Inhalt. Vorwort 5 Laufzettel 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort 5 Laufzettel 6"

Transkript

1 Inhalt Seite Vorwort 5 Laufzettel Deklination verschiedener Wortarten Der Artikel Begleiter Übersicht 9 2 Der Nominativ Lesen und verstehen Nominativ Übungen Nomen Nominativ Übungen Nomen Nominativ Übungen Nomen Nominativ Übungen Pronomen Nominativ Übungen Pronomen Nominativ Übungen Pronomen 16 3 Der Genitiv Lesen und verstehen Genitiv Übungen 18 Genitiv Übungen 19 Genitiv Übungen 20 4 Der Dativ Lesen und verstehen Dativ Übungen Nomen Dativ Übungen Nomen Dativ Übungen Nomen Dativ Übungen Pronomen Dativ Übungen Pronomen Dativ Übungen Pronomen 27 5 Der Akkusativ Lesen und verstehen Akkusativ Übungen Nomen Akkusativ Übungen Nomen Akkusativ Übungen Nomen Akkusativ Übungen Pronomen Akkusativ Übungen Pronomen Akkusativ Übungen Pronomen 34 Seite 3

2 Inhalt 6 Übersicht zu den 4 Fällen Dativ oder Akkusativ Übungen 36 Dativ oder Akkusativ Übungen 37 Dativ oder Akkusativ Übungen Übungen alle Fälle 39 Übungen alle Fälle 40 Übungen alle Fälle 41 Übungen alle Fälle 42 7 Die Pronomen Übungen 43 Übungen 44 Übungen 45 8 Adjektive in den 4 Fällen Übungen 46 Übungen 47 Übungen 48 9 Spiele zu den 4 Fällen, Würfelspiel, Quartett Lösungen Seite Nick Nominativ Gerti Genitiv Dan Dativ Anna Akkusativ Seite 4

3 Vorwort und didaktische Hinweise Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein wichtiger Bereich des Grammatikunterrichts im Fach Deutsch nimmt das Thema der 4 Fälle in der Grundschule ein. Die 4 Fälle im Deutschen sind Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. In der Grundschule müssen die grundlegenden grammatischen Regeln vermittelt werden. Schon der Titel des bekannten Bestsellers Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod zeigt, dass nicht nur die Kinder, sondern auch Erwachsene teilweise einige Probleme mit dem richtigen Fall haben. Hier wird den Kindern dieser Grammatikbereich kreativ und mit Spaß vermittelt. Mit den Kopiervorlagen steht eine Vielzahl von Übungen zur Verfügung. Die Schüler lernen Artikel korrekt einsetzen ordnen nach dem Geschlecht der Nomen Nomen und deren Artikel in den verschiedenen Formen die Fachausdrücke zu den vier Fällen kennen und verstehen Nomen in die 4 Fälle setzen die Fälle durch passende Fragewörter bestimmen die Veränderung des Nomens und seines Artikels in den 4 Fällen erkennen entsprechend dem eigenen Leistungsniveau Aufgaben auswählen Die Schüler können in ihrem eigenen Tempo die Erklärungen auf den Seiten Lesen und verstehen durcharbeiten und sich dann frei die passenden Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen aussuchen. Diese können mit Hilfe der ausführlichen Lösungen in Selbst- oder Partnerkontrolle berichtigt werden. Am Ende des Heftes finden sich einige Übungen, die von allen Schülern bearbeitet werden können und Spiele zu den 4 Fällen. Viel Erfolg wünschen der Kohl-Verlag und Die drei Niveaustufen werden folgendermaßen gekennzeichnet: Mittleres Niveau Erweitertes Niveau Grundlegendes Niveau Gabriela Rosenwald Seite 5

4 Laufzettel Name: Klasse: Datum: Lies zunächst zu jedem Kapitel aufmerksam die jeweilige Seite Lesen und Verstehen. Bearbeite dann ein Aufgabenblatt zum jeweiligen Satzglied. Wähle selbst die Niveaustufe. Hake ab, welche Seiten du bearbeitet, kontrolliert und berichtigt hast. Inhalt Deklination verschiedener Wortarten Arbeitsblatt Der Artikel Begleiter Übersicht Arbeitsblatt Der Nominativ Nominativ Nomen Arbeitsblatt Nominativ Pronomen Arbeitsblatt Der Genitiv Genitiv Arbeisblatt Der Dativ Dativ Nomen Arbeitsblatt Dativ Pronomen Arbeitsblatt Der Akkusativ Akkusativ Nomen Arbeitsblatt Akkusativ Pronomen Arbeitsblatt Übersicht zu den 4 Fällen Dativ oder Akkusativ Arbeitsblatt Alle Fälle Arbeitsblatt Die Pronomen Arbeitsblatt Niveau bearbeitet kontrolliert berichtigt Seite 6 Adjektive in den 4 Fällen Arbeitsblatt

5 1 Deklination verschiedener Wortarten Beim Deklinieren (Beugen) verändern wir meist die Grundform der Wörter. Folgende Wortarten werden dekliniert (gebeugt): Artikel (Begleiter), Nomen (Namenwörter, Hauptwörter), Adjektive (Wiewörter, Eigenschaftswörter) und Pronomen (Fürwörter). Sie werden also in unterschiedlichen Fällen verwendet. Im Deutschen gibt es 4 Fälle: den 1. Fall (auch Nominativ oder Werfall genannt), den 2. Fall, (auch Genitiv oder Wesfall genannt), den 3. Fall (auch Dativ oder Wemfall genannt) und den 4. Fall (auch Akkusativ oder Wenfall genannt). Adjektive, Artikel und Pronomen müssen sich im Satz an das Nomen anpassen, man muss sie deklinieren. Aufgabe 1: Lies den Text oben und setze die weiteren Namen der Wörter ein. 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall Namenwörter Wiewörter Begleiter Fürwörter Aufgabe 2: Finde zu jeder Wortart weitere Beispiele. Nomen (Namenwort): Buch, Haus, Katze Artikel (Begleiter): der, die, ein Pronomen (Fürwörter): ich, du Adjektive (Wiewörter): schön, hoch, bunt Seite 7

6 Deklination verschiedener Wortarten 1 Deklination des Nomens Beugung des Hauptwortes Nomen kann man in 4 verschiedenen Fällen benutzen. Der Begleiter (Artikel) des Nomens und die Endung des Nomens zeigen den Fall. Den Fall kannst du durch Fragen bestimmen. Wenn du das Nomen in die 4 Fälle setzt, nennt man das beugen oder deklinieren. Seite 8 1. Fall = Nomivativ (auch Werfall) Fragewörter dazu sind: Wer oder was? Wer oder was hat einen dicken Bauch? Nick Nominativ 3. Fall = Dativ (auch Wemfall) Fragewort dazu ist: Wem? Wem gehört die Banane? Die Banane gehört Dan Dativ 2. Fall = Genitiv (auch Wesfall) Fragewort dazu ist: Wessen? Wessen Zöpfe sind lang? Die Zöpfe der Gerti Genitiv 4. Fall = Akkusativ (auch Wenfall) Fragewörter dazu sind: Wen oder was? Wen oder was trägt die Anna Akkusativ? Anna Akkusativ trägt Schultasche und Buch. Aufgabe 3: a) Wie erkennst du, in welchem Fall ein Nomen steht? b) Wie heißen die Fragen, mit denen du die Fälle erkennen kannst? Fall 1. Fall Nominativ 2. Fall Genitiv 3. Fall Dativ 4. Fall Akkusativ Frage

7 1 Der Artikel Begleiter Übersicht Die bestimmten Artikel im Überblick männlich weiblich sächlich Plural 1. Fall Nominativ der die das die 2. Fall Gentiv des der des der 3. Fall Dativ dem der dem denen 4. Fall Akkusativ den die das die Die unbestimmten Artikel im Überblick (hier gibt es keinen Plural) männlich weiblich sächlich 1. Fall Nominativ ein eine ein 2. Fall Gentiv eines einer eines 3. Fall Dativ einem einer einem 4. Fall Akkusativ einen eine ein Aufgabe 1: a) Was gehört zusammen? Verbinde richtig. b) Notiere dann zu jedem Tier auch den unbestimmten Artikel. der die das die (MZ) Aufgabe 2: Schreibe die Wörter mit Artikel (Begleiter) in die Spalten. Katze Schaf Hase Ziege Fische Nashorn Elefanten Löwe Huhn Tiger Fliegen Affe Biene Schwein Reh Schlange Vögel Bär Giraffe Pferde der die das die (Mehrzahl) Seite 9

8 Der Nominativ Lesen und Verstehen 2 Der 1. Fall Nominativ Der Nominativ kommt in der deutschen Sprache am häufigsten vor. Man nennt ihn auch den 1. Fall oder der Wer-Fall. Die Frage heißt: Wer oder was? Beispiel: Ich spiele Ball. Wer spielt Ball? Ich. Jedes Nomen hat einen Artikel (Begleiter). Der Artikel sagt, ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es in der Einzahl (Singular) oder Mehrzahl (Plural) vorkommt. Dazu gibt es auch noch bestimmte und unbestimmte Artikel. Der Begleiter steht immer im gleichen Fall wie das Nomen. Übersicht der bestimmten Artikel im 1. Fall (Nominativ): Einzahl Beispiele: der Hund, die Katze, das Pferd die Hunde, die Katzen, die Pferde Übersicht der unbestimmten Artikel im 1. Fall (Nominativ): Beispiele: ein Hund, eine Katze, ein Pferd Auch Fürwörter (Pronomen) kommen in den 4 Fällen vor. Die Fürwörter im Nominativ heißen: Einzahl: ich, du, er, sie, es Mehrzahl: wir, ihr, sie Mehrzahl männlich weiblich sächlich alle der die das die männlich weiblich sächlich ein eine ein Merke: Der Nominativ wird auch 1. Fall oder Wer-Fall genannt. Die Frage nach dem Nominativ heißt: Wer oder was? Der Artikel (Begleiter) steht immer im gleichen Fall wie das Nomen Auch Fürwörter (Pronomen) stehen in verschiedenen Fällen. Seite 10

9 4 Der Dativ Übungen 4.1 Der 3. Fall Dativ Den Dativ nennt man auch den 3. Fall oder den Wem-Fall. Nach dem Dativ fragt man mit Wem?. Beispiel: Sarah gibt Felix ein Buch. Wem gibt Sarah ein Buch? Felix. Aufgabe 1: Frage nach dem Dativobjekt und notiere es. a) Die Katzen gehören der Oma. Frage: b) Die Pizza schmeckt Lotta und Kai. Frage: Antwort: Antwort: Aufgabe 2: Frage mit Wem...? Notiere hinter jedem Satz das Dativobjekt. a) Max hilft seinem Bruder. b) Mara antwortet mir nicht. c) Mama dankt den Kindern. d) Die neue Jeans gefällt Max gut. e) Der Hund gehorcht seinem Herrchen nicht. f) Das Gemüse schmneckt Paul und Sarah nicht. Aufgabe 3: Ergänze die Sätze mit dem passenden bestimmten oder unbestimmten Artikel wie im Beispiel. b = bestimmter Artikel, u = unbestimmter Artikel Beispiel: Emma hilft dem Vater. = b a) Der Hund folgt Mädchen nicht. b b) Der Film gefällt Kindern gut. b c) Er vertraut Freund. u d) Das Buch gehört Lehrer. b e) Mara hört Mutter zu. b f) Das Essen schmeckt Gästen. b Jan hilft einem Freund. = u g) Die Hose passt Kind nicht. b h) Lotta begegnet Freundin. u i) Oma stimmt Doktor zu. b j) Das Bild ist Künstlerin gelungen. b k) Bernd winkt Nachbarin. u Seite 23

10 Der Dativ Übungen Der 3. Fall Dativ Den Dativ nennt man auch den 3. Fall oder den Wem-Fall. Nach dem Dativ fragt man mit Wem?. Beispiel: Sarah gibt Felix ein Buch. Wem gibt Sarah ein Buch? Felix. Aufgabe 1: Finde das passende Dativobjekt und setze es ein. Seite 24 der Frau dem kleinen Jan a) wurde das Handwerk gelegt. b) Carla riss das Heft aus der Hand. c) Ich reichte das Geld. d) Ich verzeihe. e) Die Eltern schenkten Geld. f) Er gab Auskunft. g) Papa erteilt einen Rat. h) Wir möchten herzlich gratulieren. i) habe ich Futter gegeben. Aufgabe 2: Unterstreiche in jedem Satz den Dativ. a) Mein Freund leiht mir sein Fahrrad. b) Leider ist mir damit ein kleiner Unfall passiert. der Marktfrau Paul und Sofie c) Ich habe mir das Knie verletzt. d) Dem Rad fehlt nun ein Rücklicht. dem Dieb e) Mein Freund wird mir hoffentlich verzeihen. mir ihrem Sohn Aufgabe 3: Es gibt Verben, die mit dem Dativ zusammen stehen. dem Hund a) Notiere die Verben aus Aufgabe 2 in der Grundform. Bilde mit jedem von ihnen einen Satz mit Dativ. b) Auch die Verben gefallen, gratulieren, gehorchen, danken, gehören, geben und schmecken stehen mit dem Dativ zusammen. Bilde mit ihnen auch jeweils einen Satz. dir

11 Adjektive in den 4 Fällen 8 Übungen Seite 48 Adjektive, auch Eigenschaftswörter oder Wiewörter genannt, beschreiben, wie Dinge und Lebewesen aussehen oder sind. Wenn sie vor einem Nomen stehen, verändern sie ihre Endung. Beispiele: Die Maus ist klein. Die kleine Maus flitzt in ihr Loch. Das Auto fährt schnell. Das schnelle Auto gewinnt. Beispiel Einzahl - Singular Fall männlich weiblich sächlich Nominativ (1. Fall) der alte Mann die junge Frau das kleine Kind Genitiv (2. Fall) des alten Mannes der jungen Frau des kleinen Kindes Dativ (3. Fall) dem alten Mann(e) der jungen Frau dem kleinen Kind(e) Akkusativ (4. Fall) den alten Mann die junge Frau das kleine Kind Beispiele: Die Pluralformen der Adjektive sind bei allen drei Geschlechtern gleich. die alten Männer, die jungen Frauen, die kleinen Kinder Aufgabe 1: Ergänze die Tabelle wie oben. 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall der helle Mond die alte Hexe das kleine Gespenst Aufgabe 2: Hier fehlen die Endungen der Adjektive. Füge sie ein. Die klein, alt Hexe fliegt auf ihrem lang Besen am dunkle Himmel. Sie kommt am groß Schloss vorbei, wo sie gruselig Geräusche hört. Sie fliegt über riesig Berge und tief, still Täler. Doch schließlich ist die freundlich Hexe an ihrem gemütlich Hexenhaus angekommen. Schnell geht sie in die warm Stube und kocht sich einen lecker Kräutertee. Der schwarz Kater Felix ist auch froh, dass die unheimlich Reise zu Ende ist.

12 9 Die 4 Fälle Spiele Spiel zu den 4 Fällen auf dem Bauernhof Legt die Kärtchen mit den Fällen nebeneinander. Die weißen Kärtchen werden ausgeschnitten und verdeckt auf einen Stapel gelegt. Abwechselnd zieht jeder eine weiße Karte. Die müsst ihr nun den passenden Fällen zuordnen. Wer richtig zuordnet, darf die Karte dann behalten. Wer hat am Ende die meisten richtigen Antworten gegeben? Es wird schwieriger, wenn ihr das Spiel mit weiteren Namenwörtern erweitert. Ihr könnt die Kärtchen laminieren, dann kann man sie immer wieder benutzen.. Nominativ Dativ Genitiv Akkusativ der Hahn des Hahnes dem Hahn den Hahn die Henne der Henne der Henne die Henne das Küken des Kükens dem Küken das Küken die Hühner der Hühner den Hühnern die Hühner der Hengst des Hengstes dem Hengst den Hengst die Stute der Stute der Stute die Stute das Fohlen des Fohlen dem Fohlen das Fohlen die Pferde der Pferde den Pferden die Pferde Seite 49

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Fälle / Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 Laufzettel 6 1.1 Deklination verschiedener

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Fälle / Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort 5

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort 5 Inhalt Seite Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und verstehen 6 1.1 Deklination verschiedener Wortarten 7 1.2 Der Artikel Begleiter Übersicht 8 1.3 Übersicht zu Fürwörterm Pronomen 9 2 Der Nominativ

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Satzglieder / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Satzglieder / Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Satzglieder / Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort / Didaktische Hinweise 5 Laufzettel

Mehr

Inhalt. Vorwort / Didaktische Hinweise 5 Laufzettel Was sind Satzglieder? 7 Welche Satzglieder gibt es? Das Subjekt Lesen und Verstehen 9

Inhalt. Vorwort / Didaktische Hinweise 5 Laufzettel Was sind Satzglieder? 7 Welche Satzglieder gibt es? Das Subjekt Lesen und Verstehen 9 Inhalt Vorwort / Didaktische Hinweise 5 Laufzettel 6 1. Was sind Satzglieder? 7 Welche Satzglieder gibt es? 8 2. Das Subjekt Lesen und Verstehen 9 Aufgaben 10 Aufgaben 11 Aufgaben 12 3. Das Prädikat Lesen

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Das (lat. Substantiv) 1 Das steht für einen Namen, das Substantiv für eine Hauptsache. Der deutsche Begriff dafür heißt Nennwort bzw. Namenwort und Hauptwort. Sie lassen sich im Allgemeinen leicht erkennen,

Mehr

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter 9 Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter Am Badesee 2 Substantive/Nomen bezeichnen Lebewesen, Gegenstände, Gefühle und Gedachtes. Man kann sie mit einem Artikel kombinieren (der,

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Die vier Fälle (Deklination)

Die vier Fälle (Deklination) Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve ich lache, du lachst Verben im Präsens Verben (Tunwörter) beschreiben, was geschieht o ist. Verben schreibt m in Regel klein. Verben haben einen Infinitiv (Grundform), in Regel mit -en endet. Die Zeitform

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen Unterstreiche die "Wen oder was Ergänzung" (4. Fall) grün. Der Lehrer holt seine Klasse ab. Alle tragen ihre Schlafsäcke und Luftmatratzen. Der Lehrer liest einige Gruselgeschichten vor. Plötzlich hören

Mehr

Tunwort/Zeitwort. 1 Was machen die Kinder? laufen. turnen. malen gehen sitzen spielen trinken fahren. Maria malt.

Tunwort/Zeitwort. 1 Was machen die Kinder? laufen. turnen. malen gehen sitzen spielen trinken fahren. Maria malt. Verb Tunwort/Zeitwort 1 Maria Karl Anna Gabi Hans Peter Tom Martin turnen 3 3 3 3 3 3 3 3 laufen malen gehen sitzen spielen trinken fahren 1 Was machen die Kinder? Maria malt. Brigg Pädagogik Verlag, Augsburg

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten / Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Possessivartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Lernziele Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ lernen Über Besitz reden 2 Alles was mir gehört ist meins! Alles was

Mehr

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Gertraud Heisler, Denise Müller Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Legequartett: Lustige Tiere Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Legequartett: Lustige

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Begriffsammlung Deutsch Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Erklärungen zu folgenden Begriffen Singular Plural Imperativ Verbale Wortkette Wortarten maskulin feminin neutrum Infinitiv Partizip 2 Weiter

Mehr

das Fest das Buch das Pferd die Schule die Semmel der Apfel die Erdnuss die Blume

das Fest das Buch das Pferd die Schule die Semmel der Apfel die Erdnuss die Blume 1 Nomen (Namenwörter) Singular und Plural Nomen (Namenwörter) gibt es im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) Beispiel: die Banane, die Bananen Die Pluralformen sind bei vielen Nomen (Namenwörtern)

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren Grammatik intensiv 10/8 Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer anwenden und deklinieren Ein Beitrag von Tanja Mayr, Nördlingen Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart in prädikativer

Mehr

VORSCHAU. Ab Klasse 2

VORSCHAU. Ab Klasse 2 Gra mma tik le rne n mit Spa ß Arbe itshe ft Worta rte n Ab Klasse 2 Ab Klasse 2 werden laut Rahmenplänen die Wortarten explizit eingeführt. Für viele Kinder ist es schwierig, sich die Unterschiede zu

Mehr

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf:

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf: Arbeite ruhig und konzentriert 3. Probeschularbeit am 15. Jänner 2016 Name: 1. Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf: Namenwort bestimmter Artikel unbestimmter Artikel

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Namenwort -- Substantiv

Namenwort -- Substantiv Namenwort -- Substantiv mit Bildmaterial vo Eugen Träger Numerus - bilde Singular und Plural! ein Pferd, viele Pferde Singular Plural Einzahl = Singular Mehrzahl = Plural 10 Nomen und Artikel Mit Nomen

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Ein Grammatikkurs zur Wortlehre. von Hermann Josef Winzen illustriert von Regine Altegoer

Ein Grammatikkurs zur Wortlehre. von Hermann Josef Winzen illustriert von Regine Altegoer Nomen Namenwörter Verben Zeitwörter Adjektive Eigenschaftswörter Artikel Begleiter Pronomen rwörter Nomen Namenwörter Verben Zeitwörter Adjektive Eigenschaftswörter Artikel Begleiter Pron n Fürwörter Nomen

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION WWW.INTERCAMBIOIDIOMASONLINE.COM IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION Was wäre deine Antwort auf die Frage Was ist für dich in der deutschen Grammatik am schwierigsten? Sehr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Klassenarbeiten Deutsch - Günstiges Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Klassenarbeiten Deutsch - Günstiges Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Klassenarbeiten Deutsch - Günstiges Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klassenarbeit und

Mehr

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9 Inhalt Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei.......................................... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung................... 9 Großschreibung Menschen, Tiere und Dinge..............................

Mehr

Erklärung zur Verwendung von Dativ und Akkusativ

Erklärung zur Verwendung von Dativ und Akkusativ Erklärung zur Verwendung von Dativ und Akkusativ 1. Nomen und Pronomen haben vier Formen ( Kasus ), in denen sie im deutschen Satz stehen können: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Die erste Form

Mehr

Arbeitsblatt Nomen, Verb und Adjektiv

Arbeitsblatt Nomen, Verb und Adjektiv Arbeitsblatt Nomen, Verb und Adjektiv Lesen Sie den folgenden Text von Joe Kita 1 durch und markieren Sie die Nomen mit einem Leuchtstift oder mit einem braunen Farbstift. HALLO! HALLO. DIESES KLEINE WORT

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: anwenden und deklinieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grammatik intensiv 10/8

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sylvia Nitsche

Mehr

richtig schreiben Namenwörter

richtig schreiben Namenwörter richtig schreiben groß M enschen & T iere 7 richtig schreiben groß M enschen & T iere 7 Nomen Tipp Probe: haben einen Begleiter. Begleiter nennt man auch: bestimmte Artikel: der die das unbestimmte Artikel:

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Zeitformen; Pronomen; Steigerung von Adjektiven; 4 Fälle der Nomen; Wortart bestimmen; Pluralformen Aufgabe 1 Übertrage die folgenden Sätze ins Präteritum

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive männlich (maskulin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum)

Mehr

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Mehr über den Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Lernziele Den Genitiv wiederholen und mehr über den Genitiv lernen Präpositionen und Verben mit Genitiv lernen und

Mehr

LearningCulture-Lehrbuch. BMS-Vorbereitung. Deutsch Grundlagen. Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet.

LearningCulture-Lehrbuch. BMS-Vorbereitung. Deutsch Grundlagen. Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet. LearningCulture-Lehrbuch BMS-Vorbereitung Deutsch Grundlagen Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet. Titel BMS-Vorbereitung, Deutsch Grundlagen Autoren Milena Eberhard Balz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de / e-learning-academy

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 Inhalt Seite Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen 5 1. Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 2. Nomen (Substantive), Verben und Adjektive 9-11 3. Die zehn Wortarten 12-21 4. Präpositionen

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Wortarten Verbformen; Bestimmter und unbestimmter Artikel; 4 Fälle der Nomen; Pluralformen; Veränderbare Wörter; Adjektive; Verbformen bestimmen; Präpositionen; Steigerung

Mehr

Schreibe die Sätze fehlerfrei ab! Unterstreiche anschließend alle Nomen. Schreibe alle Nomen mit ihren Begleitern auf.

Schreibe die Sätze fehlerfrei ab! Unterstreiche anschließend alle Nomen. Schreibe alle Nomen mit ihren Begleitern auf. GrammatikSalat Steigere die Adjektive. Lege eine Tabelle an wie im Beispiel. z at s k er M Adjektive kann man steigern. Die 1. Steigerungsform nennt man Komparativ, die 2. Steigerungsstufe nennt man Superlativ.

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Die Komparativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1033G_DE Deutsch

Die Komparativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1033G_DE Deutsch Die Komparativform GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1033G_DE Deutsch Lernziele Den Komparativ kennenlernen Personen und Dinge vergleichen 2 Der Tiger rennt schneller als die Schnecke. Der Elefant

Mehr

Alles hat seinen Namen

Alles hat seinen Namen Alles hat seinen Namen Male alle Kärtchen, die zu einer Gruppe gehören (Menschen, Pflanzen, Tiere, Dinge), in der gleichen Farbe an! Buch Birke Messer Delfin Spinne Musiker Kaktus Sonne Oma Kapitän Salat

Mehr

Trage die Namen richtig ein.

Trage die Namen richtig ein. Trage die Namen richtig ein. Mädchen Jungen Menschen 23 Welche Menschen gehören zusammen? Male an. Cousine Oma Mama Tante Opa Vater Papa Enkelin Sohn Schwester Onkel Bruder Tochter Enkel Cousin Mutter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort / Methodisch-didaktische Überlegungen 4 1 2 3 4 5 Groß

Mehr

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl) Die Adjektive Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Adjektive können gesteigert werden. Einige Adjektive richten ihre Endung nach dem zugehörigen Nomen.Wir unterscheiden

Mehr

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Personalpronomen im Akkusativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Lernziele den Akkusativ kennenlernen Personalpronomen im Akkusativ lernen 2 Ich liebe dich und du liebst mich.

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch Genus & Adjektivendungen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch Lernziele Typische Genus-Endungen wiederholen Adjektivendungen wiederholen 2 In meiner Nachbarschaft gibt es einen

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit den vier Fällen des Nomens. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch Lernziele Die Adjektivendungen nach bestimmten, unbestimmten und Nullartikeln kennenlernen Adjektive mit den richtigen Endungen

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

durchschauen Wortlehre

durchschauen Wortlehre Sprache durchschauen Wortlehre Kopiervorlagen zum Grammatikunterricht Arbeitsblätter Testblätter Lösungen Übungsprotokoll Best.-Nr.: 3147 von Manfred Hahn illustriert von Dieter Müller Inhalt Seite Übungsprotokoll

Mehr

Zusammengesetzte Nomen: Aus welchen Wörtern bestehen sie und welches Wort bestimmt den Artikel?

Zusammengesetzte Nomen: Aus welchen Wörtern bestehen sie und welches Wort bestimmt den Artikel? Inhalt Satzbaustelle LingoPlay Lernspiele Übung seite 9 Einführung Teil : Nomen I. Was ist ein Nomen? Was ist ein Nomen? Nomen und Tätigkeiten unterscheiden Nomen an der Großschreibung erkennen II. Bestimmter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Sabine Hauke Grammatik

Mehr

Übungen zum Akkusativ und Dativ

Übungen zum Akkusativ und Dativ Übungen zum Akkusativ und Dativ Dr. Hanna Sauerborn PH Freiburg und Adolf-Reichwein Schule Freiburg 2018 Worum geht es? Kasussystem im Deutschen Im Deutschen gibt es vier Kasus,. Allerdings erkennt man

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht Sachinformation Didaktischer Kommentar Ein Artikel (von lat. articulus = Abschnitt, Teilchen) ist ein Wort, ein Nomen begleitet und dessen Genus (grammatisches

Mehr

Nomen: der, die, das Probe 3

Nomen: der, die, das Probe 3 Nomen: der, die, das Probe 3 Nomen - sie bezeichnen Lebewesen, Dinge, Gefühltes und Gedachtes - sie haben einen Artikel - Nomen schreibt man groß 1. Kreise alle Nomen ein. blume kalt tiger kind mädchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort/Methodische Hinweise In

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Der Artikel (Begleiter)

Der Artikel (Begleiter) Der Artikel (Begleiter) Ein Nomen lässt sich mit einem Artikel verbinden. Der Artikel begleitet das Nomen und stimmt mit ihm in Geschlecht männlich/weiblich) Zahl (Einzahl, Mehrzahl) und Fall überein.

Mehr

Fit für Fünf - Wortarten. Fit für Fünf - Wortarten. Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen, Verben und

Fit für Fünf - Wortarten. Fit für Fünf - Wortarten. Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen, Verben und 1 Fit für Fünf - Wortarten 1 Fit für Fünf - Wortarten Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen, Verben und Adjektive aus dem Text hinein. Linus fährt heute zum Fußball. Er ist aufgeregt,

Mehr

Meilensteine Deutsch Klasse 2

Meilensteine Deutsch Klasse 2 Meilensteine Deutsch Klasse 2 Rechtschreiben Heft A Thomas Heinrichs (Hrsg.) Nicole Mohnen Martina Zerr Hallo, ich bin * und begleite dich in diesem Heft! Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig * Hier kannst

Mehr

Die Präposition in ihren Fällen üben

Die Präposition in ihren Fällen üben Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu langen und kurzen Vokalen Übungen zu langen und kurzen Vokalen in Silbenschrift Übungen

Mehr

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch Lernziele Die Adjektivendungen nach bestimmten, unbestimmten und Nullartikeln kennenlernen Adjektive mit den richtigen Endungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Der Nominativ Der Akkusativ...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Der Nominativ Der Akkusativ... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Was ist ein Fall?... 6 Definition... 6 Wie viele Fälle gibt es in der deutschen Sprache?... 6 Was repräsentieren die Fälle?... 6 Welche Wörter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Nomen in den vier Fällen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Nomen in den vier Fällen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Carolin Möstl-Regl, Stefanie Stoeckle, Kathlen Beese Kompetenzen

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-faelle/ Ebook jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/nominativ-akkusativ-dativ-odergenitiv-kein-problem/payment

Mehr

Groß- und Klein schreibung wiederholen I

Groß- und Klein schreibung wiederholen I Station 00 1 Groß- und Klein schreibung wiederholen I Übungen zu Fehler - schwerpunkten Unterstreiche im folgenden Text alle 24 Namenwörter (Nomen)! DER VERRÜCKTE MARKTTAG AN MANCHEN TAGEN GESCHEHEN SELTSAME

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Vorwort... 1

VORSCHAU. zur Vollversion. Vorwort... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 1. Klasse Buchstaben und Laute.............................. 2-6 Test: Das kann ich schon!......................

Mehr

Läuse. Läuse. Fit für Fünf - Wortarten Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen mit Artikel, Verben in der Grundform und

Läuse. Läuse. Fit für Fünf - Wortarten Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen mit Artikel, Verben in der Grundform und 1 Fit für Fünf - Wortarten Lies den Text. Erstelle eine Tabelle und schreibe alle Nomen mit Artikel, Verben in der Grundform und Adjektive aus dem Text hinein. Linus fährt heute zum Fußball. Er ist aufgeregt,

Mehr