Seminar Lernen mit der Bibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Lernen mit der Bibliothek"

Transkript

1 Kommission Bibliothek und Schule in Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Erfolgreiche Strategien für öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken veranstaltet von der Büchereizentrale Niedersachsen, der ekz.bibliotheksservice GmbH und der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen. Projektarbeit, Online-Lernen, Laptop-Klassen, Ganztagsschule, neue Bildungsstandards viele Rahmenbedingungen wirken auf das Lernen und die Lernkultur ein. Gerade angesichts der neuen PISA-Ergebnisse stellt sich aber auch die Frage: Welche Formen des Lernens sind zukunftsfähig und welcher Unterstützung bedarf es dazu? Bibliotheken seien es öffentliche Bibliotheken oder Schulbibliotheken müssen in diesem Umfeld Profil zeigen, denn sie sind die Unterstützer des Lernens par excellence. In diesem Seminar sollen neue Ansätze und Konzepte vorgestellt werden, die mit den Schlagworten Partnerschaft von Bibliothek und Schule und Unterricht in und mit der Schulbibliothek umschrieben werden können. Gleichzeitig legen die Veranstalter großen Wert auf die Übertragbarkeit der Konzepte. Für Gespräche und Fragen wird ausreichend Raum geboten. Termin: Ort: Anfahrt: Montag, 23. Mai 2011, 10:00 16:15 Uhr Glockenhaus, Glockenstraße 9, Lüneburg Das Glockenhaus ist vom Bahnhof Lüneburg zu Fuß in 10 Minuten erreichbar. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken, Lehrerinnen und Lehrer und weitere in der Schulbibliotheksarbeit engagierte Personen. Gebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 39, Euro einschließlich Getränke, Mittagsverpflegung sowie Teilnahmebestätigung. Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum 18. Mai 2011 unter Angabe des Teilnehmernamens und des Verwendungszwecks Seminar Lernen mit der Bibliothek auf das Konto 749 bei der Kreissparkasse Reutlingen (BLZ ).

2 Programm 10:00 Eröffnung und Begrüßung Günter Bassen, Geschäftsführer der Büchereizentrale Niedersachsen, Andreas Mittrowann, Bibliothekarischer Direktor der ekz 10:20 Neue Lernkultur neue Lernorte? Lernen in der multimedialen Gesellschaft Silke Grafe, Ruhr-Universität Bochum 11:05 Kurze Pause 11:15 Neue Partnerschaften das Schu:Bi-Projekt in Oldenburg Heike Janssen, Stadtbibliothek Oldenburg 12:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 12:15 Mittagspause mit Imbiss 13:15 Spiralcurriculum und systematische Zusammenarbeit mit Schulen die Bildungskommune Warendorf Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf 14:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 14:15 Kurze Pause 14:30 Rechercheorientierter Unterricht in und mit der Schulbibliothek Arne Borstelmann, Universität Hannover 15:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 15:15 Lernen mit der Schulbibliothek in den USA Bericht aus dem Librarian in Residence-Programm des Goethe-Instituts New York Helga Hofmann, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main 15:45 Gesprächsrunde zum Vortrag 16:00 Resumee und Verabschiedung Andreas Mittrowann, Günter Bassen Verbindliche Anmeldung bitte bis 9. Mai 2011 unter: Sie erhalten eine Mailbestätigung. Kontakt: ekz.bibliotheksservice GmbH, Angelika Holderried, Bismarckstr. 3, Reutlingen, Telefon: 07121/ ,

3 Kommission Bibliothek und Schule in Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Erfolgreiche Strategien für öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken veranstaltet von der Büchereizentrale Niedersachsen, der ekz.bibliotheksservice GmbH und der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen. Projektarbeit, Online-Lernen, Laptop-Klassen, Ganztagsschule, neue Bildungsstandards viele Rahmenbedingungen wirken auf das Lernen und die Lernkultur ein. Gerade angesichts der neuen PISA-Ergebnisse stellt sich aber auch die Frage: Welche Formen des Lernens sind zukunftsfähig und welcher Unterstützung bedarf es dazu? Bibliotheken seien es öffentliche Bibliotheken oder Schulbibliotheken müssen in diesem Umfeld Profil zeigen, denn sie sind die Unterstützer des Lernens par excellence. In diesem Seminar sollen neue Ansätze und Konzepte vorgestellt werden, die mit den Schlagworten Partnerschaft von Bibliothek und Schule und Unterricht in und mit der Schulbibliothek umschrieben werden können. Gleichzeitig legen die Veranstalter großen Wert auf die Übertragbarkeit der Konzepte. Für Gespräche und Fragen wird ausreichend Raum geboten. Termin: Ort: Anfahrt: Montag, 23. Mai 2011, 10:00 16:15 Uhr Glockenhaus, Glockenstraße 9, Lüneburg Das Glockenhaus ist vom Bahnhof Lüneburg zu Fuß in 10 Minuten erreichbar. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken, Lehrerinnen und Lehrer und weitere in der Schulbibliotheksarbeit engagierte Personen. Gebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 39, Euro einschließlich Getränke, Mittagsverpflegung sowie Teilnahmebestätigung. Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum 18. Mai 2011 unter Angabe des Teilnehmernamens und des Verwendungszwecks Seminar Lernen mit der Bibliothek auf das Konto 749 bei der Kreissparkasse Reutlingen (BLZ ).

4 Programm 10:00 Eröffnung und Begrüßung Günter Bassen, Geschäftsführer der Büchereizentrale Niedersachsen, Andreas Mittrowann, Bibliothekarischer Direktor der ekz 10:20 Neue Lernkultur neue Lernorte? Lernen in der multimedialen Gesellschaft Silke Grafe, Ruhr-Universität Bochum 11:05 Kurze Pause 11:15 Neue Partnerschaften das Schu:Bi-Projekt in Oldenburg Heike Janssen, Stadtbibliothek Oldenburg 12:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 12:15 Mittagspause mit Imbiss 13:15 Spiralcurriculum und systematische Zusammenarbeit mit Schulen die Bildungskommune Warendorf Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf 14:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 14:15 Kurze Pause 14:30 Rechercheorientierter Unterricht in und mit der Schulbibliothek Arne Borstelmann, Universität Hannover 15:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 15:15 Lernen mit der Schulbibliothek in den USA Bericht aus dem Librarian in Residence-Programm des Goethe-Instituts New York Helga Hofmann, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main 15:45 Gesprächsrunde zum Vortrag 16:00 Resumee und Verabschiedung Andreas Mittrowann, Günter Bassen Verbindliche Anmeldung bitte bis 9. Mai 2011 unter: Sie erhalten eine Mailbestätigung. Kontakt: ekz.bibliotheksservice GmbH, Angelika Holderried, Bismarckstr. 3, Reutlingen, Telefon: 07121/ ,

5 Kommission Bibliothek und Schule in Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Erfolgreiche Strategien für öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken veranstaltet von der Büchereizentrale Niedersachsen, der ekz.bibliotheksservice GmbH und der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen. Projektarbeit, Online-Lernen, Laptop-Klassen, Ganztagsschule, neue Bildungsstandards viele Rahmenbedingungen wirken auf das Lernen und die Lernkultur ein. Gerade angesichts der neuen PISA-Ergebnisse stellt sich aber auch die Frage: Welche Formen des Lernens sind zukunftsfähig und welcher Unterstützung bedarf es dazu? Bibliotheken seien es öffentliche Bibliotheken oder Schulbibliotheken müssen in diesem Umfeld Profil zeigen, denn sie sind die Unterstützer des Lernens par excellence. In diesem Seminar sollen neue Ansätze und Konzepte vorgestellt werden, die mit den Schlagworten Partnerschaft von Bibliothek und Schule und Unterricht in und mit der Schulbibliothek umschrieben werden können. Gleichzeitig legen die Veranstalter großen Wert auf die Übertragbarkeit der Konzepte. Für Gespräche und Fragen wird ausreichend Raum geboten. Termin: Ort: Anfahrt: Montag, 23. Mai 2011, 10:00 16:15 Uhr Glockenhaus, Glockenstraße 9, Lüneburg Das Glockenhaus ist vom Bahnhof Lüneburg zu Fuß in 10 Minuten erreichbar. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken, Lehrerinnen und Lehrer und weitere in der Schulbibliotheksarbeit engagierte Personen. Gebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 39, Euro einschließlich Getränke, Mittagsverpflegung sowie Teilnahmebestätigung. Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum 18. Mai 2011 unter Angabe des Teilnehmernamens und des Verwendungszwecks Seminar Lernen mit der Bibliothek auf das Konto 749 bei der Kreissparkasse Reutlingen (BLZ ).

6 Programm 10:00 Eröffnung und Begrüßung Günter Bassen, Geschäftsführer der Büchereizentrale Niedersachsen, Andreas Mittrowann, Bibliothekarischer Direktor der ekz 10:20 Neue Lernkultur neue Lernorte? Lernen in der multimedialen Gesellschaft Silke Grafe, Ruhr-Universität Bochum 11:05 Kurze Pause 11:15 Neue Partnerschaften das Schu:Bi-Projekt in Oldenburg Heike Janssen, Stadtbibliothek Oldenburg 12:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 12:15 Mittagspause mit Imbiss 13:15 Spiralcurriculum und systematische Zusammenarbeit mit Schulen die Bildungskommune Warendorf Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf 14:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 14:15 Kurze Pause 14:30 Rechercheorientierter Unterricht in und mit der Schulbibliothek Arne Borstelmann, Universität Hannover 15:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 15:15 Lernen mit der Schulbibliothek in den USA Bericht aus dem Librarian in Residence-Programm des Goethe-Instituts New York Helga Hofmann, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main 15:45 Gesprächsrunde zum Vortrag 16:00 Resumee und Verabschiedung Andreas Mittrowann, Günter Bassen Verbindliche Anmeldung bitte bis 9. Mai 2011 unter: Sie erhalten eine Mailbestätigung. Kontakt: ekz.bibliotheksservice GmbH, Angelika Holderried, Bismarckstr. 3, Reutlingen, Telefon: 07121/ ,

7 Kommission Bibliothek und Schule in Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Erfolgreiche Strategien für öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken veranstaltet von der Büchereizentrale Niedersachsen, der ekz.bibliotheksservice GmbH und der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen. Projektarbeit, Online-Lernen, Laptop-Klassen, Ganztagsschule, neue Bildungsstandards viele Rahmenbedingungen wirken auf das Lernen und die Lernkultur ein. Gerade angesichts der neuen PISA-Ergebnisse stellt sich aber auch die Frage: Welche Formen des Lernens sind zukunftsfähig und welcher Unterstützung bedarf es dazu? Bibliotheken seien es öffentliche Bibliotheken oder Schulbibliotheken müssen in diesem Umfeld Profil zeigen, denn sie sind die Unterstützer des Lernens par excellence. In diesem Seminar sollen neue Ansätze und Konzepte vorgestellt werden, die mit den Schlagworten Partnerschaft von Bibliothek und Schule und Unterricht in und mit der Schulbibliothek umschrieben werden können. Gleichzeitig legen die Veranstalter großen Wert auf die Übertragbarkeit der Konzepte. Für Gespräche und Fragen wird ausreichend Raum geboten. Termin: Ort: Anfahrt: Montag, 23. Mai 2011, 10:00 16:15 Uhr Glockenhaus, Glockenstraße 9, Lüneburg Das Glockenhaus ist vom Bahnhof Lüneburg zu Fuß in 10 Minuten erreichbar. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken, Lehrerinnen und Lehrer und weitere in der Schulbibliotheksarbeit engagierte Personen. Gebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 39, Euro einschließlich Getränke, Mittagsverpflegung sowie Teilnahmebestätigung. Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum 18. Mai 2011 unter Angabe des Teilnehmernamens und des Verwendungszwecks Seminar Lernen mit der Bibliothek auf das Konto 749 bei der Kreissparkasse Reutlingen (BLZ ).

8 Programm 10:00 Eröffnung und Begrüßung Günter Bassen, Geschäftsführer der Büchereizentrale Niedersachsen, Andreas Mittrowann, Bibliothekarischer Direktor der ekz 10:20 Neue Lernkultur neue Lernorte? Lernen in der multimedialen Gesellschaft Silke Grafe, Ruhr-Universität Bochum 11:05 Kurze Pause 11:15 Neue Partnerschaften das Schu:Bi-Projekt in Oldenburg Heike Janssen, Stadtbibliothek Oldenburg 12:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 12:15 Mittagspause mit Imbiss 13:15 Spiralcurriculum und systematische Zusammenarbeit mit Schulen die Bildungskommune Warendorf Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf 14:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 14:15 Kurze Pause 14:30 Rechercheorientierter Unterricht in und mit der Schulbibliothek Arne Borstelmann, Universität Hannover 15:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 15:15 Lernen mit der Schulbibliothek in den USA Bericht aus dem Librarian in Residence-Programm des Goethe-Instituts New York Helga Hofmann, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main 15:45 Gesprächsrunde zum Vortrag 16:00 Resumee und Verabschiedung Andreas Mittrowann, Günter Bassen Verbindliche Anmeldung bitte bis 9. Mai 2011 unter: Sie erhalten eine Mailbestätigung. Kontakt: ekz.bibliotheksservice GmbH, Angelika Holderried, Bismarckstr. 3, Reutlingen, Telefon: 07121/ ,

9 Kommission Bibliothek und Schule in Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Erfolgreiche Strategien für öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken veranstaltet von der Büchereizentrale Niedersachsen, der ekz.bibliotheksservice GmbH und der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen. Projektarbeit, Online-Lernen, Laptop-Klassen, Ganztagsschule, neue Bildungsstandards viele Rahmenbedingungen wirken auf das Lernen und die Lernkultur ein. Gerade angesichts der neuen PISA-Ergebnisse stellt sich aber auch die Frage: Welche Formen des Lernens sind zukunftsfähig und welcher Unterstützung bedarf es dazu? Bibliotheken seien es öffentliche Bibliotheken oder Schulbibliotheken müssen in diesem Umfeld Profil zeigen, denn sie sind die Unterstützer des Lernens par excellence. In diesem Seminar sollen neue Ansätze und Konzepte vorgestellt werden, die mit den Schlagworten Partnerschaft von Bibliothek und Schule und Unterricht in und mit der Schulbibliothek umschrieben werden können. Gleichzeitig legen die Veranstalter großen Wert auf die Übertragbarkeit der Konzepte. Für Gespräche und Fragen wird ausreichend Raum geboten. Termin: Ort: Anfahrt: Montag, 23. Mai 2011, 10:00 16:15 Uhr Glockenhaus, Glockenstraße 9, Lüneburg Das Glockenhaus ist vom Bahnhof Lüneburg zu Fuß in 10 Minuten erreichbar. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken, Lehrerinnen und Lehrer und weitere in der Schulbibliotheksarbeit engagierte Personen. Gebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 39, Euro einschließlich Getränke, Mittagsverpflegung sowie Teilnahmebestätigung. Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum 18. Mai 2011 unter Angabe des Teilnehmernamens und des Verwendungszwecks Seminar Lernen mit der Bibliothek auf das Konto 749 bei der Kreissparkasse Reutlingen (BLZ ).

10 Programm 10:00 Eröffnung und Begrüßung Günter Bassen, Geschäftsführer der Büchereizentrale Niedersachsen, Andreas Mittrowann, Bibliothekarischer Direktor der ekz 10:20 Neue Lernkultur neue Lernorte? Lernen in der multimedialen Gesellschaft Silke Grafe, Ruhr-Universität Bochum 11:05 Kurze Pause 11:15 Neue Partnerschaften das Schu:Bi-Projekt in Oldenburg Heike Janssen, Stadtbibliothek Oldenburg 12:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 12:15 Mittagspause mit Imbiss 13:15 Spiralcurriculum und systematische Zusammenarbeit mit Schulen die Bildungskommune Warendorf Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf 14:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 14:15 Kurze Pause 14:30 Rechercheorientierter Unterricht in und mit der Schulbibliothek Arne Borstelmann, Universität Hannover 15:00 Gesprächsrunde zum Vortrag 15:15 Lernen mit der Schulbibliothek in den USA Bericht aus dem Librarian in Residence-Programm des Goethe-Instituts New York Helga Hofmann, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main 15:45 Gesprächsrunde zum Vortrag 16:00 Resumee und Verabschiedung Andreas Mittrowann, Günter Bassen Verbindliche Anmeldung bitte bis 9. Mai 2011 unter: Sie erhalten eine Mailbestätigung. Kontakt: ekz.bibliotheksservice GmbH, Angelika Holderried, Bismarckstr. 3, Reutlingen, Telefon: 07121/ ,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren Einladung zum Seminar Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren Montag, den 29.06.2015 von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Priesterseminar Hildesheim

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

LÜBECKER. Unternehmerinnentag. Dienstag, 15. September 2015 16.00 bis 21.30 Uhr Großer Festsaal der Gemeinnützigen, Königstraße 5-7, 23552 Lübeck

LÜBECKER. Unternehmerinnentag. Dienstag, 15. September 2015 16.00 bis 21.30 Uhr Großer Festsaal der Gemeinnützigen, Königstraße 5-7, 23552 Lübeck 2015 Dienstag, 15. September 2015 16.00 bis 21.30 Uhr Großer Festsaal der Gemeinnützigen, Königstraße 5-7, 23552 Lübeck LÜBECKER Unternehmerinnentag Heute laden wir Sie zum 4. Lübecker Unternehmerinnentag

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Eltern als Zielgruppe Eltern: eine neue

Mehr

Ja was brauchen sie denn jetzt...?

Ja was brauchen sie denn jetzt...? Einladung zum Fachtag Ja was brauchen sie denn jetzt...? Ausbildungsabbrüche vermeiden durch Nachgehende Betreuung Donnerstag, 07. Mai 2015 10:00-16:30 Uhr Stephansstift Hannover Kirchröder Str. 44, 30519

Mehr

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen PROGRAMM zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, jeder Mensch, jede Forschungseinrichtung

Mehr

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen Lösungssuche für aktuelle Herausforderungen der 2. Säule Infoveranstaltung zu den Auswirkungen der aktuellen Strukturreform des BSV Mit dem Informations-Seminar

Mehr

Rückerstattung von Kursgebühren. Excel-Kurse vom RRZE

Rückerstattung von Kursgebühren. Excel-Kurse vom RRZE Rückerstattung von Kursgebühren Excel-Kurse vom RRZE Stephanie Bajus 1 Rückerstattung von Kursgebühren Durch Verwendung von Studiengebühren können sämtliche im Zusammenhang mit dem Studium stehenden Kursgebühren

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern 1 Michaela: L wie Langjährigkeit: Am 11. Juli 2005 beschloss die Stmk. Landesregierung, den Verein Lesezentrum Steiermark

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014

Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014 André Kostolany, langjähriger Partner der, München Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014 Marriott Hotel Berliner Straße 93 80805 München SEMINARPROGRAMM Kostolany Börsenseminar in München

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich

Mehr

Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann 25.02.2010 / 26.02.2010 11.03.2010 / 12.03.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Projektmanagement

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Online-Standortbestimmung zur Pensionierung

Online-Standortbestimmung zur Pensionierung Online-Standortbestimmung mit Situationsdiagramm zum Herunterladen Für wen eignet sich das Online-Tool? Für Laufbahn-Coaches, Seminarleitende, Personal- und Beratungsfachleute, als Ergänzung und Bereicherung

Mehr

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum Best Practice Innovation eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Einladung Lernen Sie von den Besten, wie man Innovation im eigenen Unternehmen fördern und unterstützen kann und

Mehr

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015 Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week Zeigen Sie Ihr Engagement und Ihre Expertise im Wachstumsmarkt Nachhaltiges Bauen! POWERING POSITIVE

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Aktives CRM in der Verlagspraxis Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen CRM Vier

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts Einladung zum Seminar Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts Einführung in Denkweise und Methoden des Systemischen Fundraisings Dienstag, 03. Dezember 2013 von 09:30 bis 17:00 Uhr im Priesterseminar

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Cyber Security im Unternehmen

Cyber Security im Unternehmen Cyber Security im Unternehmen Schutz vor Datenklau und Cyber Attacken zwischen Compliance und Arbeitnehmerdatenschutz Einladung zum Arbeits(Rechts)Frühstück am 15. März 2016 in Berlin 15. März 2016 in

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht Arbeitskreise des 5. Deutschen Baugerichtstags: Arbeitskreis I Bauvertragsrecht Stellvertreterin: Podium/ Arbeitskreis II Vergaberecht Stellvertreterin: Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis

Mehr

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anreise mit dem PKW Detaillierte Informationen zur Anfahrt

Mehr

Mit Webinaren Geld verdienen?

Mit Webinaren Geld verdienen? Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Mit Webinaren Geld verdienen? Online-Seminare als Geschäftsmodell für Verlage Für wen sich Webinare eignen Wie Sie Webinare richtig

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Arbeitnehmer unter Beobachtung? Vortrag & Diskussion zum beschäftigtendatenschutz Arbeitnehmer unter Beobachtung? Donnerstag, 4. April, 19 Uhr Haus der Bürgerschaft, Raum 416 Am Markt 20 28195 Bremen Arbeitnehmer unter Beobachtung? Ablauf

Mehr

Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace Donnerstag, 26.06.2014 Block II Besuch beim MX Award Gesamtsieger Hilti Kaufering MITTWOCH, 25.06.2014 Block I Themenabend

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015

bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015 bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015 Kurzinfo und Übersicht Ort und Öffnungszeiten Saal und weitere Räume des Bad Bramstedter Schlosses; mitten im Zentrum Bad Bramstedts geöffnet an beiden Tagen

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Katja Desens (Moderatorin) führt Sie durch den Abend Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Mittwoch, 21. November 2012 Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr Kongresshotel

Mehr

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G 1.) mit dem PKW a.) aus Richtung Karlsruhe / München / Stuttgart Flughafen / Singen (über die Autobahn) : Wechseln Sie von der A8 am "Leonberger Dreieck" auf die

Mehr

Konferenz für polnische und deutsche Kommunalvertreter 08. - 10. Oktober 2007 in Osnabrück. - Veranstaltungshinweise -

Konferenz für polnische und deutsche Kommunalvertreter 08. - 10. Oktober 2007 in Osnabrück. - Veranstaltungshinweise - Niedersächsisches Umweltministerium Marschallamt der Wojewodschaft Wielkopolska Internationale Konferenz zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie und ihre Auswirkungen im kommunalen Bereich und zur

Mehr

«Welches ist das richtige Geschäftsmodell für die Cloud?»

«Welches ist das richtige Geschäftsmodell für die Cloud?» 16. September 2013 Abendveranstaltung «Welches ist das richtige Geschäftsmodell für die Cloud?» «Welches ist das richtige Geschäftsmodell für die Cloud?» Die Cloud ist nicht einfach ein Technologie-Hype.

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover 35.7 81 005/16 7126 05.01.2010

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover 35.7 81 005/16 7126 05.01.2010 Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium nach 23 NSchG genehmigte Ganztagsschulen in Niedersachsen und alle öffentlichen Förderschulen -Schwerpunkt

Mehr

Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009

Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. Symposium 2009 Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie 09. Juli 2009 Veranstalter Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Symposium 2009 Zertifizierung

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Pitchvermeidung Beuteraster kompakte Angebote als Türöffner Strategisches Neugeschäft in inhabergeführten Agenturen

Pitchvermeidung Beuteraster kompakte Angebote als Türöffner Strategisches Neugeschäft in inhabergeführten Agenturen Kompaktseminar Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Pitchvermeidung Beuteraster kompakte Angebote als Türöffner Strategisches Neugeschäft in inhabergeführten Agenturen Das nehmen Sie mit 8 Fallbeispiele

Mehr

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten vom 27.-28.06. 2011 Montag 9:30 Uhr- 18.00 Uhr und Dienstag 09:00-16.00 Uhr

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Haidong Gumdo Bayern-Lehrgang & Haidong Gumdo KUP-Prüfung vom 02. bis 03.11.2013 in Niederaichbach

Haidong Gumdo Bayern-Lehrgang & Haidong Gumdo KUP-Prüfung vom 02. bis 03.11.2013 in Niederaichbach Haidong Gumdo Bayern-Lehrgang & Haidong Gumdo KUP-Prüfung vom 02. bis 03.11.2013 in Niederaichbach Lehrgangsarten: Haidong Gumdo KUP-Tages-/ Wochenendlehrgang Haidong Gumdo DAN-Tages-/ Wochenendlehrgang

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein. An die Geschäftsführung Chinesischer Unternehmen im Raum, 24. Mai 2012 JCI International Networking Chinesisch-Deutsches Abendessen Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit laden die Sie und Ihre jungen

Mehr

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN ArbeitsmedizinerInnen sind in ihrem Arbeitsalltag sehr oft mit Problemen rund um das Thema Sucht konfrontiert. Als Schnittstelle zwischen Betrieb und MitarbeiterInnen

Mehr

Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender

Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender 1 Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender Als ärztlicher Fortbildungsanbieter haben Sie nach erfolgter Registrierung auf www.dfpkalender.at die Möglichkeit, Fortbildungen selbstständig im

Mehr

Vertrag zur Teilnahme an der Drachinzeit

Vertrag zur Teilnahme an der Drachinzeit Vertrag zur Teilnahme an der Drachinzeit Hiermit melden wir unsere Tochter... für die 2015 an. Die umfasst den Zeitrahmen vom Kennenlerntreffen bis zum Nachtreffen. Die Kosten für eine Drachinzeit betragen

Mehr

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen 1 Zulassung Kfz und ihre Anhänger, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der

Mehr

F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22

F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 An GOING PUBLIC! AG & Co. KG Lahnstraße 84-86a 12055 Berlin Ja, ich möchte an folgenden 2-Tages-Seminaren bzw. 3-Tages-Seminaren teilnehmen melde mich an. Die Studiengebühr

Mehr

ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL

ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL 1. Account anlegen Im Header der Seite auf Anmelden klicken Registrieren Persönliche Daten ausfüllen Information: Diese Daten sind unabhängig vom Profil. Sie sind jetzt als Nutzer

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach Florian Nantscheff Stadtbibliothek f.nantscheff@loerrach.de 0049 (0) 7621/10473 Ausblick Zusammenarbeit Sprachförderung/ Bibliothek und Kindergarten in Deutschland Zusammenarbeit Bibliothek und Schule

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten

Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten Die Zahlung per Kreditkarte ist längst Standard in der Reisebranche - die Kunden schätzen deren Schnelligkeit und Komfort nicht nur unterwegs, sondern schon beim

Mehr

Flexibilität im Arbeitsverhältnis

Flexibilität im Arbeitsverhältnis Flexibilität im Arbeitsverhältnis Änderung von Arbeitsbedingungen durch Weisung, Versetzung und Änderungskündigung Einladung zum Arbeits(Rechts)Frühstück am 17. März 2015 in Berlin 18. März 2015 in Düsseldorf

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Der Name des Profils kann beliebig gewählt werden. Mit Bestätigung auf OK erscheint dieses Fenster:

Der Name des Profils kann beliebig gewählt werden. Mit Bestätigung auf OK erscheint dieses Fenster: Die Einrichtung des Emailkontos wird hier in MS Outlook 2007 dargestellt. Neuere oder ältere Versionen differieren geringfügig in der Optik, grundlegend sind die Einstellungen ähnlich. Die Einstellungen

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Informationen Zur Ticketregistrierung

Informationen Zur Ticketregistrierung Informationen Zur Ticketregistrierung Papier-Ticket und e-ticket EMO-Tickets müssen registriert werden, damit Sie zum Eintritt auf das berechtigen. EMO-Tickets müssen registriert werden, damit Sie zum

Mehr

Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II 16. - 27.11.2015 BERLIN WIEN ZÜRICH

Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II 16. - 27.11.2015 BERLIN WIEN ZÜRICH Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II 16. - 27.11.2015 BERLIN WIEN ZÜRICH Lieber Go4Goal! Teilnehmer, um den organisatorischen Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten,

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Wachstum beginnt im Kopf

Wachstum beginnt im Kopf Wachsen Wachstum beginnt im Kopf Und das nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes: Das Wachstumshormon Somatropin wird in der Hypophyse produziert und ist u. a. für das Längenwachstum im Kindesalter zuständig.

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015 EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten Leipzig, 23. April 2015 Einladung Die Kommunen, ihre Mandatsträger und politischen Entscheider befinden sich aufgrund

Mehr

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren, E I N L A D U N G Sehr geehrte Damen und Herren, Das August-Bebel-Insitut (ABI), das Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik, BiwAK e.v. und das kommunalpolitische forum e.v. berlin laden Sie herzlich

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule Einladung zur Fachtagung Elternarbeit konkret - Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule 28. September 2010 von 9:30 bis 16:30 Uhr Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92 30165

Mehr

Einrichten des Entourage-Clients für Exchange unter MacOS X.

Einrichten des Entourage-Clients für Exchange unter MacOS X. Einrichten des Entourage-Clients für Exchange unter MacOS X. Nach dem Starten von Entourage öffnet man die Kontoeinstellungen. Diese sind über die Registerkarte Entourage in der oberen Taskleiste zu finden

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich Dieser Kurs richtet sich an Alle, die etwas mit SRKG, IuK oder RuK zu tun haben! SRKG: Steuerung, Regelung und Kommunikation in Gebäuden RuK:

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Onlinemarketing für Unternehmer und Führungskräfte

Onlinemarketing für Unternehmer und Führungskräfte Onlinemarketing für Unternehmer und Führungskräfte Veranstaltungsreihe des AK s ITK & Neue Medien Quelle: Bilderbox Der Arbeitskreis ITK & Neue Medien der IHK zu Lübeck hat eine Fachgruppe Onlinemarketing

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen...

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen... Inhalt 1. Datei einlesen... 2 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4 3. Auftrag ausführen... 5 4. Hinweise... 7 Seite 1 Im Internetbanking haben Sie die Möglichkeit, Zahlungsverkehrsdateien (DTA-Dateien,

Mehr

9. Leipziger Referendarmesse am 25. Juni 2015 des Leipziger Anwaltvereines

9. Leipziger Referendarmesse am 25. Juni 2015 des Leipziger Anwaltvereines LeipzigerAnwaltverein e.v Mitglied des Deutschen Anwaltvereins Münzgasse 1 04107 Leipzig Fon: 0341/99 75 20 Fax: 0341/99 75 215 e-mail: info@anwaltverein-leipzig.de Internet: www.anwaltverein-leipzig.de

Mehr

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können. Tutorial Newsbeitrag erstellen Das folgende Tutorial erklärt in wenigen Schritten, wie man einen Newsbeitrag zur Homepage des TSV Tübach hinzufügt und direkt online erstellt. Inhalt 1. Login ins Admintool

Mehr