Projektwettbewerb Schloss. Medienorientierung 05. September 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektwettbewerb Schloss. Medienorientierung 05. September 2018"

Transkript

1 Projektwettbewerb Schloss Medienorientierung 05. September 2018

2 Agenda Begrüssung Matthias Mächler Projektwettbewerb «Umbau Schloss» Matthias Mächler Präsentation Resultat Matthias Mächler Präsentation Siegerprojekt PARK, Ursprung & raumfalter Dipl. Arch. ETH USI SIA BSA Zürich Würdigung des Projektes aus der Sicht Dr. Moritz Flury der Denkmalpflege Bedeutung des Projektes für die Stadt RJ Martin Stöckling Weiteres Vorgehen Christoph Sigrist Fragen Alle

3 Gemeinsames Projekt Im Rahmen des Kulturverbundes zwischen Stadt und Ortsgemeinde ist der «Umbau und Neuinszenierung Schloss Rapperswil» ein gemeinsames Projekt der beiden Körperschaften.

4 Hauptstosspunkte Offenes Haus Hohe Attraktivität für Stadt und Region Tourismusattraktion Veranstaltungsort Kein autonomes Polenmuseum

5 Projektwettbewerb «Umbau Schloss» Ziel des Wettbewerb Wir suchen einen Partner, in welchen wir das Vertrauen setzen, dass er konzeptionell und architektonisch im Dialog mit der Bauherrschaft Lösungen für ein funktionierendes Ganzes erarbeiten kann Wie wollten wir das erreichen? Anhand ausgewählter Aufgaben soll die Haltung der Verfasser zum Schloss, das Verständnis für die Anlage und die Bedürfnisse der Bauherrschaft eruiert werden

6 Projektwettbewerb «Umbau Schloss» Zu folgenden Aufgabenstellungen wurden Antworten erwartet: Gesamtkonzept «Nachvollziehbarkeit» Umbau Neugestaltung Erschliessungszone Ost Palas Ersatzneubauten Schlosshof Buffet/Anrichte & Lager Fluchttreppe Westfassade Palas; Verbindung Gügelerturm

7

8 8

9 Preisgericht Sachpreisgericht Matthias Mächler, Präsident Ortsgemeinde Rapperswil-Jona (Vorsitz) Martin Stöckling, Stadtpräsident Rapperswil-Jona Fachpreisgericht Nathalie Rosetti, Dipl. Arch. ETH SIA BSA, Zollikon Andreas Hagmann, Dipl. Arch. ETH SIA BSA, Chur Piet Kempter, Dipl. Arch. ETH SIA, St. Gallen Otto Steiner, Sarnen Ersatzpreisgericht Marcel Gämperli, Leiter Fachbereich Hochbau Rapperswil Jona Christoph Sigrist, Geschäftsführer OGRJ, Operativer Projektleiter Beratend Dr. Moritz Flury-Rova, Denkmalpflege Kanton SG Martin Volkart, Fachexperte Gastronomie, Solothurn

10 Sieger Projektwettbewerb Sieger: Projekt crepaccio e mulini Verfasser: PARK, Ursprung & raumfalter Dipl. Arch. ETH USI SIA BSA Zürich Auszug aus Jurybericht: Mit «crepaccio e mulini» wird ein auf den ersten Blick zurückhaltender, bei näherer Betrachtung jedoch sehr wertvoller und «tief schürfender» Beitrag mit hervorragenden konzeptionellen Setzungen vorgestellt. Im Rahmen der gestellten Aufgaben überzeugen besonders die räumliche Disposition der Haupterschliessung im Osten und dem Schlosshof, sowie die prozesshafte Vorgehensweise in Angemessenheit zur historischen Bausubstanz.

11 Impressionen Sieger Projektwettbewerb

12 Sieger Projektwettbewerb Stadtrat und Ortsverwaltungsrat sind überzeugt, mit der PARK dipl. Arch. ETH SIA BSA AG mit Philip Ursprung & raumfalter dipl. Architekten USI SIA, Zürich, die richtigen Partner gefunden zu haben. Aus dem eingereichten Projekt spricht ein hohes Verständnis für das gesamte Schloss und damit eine Haltung, welche im Dialog mit der Bauherrschaft ein stimmiges, funktionierendes und zukunftsorientiertes Ganzes erwarten lässt.

13 Vorstellung Siegerprojekt PARK dipl. Arch. ETH SIA BSA AG mit Philip Ursprung & raumfalter dipl. Architekten USI SIA, Zürich

14 Würdigung des Projekts aus Sicht der Denkmalpflege Das Schloss Rapperswil ist ein Kulturobjekt von nationaler Bedeutung und steht unter Bundesschutz Markanter Bestandteil des ISOS eingestuften Ortsbildes der Altstadt von Rapperswil-Jona Wertvolle mittelalterliche Bausubstanz Eingriffe erfolgen nur, wo sie sich nicht vermeiden lassen Mögliche Eingriffe wurden konsensual mit der Kant. Denkmalpflege erarbeitet und im Wettbewerbsprogramm ausgeschrieben

15 Bedeutung des Projekts für die Stadt Rapperswil-Jona

16 Weiteres Vorgehen Überarbeitung Siegerprojekt in baulicher Hinsicht gemäss Empfehlungen des Preisgerichtes «Puzzle» Schloss (z.b. Massnahmen Rittersaal, Gaststube, Ausstellungsräume etc.) im Dialog mit dem gewählten Architekturbüro entwickeln und zusammensetzen Erarbeitung Grundskizze Szenographie Grundlagen Betriebsform, Betriebskonzept Zusammenfügen in Gesamtvorlage für Einholung Projektierungskredit an Bürgerversammlungen OGRJ & Stadt im Laufe 2019

17 Ausstellung aller Projekte Die Projekte sämtlicher Teilnehmer des Wettbewerbs werden wie folgt der Öffentlichkeit präsentiert: Ort: HSR Rapperswil Datum: Ende Oktober 2018

18 Zusammenfassung Stadtrat und Ortsverwaltungsrat sind überzeugt, mit den Verfassern des Projekts «crepaccio e mulini» die richtigen Partner gewählt zu haben. Diese werden entscheiden beitragen, dass das Gesamtprojekt «Umbau und Neuinszenierung Schloss» nach dessen Umsetzung einen wichtigen Beitrag zum kulturellen sowie gesellschaftlichen Leben in unserer Stadt und Region leisten und das Schloss als touristische Attraktion stärken wahrnehmbar wird.

19 Fragen?

20 Besten Dank!

Projektwettbewerb Umbau Schloss Rapperswil

Projektwettbewerb Umbau Schloss Rapperswil Dokument [A] Projektwettbewerb Umbau Schloss Rapperswil Projektwettbewerb im selektiven Verfahren mit offener Dossierselektion Wettbewerbsprogramm Ausschreibung Impressum Auftraggeber Ortsgemeinde Rapperswil

Mehr

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Medienorientierung vom 31. März 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Florian Kessler, Leiter Stadtplanungsamt - Prof. Dani Fels,

Mehr

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Bürgerinformation am 19. Mai 2014 Herzlich Willkommen

Mehr

"Dichte in Bau und Raum"

Dichte in Bau und Raum Auszeichnung 2012 für gute Bauten in der Stadt Langenthal Ausschreibung zur Eingabe von Objekten zum Thema: "Dichte in Bau und Raum" 4. Juni 2012 Gemeinderat, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

Solaranlagen und Ortsbildpflege als Teile einer nachhaltigen Entwicklung in Winterthur

Solaranlagen und Ortsbildpflege als Teile einer nachhaltigen Entwicklung in Winterthur Amt für Städtebau Solaranlagen und Ortsbildpflege als Teile einer nachhaltigen Entwicklung in Winterthur Forum Energie Zürich 26. Januar 2010 [Name Präsentation] als Teil einer nachhaltigen Entwicklung

Mehr

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau 2. Architektursymposium Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau 19. und 23. September 2016 Bern und Burgdorf Architektur, Holz und Bau 2. Architektursymposium Das fliegende Klassenzimmer

Mehr

Hochbauamt. Rathaus Solothurn. Umbau und Sanierung Kantonsratsaal

Hochbauamt. Rathaus Solothurn. Umbau und Sanierung Kantonsratsaal Hochbauamt Rathaus Solothurn Umbau und Sanierung Kantonsratsaal 2012 Neue Optik für den Kantonsratsaal 2005 beschloss das Volk die Verkleinerung des Kantonsrats von 144 auf 100 Mitglieder. Damit bot sich

Mehr

Bürodokumentation November 2015 Profil

Bürodokumentation November 2015 Profil Bürodokumentation November 2015 Profil Marcel Baumgartner Architekten Seebahnstrasse 109 CH 8003 Zürich T + 41 44 450 15 45 mail@marcelbaumgartner.com www.marcelbaumgartner.com Marcel Baumgartner, dipl.

Mehr

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen Inhalt Begrüssung Chronologie des Projekts Das Projekt aktueller Stand Architektur Städtebauliche Chance Wie geht es weiter? Kommunikation Fragen Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern Walter Nellen, IBP

Mehr

1 von :12

1 von :12 1 von 7 28.02.2013 18:12 Donnerstag, 28. Februar 2013 Baureportage 25. Februar 2013 Der gute Geist soll spürbar bleiben Die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten an der Waldeggkapelle Interlaken sind abgeschlossen.

Mehr

Studienauftrag - Jurybericht

Studienauftrag - Jurybericht Raiffeisen Pensionskasse Genossenschaft Überbauung Haggenstrasse, St.Gallen 1.003.6.016 Studienauftrag - Jurybericht St.Gallen, 23. Juni 2014 ERR Raumplaner AG St.Gallen Herisau Kirchgasse 16 9004 St.Gallen

Mehr

Gebäudeversicherung des Kantons St.Gallen. Medienmitteilung vom 30. November GVA kürt Siegerprojekt für Wohnsiedlung in Rapperswil-Jona

Gebäudeversicherung des Kantons St.Gallen. Medienmitteilung vom 30. November GVA kürt Siegerprojekt für Wohnsiedlung in Rapperswil-Jona Gebäudeversicherung des Kantons St.Gallen Medienmitteilung vom 30. November 2017 GVA kürt Siegerprojekt für Wohnsiedlung in Rapperswil-Jona Die Gebäudeversicherung des Kantons St. Gallen (GVA) plant im

Mehr

KONKRET: Fachgespräch mit Brownbag-Lunch Gerber-Vogt AG: «weise Öffnung» Donnerstag 01. Oktober 2015 von 12: Uhr

KONKRET: Fachgespräch mit Brownbag-Lunch Gerber-Vogt AG: «weise Öffnung» Donnerstag 01. Oktober 2015 von 12: Uhr KONKRET: Fachgespräch mit Brownbag-Lunch Gerber-Vogt AG: «weise Öffnung» Donnerstag 01. Oktober 2015 von 12:15-13.30 Uhr Referenten: Michael Gerber, dipl. Bau- ing. ETH SIA, Gerber-Vogt Andreas Reuter,

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Siedlung Schützenswerte Ortsbilder und Gebäude Stand: 22.10.1999 Siehe auch Blätter Nr. A.1 / A.2 / A.5 / A.6 / A.8 / A.9 / A.10 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt Medienorientierung vom 7. Juli 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Florian Kessler, Leiter Stadtplanungsamt

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten. Gleichzeitig soll ein sanierungsbedürftiger Kindergarten rückgebaut werden.

Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten. Gleichzeitig soll ein sanierungsbedürftiger Kindergarten rückgebaut werden. Gemeinde Seon Neubau Doppelkindergarten Studienauftrag im selektiven Verfahren Bewerbungsunterlagen Teil A Unterlagen für die Bewerber 1. AUSGANGSLAGE Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten.

Mehr

Medieninformation «Faszination Archäologie»

Medieninformation «Faszination Archäologie» 16.1.2014 Medieninformation «Faszination Archäologie» Kontakte: lic. phil. Peter Müller, Provenienzforschung und Öffentlichkeitsarbeit peter.mueller@hvmsg.ch, 071 242 06 42 Dr. Martin Schindler, Kantonsarchäologe,

Mehr

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

GESETZLICHE GRUNDLAGEN 12032015 GESETZLICHE GRUNDLAGEN Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (TG NHG) in Kraft seit 1 April 1994 1 TG NHG 1 Natur und Landschaft sowie das kulturgeschichtliche Erbe, insbesondere

Mehr

Richtlinien für Konkurrenzverfahren

Richtlinien für Konkurrenzverfahren Richtlinien für Konkurrenzverfahren Vom 22. April 2014 4.1.4 Seite 2 der Richtlinien für Konkurrenzverfahren INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 3. MÖGLICHE FORMEN DES KONKURRENZVERFAHRENS...

Mehr

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich . VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich Stuttgart, 6. April 2016 /, Seite 2 Stuttgart, 6. April 2016 /, Seite 3 INHALT 1. KEROSIN ALS STÄDTEBAULICHER

Mehr

Information und Empfehlung zum Schulhaus- und Kindergartenprojekt Killwangen

Information und Empfehlung zum Schulhaus- und Kindergartenprojekt Killwangen Information und Empfehlung zum Schulhaus- und Kindergartenprojekt, 10. Juni 2012 Autor:! Review:! Patrick Bellini Bobby Greber (Gemeindeammann) William Steinmann (Bauherrenbegleiter & Organisator Wettbewerb)

Mehr

Einwohnergemeinde. Richtlinie Konkurrenzverfahren. Richtlinie gemäss Art. 43 BZR

Einwohnergemeinde. Richtlinie Konkurrenzverfahren. Richtlinie gemäss Art. 43 BZR Einwohnergemeinde Richtlinie Konkurrenzverfahren Richtlinie gemäss Art. 43 BZR vom 17. Dezember 2012 Inhalt 1 Präambel... 3 2 Einleitung... 3 3 Grundlagen... 4 3.1 Bau- und Zonenreglement... 4 3.2 Ordnungen

Mehr

Vitae + Projektauswahl

Vitae + Projektauswahl FS 2010 Kontakt : www. christgantenbein. arch.ethz.ch Assistenten: Nele Dechmann Victoria Easton Patrick Schmid Raoul Sigl Susanne Vécsey Assistenz: HIL E 70.5 Emanuel Curriculum Christ und Christoph Gantenbein

Mehr

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil / Biographie / / Publikationen Büroprofil / Biographie Büroprofil Knorr & Pürckhauer wurde von Philipp Knorr, Moritz Pürckhauer und Anne Mikoleit 2015 gegründet und verfolgt ein breites Spektrum

Mehr

Zürichsee-Zeitung / Bezirk Meilen Schlossprojekte werden ausgestellt 01

Zürichsee-Zeitung / Bezirk Meilen Schlossprojekte werden ausgestellt 01 MEDIENSPIEGEL 30.10.2018 Avenue ID: 402 Artikel: 10 Folgeseiten: 3 26.10.2018 Zürichsee-Zeitung / Bezirk Meilen Schlossprojekte werden ausgestellt 01 24.10.2018 Tages-Anzeiger Passagierrekord auf den Zürichsee-Schiffen

Mehr

MEDIENORIENTIERUNG MAAG-AREAL PLUS. 18. Februar 2000 MEDIENORIENTIERUNG. Maag Holding AG. der Stadt Zürich Das Projekt. Diskussion / Fragen

MEDIENORIENTIERUNG MAAG-AREAL PLUS. 18. Februar 2000 MEDIENORIENTIERUNG. Maag Holding AG. der Stadt Zürich Das Projekt. Diskussion / Fragen MEDIENORIENTIERUNG MAAG-AREAL PLUS 18. Februar 2000 MEDIENORIENTIERUNG Einführung COOP als Partner von Maag-Areal Plus Zürich West - Grosses Entwicklungspotenzial der Stadt Zürich Das Projekt Maag-Areal

Mehr

Tobler Landschaftsarchitekten AG Schloss CH Haldenstein Tel Fax

Tobler Landschaftsarchitekten AG Schloss CH Haldenstein Tel Fax Tobler Landschaftsarchitekten AG Schloss CH - 7023 Haldenstein Tel. + 41 81 353 53 29 Fax + 41 81 353 53 39 Tobler Landschaftsarchitekten AG Poststrasse 7 CH - 8610 Uster Tel. + 41 43 960 35 06 Fax + 41

Mehr

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil Büroprofil Knorr & Pürckhauer wurde von Philipp Knorr, Anne Mikoleit und Moritz Pürckhauer 2015 gegründet und verfolgt ein breites Spektrum

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlung

Schlussfolgerungen und Empfehlung Schlussfolgerungen und Empfehlung Das Beurteilungsgremium dankt allen teilnehmenden Teams für ihre sorgfältige Auseinandersetzung mit der anspruchsvollen Aufgabe, die Villa Flora im Rahmen der Übertragung

Mehr

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil Büroprofil Knorr & Pürckhauer wurde von Philipp Knorr, Anne Mikoleit und Moritz Pürckhauer 2015 gegründet und verfolgt ein breites Spektrum

Mehr

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau Forschungstagung Neues aus der Energieforschung Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau Forschungstagung «Neues aus der Energieforschung» Die Energiestrategie 2050 bringt viele Veränderungen mit sich.

Mehr

Ablauf der Informationsveranstaltung:

Ablauf der Informationsveranstaltung: Ablauf der Informationsveranstaltung: Rückblick «Forum Marktplatz» Zusammenfassung der Forumsergebnisse Entscheid Stadtrat Nächste Schritte Fragerunde Rückblick «Forum Marktplatz» 2016 2017 Grundlagen/Analyse

Mehr

Hasler Maddalena Architekten

Hasler Maddalena Architekten Hasler Maddalena Architekten Bürodokumentation Nach langjährigem Engagement in renommierten Architekturbüros gründeten wir im Jahr 2016 unser Architekturbüro und gehen seither in eigenen Projekten und

Mehr

Vision EGG + - Kirche mit Potential

Vision EGG + - Kirche mit Potential Vision EGG + - Kirche mit Potential Ideenwettbewerb Potential 58 Visionen, Projekte, Ideen wurden eingereicht Ziel daraus DIE zündende Idee für langfristige neue Nutzung Jury Bedingungen Jurierung: Juroren

Mehr

Startveranstaltung 17. Mai 2013, Glockenhof Zürich

Startveranstaltung 17. Mai 2013, Glockenhof Zürich Startveranstaltung 17. Mai 2013, Glockenhof Zürich c/o SIA BGT Sekretariat Selnaustrasse 16, 8027 Zürich Herzlich willkommen zur : 28 Organisationen haben sich zur Startveranstaltung angemeldet Seite 2

Mehr

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil / Biographie / / Publikationen / Grubenstrasse 37 / CH 8045 Zürich Büroprofil / Biographie Büroprofil wurde von Philipp Knorr, Moritz Pürckhauer und Anne Mikoleit 2015 gegründet und verfolgt

Mehr

Einladung zum Helvetic Energy Solargipfel 2015

Einladung zum Helvetic Energy Solargipfel 2015 Einladung zum Helvetic Energy Solargipfel 2015 Solarwärme versus Photovoltaik Donnerstag, 3. September 2015 14.00-17.00 Uhr ARA Glattpark (Opfikon) Freier Eintritt Mit freundlicher Unterstützung von: SF

Mehr

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten Bauliche Konzeption zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten Wisper Pfarrkirche St. Martin Die Silhouette des Altstadt-Kerns der

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr

Vergabe der Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2010

Vergabe der Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2010 Staatskanzlei Information Rathaus 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 22 75 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Vergabe der Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2010 Solothurn,

Mehr

Winterthur, 28. Mai 2014 GGR-Nr. 2014/014

Winterthur, 28. Mai 2014 GGR-Nr. 2014/014 Winterthur, 28. Mai 2014 GGR-Nr. 2014/014 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Beantwortung der Schriftlichen Anfrage betreffend Projektwettbewerb und Vergabe des Schulhauses Neuhegi, eingereicht

Mehr

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Schneider Gmür Architekten AG Dipl Architekten ETH SIA Pflanzschulstrasse 17 8400 Winterthur T 052 233 61 70 F 052 233 61 54 info@schneider-gmuer.ch www.schneider-gmuer.ch

Mehr

Professur 1 für Architektur und Konstruktion Annette Gigon ETH Zürich Mike Guyer. Tel EIN HAUS DER BÜCHER SEMESTERDOKUMENTATION HS16

Professur 1 für Architektur und Konstruktion Annette Gigon ETH Zürich Mike Guyer. Tel EIN HAUS DER BÜCHER SEMESTERDOKUMENTATION HS16 Professur 1 für Architektur und Konstruktion Annette Gigon ETH Zürich Mike Guyer HIL E 15 Stefano-Franscini-Platz 5 CH 8093 Zürich Tel +41 44 633 20 09 EIN HAUS DER BÜCHER SEMESTERDOKUMENTATION HS16 Aussersihl

Mehr

giuliani.hönger ag Factsheet Seite 1/5

giuliani.hönger ag Factsheet Seite 1/5 Factsheet Seite /5 Gründung 99 Partner Lorenzo Giuliani, Gründungspartner Christian Hönger, Gründungspartner Julia Koch Martin Künzler Mitarbeiter 0 bis 0 Mitarbeitende Kontakt dipl. architekten eth bsa

Mehr

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf Architektur 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen Ein Richtungswechsel

Mehr

Neubau Sprachheilschule Turgi (AG) - Minergie-P ECO. Auftrag: Holzbauplanung und -statik Ausführung 2011

Neubau Sprachheilschule Turgi (AG) - Minergie-P ECO. Auftrag: Holzbauplanung und -statik Ausführung 2011 Referenzen 1 Neubau Sprachheilschule Turgi (AG) - Minergie-P ECO Auftraggeber: Stiftung Aargauische Sprachheilschule ass, Lenzburg Erweiterung Sprachheilschule Lenzburg - Minergie Auftraggeber: Stiftung

Mehr

gmp Generalplanungsgesellschaft mbh

gmp Generalplanungsgesellschaft mbh Gemeinde Lindow Lindow Lindow, die Stadt der drei Seen verdankt seine Gründung dem gleichnamigen Kloster. Landschaftlisch einzigartig gelegen besitzt die Stadt einen ausserordentliche malerische Reiz,

Mehr

Trends für die Produktion

Trends für die Produktion Trends für die Produktion Heute erkennen, Morgen nutzen! Philip Roh, Stefanie Giger, Tobias Küng Jona, den Philip Roh Email: philip.roh@geberit.com Positionen Qualifikation Karriere Eintritt bei Geberit

Mehr

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236 SIA-Effizienzpfad Energie - Instrument für die Umsetzung der Ziele der 2000 Watt-Gesellschaft Fallbeispiele Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch 27.09.2011 Folie 1 Fallbeispiele

Mehr

Einwohnergemeinde. Pflichtenheft Fachgremium Ortsbild. Richtlinie gemäss Art. 3 Bau- und Zonenreglement. vom 17. Dezember 2012

Einwohnergemeinde. Pflichtenheft Fachgremium Ortsbild. Richtlinie gemäss Art. 3 Bau- und Zonenreglement. vom 17. Dezember 2012 Einwohnergemeinde Pflichtenheft Fachgremium Ortsbild Richtlinie gemäss Art. Bau- und Zonenreglement vom 7. Dezember 0 Stand 0. Juni 06 vom 7. Dezember 0 Der Einwohnergemeinderat Sarnen erlässt, gestützt

Mehr

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017 Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Infoveranstaltung 17. November 2017 Ablauf Neuer Marktplatz: Stellenwert und bisherige Arbeiten (Vreni Schmidlin-Brun, Gemeindepräsidentin) Studienauftrag: Siegerprojekt

Mehr

Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4

Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4 Kornhaus, Brugg Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4 1 Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4, 2009 bis 2011 2009 2010 2011 2 3 Die Geschichte eines Umbaus Ein Gebäude, das 1697 erbaut wurde, hat viele

Mehr

Kornhaus, Brugg. Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4

Kornhaus, Brugg. Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4 Kornhaus, Brugg Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4 1 Kornhaus, Brugg Umbau Untere Hofstatt 4, 2009 bis 2011 2009 2010 2011 3 Die Geschichte eines Umbaus Ein Gebäude, das 1697 erbaut wurde, hat viele

Mehr

sia Modell Bauplanung Verständigungsnorm SIA 112:2014 Bauwesen Modèle: Étude et conduite de projet Architektenverein

sia Modell Bauplanung Verständigungsnorm SIA 112:2014 Bauwesen Modèle: Étude et conduite de projet Architektenverein sia SIA 112:2014 Bauwesen 509 112 Modèle: Étude et conduite de projet Modell Bauplanung Verständigungsnorm 112 Referenznummer SN 509 112:2014 de Gültig ab: 2014-11-01 Herausgeber Schweizerischer Ingenieurund

Mehr

Innenentwicklung: Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick

Innenentwicklung: Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick Innenentwicklung: Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick 1 Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick 2 Ablauf: Einführung: Auslöser + Beweggründe Analyse: Ist-Situation Ziele, allgemein + spezifisch

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop1. Jugend forscht Schüler experimentieren

Herzlich willkommen zum Workshop1. Jugend forscht Schüler experimentieren Herzlich willkommen zum Workshop1 Jugend forscht Schüler experimentieren Dieter Kubisch Tagesordnung Präsentation: Informationen zu - Organisation und Strukturierung des Wettbewerbs - Anforderungen / Bewertungskriterien

Mehr

Reglement des Architektenkollegiums der Stadt Wil

Reglement des Architektenkollegiums der Stadt Wil Reglement des Architektenkollegiums der Stadt Wil vom 4. Dezember 0 Der Stadtrat erlässt aufgrund von Art. 40 Abs. vorläufige Gemeindeordnung als Reglement: I. Ziel, Zweck Art. Die Arbeit des Architektenkollegiums

Mehr

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE 1 8005 ZÜRICH T +41 44 555 85 14 MAIL@KATRINOECHSLIN.CH WWW.KATRINOECHSLIN.CH CURRICULUM VITAE Katrin Oechslin, *1982, dipl. Arch.

Mehr

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Medienorientierung vom 28. November 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Meinrad Morger, Fachexperte Beurteilungsgremium - Florian

Mehr

Spannungsfeld Architektur - verdichtetes Bauen - Energiewende. Freitag, 30. September 2016, Uhr

Spannungsfeld Architektur - verdichtetes Bauen - Energiewende. Freitag, 30. September 2016, Uhr Renggli AG, Sursee/Schötz Forum Architektur Spannungsfeld Architektur - verdichtetes Bauen - Energiewende Freitag, 30. September 2016, 10 12 Uhr anschliessend Apéro mit Networking, Messe Luzern, Forum

Mehr

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts Kantonales Hochbauamt Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts A1! Verfasser und Beschriebe rangierter Projekte 1. Rang 1. Preis Architekt:

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20.

Mehr

Sprengstoff. Text: Axel Simon, Fotos: Istvan Balogh

Sprengstoff. Text: Axel Simon, Fotos: Istvan Balogh Sprengstoff Das Areal Zwicky Süd in Dübendorf schafft Lebensraum zwischen Autobahnzubringer und Möbelhaus. Schneider Studer Primas erhalten dafür den goldenen Hasen. Text: Axel Simon, Fotos: Istvan Balogh

Mehr

Thermische Energie im Hochbau

Thermische Energie im Hochbau Dokumentation D 0221 Thermische Energie im Hochbau Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

Mehr

Kantonsspital Graubünden baut etappenweise an seiner Zukunft - Siegerprojekt Erweiterungsbau von Staufer & Hasler Architekten AG

Kantonsspital Graubünden baut etappenweise an seiner Zukunft - Siegerprojekt Erweiterungsbau von Staufer & Hasler Architekten AG Medienmitteilung Kantonsspital Graubünden baut etappenweise an seiner Zukunft - Siegerprojekt Erweiterungsbau von Staufer & Hasler Architekten AG Das Kantonsspital Graubünden plant die Sanierung, den Umbau

Mehr

Quartier Hagener Straße Düsseldorf

Quartier Hagener Straße Düsseldorf Quartier Hagener Straße Düsseldorf Kooperatives Wettbewerbsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche

Mehr

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE 1 8005 ZÜRICH T +41 44 555 85 14 MAIL@KATRINOECHSLIN.CH WWW.KATRINOECHSLIN.CH CURRICULUM VITAE Katrin Oechslin, *1982, dipl. Arch.

Mehr

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE 1 8005 ZÜRICH T +41 44 555 85 14 MAIL@KATRINOECHSLIN.CH WWW.KATRINOECHSLIN.CH CURRICULUM VITAE Katrin Oechslin, *1982, dipl. Arch.

Mehr

Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau

Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau zum Behördengespräch 2013 sia Thurgau Donnerstag,12. September 2013 anschliessend Aperitif Begrüssung Regula Harder, Präsidentin sia Thurgau

Mehr

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin Agenda Ziele Projektvision Masterplan Nova Brunnen Wieso Kooperation mit einer Investorin? Vorstellung Investorin Engagement der Investorin

Mehr

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB der Gebäudeinventare ISOS und BIB Orientierung der Grundeigentümer vom 10. März 2015 1. / Begrüssung 2. 3. 4. 5. 6. Die Stadt Laufen verfügt über zahlreiche Gebäude von kulturhistorischer Bedeutung. Besonders

Mehr

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com Solitär im Dialog phalt haben kürzlich das Gemeindehaus in Regensdorf fertiggestellt. Frank Schneider wählt drei Zeichnungen und fünf Fotos und beantwortet unsere sechs Fragen. Gemeindehaus Regensdorf

Mehr

Architektur: Annette Gigon / Mike Guyer Architekten ETH / BSA / SIA AG. Verantwortlich: Annette Gigon, Stefan Thommen

Architektur: Annette Gigon / Mike Guyer Architekten ETH / BSA / SIA AG. Verantwortlich: Annette Gigon, Stefan Thommen Generalplaner: GP EWZ Herdern c /o Annette Gigon / Mike Guyer dipl. Arch. ETH / BSA / SIA AG Carmenstrasse 28, 8032 Zürich mit Ghisleni Partner AG Lessingstrasse 3, 8002 Zürich Architektur: Annette Gigon

Mehr

Siegerprojekte ETHOUSE Award 2018 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Siegerprojekte ETHOUSE Award 2018 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme Siegerprojekte ETHOUSE Award 2018 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme ÜBERSICHT PREISTRÄGER Kategorie Einfamilienhäuser HAUS L. Pötzleinsdorferstraße 182,

Mehr

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE 1 8005 ZÜRICH T +41 44 555 85 14 MAIL@KATRINOECHSLIN.CH WWW.KATRINOECHSLIN.CH CURRICULUM VITAE Katrin Oechslin, *1982, dipl. Arch.

Mehr

Energie: Partnerschaftlich optimieren

Energie: Partnerschaftlich optimieren Verein PPP Schweiz Energie: Partnerschaftlich optimieren energienetz GSG Andreas Schläpfer, schlaepfer:associates Der Kontext Thematischer Kristallisationspunkt: Energiebereitstellung und Energienutzung

Mehr

Der Magistrat der Stadt Zwingenberg. Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017. Schlussbericht. März 2017

Der Magistrat der Stadt Zwingenberg. Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017. Schlussbericht. März 2017 Der Magistrat der Stadt Zwingenberg Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017 Schlussbericht März 2017 Seite I / 1 Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017 Schlussbericht Verfasser: AG 5 Architekten BDA +

Mehr

Erstvermietung St. Gallerstrasse 45+47, 8645 Jona - Rapperswil

Erstvermietung St. Gallerstrasse 45+47, 8645 Jona - Rapperswil Erstvermietung St. Gallerstrasse 45+47, 8645 Jona - Rapperswil Attraktive Loftwohnung und grosszügige 2 ½, 3 ½ und 4 ½ Zimmerwohnung an äusserst zentraler Lage auf den 1. April 2016 zu vermieten Überzeugen

Mehr

Barrierefreie Lösungen Beispiele aus Tschechien und aus der Schweiz. Vortrag von Silvia Y. Heinzmann, dipl. arch. ETH SIA EUR ING

Barrierefreie Lösungen Beispiele aus Tschechien und aus der Schweiz. Vortrag von Silvia Y. Heinzmann, dipl. arch. ETH SIA EUR ING Barrierefreie Lösungen Beispiele aus Tschechien und aus der Schweiz Vortrag von Silvia Y. Heinzmann, dipl. arch. ETH SIA EUR ING Nova Pakà, den 13. Februar 2013 Inhalt 1. Definition von «hindernisfrei»

Mehr

Projekte Private Bauten, Wohnungsbau & Sanierungen I

Projekte Private Bauten, Wohnungsbau & Sanierungen I Projekte Private Bauten, Wohnungsbau & Sanierungen I 2010 2009 2008/09 Entwurf Doppeleinfamilienhaus Ringstrasse, Steinmaur Ausbau Dachstuhl Felber, Zug Überarbeitung Baueingabe, Konstruktiver Entwurf,

Mehr

Einbezug der Öffentlichkeit

Einbezug der Öffentlichkeit 142i-402d Einbezug der Öffentlichkeit Wegleitung zu den Ordnungen SIA 142 und SIA 143 Kommission SIA 142/143 Wettbewerbe und Studienaufträge November 2012 Bestätigt: Juni 2004, Publikation: August 1993

Mehr

Siedlung Möttelistrasse

Siedlung Möttelistrasse Departement Bau Amt für Städtebau Siedlung Möttelistrasse Möttelistrasse 38 60 (gerade) Baujahr 1925 /1927 Architekt Bauherrschaft Eigentümerverhältnisse Hans Ninck und (Albert) Schneider Baukonsortium

Mehr

Objekt: Spinnerei III, Loft-Ausbauten, Windisch. Projektinformationen: Ausbau Loft Projektbeteiligung: VirtuellBau als Generalunternehmer.

Objekt: Spinnerei III, Loft-Ausbauten, Windisch. Projektinformationen: Ausbau Loft Projektbeteiligung: VirtuellBau als Generalunternehmer. Objekt: Spinnerei III, Loft-Ausbauten, Windisch Projektinformationen: Ausbau Loft 1.01 Projektbeteiligung: VirtuellBau als Generalunternehmer. Bauherrschaft Frau Bettina Römer Architekten: Locher & Partner,

Mehr

Ideen-Wettbewerb - «Haus zum Arcas»

Ideen-Wettbewerb - «Haus zum Arcas» Ideen-Wettbewerb - «Haus zum Arcas» Die Stadt Chur, vertreten durch die Kontaktstelle Wirtschaft, lädt alle Interessierten zu einem Ideen- Wettbewerb für die temporäre oder unbefristete Nutzung des «Haus

Mehr

Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion

Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion Planung und Bau St.Gallen, 27. November 2018 Agenda 1.

Mehr

Reformierte Kapelle Inselspital. Bern

Reformierte Kapelle Inselspital. Bern Patrick Thurston Architekt BSA SWB SIA Junkerngasse 12 3011 Bern Tel 031 318 20 30 thurston@bluewin.ch Dokumentation Reformierte Kapelle Inselspital. Bern Neugestaltung des Kirchenraumes Projekt Kirchenschiff

Mehr

Projektwettbewerb Kunst und Bau

Projektwettbewerb Kunst und Bau Projektwettbewerb Kunst und Bau Himmelrich 3 Programm 1. Art des Wettbewerbes Projektwettbewerb mit vorangehender öffentlich ausgeschriebener Präqualifikation, gemäss der Wettbewerbsordnung für visuelle

Mehr

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck Fotoprotokoll 1 Ablauf der Veranstaltung WORKSHOP des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck Neugestaltung Grünstrand Travemünde Samstag, 10.03.2012 Hotel Maritim, Travemünde Moderator:

Mehr

Ausgezeichnete Solothurner Architektur in Solothurn und Oensingen

Ausgezeichnete Solothurner Architektur in Solothurn und Oensingen 1 Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch SPERRFRIST: Donnerstag, 3. November 2016, 18.00 Uhr Medienmitteilung

Mehr

Dialog bei Beschaffungen von Planerleistungen. Jean-Pierre Wymann Architekt ETH SIA BSA Leiter Wettbewerbe und Studienaufträge SIA

Dialog bei Beschaffungen von Planerleistungen. Jean-Pierre Wymann Architekt ETH SIA BSA Leiter Wettbewerbe und Studienaufträge SIA Dialog bei Beschaffungen von Planerleistungen Jean-Pierre Wymann Architekt ETH SIA BSA Leiter Wettbewerbe und Studienaufträge SIA 11. September 2012 Übersicht 1 Wettbewerbskommission SIA 2 Geschichte des

Mehr

Leitfaden für die Pitch-Regelung von Digital-Projekten

Leitfaden für die Pitch-Regelung von Digital-Projekten Leitfaden für die Pitch-Regelung von Digital-Projekten Pitch-Regelung 1. Unterscheidung von Auftragsarten 2. Pitch oder Offerte Klar definiertes, spezifisches Projekt Lässt sich bei vorhandenen relevanten

Mehr

Projektwettbewerb Erneuerung Schulhaus Rosenau

Projektwettbewerb Erneuerung Schulhaus Rosenau Ausschreibung 07. März 2011 Projektwettbewerb Erneuerung Schulhaus Rosenau Inhaltsverzeichnis 1! Ausgangslage und Ziele 3! 1.1! Ausgangslage 3! 1.2! Aufgabenstellung 4! 1.3! Bearbeitungsgebiet 4 2! Organisation

Mehr

Verwaltungsrat (Partner) Geschäftsleitung. Beat Meier (Vorsitz) Daniel Baldenweg Martin Karli Andreas Matt Bruno Patt

Verwaltungsrat (Partner) Geschäftsleitung. Beat Meier (Vorsitz) Daniel Baldenweg Martin Karli Andreas Matt Bruno Patt Seit fast dreissig Jahren sind wir als Bauingenieure erfolgreich tätig. Die Qualität der gebauten Umwelt ist uns wichtig. Wir leisten einen massgebenden Beitrag zur Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011 Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011 Bild: Makiol + Wiederkehr, Beinwil am See Holzbautag Biel Am Donnerstag, 5. Mai 2011 findet an der (BFH-AHB)

Mehr

Sportarena, Zentralbahn, Messewesen, Natur- und Erholungsraum Grosse Entwicklungen auf der Allmend

Sportarena, Zentralbahn, Messewesen, Natur- und Erholungsraum Grosse Entwicklungen auf der Allmend Sportarena, Zentralbahn, Messewesen, Natur- und Erholungsraum Grosse Entwicklungen auf der Allmend Ablauf 1. Planungsentwicklung Allmend 2. Gesamtkonzept Sportanlagen Allmend 3. Geschäftsmodell für die

Mehr