Birchmeier Kies + Deponie AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Birchmeier Kies + Deponie AG"

Transkript

1 Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Birchmeier Kies + Deponie AG Kiesgrube und Auffüllung Buchselhalde Tegerfelden Eine Radspur dient als temporäres Gewässer für Kreuzkröten Jahresbericht 2016 Ökologische Begleitung Autor/in: Beat Haller, Leiter Natur/Boden, FSKB Bern Doris Hösli, Projektleiterin Natur/Boden, FSKB Bern Datum: November 2016 Association Suisse de l industrie des Graviers et du Béton Associazione Svizzera dell industria degli Inerti et del Calcestruzzo Schwanengasse Bern Telefon Fax info@fskb.ch

2 Einleitung Es wurden bei Einsätzen für die Natur weitere temporäre Gewässer und Kleinstrukturen erstellt sowie invasive Neophyten entfernt. Bei jedem Einsatz wird der Mitarbeiter vor Ort zum Thema Unterhalt der Naturflächen geschult und für deren Wichtigkeit sensibilisiert. 1. Ziel- und Leitarten Beim Festlegen der Ziel- und Leitarten, wird die Priorität vor allem auf die bereits nachgewiesenen Arten gelegt. Für sie soll entsprechend Lebensraum erstellt und erhalten werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Amphibien gelegt. Auch andere typische Kiesgrubenarten sollen durch attraktive Lebensräume gefördert werden Pflanzen Ruderalflora, z.b. Wilde Möhre, Huflattich, Wegwarte, Natterkopf, Ochsenzunge, etc Tiere Gelbbauchunken Kreuzkröten Geburtshelferkröten 2. Naturflächen In den neu erstellten Gewässern konnten im Sommer Kreuzkröten Larven beobachtet werden. Auch eine Stockente nutze eines der Gewässer und brütete am Ufer eines Teiches. In der Nähe der Gewässer konnten neue Kleinstrukturen geschaffen werden. Diese bieten guten Unterschlupf für Kleintiere. Auf den Ruderalflächen wachsen Natterkopf und Wilde Möhren in grosser Anzahl, diese Pflanzen mit ihren Blüten bieten wichtige Nahrung für Insekten. Ein temporäres Gewässer im Winter Asthaufen wurde erstellt 2

3 Ein gut verstecktes Gelege einer Stockente Natterkopf und Wilde Möhren gedeihen auf den Ruderalflächen 3. Invasive Neophyten / Problempflanzen Im Berichtsjahr wurden weitere invasiven Neophyten reduziert. Ein japanischer Staudenknöterich konnte bei der Auffülltätigkeit mit 6m überschüttet werden. Dies über Aushubmaterial eingebrachte Drüsiges Springkraut konnte vor dem Absamen entfernt werden. Ein geschultes Auge findet die Problempflanzen 4. Schulungen Bei den Einsätzen vor Ort konnte mit dem Mitarbeiter vor Ort wiederum eine kurze Theorieschulung durchgeführt werden. Thema der Schulung war; Der Aufbau und die Gestaltung von ökologischen Kleinstrukturen mit Holz. 5. Massnahmen 2017 Temporäre Gewässer erstellen Bestehende Gewässer unterhalten Erstellen von Kleinstrukturen Reduktion der invasiven Neophyten Gut getarnte juvenile Kreuzkröte 3

4 Protokoll Firma Birchmeier Kies + Deponie AG Abbau / Auffüllung Buchselhalde Koordinaten / Zielarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröten Unterhaltsziele Erstellung von temporären und ausdauernden Gewässern, Reduktion von invasiven Neophyten Datum Fachliche Begleitung Beat Haller, FSKB Arbeitsaufwand in h FSKB 3 Firma 3 Andere Leseanweisung: folgen sie den Farben und bilden sie einen Satz: (die Farbe selbst hat keine Bedeutung) mit Maschinisten Entfernen Magerwiese Reservatsfläche Kanadische Goldruten z.bsp. : mit einem Maschinisten wurden auf der Magerwiese in der Reservatsfläche Kanadische Goldruten entfernt Einsätze: nur FSKB mit Gruppe mit Maschinisten Arbeiten: Lebensräume / Pflanzen: Standorte: Details: Anpflanzen Gewässer ausdauernd Abbau Drüsiges Springkraut Auslichten Gewässer temporäre Auffüllung Einjäh. Berufkraut Entfernen Hecke Entlang Förderband Essigbaum Erstellen Kleinstrukturen Depotflächen Jap.Staudenknöterich Führung Magerwiese Entlang Pisten Kanadische Goldruten Mähen Pionierwald Ganzes Areal Riesenbärenklau Ringeln Problempflanzen Reservatsfläche Robinien Sprühen Schlammweiher Sommerflieder Schmalblättriges Greiskraut Jakobskreuzkraut Maschinen: Beobachtete Amphibien Beobachtete Tiere Bagger Gelbbauchunken Kreuzkröten Geburtshelferkröten Motorsäge Anz. Laich Motorsense Anz. Larven Pneulader Anz. Juvenile Anz. Adulte Bemerkungen: Auf der Begehung konnte eine optimale Gewässersituation vorgefunden werden. Neue Kleinstrukturen sowie zahlreiche ausdauernde und temporäre Gewässer waren neu erstellt. Foto: Laichgewässer für Amphibien Holz für neu zu erstellenden Asthaufen Sommerflieder wurden entfernt Nächste Schritte: Erstellung Asthaufen (März), Reduktion invasiver Neophyten (ab Mai) Association Suisse de l industrie des Graviers et du Béton Associazione Svizzera dell industria degli Inerti et del Calcestruzzo Bubenbergplatz Bern Telefon Fax info@fskb.ch

5 Protokoll Firma Birchmeier Kies + Deponie AG Abbau / Auffüllung Buchselhalde Koordinaten / Zielarten Kreuzkröten, Gelbbauchunke, Geburtshelferkröten Unterhaltsziele Erstellung von temporären und ausdauernden Gewässern, Reduktion von invasiven Neophyten Datum Fachliche Begleitung Beat Haller, FSKB Arbeitsaufwand in h FSKB 3 Firma 3 Andere Leseanweisung: folgen sie den Farben und bilden sie einen Satz: (die Farbe selbst hat keine Bedeutung) mit Maschinisten Entfernen Magerwiese Reservatsfläche Kanadische Goldruten z.bsp. : mit einem Maschinisten wurden auf der Magerwiese in der Reservatsfläche Kanadische Goldruten entfernt Einsätze: nur FSKB mit Gruppe mit Maschinisten Arbeiten: Lebensräume / Pflanzen: Standorte: Details: Anpflanzen Gewässer ausdauernd Abbau Drüsiges Springkraut Auslichten Gewässer temporäre Auffüllung Einjäh. Berufkraut Entfernen Hecke Entlang Förderband Essigbaum Erstellen Kleinstrukturen Depotflächen Jap.Staudenknöterich Führung Magerwiese Entlang Pisten Kanadische Goldruten Mähen Pionierwald Ganzes Areal Riesenbärenklau Ringeln Problempflanzen Reservatsfläche Robinien Sprühen Schlammweiher Sommerflieder Schmalblättriges Greiskraut Jakobskreuzkraut Maschinen: Beobachtete Amphibien Beobachtete Tiere Bagger Gelbbauchunken Kreuzkröten Geburtshelferkröten Gelege der Stockente +Stockentenweibchen Motorsäge Anz. Laich Motorsense Anz. Larven > 100 Pneulader Anz. Juvenile 50 Anz. Adulte Bemerkungen: Dank des ständig regnerischen Wetters sind ausnahmlos alle im Winter erstellten Gewässer mit Wasser gefüllt. Optimal versteckt und bei den Arbeiten zur Neophytenreduktion fast übersehen, präsentierte sich bei einem der Gewässer ein Stockentengelege Foto: Drüsiges Springkraut zwischen Mohn entfernen Eines der Gewässer mit Kreuzkrötenlarven Gelege der Stockenten Nächste Schritte: Im Bereich der älteren Naturflächen in den Böschungen gegen die Surb erneutes Entfernen von aufkommenden invasiven Neophyten Association Suisse de l industrie des Graviers et du Béton Associazione Svizzera dell industria degli Inerti et del Calcestruzzo Bubenbergplatz Bern Telefon Fax info@fskb.ch

Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern

Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Jahresbericht 2012 Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau Laubfrosche in der Hard AG Volketswil Autoren: Beat Haller Doris

Mehr

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie JURA Materials, Aarau Jahresbericht 2016 und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials FSKB Bern, Dezember 2016 Association

Mehr

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen Andres Roth Präsident Stiftung Landschaft und Kies 10 Jahre Branchenvereinbarung Naturschutz in Kiesgruben und Steinbrüchen Ausgangslage Problematik Ein pragmatisches Vertragswerk Leistungen der Branche

Mehr

Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern

Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Jahresbericht 2013 Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau Wildbiene auf einer Blüte der Wegwarte, JPF Gravière SA Autoren:

Mehr

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie JURA Materials, Aarau Jahresbericht 2017 und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials FSKB Bern, Dezember 2017 Association

Mehr

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe 01.11.2017 Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers André Renggli, Griston Holding AG, 7204 Untervaz

Mehr

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc) Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton SN 670102b-NA / EN 12620 : 2002 / A1 : 2008 Vortrag: Sandro Coray IMP Bautest AG, Bereichsleiter

Mehr

Kieswerk Lenzburg. Im Dienste von Wirtschaft, Natur und Bevölkerung

Kieswerk Lenzburg. Im Dienste von Wirtschaft, Natur und Bevölkerung Im Dienste von Wirtschaft, Natur und Bevölkerung Personelles Michael Sutter Geschäftsführer Paul Thut Werkleiter Kontakt: Kieswerk Lenzburg Rodungsstrasse 31 5600 Lenzburg Tel.: 062 888 41 81 Fax: 062

Mehr

Service de la Promotion de la nature (SPN)

Service de la Promotion de la nature (SPN) Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung (ANF) Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Service de la Promotion de la nature (SPN) Pflegeplan 2017-2021

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH. Foto Ruedi Zuber. Invasive Neophyten

Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH. Foto Ruedi Zuber. Invasive Neophyten Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH Foto Ruedi Zuber Invasive Neophyten Weshalb diese Orientierung? akute Gefahren für die Biodiversität akute Gefahren für den Schutzwald

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

verbotene Pflanze Problempflanze

verbotene Pflanze Problempflanze Merkblatt Exoten im Garten - was tun? Invasive Neophyten sind aus anderen Kontinenten, welche als Zierpflanzen, Bienenweide oder mit Getreide eingeschleppt wurden. Problem: Sie vermehren sich stark, breiten

Mehr

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret m.restle@verein-konkret.ch Inhaltsverzeichnis Gemeinde Bubikon im Überblick Wie kam es zur Neophytenbekämpfung?

Mehr

Hintergrundinfos Phase Mitwirkung Anpassung Kulturlandplan / BNO Materialabbaugebiet Hard-Härdli in Klingnau

Hintergrundinfos Phase Mitwirkung Anpassung Kulturlandplan / BNO Materialabbaugebiet Hard-Härdli in Klingnau Informationsveranstaltung Koblenz vom 26.11.2018 Hintergrundinfos Phase Mitwirkung Anpassung Kulturlandplan / BNO Materialabbaugebiet Hard-Härdli in Klingnau BIRCHMEIER GRUPPE Gewerbestrasse 21 5312 Dö1ngen

Mehr

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Arbeitsgruppe Landschaft und Biodiversität Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Invasive Neophyten sind Problempflanzen Neophyten sind

Mehr

Invasive Neophyten: Bekämpfungsmethoden Auszug aus dem Konzept «Pilotbach 1»

Invasive Neophyten: Bekämpfungsmethoden Auszug aus dem Konzept «Pilotbach 1» Invasive Neophyten: Bekämpfungsmethoden Auszug aus dem Konzept «Pilotbach 1» Im Kanton Aargau prioritäre Arten Aufrechte Ambrosie, Beifussblättriges Traubenkraut Pflanzen vor der Blüte mit Wurzeln ausreissen

Mehr

Ökologische Beratungen

Ökologische Beratungen Ökologische Beratungen Esther Krummenacher dipl. Zoologin, Ökologin SVU Münzentalstr. 3 CH - 5212 Hausen AG Tel. 056 441 63 19 oeb.kru@bluewin.ch 29.7.2010 Gemeinde Tegerfelden, Rekultivierung Kiesgrube

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2 Gemeinde Münchenstein Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung Projektdossier Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Ausgangslage... 2 2.1 Natur und Lebensräume... 2 2.2 Freizeit und

Mehr

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Natürliche vs. künstliche Kleingewässer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Inhalt Rückgang der Amphibien Das ideale Gewässer Was ist künstlich?

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Wildbienen fördern in Kiesgruben

Wildbienen fördern in Kiesgruben Wildbienen fördern in Kiesgruben Kiesgruben gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für Wildbienen in der Schweiz. Als Besitzer/in oder Geschäftsführer/in einer Kiesgrube können Sie durch einfache Massnahmen

Mehr

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Problempflanzen im Naturschutz!? Bei größeren Beständen werden sie zum Problem! Sie bilden mannshohe, kaum durchdringbare

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen Die wichtigsten Problempflanzen auf einen Blick 4 Schwarze Liste und Watch-Liste 6 Tipps und Hinweise

Mehr

Neophyten INVASIVE NEOPHYTEN. Problematik. Problematik

Neophyten INVASIVE NEOPHYTEN. Problematik. Problematik Neophyten Treffen Anlagebetreiber biogener Abfälle Kt. Solothurn 12. März 2014 Nach 1492 eingewanderte Pflanzen Neophyten = neue Pflanze Vor allem als Nutz- und Zierpflanzen eingeführt In der Schweiz rund

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Projektbaustein Kartieren und Zurückdrängen von invasiven Neophyten Erfolge und Rückschläge bei der Bekämpfung invasiver Pflanzenarten xxx xxx Fallopia japonica Japanischer Staudenknöterich

Mehr

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum Rekingen, 30.06.2015 Medieninformation LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum Die schweizerische

Mehr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Inhalt 1. Was sind Neophyten? 2. Bei uns bekannte Arten 2.1 Artenbeschreibung 2.2.1 Ambrosia 2.2.2 Riesenbärenklaue 2.2.3 Amerikanische Goldrute 2.2.4 Japanischer

Mehr

Neophyten: Fragestellungen und Erfahrungen in den Wäldern im Osten des Kantons Waadt. Waldinspek<on des 3. Kreises CTF 2.

Neophyten: Fragestellungen und Erfahrungen in den Wäldern im Osten des Kantons Waadt. Waldinspek<on des 3. Kreises CTF 2. Neophyten: Fragestellungen und Erfahrungen in den Wäldern im Osten des Kantons Waadt Region Ost des Kantons Waadt: Fälle: 1 1. Veytaux Villeneuve 2 3 2. GrangeTes und Rhonenufer 3. Ollon Erfahrungen und

Mehr

Kies. Eine Leihgabe der Natur.

Kies. Eine Leihgabe der Natur. Kies. Eine Leihgabe der Natur. Wir fördern neben Kies und Erden auch die Natur. Ein Wirtschaftsverband für die Umwelt Die Stiftung Landschaft und Kies ist die Naturschutzorganisation des bernischen Kiesgewerbes.

Mehr

Baustoffe aus Berner Boden.

Baustoffe aus Berner Boden. Baustoffe aus Berner Boden. Auf Berner Kies und Beton kann die Wirtschaft bauen. Die Bedeutung von Kies und Beton Kies und Fels gehören zu den wenigen Rohstoffen, über die der Kanton Bern in grossen Mengen

Mehr

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Neophytensind Pflanzen, die unter bewusster oder unbewusster, direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen nach 1492 zu uns gelangt sind.

Mehr

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals «Wir möchten unser naturnahes Firmenareal auszeichnen lassen.» Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche Angaben in diesem Antrag

Mehr

Verlauf arbeitete die Gruppe aber selbständig. Die Betreuung erfolgte später fast ausschliesslich durch den Projektleiter der Asylkoordination.

Verlauf arbeitete die Gruppe aber selbständig. Die Betreuung erfolgte später fast ausschliesslich durch den Projektleiter der Asylkoordination. 52 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern Verlauf arbeitete die Gruppe aber selbständig. Die Betreuung erfolgte später fast ausschliesslich durch den Projektleiter der Asylkoordination.

Mehr

Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist

Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist www.naturfoto.cz Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept. 2016 in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist Übersicht Begrüssung Begriffe Probleme Ausgewählte

Mehr

Einsatz. für die Natur in der Kiesgrube

Einsatz. für die Natur in der Kiesgrube Einsatz für die Natur in der Kiesgrube Wir geben selten Tierarten die Umgebun Überlebensinseln seltener Pflanzen und Tiere Natürliche Flussauen sind reich an Schotterflächen und temporären Wasserstellen,

Mehr

Merkblatt Invasive Neophyten

Merkblatt Invasive Neophyten Merkblatt Invasive Neophyten Was sind invasive Neophyten? Neophyten sind gebietsfremde Arten (meist aus anderen Kontinenten), welche in den letzten 500 Jahren v.a. als Zier- und Nutzpflanzen eingeführt

Mehr

Kommentierte Liste der Erhebung 2011 (erstmaliger Controllingbericht)

Kommentierte Liste der Erhebung 2011 (erstmaliger Controllingbericht) Branchenvereinbarung Natur im Kies- und Steinbruchgewerbe zwischen der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern (ANF; vormals NSI) und der Stiftung Landschaft und Kies (SL&K) Kommentierte Liste der Erhebung

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung Impressum Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Weitere Informationen unter www.neophyt.ch.

Mehr

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) Ostasien, wächst auf Flusskies und Lavafeldern schnelles Höhenwachstum, Rhizome unterwandern die anderen Pflanzen ganze Feuchtgebiete, zerstört

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Verbreitung und Bekämpfung invasiver Neophyten

Verbreitung und Bekämpfung invasiver Neophyten Verbreitung und Bekämpfung invasiver Neophyten Die Problematik der invasiven Neophyten wurde im Kanton Appenzell Ausserrhoden von Jahr zu Jahr deutlich sichtbarer. Aus gewässermorphologischen Kartierungen,

Mehr

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinien Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Schlussbericht. "Weiheranlage im Tal, Itingen " Munimattweiher

Schlussbericht. Weiheranlage im Tal, Itingen  Munimattweiher Schlussbericht "Weiheranlage im Tal, Itingen " Munimattweiher Nachdem der erste Anlauf zum Bau einer Weiheranlage auf dieser Fläche vor sieben Jahren aufgrund des mangelnden Interesses der Gemeinde gestoppt

Mehr

Exoten im Garten Was tun?

Exoten im Garten Was tun? Exoten im Garten Verzichten Sie im Garten auf exotische Problempflanzen, es gibt genügend attraktive Alternativen! Exoten im Garten Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige exotische Arten sind

Mehr

Veronika Sutter, Amstein + Walthert,Energie Apéro Luzern, 18. Juni Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel

Veronika Sutter, Amstein + Walthert,Energie Apéro Luzern, 18. Juni Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel Veronika Sutter, Amstein + Walthert,Energie Apéro Luzern, 18. Juni 2018 Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel städtische Effekte Grafik Stadtklima Schallreflexion (Geissler oder Hohmann) Kanalisationsbelastung

Mehr

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Von 12 000 in Europa eingeführten Arten bereiten nur ca. 30-40 Arten Probleme. Diese verhalten sich invasiv.

Mehr

Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli

Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli Juli 2013 Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli Einleitung Durch aufwändige Sanierungsarbeiten wurde das Chueweidgrübeli 2010 stark aufgewertet. Zur Sicherstellung der erlangten

Mehr

Neophytenstrategie Kanton St.Gallen: Zusammenfassung

Neophytenstrategie Kanton St.Gallen: Zusammenfassung Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Neophytenstrategie Kanton St.Gallen: Zusammenfassung 1 Ausgangslage und Handlungsbedarf Im Kanton St.Gallen reichen die bisherigen

Mehr

Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN)

Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN) Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN) Daniel Fischer, Sektion Biosicherheit, AWEL, Baudirektion Kanton Zürich 1 Verordnung über den Umgang

Mehr

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Von 12 000 in Europa eingeführten Arten bereiten nur ca. 30-40 Arten Probleme. Diese verhalten sich invasiv.

Mehr

Sommerflieder Buddleja davidii

Sommerflieder Buddleja davidii Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinie Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Die Massnahmen werden anhand des nachstehenden Entscheidungsschemas hergeleitet:

Die Massnahmen werden anhand des nachstehenden Entscheidungsschemas hergeleitet: Checkliste: Richtlinie zur Förderung von Waldrändern Kontinentale Hochalpen Zielsetzung, Objektauswahl und allgemeingültige Massnahmen siehe detaillierte Richtlinie. Mögliche Pflegemassnahmen: Je nach

Mehr

Gemeindeinformation 24. Oktober 2012

Gemeindeinformation 24. Oktober 2012 Inhalt Was sind invasive Neobiota Gesetzliche Grundlagen 6 prioritäre Neophytenarten im Kanton SH Neophyten-WebGIS Fazit Zusätzliche Dokumente 2 Was sind invasive Neobiota? Invasiv: effiziente, schwer

Mehr

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Schulareals der Primar- oder Sekundarschule

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Schulareals der Primar- oder Sekundarschule Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Schulareals der Primar- oder Sekundarschule «Wir möchten unser naturnahes Schulareal auszeichnen lassen.» Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche

Mehr

LiLa Living Lahn. Umgang mit invasiven Pflanzenarten an Fließgewässern im Rahmen des EU-LIFE-Projektes Living-Lahn

LiLa Living Lahn. Umgang mit invasiven Pflanzenarten an Fließgewässern im Rahmen des EU-LIFE-Projektes Living-Lahn LiLa Living Lahn Umgang mit invasiven Pflanzenarten an Fließgewässern im Rahmen des EU-LIFE-Projektes Living-Lahn Jutta Neumann Dez. 53.2 / Artenschutz Tel.: 0641/303-5552 jutta.neumann@rpgi.hessen.de

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 238/2015 Schwyz, 17. März 2015 / ju Verkauf-, Bepflanzungs- und Haltungsverbot von invasiven Pflanzen national gesetzlich regeln Beantwortung der Motion M

Mehr

«Invasive Neophyten in der UVP» Das neue Merkblatt des Kantons Bern. sanu-tagung «Umweltschutz auf Baustellen» vom 14. Mai 2009

«Invasive Neophyten in der UVP» Das neue Merkblatt des Kantons Bern. sanu-tagung «Umweltschutz auf Baustellen» vom 14. Mai 2009 «Invasive Neophyten in der UVP» Das neue Merkblatt des Kantons Bern sanu-tagung «Umweltschutz auf Baustellen» vom 14. Mai 2009 Inhalt des Referats! Weshalb sind invasive Neophyten ein Problem?! Welche

Mehr

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Wohnareals

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Wohnareals Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Wohnareals «Wir möchten unser naturnahes Wohnareal auszeichnen lassen.» Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche Angaben in diesem Antrag

Mehr

Neophyten. Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung. z.b. Kartoffel Mais Tomate Rosskastanie. z.b. Kulturapfel Birne Pflaume Weizen Gerste Esskastanie

Neophyten. Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung. z.b. Kartoffel Mais Tomate Rosskastanie. z.b. Kulturapfel Birne Pflaume Weizen Gerste Esskastanie Neophyten Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung Antje Frers Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04120 70 68-223, afrers@lksh.de Was sind Neophyten?

Mehr

Neophyten und Neozoen

Neophyten und Neozoen Neophyten und Neozoen Nicht-e bzw. invasive Pflanzen und Tiere Wolfgang Nentwig Riesenbärenklau Nordamerikanische Goldruten Japanknöterich Drüsiges Springkraut Robinie, Falsche kazie Schmetterlings-, Sommerflieder

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Invasive Neophyten auf Baustellen

Invasive Neophyten auf Baustellen Verkehr und Infrastruktur (vif) Invasive Neophyten auf Baustellen Gemeinsames Merkblatt der Stadt Luzern und des Kantons Luzern NATURGEFAHREN Baustelle 938_001 Status freigegeben Ausgabe 2012 Erstellungsdatum

Mehr

Neophyten auf Baustellen

Neophyten auf Baustellen Merkblatt Neophyten auf Baustellen Auf der Baustelle sind Bauherrschaften, Behörden, Planer, Poliere, Maschinenführer und weitere Fachpersonen immer öfter mit Beständen an invasiven Neophyten konfrontiert.

Mehr

Praxishilfe Neophyten

Praxishilfe Neophyten Praxishilfe Neophyten Problempflanzen erkennen und richtig handeln Ambrosia Riesenbärenklau Nordam. Goldruten Japanischer Knöterich Drüsiges Springkraut Sommerflieder Essigbaum Invasive Neophyten Neophyten

Mehr

Neophytenmanagement: die Rolle der Deponien. Sascha Gregori, gregeco.ch,

Neophytenmanagement: die Rolle der Deponien. Sascha Gregori, gregeco.ch, Neophytenmanagement: die Rolle der Deponien Sascha Gregori, gregeco.ch, 23.03.2017 Inhalt Was sind invasive Neophyten? Rechtliche Grundlagen Interpretation der rechtlichen Grundlagen Problemstellung Arbeitsgruppe

Mehr

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016 Herzlich willkommen Zur 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016 NEOPHYTEN oder Ausländer unerwünscht? Übersicht 1. Definition 2. Neophyten Porträts 3. Neophyten im eigenen Garten 4. Und jetzt? 5. Rechtliches

Mehr

Regionale Beispiele und Erfahrungen zu Neophyten im Vogtlandkreis. Riesenbärenklau

Regionale Beispiele und Erfahrungen zu Neophyten im Vogtlandkreis. Riesenbärenklau Regionale Beispiele und Erfahrungen zu Neophyten im Vogtlandkreis Riesenbärenklau AG Bekämpfung invasiver Arten Clara II Chemnitz, 13.04.2011 Invasive Neophyten im Vogtlandkreis Auf Grund der geographischen

Mehr

Beispiel: Aufrechte Ambrosie Beispiel: Riesenbärenklau Herkunft: Nordamerika Schäden im Bereich Gesundheit: Allergien, Asthma Herkunft: Kaukasus Schäd

Beispiel: Aufrechte Ambrosie Beispiel: Riesenbärenklau Herkunft: Nordamerika Schäden im Bereich Gesundheit: Allergien, Asthma Herkunft: Kaukasus Schäd Neophyten WEB-GIS Kanton Zürich Inhalt: Was sind invasive Neophyten Gesetzliche Grundlagen Ziele der Neophytenerfassung Instruktion der Erfasser/innen Technische Umsetzung Demo Auswertungen Ausblick 1

Mehr

Merkblatt invasive Neophyten

Merkblatt invasive Neophyten Tiefbauamt der Stadt Thun, Stadtgrün Industriestrasse 2, Postfach 145, CH-3602 Thun Merkblatt invasive Neophyten TIEFBAUAMT Ein Merkblatt zum Umgang mit invasiven Neophyten 11.04.2018 Seite 1 Was sind

Mehr

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen: Problempflanzen Weiterführende Links und Quellen: www.neophyt.ch www.neophytenberatung.ch www.cps-skew.ch www.jakobskreuzkraut.net Für weitere Fragen, melden Sie sich bitte an unseren verantwortlichen

Mehr

Neobiota im Kanton Zürich

Neobiota im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Neobiota im Kanton Zürich Was macht der Kanton Zürich betreffend Neobiota? 1 Inhaltsverzeichnis Geschichte Neobiota-Bekämpfung im Kt. ZH Aufgabenteilung zw. Bund, Kanton & Gemeinde

Mehr

Baudirektion Kanton Zürich

Baudirektion Kanton Zürich Themen und Legenden in WebGIS-BUN Blatt: 1 version 2 / 18.06.2008 Massnahmen Alle Massn.läche n.status Grundl.Umriss n.status Massn.läche:Nr Massn.Linie n.status Massn.Linie:Nr Massn.Punkt n.status Massn.Punkt:Nr

Mehr

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg Glögglifrösch ein gemeinsames Projekt des Büros für Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Freiburg (BNLS) der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz

Mehr

Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL?

Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL? Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL? Foto: Thomas Bamann Dipl. Biol. Regula Tester, Urs Graf-Strasse 13, CH-4052 Basel, www.oekotester.ch Was ist

Mehr

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung www.reinhard-witt.de Der Vortrag 1. Entwicklungspflege 2. Dauerpflege 3. Pflege von Blumenwiesen, Blumenrasen, 4. Pflege von Wildblumensäumen 5.

Mehr

Vortragstitel. ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn. Bundesluftreinhaltegesetz:

Vortragstitel. ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn. Bundesluftreinhaltegesetz: ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn Dr. Gabriele Leitner Dipl.-Ing. Dr. Angelika Stüger-Hopfgartner A14 - Referat für Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Mehr

Staudenknöteriche - eine unterschätzte Problempflanze oder gar die Pflanzliche Pest dieses Jahrhunderts?

Staudenknöteriche - eine unterschätzte Problempflanze oder gar die Pflanzliche Pest dieses Jahrhunderts? NEOPHYTEN Neue Pflanzen Dreiviertel der in Österreich vorkommenden Pflanzen sind einheimisch (kommen also natürlich vor), etwa ein Viertel wurde durch den Menschen in den vergangenen Jahrhunderten eingeführt.

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

NEOPHYTEN IM APPENZELLERLAND

NEOPHYTEN IM APPENZELLERLAND Land- und Forstwirtschaftsdepartement Landwirtschaftsamt Gaiserstrasse 8 9050 Appenzell Appenzell, 30. April 2014 Betref NEOPHYTEN IM APPENZELLERLAND Neophyten sind Pflanzen, die nicht zur einheimischen

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Falls der Antrag zusammen mit einem Gartenbauunternehmen gestellt wird, bitte zusätzlich ausfüllen:

Falls der Antrag zusammen mit einem Gartenbauunternehmen gestellt wird, bitte zusätzlich ausfüllen: Garten der Zukunft Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Privatgartens Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche Angaben in diesem Antrag wahrheitsgetreu sind und verpflichten uns

Mehr

Veronika Sutter, Amstein + Walthert,Energie Apéro Luzern, 18. Juni Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel

Veronika Sutter, Amstein + Walthert,Energie Apéro Luzern, 18. Juni Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel Veronika Sutter, Amstein + Walthert,Energie Apéro Luzern, 18. Juni 2018 Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel Kühlleistung 10 mittlere Klimaanlagen (20-30kW) Weshalb naturnah? 01.01.2017 2 Alternative

Mehr

Konzept zur Ausbreitungsprävention invasiver Pflanzenarten im Fließgewässersystem der Perf

Konzept zur Ausbreitungsprävention invasiver Pflanzenarten im Fließgewässersystem der Perf Konzept zur Ausbreitungsprävention invasiver Pflanzenarten im Fließgewässersystem der Perf Im Auftrag des Regierungspräsidiums Gießen Dr. Beate Alberternst Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie,

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Auenamphibien Aktuelle Maßnahmen im LOR-Projektgebiet Dr. Egbert Korte, Maßnahmenbetreuer Hessen Was

Mehr

Kurs vom 9. Juni Invasive Neophyten im Bezirk Wasseramt: Kurs der repla espacesolothurn.

Kurs vom 9. Juni Invasive Neophyten im Bezirk Wasseramt: Kurs der repla espacesolothurn. Kurs vom 9. Juni 2016 Invasive Neophyten im Bezirk Wasseramt: Kurs der repla espacesolothurn www.naturfoto.cz Übersicht Begrüssung Einleitung Grundlagen für Neophytenbekämpfung: Kanton, repla Bekämpfungskonzept:

Mehr

Wo es quakt und klappert

Wo es quakt und klappert Regierungspräsidium Gießen Wo es quakt und klappert Ein Spaziergang durch die Aue Zum Malen, Lesen und Mitnehmen! Regierungspräsidium Gießen Obere Naturschutzbehörde Dez. 53.3 Gewässer entdecken Heft 2

Mehr

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau Allgemeines Beschreibung Hauptregion: / Gemeinden: Basadingen-Schlattingen, Korridor entlang des Geisslibaches südlich Schlattingen bis zum Rhein. Der Korridor verbindet mehrere Kiesgruben-Bereiche miteinander.

Mehr

Verbesserung der Bienenweide = Verbesserung der Bienengesundheit und des Honigertrags?

Verbesserung der Bienenweide = Verbesserung der Bienengesundheit und des Honigertrags? Verbesserung der Bienenweide = Verbesserung der Bienengesundheit und des Honigertrags? 1 Ziele Zusammenhänge und Bedeutung Trachtpflanzen aufzeigen gute Trachtpflanzen kennenlernen Überblick Fördermöglichkeiten

Mehr

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden Marco Lanfranchi Worum geht es? Bodenbelastungen chemisch; Schadstoffe, z.b. Schwermetalle oder Pestizide biologisch; Organismen,

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Tagung Botanik Innsbruck/ÖBB/ATLR Abt UWS Neophyten in Tirol

Tagung Botanik Innsbruck/ÖBB/ATLR Abt UWS Neophyten in Tirol Tagung Botanik Innsbruck/ÖBB/ATLR Abt UWS Neophyten in Tirol 29.9.2009 Neophyten in Tirol fachlicher Rahmen und Grundlagen; Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Mag. Christian Plössnig ÖBB/ATLR Abt

Mehr