Fiskalische Wirkungsanalyse Dr. Jens-Martin Gutsche, Büro Gertz Gutsche Rümenapp, Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fiskalische Wirkungsanalyse Dr. Jens-Martin Gutsche, Büro Gertz Gutsche Rümenapp, Hamburg"

Transkript

1 Fiskalische Wirkungsanalyse Dr. Jens-Martin Gutsche, Büro Gertz Gutsche Rümenapp, Hamburg Auftakt- und Informationsveranstaltung am 16. September 2013 in Berlin

2 Zwei zentrale Fragen der mitspielenden Kommunen Für welche meiner Vorhaben brauche ich Zertifikate? Welchen Preis sollte ich für ein Zertifikat maximal bezahlen bzw. mindestens verlangen? Abgrenzung Innenentwicklungsbereich Fiskalische Wirkungsanalyse

3 Abgrenzung des Innenentwicklungsbereiches Für welche meiner Vorhaben brauche ich Zertifikate? Welchen Preis sollte ich für ein Zertifikat maximal bezahlen bzw. mindestens verlangen? Abgrenzung Innenentwicklungsbereich Fiskalische Wirkungsanalyse

4 Festlegung des Innenentwicklungsbereichs Definition im Rahmen des Planspiels Innenentwicklungsbereich Außenbereich IM ZUSAMMENHANG BEBAUTE ORTSTEILE RECHTSKRÄFTIGE BEBAUUNGSPLÄNE und SATZUNGEN nach 34 BauGB Unmittelbar angrenzende SIEDLUNGS- UND VERKEHRSFLÄCHEN LANDWIRTSCHAFTLICHE FLÄCHEN, WALD- und WASSERFLÄCHEN SIEDLUNGS- UND VERKEHRSFLÄCHEN ohne direkten Kontakt zum Innenentwicklungsbereich keine Zertifikatpflicht für Entwicklungsprojekte Zertifikatspflicht für Entwicklungsprojekte

5 Festlegung des Innenentwicklungsbereichs Beispiel 1: Rendsburg Die ROTE LINIE begrenzt den IM ZUSAMMENHANG BEBAUTEN ORTSTEIL Die GELBE LINIE begrenzt BEBAUUNGSPLÄNE, die in den Außenbereich hineinragen bzw. komplett im Außenbereich liegen Die BLAUE LINIE begrenzt die angrenzenden SIEDLUNGS- UND VERKEHRSFLÄCHEN Die GRÜNE LINIE begrenzt LANDWIRTSCHAFTLICHE FLÄCHEN, WALD- und WASSERFLÄCHEN innerhalb des Innenentwicklungsbereichs

6 Festlegung des Innenentwicklungsbereichs Beispiel 2: Esslingen am Neckar Die ROTE LINIE begrenzt den IM ZUSAMMENHANG BEBAUTEN ORTSTEIL Die GELBE LINIE begrenzt BEBAUUNGSPLÄNE, die in den Außenbereich hineinragen bzw. komplett im Außenbereich liegen Die BLAUE LINIE begrenzt die angrenzenden SIEDLUNGS- UND VERKEHRSFLÄCHEN Die GRÜNE LINIE begrenzt LANDWIRTSCHAFTLICHE FLÄCHEN, WALD- und WASSERFLÄCHEN innerhalb des Innenentwicklungsbereichs

7 Ist meine Flächenentwicklung zertifikatspflichtig? Fiktive Beispiele teilweise ja nein nein

8 Abgrenzung des Innenentwicklungsbereiches Für welche meiner Vorhaben brauche ich Zertifikate? Welchen Preis sollte ich für ein Zertifikat maximal bezahlen bzw. mindestens verlangen? Abgrenzung Innenentwicklungsbereich Fiskalische Wirkungsanalyse

9 Fiskalische Wirkungsanalyse Für welche meiner Vorhaben brauche ich Zertifikate? Welchen Preis sollte ich für ein Zertifikat maximal bezahlen bzw. mindestens verlangen? Abgrenzung Innenentwicklungsbereich Fiskalische Wirkungsanalyse

10 Was ist eine fiskalische Wirkungsanalyse? Bilanzierung der zusätzlichen Einnahmen und Ausgaben aus einer Flächenentwicklung für den kommunalen Haushalt STEUER- EINNAHMEN FLÄCHEN- ANKÄUFE UND - VERKÄUFE FOLGEKOSTEN SOZ. / TECHN. INFRASTRUKTUR ZINSEFFEKTE

11 Was hat das mit dem Flächenhandel zu tun? Kommunale Abwägung? Handel mit Flächenausweisungszertifikaten Ankaufspreis

12 Wie komme ich zu einer fundierten eigenen Preisvorstellung? Kommunale Abwägung? Handel mit Flächenausweisungszertifikaten Ankaufspreis

13 Angebotes Hilfsmittel: Fiskalische Wirkungsanalyse Einnahmen Fiskalische Wirkungsanalyse Bilanz Kommunale Abwägung Bilanz der Flächenentwicklung inkl. Zertifikatkosten Handel mit Flächenausweisungszertifikaten Ausgaben Ergebnis: kaufen Ankaufspreis (kollektive) Rückwirkung auf die Preisbildung

14 Angebotes Hilfsmittel: Fiskalische Wirkungsanalyse Einnahmen Fiskalische Wirkungsanalyse Bilanz Kommunale Abwägung Bilanz der Flächenentwicklung inkl. Zertifikatkosten Handel mit Flächenausweisungszertifikaten Ausgaben Ergebnis: nicht kaufen Ankaufspreis

15 Ergebnis der fiskalische Analyse Ergebnis der Abwägung Einnahmen Fiskalische Wirkungsanalyse Bilanz Kommunale Abwägung Bilanz der Abwägung Flächenentwicklung politischer Aufschlag inkl. Zertifikatkosten Handel mit Flächenausweisungszertifikaten Ausgaben Ergebnis: kaufen Ankaufspreis (kollektive) Rückwirkung auf die Preisbildung

16 Die Fiskalische Wirkungsanalyse hilft auch beim Verkaufen Einnahmen Fiskalische Wirkungsanalyse Bilanz Kommunale Abwägung Bilanz der Abwägung Flächenentwicklung politischer Aufschlag inkl. Zertifikatkosten Handel mit Flächenausweisungszertifikaten Ausgaben Verkaufspreis Ergebnis: verkaufen Ankaufspreis (kollektive) Rückwirkung auf die Preisbildung

17 Online-Plattform für die Modellkommunen Fiskalische Wirkungsanalyse Einnahmen Bilanz Ausgaben

18 Online-Plattform für die Modellkommunen Fiskalische Wirkungsanalyse Einnahmen Bilanz Ausgaben

19 Abschnitt 1: Rahmendaten Wohnbauliche Entwicklung

20 Abschnitt 1: Rahmendaten Gewerbliche Entwicklung

21 Abschnitt 2: Potenzielle Entwicklungsflächen

22 Abschnitt 3: Planungen / Planungsvarianten auf den Flächen Modell B

23 Abschnitt 4: Strategie definieren = Zeitliche Staffelung der Planungen

24 Abschnitt 5: Fiskalische Analyse anfordern

25 Angebotes Hilfsmittel: Fiskalische Wirkungsanalyse

26 Angebotes Hilfsmittel: Fiskalische Wirkungsanalyse Fiskalische Wirkungsanalyse Einnahmen Bilanz Ausgaben

27 Darauf aufbauend: Entwicklung einer eigenen Preisvorstellung Einnahmen Fiskalische Wirkungsanalyse Bilanz Kommunale Abwägung Bilanz der Flächenentwicklung inkl. Zertifikatkosten Handel mit Flächenausweisungszertifikaten Ausgaben Ankaufspreis

28 Fiskalische Wirkungsanalyse Für welche meiner Vorhaben brauche ich Zertifikate? Welchen Preis sollte ich für ein Zertifikat maximal bezahlen bzw. mindestens verlangen? Abgrenzung Innenentwicklungsbereich Fiskalische Wirkungsanalyse

Fiskalische Analyse Methodik und Nutzen für die Modellkommunen Dr. Jens-Martin Gutsche, Büro Gertz Gutsche Rümenapp, Hamburg

Fiskalische Analyse Methodik und Nutzen für die Modellkommunen Dr. Jens-Martin Gutsche, Büro Gertz Gutsche Rümenapp, Hamburg Fiskalische Analyse Methodik und Nutzen für die Modellkommunen Dr. Jens-Martin Gutsche, Büro Gertz Gutsche Rümenapp, Hamburg Zwei Ausgangsfragen Für die Modellkommunen: Welchen Preis sollte ich für ein

Mehr

Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung?

Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung? Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung? Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität Der Flächenhandel

Mehr

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Michael Schier, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Michael Schier, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Michael Schier, Institut der deutschen Wirtschaft Köln 29. Sitzung des Trägerkreises Allianz für die Fläche Düsseldorf, 17. September

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Amtsbezeichnung Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Renate Daurer 16.09.2013 PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL www.esslingen.de

Mehr

Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Auftakt- und Informationsveranstaltung am 16. September 2013 in Berlin Inhalt Ziel und Ablauf

Mehr

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 11./12. Juni 2014 Gutachterteam

Mehr

Planspiel Flächenhandel

Planspiel Flächenhandel Planspiel Flächenhandel Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten Katrin Fahrenkrug, M.A. Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement

Mehr

Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche. Innen oder Außen? Kostentransparenz bei der Siedlungsentwicklung

Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche. Innen oder Außen? Kostentransparenz bei der Siedlungsentwicklung Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Innen oder Außen? Kostentransparenz bei der Siedlungsentwicklung Flächeninanspruchnahme reduzieren Boden gut machen Hessisches Bodenforum am 8. November 2007 in Wiesbaden Verkehr

Mehr

PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. Regionale Informationsveranstaltungen

PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. Regionale Informationsveranstaltungen PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL EINLADUNG Regionale Informationsveranstaltungen Frankfurt: 8. Oktober 2014 Berlin: 9. Oktober 2014 Braunschweig: 13. Oktober 2014 jeweils 10.00-15.30 Uhr www.flaechenhandel.de EINLADUNG

Mehr

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de ITVA Altlastensymposium 2014 20.03.2014, Fulda Flächenverbrauch Wird jetzt gehandelt? Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de Wieso eigentlich noch handeln? Weil der Wohnungsbau

Mehr

Flächenwende durch Zertifikatehandel

Flächenwende durch Zertifikatehandel Flächenwende durch Zertifikatehandel Dr. Ralph Henger (IW Köln) 19. Mai 2017, Füssen, Allgäuer Konversionskongress 2017 Modellversuch Planspiel Flächenhandel Oktober 2012 bis Juli 2017 Ziel: Erprobung

Mehr

Konzentration und Innenentwicklung Stellschrauben für mehr Lebensqualität und gesicherte Daseinsvorsorge?

Konzentration und Innenentwicklung Stellschrauben für mehr Lebensqualität und gesicherte Daseinsvorsorge? Konzentration und Innenentwicklung Stellschrauben für mehr Lebensqualität und gesicherte Daseinsvorsorge? Katrin Fahrenkrug RAUM & ENERGIE, Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH,

Mehr

Der Investor zahlt doch alles...

Der Investor zahlt doch alles... Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Der Investor zahlt doch alles... Folgekosten von Baugebieten für Kommunen, Bürgerinnen und Bürger Zukunftswerkstatt Flächenverbrauch in der Metropolregion Hamburg 15. Juni

Mehr

Zukunft des Flächenverbrauchs

Zukunft des Flächenverbrauchs Seminarreihe der U.A.N. 29. Oktober 2013, Hannover Zukunft des Flächenverbrauchs Umweltbundesamt Dessau Roßlau +49 (0)340/2103 3266 detlef.grimski@uba.de Flächenzertifikatehandel? Gliederung Vergangenheit

Mehr

Folgekosten von Baugebieten für Kommunen, Bürgerinnen und Bürger

Folgekosten von Baugebieten für Kommunen, Bürgerinnen und Bürger Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Folgekosten von Baugebieten für Kommunen, Bürgerinnen und Bürger Regionalveranstaltungen zum Entwurf des Landesentwicklungsplans Schleswig-Holstein 2009 (4.-13. März 2008)

Mehr

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument? Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?, 05. Juni 2013 Mission Accomplished? Flächeninanspruchnahme (SuV, Deutschland)

Mehr

EINLADUNG PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. zur Auftakt- und Informationsveranstaltung

EINLADUNG PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. zur Auftakt- und Informationsveranstaltung PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL EINLADUNG zur Auftakt- und Informationsveranstaltung am 16. September 2013 10.30 16.00 Uhr in Berlin, Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstraße 18 www.flaechenhandel.de EINLADUNG

Mehr

Fiskalische und verkehrliche Auswirkungsanalyse für die potenzielle Ansiedlung eines REWE-Zentralstandorts an der L 326 in Henstedt-Ulzburg

Fiskalische und verkehrliche Auswirkungsanalyse für die potenzielle Ansiedlung eines REWE-Zentralstandorts an der L 326 in Henstedt-Ulzburg Kurzzusammenfassung Fiskalische und verkehrliche Auswirkungsanalyse für die potenzielle Ansiedlung eines REWE-Zentralstandorts an der L 326 in Henstedt-Ulzburg Dr. Jens-Martin Gutsche, Jens Rümenapp Gertz

Mehr

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica 34. Trägerkreissitzung Allianz für die Fläche 25.11.2015 - Recklinghausen Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Inhalt I

Mehr

Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten

Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 21. September 2016, AfterWorkTalks Logistikimmobilien. Big Boxes auf der grünen Wiese Was

Mehr

Innenentwicklungsbereich und Zertifikatpflicht. Flächenhandel-Informationspapier Nr. 3. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes

Innenentwicklungsbereich und Zertifikatpflicht. Flächenhandel-Informationspapier Nr. 3. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Innenentwicklungsbereich

Mehr

Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger (IW Köln)

Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger (IW Köln) Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger (IW Köln) 8. Dresdner Flächennutzungssymposium 11.5.216 in Dresden Siehe: www.flaechenhandel.de Modellkommunen

Mehr

Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten

Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 12. Januar 2017, Winterklausur Bündnis 90 / Die Grünen, Landtag Bayern Rothenburg ob der

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Infrastrukturkosten und Folgekosten von Siedlungserweiterungen

Infrastrukturkosten und Folgekosten von Siedlungserweiterungen Infrastrukturkosten und Folgekosten von Siedlungserweiterungen Bürgermeister Informationstag g Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung g St. Pölten, 16. April 009 Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS Institut

Mehr

Die fiskalische Wirkungsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Ausweisung neuer Baugebiete

Die fiskalische Wirkungsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Ausweisung neuer Baugebiete Die fiskalische Wirkungsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Ausweisung neuer Baugebiete Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann Potsdam, 27. Februar 2009 Institut für Stadt- und Regionalplanung Fachgebiet

Mehr

Anleitung zur Online-Erhebungsplattform für die Entwicklungsprojekte der Kommunen und deren fiskalische Grobbewertung

Anleitung zur Online-Erhebungsplattform für die Entwicklungsprojekte der Kommunen und deren fiskalische Grobbewertung Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Anleitung zur Online-Erhebungsplattform

Mehr

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach Festlegung der Bodenrichtwerte nach 196 BauGB zum 31.12.2014 durch den Gutachterausschuss der Gemeinde Ummendorf am 08.09.2015/22.09.2015 Bauer-

Mehr

Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung

Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß Warum ist Innenentwicklung wichtig? Welche Rolle spielt der Schutz des

Mehr

RICHTLINIEN. für den Verkauf gemeindeeigener Baugrundstücke

RICHTLINIEN. für den Verkauf gemeindeeigener Baugrundstücke RICHTLINIEN 1 für den Verkauf gemeindeeigener Baugrundstücke (gemäß Beschluss der Gemeindevertretung vom 29. Februar 2008) Präambel Die Gemeinde Heidenrod betreibt für das Gemeindegebiet eine angemessene

Mehr

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht Berlin, 23.3.2017 Gliederung I. Einführung II. Gesetzgebungskompetenzen für die Einführung des

Mehr

Windkraft und die 10-H-Regelung. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windkraft und die 10-H-Regelung. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Windkraft und die 10-H-Regelung Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Zielsetzung der 10-H-Regelung Einschränkung der Privilegierung von Windkraftanlagen im Außenbereich

Mehr

Fiskalische Wirkungsanalyse Wohngebietsentwicklung Wedel Nord Vorstellung im Planungsausschuss der Stadt Wedel am

Fiskalische Wirkungsanalyse Wohngebietsentwicklung Wedel Nord Vorstellung im Planungsausschuss der Stadt Wedel am Fiskalische Wirkungsanalyse Wohngebietsentwicklung Wedel Nord Vorstellung im Planungsausschuss der Stadt Wedel am 29.11.2016 Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität,

Mehr

Planspiele Ein Werkzeug für den Umgang mit Unsicherheiten in der Planung

Planspiele Ein Werkzeug für den Umgang mit Unsicherheiten in der Planung Ein Werkzeug für den Umgang mit Unsicherheiten in der Planung Beitrag zum Workshop Strategien für eine wachsende Stadt des Verbands Region Stuttgart, der Landeshauptstadt Stuttgart und des Leibniz-Zentrums

Mehr

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf 2030 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 29.01.2014 Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Quelle: Bundesministerium

Mehr

Flächensparen durch Flächenhandel? der Modellversuch des Bundes zum Flächenzertifikatehandel

Flächensparen durch Flächenhandel? der Modellversuch des Bundes zum Flächenzertifikatehandel 18. und 19. Juni 2015, Dreikönigskirche Dresden Flächensparen durch Flächenhandel? der Modellversuch des Bundes zum Flächenzertifikatehandel Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de

Mehr

Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung

Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung i Beitrag zum 5. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit am 23.-25.9.2008 in Berlin Session D3 Vom

Mehr

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Zielsetzung der 10-H-Regelung Erhöhung der Abstände von Windkraftanlagen zu Wohnbauten

Mehr

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB 3

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB 3 Teilergebnisplan 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte -500-300 -150-150 -150-150 7 + Sonstige ordentliche Erträge -1-1.000 10 = Ordentliche Erträge -501-300 -1.150-150 -150-150 11 - Personalaufwendungen

Mehr

Planspiel. zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten. www.flächenhandel.de

Planspiel. zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten. www.flächenhandel.de Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten www.flächenhandel.de DAS PLANSPIEL: HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG Trotz Bevölkerungsrückgang werden jeden Tag

Mehr

Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch

Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg, neu bekannt

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen

Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen Dipl. Ing. Achim Tack Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität, Hamburg Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen Erhalt von Infrastrukturen der Daseinsvorsorge

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Fachdialog Bauleitplanung 2006 Fachdialog Bauleitplanung 2006 Neue Planungsinstrumente - Änderungsentwurf des BauGB Einzelhandelsurteile des BVerwG - Folgen für Planung und Zulassung von Bauvorhaben Das neue Landschaftsgesetz NRW -

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Suderburg über die Erhebung von Beiträgen nach 6 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes für straßenbauliche Maßnahmen (Straßenausbaubeitragssatzung -

Mehr

Samtgemeinde Holtriem

Samtgemeinde Holtriem Samtgemeinde Holtriem Auricher Straße 9 26556 Westerholt Zusammenfassende Erklärung gemäß 6 Abs. 5 Baugesetzbuch zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes - Teil B Blomberg West BCH Verfasser: Dr. Born

Mehr

Zukunftsplanung Husumer Dockkoog im WWF-Projekt PiKKoWatt

Zukunftsplanung Husumer Dockkoog im WWF-Projekt PiKKoWatt Zukunftsplanung Husumer Dockkoog im WWF-Projekt PiKKoWatt Jannes Fröhlich / Dr. Hans-Ulrich Rösner WWF Deutschland, Wattenmeerbüro Workshop: Konflikte durch Beteiligung lösen Veranstaltung: Nationalen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Regierungspräsidium Tübingen Postfach 26 66 72016 Tübingen Per E-Mail Stadt Rottenburg - Stadtplanung - 72101 Rottenburg Tübingen 13.07.2015 Name Herr Maucher Durchwahl 07071

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings Ministerium für Energie, Infrastruktur Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings Workshop Entsiegelung, Renaturierung und Wiedernutzbarmachung baulicher Brachflächen Gut Dalwitz, 8.

Mehr

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Regionalplan Uckermark-Barnim Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Veröffentlichung vom 18. Oktober 2016 Vortragsgliederung Inhalte des Regionalplans Uckermark-Barnim Methodik

Mehr

Ergebnisse der kommunalen Fallstudien. Flächenhandel-Informationspapier Nr. 08. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes

Ergebnisse der kommunalen Fallstudien. Flächenhandel-Informationspapier Nr. 08. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Ergebnisse der kommunalen

Mehr

Gleichwertige Lebens- verhältnisse Grundlage für Heimatstrategien

Gleichwertige Lebens- verhältnisse Grundlage für Heimatstrategien 22. November 2018 Berlin Modellvorhaben der Raumordnung Diskussionsforum Raumentwicklung Gleichwertige Lebens- verhältnisse Grundlage für Heimatstrategien Mit dem Diskussionsforum Raumentwicklung besteht

Mehr

Allokationsplan für die kostenlose Erstzuteilung der Zertifikate

Allokationsplan für die kostenlose Erstzuteilung der Zertifikate Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Allokationsplan für die

Mehr

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23.

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23. Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23. März 2017, Berlin Leitfragen Erreicht oder erleichtert das Instrument Flächenzertifikatehandel

Mehr

Plansicherung. 1

Plansicherung.  1 Plansicherung www.krautzberger.info 1 Plansicherungsinstrumente Zurückstellung von Baugesuchen: 15 BauGB Veränderungssperre: 14 BauGB Teilungsgenehmigung: 19 BauGB weggefallen seit 20.6.2004 Vorkaufsrechte:

Mehr

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017 STADT VERL Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg Mai 2017 In Zusammenarbeit mit der Verwaltung: Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Tischmann Schrooten Berliner Straße

Mehr

RegioProjektCheck. Was leisten Werkzeuge zur Betrachtung von Folgekosten der Siedlungsentwicklung?

RegioProjektCheck. Was leisten Werkzeuge zur Betrachtung von Folgekosten der Siedlungsentwicklung? RegioProjektCheck Was leisten Werkzeuge zur Betrachtung von Folgekosten der Siedlungsentwicklung? Abschlusstagung RegioProjektCheck am 28.11. 2014 in Dortmund Jens-Martin Gutsche, Gertz Gutsche Rümenapp

Mehr

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Seminar Zukunft Dorf: Innenentwicklung gestalten, Lebensqualität erhalten am 20. März 2012 in Nortorf Sabina Groß SH, Landesplanung, Landesplanung 1 Warum

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 11.04.2012 Bodenrichtwerte Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell nach 196 Abs. 1 BauGB Stand 01.01.2012

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Anlage 3 : Änderung des Naturparks Erzgebirge / Vogtland Überführung von Fläche aus der Schutzzone II in die Entwicklungszone

Anlage 3 : Änderung des Naturparks Erzgebirge / Vogtland Überführung von Fläche aus der Schutzzone II in die Entwicklungszone Anlage 3 : Änderung des Naturparks Erzgebirge / Vogtland Überführung von Fläche aus der Schutzzone II in die Entwicklungszone Umzonierung nach 2 Abs. 1 Nr. 1 der VO Die Fläche wurde mit der seit 18.06.1996

Mehr

Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel

Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel Recht und Technik bei der Altlastensanierung Fachtagung am 11.06.2014 im Westfälischen Industriemuseum Gebläsehalle der Henrichshütte Hattingen Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel Umweltbundesamt

Mehr

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen?

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Flächennutzungsmonitoring VI Innenentwicklung Prognose Datenschutz Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch (Hrsg.) Flächennutzungsmonitoring VI Innenentwicklung Prognose Datenschutz IÖR Schriften

Mehr

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Gemarkung Wendisch Rietz, Flur 3, Flurstücke 107/22 und 107/23 Lage: Die Grundstücke befinden sich am Anfang des Bereichs Ausbau der Gemeinde Wendisch Rietz, nördlich

Mehr

Innen vor Außen. Auslastung Anlagen und Folgekosten. Das Crailsheimer Modell zur kommunalen Förderung der Innenentwicklung

Innen vor Außen. Auslastung Anlagen und Folgekosten. Das Crailsheimer Modell zur kommunalen Förderung der Innenentwicklung Innen vor Außen Das Crailsheimer Modell zur kommunalen Förderung der Innenentwicklung Dipl. Ing. Michael Bader Sachgebiet Stadtplanung 1 Auslastung Anlagen und Folgekosten Entwicklung versch. Orte: Einwohnerzahl:

Mehr

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan 1-7 Baugesetzbuch Sowie Berücksichtigung der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Planzeichenverordnung (PlanZVO) Funktion des FNP Umfassendes Konzept für

Mehr

Ergebnisse Kontrolliertes Feldexperiment Projektteam Beirat / Regionalworkshop November 2015

Ergebnisse Kontrolliertes Feldexperiment Projektteam Beirat / Regionalworkshop November 2015 Ergebnisse Kontrolliertes Feldexperiment Projektteam Beirat / Regionalworkshop November 2015 Gutachterteam - Projektleitung Institut der deutschen Wirtschaft Köln Dr. Ralph Henger / Michael Schier Tel.:

Mehr

Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung

Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Universität Stuttgart Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung Fachtagung Flächen sparen Land bewahren

Mehr

1 Beitragstatbestand. 2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes

1 Beitragstatbestand. 2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes Einzelsatzung der Stadt Zossen über die Erhebung von Straßenbaubeiträgen für die straßenbaulichen Maßnahmen "Verbesserung der Fahrbahn, Oberflächenentwässerung und Straßenbeleuchtung im Neuhofer / Wünsdorfer

Mehr

Mitterfels,

Mitterfels, Anlage zur Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Haselbach am 25. Juni 2014, zu TOP 5 AUFSTELLUNG Der Gemeinderat von Haselbach hat in seiner Sitzung am 22. April 2013 den Erlass einer Außenbereichssatzung

Mehr

Dr. Michael Melzer Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH

Dr. Michael Melzer Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Dr. Michael Melzer Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH www.raum-energie.de Recklinghausen 25. November 2015 Gutachterteam - Projektleitung Institut der deutschen

Mehr

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim Exposé Bauplatz an der Marienburger Straße Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim - 2 - Die Niedersächsischen Landesforsten bieten ein in der Ortsmitte der Gemeinde Diekholzen gelegenes

Mehr

Bebauungsplan Jülich Nr. 55 Lindenallee 1. vereinfachte Änderung Begründung

Bebauungsplan Jülich Nr. 55 Lindenallee 1. vereinfachte Änderung Begründung Bebauungsplan Jülich Nr. 55 Lindenallee 1. vereinfachte Änderung Begründung Planungsamt der Stadt Jülich Inhaltsverzeichnis Seite Städtebauliche Begründung 1. Anlass und Ziel der Planaufstellung 2 2. Beschreibung

Mehr

Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht. Stadt Ingolstadt Referat VII Stadtentwicklung und Baurecht

Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht. Stadt Ingolstadt Referat VII Stadtentwicklung und Baurecht Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht 1 Rechteckfläche Rechteckfläche = Kernbereich der Altstadt, Erweiterung im 14. Jahrhundert beispielhaft für voraussehendes Flächenmanagement 2 Festungsstadt

Mehr

zum Handel mit Flächenzertifikaten

zum Handel mit Flächenzertifikaten Flächennutzungsmonitoring VIII Flächensparen Ökosystemleistungen Handlungsstrategien IÖR Schriften Band 69 2016 ISBN: 978-3-944101-69-9 Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit

Mehr

Allokationsplan für die kostenlose Erstzuteilung der Zertifikate

Allokationsplan für die kostenlose Erstzuteilung der Zertifikate Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Allokationsplan für die

Mehr

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf Bodenrichtwerte im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf Stand 31.12.2014 Gemeinde Hochdorf Landkreis Biberach Sitzung des Gutachterausschusses am 13. April 2015 - Ermittlung und Feststellung der Bodenrichtwerte

Mehr

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom 20.01.2000. Vorbemerkungen 1. Bei Grundstücken im Innenbereich regelt das BauGB,

Mehr

Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte

Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte SGK-Konferenz Allianz für die Fläche Meschede, 7. Mai 9 Frank Osterhage, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)

Mehr

Offenau. Ziegelhütte. Entwicklungssatzung. Begründung. Gemeinde. Landkreis Heilbronn. Gemarkung Offenau. Planstand:

Offenau. Ziegelhütte. Entwicklungssatzung. Begründung. Gemeinde. Landkreis Heilbronn. Gemarkung Offenau. Planstand: Gemeinde Offenau Landkreis Heilbronn Entwicklungssatzung Ziegelhütte Gemarkung Offenau Begründung Planstand: 15.06.2015 KOMMUNALPLANUNG TIEFBAU STÄDTEBAU Dipl.-Ing. (FH) Guido Lysiak Dipl.-Ing. Jürgen

Mehr

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D. Anhang 12 Kurzsteckbriefe AC-Stichleitungskorridorsegmente

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D. Anhang 12 Kurzsteckbriefe AC-Stichleitungskorridorsegmente BUNDESFACHPLANUNG A100 Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4 Abschnitt D Anhang 12 Kurzsteckbriefe AC-Stichleitungskorridorsegmente 0 17.03.2017 Antrag auf gem. 6 NABEG

Mehr

EINLADUNG. Flächensparen - Flächenhandel - Flächenwende

EINLADUNG. Flächensparen - Flächenhandel - Flächenwende EINLADUNG Flächensparen - Flächenhandel - Flächenwende Gemeinsame Abschlussveranstaltung der Forschungsvorhaben "Modellversuch Flächenzertifikatehandel" und "Aktionsplan Flächensparen" Vorstellung, Diskussion

Mehr

ARBEITSHILFE Informationen für Kommunen im Kreis Bergstraße. Arbeitsschritte für kommunale Entwicklungsplanung

ARBEITSHILFE Informationen für Kommunen im Kreis Bergstraße. Arbeitsschritte für kommunale Entwicklungsplanung ARBEITSHILFE Informationen für Kommunen im Kreis Bergstraße Arbeitsschritte für kommunale Entwicklungsplanung Vorbereitungsphase In einem kurzen Überblick werden der Bebauungsplan sowie die verschiedenen

Mehr

S T A D T V R E D E N

S T A D T V R E D E N S T A D T V R E D E N Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 115 Grenzüberschreitendes Dienstleistungszentrum Gaxel Stand: Frühzeitige Beteiligung gem. 3 (1) BauGB Inhalt 1. Lage und Abgrenzung des Plangebietes

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 28.07.2015 Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell zum 31.12.2014

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

9. Änderung des Flächennutzungsplans

9. Änderung des Flächennutzungsplans KREIS LUDWIGSBURG VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FREIBERG/PLEIDELSHEIM STADT FREIBERG/GEMEINDE PLEIDELSHEIM 9. Änderung des Flächennutzungsplans Parallelverfahren gem. 8 Abs. 3 BauGB zur Aufstellung des Bebauungsplans

Mehr

Folgekosten von Wohnbaugebieten Planungshilfe

Folgekosten von Wohnbaugebieten Planungshilfe Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Folgekosten von Wohnbaugebieten Planungshilfe D C B A

Mehr

Innenentwicklung in der Praxis

Innenentwicklung in der Praxis Innenentwicklung in der Praxis Chancen, Grenzen, Strategien Dipl. Ing. Stefanie Burg Freie Stadtplanerin Freiburg 11.12.2014 1990 2010 2010 bis 2030 Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung in den Stadt-

Mehr

Flächeninanspruchnahme

Flächeninanspruchnahme Flächeninanspruchnahme Claus Hensold Fakten Täglich werden in Bayern 18,1 ha Freifläche zu Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt (Stand 2013). Die Siedlungs- und Verkehrsflächen haben in Bayern einen

Mehr

Ziele und Erkenntnisse

Ziele und Erkenntnisse Ziele und Erkenntnisse Inhalt Flächensparen warum? Weniger ist mehr Interview: Mehr Klarheit schaffen Flächenzertifikate: Eine innovative Idee Interview: Neue Mobilisierungsinstrumente Der Ablauf des

Mehr

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010 Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010 Aufgrund von 196 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit der Wertermittlungsverordnung vom 06.Dez.

Mehr

ringen Östringen Östringen Östringen Östringen Begründung zur Einbeziehungssatzung Neusatz Stadt Östringen Stadtteil Tiefenbach

ringen Östringen Östringen Östringen Östringen Begründung zur Einbeziehungssatzung Neusatz Stadt Östringen Stadtteil Tiefenbach Stadt Ö Stadtteil Tiefenbach Begründung zur Einbeziehungssatzung Neusatz Ö Ö Aufgestellt : Sinsheim, 12.07.2016 /05.09.2016/24.10.2016 Gl/Ru Ö Ö Einbeziehungssatzung Neusatz, Stadt Ö, Stadtteil Tiefenbach

Mehr