

NEUGESTALTUNG INNENSTADT UND BAUSTELLENMANAGEMENT: BÜRGERINFORMATION ZUM ABLAUF DER BAUSTELLE STADTHALLE BREISACH 10. JULI 2017 AB 19:00 UHR

NEUGESTALTUNG INNENSTADT UND BAUSTELLENMANAGEMENT: BÜRGERINFORMATION ZUM ABLAUF DER BAUSTELLE STADTHALLE BREISACH 10. JULI 2017 AB 19:00 UHR NEUGESTALTUNG INNENSTADT UND BAUSTELLENMANAGEMENT: BÜRGERINFORMATION ZUM ABLAUF DER BAUSTELLE STADTHALLE BREISACH 10. JULI 2017 AB 19:00 UHR 1 NEUGESTALTUNG INNENSTADT UND BAUSTELLENMANAGEMENT: BÜRGERINFORMATION

Mehr

Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung

Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung am 21. September 2015 in der Gaststätte Lindenhof, Hoya Torben Pöplow, Projektleiter BauBeCon Sanierungsträger GmbH Folie 1 21.

Mehr

Untersuchungsgebiet Beamtenviertel

Untersuchungsgebiet Beamtenviertel Vorbereitende Untersuchungen mit Integriertem Entwicklungskonzept nach 141 BauGB im Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Untersuchungsgebiet Beamtenviertel Informationsveranstaltung Abschluss VU

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING ISEK LALLING Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung durch Hr. Bürgermeister Streicher Bürovorstellung SO+

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten -

Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten - Impulsveranstaltung Zwischennutzung als Chance für Leerstände Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten - Werner Heckelsmüller Dipl.-Ing. (FH), Stadtplaner, QM Innenstadt

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

ORTSGEMEINDE MARTINSHÖHE

ORTSGEMEINDE MARTINSHÖHE ORTSGEMEINDE MARTINSHÖHE FRAGEBOGEN ZUM MODELLPROJEKT KOMMUNE DER ZUKUNFT Allgemeine Angaben zum Haushalt: (Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur zur internen Bearbeitung verwendet!)

Mehr

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Beschluss I 27.08.2015 Bestandsplan Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung

Mehr

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd Erarbeitet von: ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Vorstellung am 17. August 2010 Die Ihr Planungsteam:

Mehr

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte des Stadtteils Einsiedlerhof Im Juni 2017 Mitmachen für den Einsiedlerhof Fragebogen zur Stadtentwicklung Die Stadt

Mehr

Jahre. Jahre

Jahre. Jahre STADT LANDSTUHL F R A G E B O G E N Z U M S T A D T U M B A U Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über

Mehr

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2. Bürgerinformationsveranstaltung zu der Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) und den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) im Ratssaal des Rathauses

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Die Bürgerbefragung 2010 in der Stadt Rosenfeld

Die Bürgerbefragung 2010 in der Stadt Rosenfeld Die Bürgerbefragung 2010 in der Stadt Rosenfeld Basisinformationen Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 20 19,0% 18,0% 15 16,4% 10 11,2% 11,9% 11,9% Haushalte 3.500 Druck 5.360 5 4,7% 7,0% Teilnehmer 492

Mehr

Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung Sanierung Ortsmitte"

Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung Sanierung Ortsmitte Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung 03.11.2014 Sanierung Ortsmitte" Sanierung Ortsmitte 1. Vorgeschichte 2. Aufnahme in das Landessanierungsprogramm (LSP) 3. Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN Protokoll der Bürgerbeteiligung, Vierte Runde am und

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN Protokoll der Bürgerbeteiligung, Vierte Runde am und STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN 2035 Protokoll der, Vierte Runde am 30.01.2018 und 31.01.2018 Stadt Öhringen, Rathaus, Weißer und Blauer Saal BÜRGERBETEILIGUNG AM 30.01.2018 VERANSTALTUNGSABLAUF

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln'

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln' Masterplan Konversion Hameln Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln' 1. Stadtentwicklungsforum am 2.06.2014, 16.00 20.00 Uhr Begrüßung und Einleitung Herr Aden Stadt Hameln Ablauf 1. Stadtentwicklungsforum

Mehr

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007 Stadtentwicklungskonzept Schwelm Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007 Projektablauf und Kommunikation im Stadtentwicklungsprozess Bearbeitungsschritte 1. Klärung der Aufgabenstellung

Mehr

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen Ergebnisse zu den Vorbereitenden Untersuchungen STEG Stadtentwicklung Südwest gemeinnützige GmbH Olgastraße 54 70182 Stuttgart Bahnhofstraße 7 74072 Heilbronn Ablauf der Sanierungsvorbereitung nach dem

Mehr

Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010

Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010 Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010 durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung AG Ringstrasse 7, CH-8603 Schwerzenbach Hintergrundinformationen Methode: CATI ad-hoc survey

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager 25.11.2016 STADTPLANUNGSAMT PADERBORN 1 Programm 1. Begrüßung und Einführung Techn. Beig. Claudia Warnecke 2. Vorgehensweise Hathumar

Mehr

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl. ............................................................................ Stadtentwicklungsdezernat Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der

Mehr

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN FRAGEBOGEN ZUR ORTSENTWICKLUNG An alle Haushalte der Ortsgemeinde Hütschenhausen Im Juli 2015 Mitmachen bei der Dorfentwicklung Fragebogen zur Dorferneuerung Sehr geehrte Damen

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I Das Projekt Ziele: Wie können Hochschule und Stadtteil zusammenwirken? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben die Bewohnerinnen und Bewohner sowie andere Beteiligte?

Mehr

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD BÜRGERVERSAMMLUNG 16.11.2018 APA AUFBAU DER STUDIE 1. Einleitung 2. Bestandsaufnahme und Analyse 3. Störungen und Potenziale im Ortsgefüge 4. Gebietsbewertung 5. Handlungsfelder

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt Delmenhorst 11.06.2014 4. Expertenrunde Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung Ziel der heutigen Sitzung 2. Ergebnisbericht der Planungswerkstätten: Ergänzungen und Priorisierung

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt Delmenhorst 18.03.2014 2. Expertenrunde Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung Vorstellung der Anwohner- und Bürgervertretungen Vorstellung von Plan Zwei - Stadtplanung und Architektur

Mehr

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten Zusammenarbeit mit Privaten 1/32 - 11 städtebaulicher Vertrag - 12 Vorhaben- und Erschließungsplan - 13 Vereinfachtes Verfahren - 13 a Bebauungspläne der Innenentwicklung 2/32 11 Städtebaulicher Vertrag

Mehr

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch 1 Der Rat der Stadt hat die VU im April 2016 beschlossen: Vorbereitende Untersuchungen 2 Mit der Erarbeitung der Vorbereitenden

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Runkel INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Runkel am 11.10.2014 Rathaus Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 11.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen, Ihre Ideen und eine gute Zusammenarbeit!

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen, Ihre Ideen und eine gute Zusammenarbeit! Der Gebäudebestand aus den 50er-/60er Jahren in der Innenstadt ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Viele Wohnungen sind nicht barrierefrei, die Grundrisse werden den gestiegenen Ansprüchen nicht gerecht,

Mehr

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf Kommunalwahlprogramm 2018 - SPD Nortorf Nortorf, Stadt und Unterzentrum am geographischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein Nortorf hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Ortsmittelpunkt

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen Folie 1 Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen Herzlich willkommen Zur Beteiligtenversammlung am 18. Juli 2013 Dipl.-Geogr. Thomas Wirth M. Eng. Philipp Heidiri Folie 2 Nufringen Vorbereitende

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum Masterplan Innenstadt Delmenhorst 01.04.2014 2. Bürgerforum Tagesordnung 1. Einführung (ca. 40 Min.) Wiederholung: Warum ein Masterplan Innenstadt? Status Quo Vision, Leitlinien und Handlungsfelder des

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau und und Verkehrsplanung

Mehr

Historischer Stadtkern in Eutin Vorbereitende Untersuchungen mit integriertem Entwicklungskonzept. Oktober 2013

Historischer Stadtkern in Eutin Vorbereitende Untersuchungen mit integriertem Entwicklungskonzept. Oktober 2013 Historischer Stadtkern in Eutin Vorbereitende Untersuchungen mit integriertem Entwicklungskonzept Oktober 2013 Inhalt 1. Vorgehensweise vorbereitende Untersuchungen / Was bisher geschah 2. Leitbild und

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am 05.12.2017 Einführung 2 Wer ist die DSK? Stadtumbau & Stadterneuerung Strategische Beratung Klimagerechte

Mehr

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 11 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Kirche

Mehr

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße Herzlich Willkommen zur Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Zentrenmanagement Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße TL 1 Das Fördergebiet Turmstraße Gebietsgröße: 93 ha Einwohner: 18.342

Mehr

Chancen: - Leerstände. - HVV - Tourismus - Belebung Hertie - Störlauf - Stadtzentrum - Wir- Gefühl - Kultur - Wochenmarkt am Sa.

Chancen: - Leerstände. - HVV - Tourismus - Belebung Hertie - Störlauf - Stadtzentrum - Wir- Gefühl - Kultur - Wochenmarkt am Sa. SWOT-Analyse Gruppe 1 - Nähe zur A23 - Bildungsinfrastruktur - Technologiestandort / Lage - Familienfreundlich - Gesundheitsversorgung/ Krankenhaus - Grün - Leerstände - Identifikation/fehlende Liebe zur

Mehr

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee Gebietsteil Sonnenallee Foyer der Quartiershalle auf dem Campus Rütli 26. August 2013 Programm 18:30 18:50 Uhr: Einlass, Austeilung von Wahlberechtigungskarten

Mehr