Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern"

Transkript

1 Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Jahresbericht 2012 Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau Laubfrosche in der Hard AG Volketswil Autoren: Beat Haller Doris Hösli Leiter Natur und Umwelt Projektleiterin Natur und Umwelt FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern Dezember 2012 Association Suisse de l industrie des Graviers et du Béton Associazione Svizzera dell industria degli Inerti et del Calcestruzzo Bubenbergplatz Bern Telefon Fax info@fskb.ch

2 Aarekies Aarau - Olten AG, Buchs Werk Lostorf (AG) Ziele: - Als Ergänzung zum bestehenden, an das Kieswerk angrenzende Naturschutzgebiet, Lebensräume fördern und Neophyten reduzieren. Auf allen Naturflächen wurden invasive Neophyten entfernt. Der japanische Staudenknöterich konnte stark reduziert werden. Neu erstellte Böschungen wurden mit einheimischem Saatgut angesät. Im Frühjahr wurden einige temporäre Gewässer erstellt. Im Spätherbst konnte eine Schulung für die Maschinisten zum Thema Natur in der Kiesgrube sowie invasive Neophyten erkennen und effizient reduzieren durchgeführt werden. Temporärer Gewässer werden erstellt Rosmarin Weidenröschen Aarekies Aarau - Olten AG, Däniken / Dulliken Abbaustelle Studenweid / Hard (SO) Ziele: - Abwechslungsreiche Naturflächen fördern, ökologisch wertvolle Aufforstung, wenn möglich Sandlinse für die Uferschwalben bereitstellen Im Frühjahr wurden zahlreiche neue Gewässer erstellt. Die Parzelle Nr. 964 wurde rekultiviert und es konnten viele ausdauernde und temporäre Gewässer erstellt werden. Im Sommer wurden auf dem ganzen Areal bei einem Einsatz mit einer Gruppe der Oltech zahlreiche invasive Neophyten reduziert. Kreuzkröte Die Oltech- Gruppe reduziert invasive Neophyten 2

3 Belser AG Niedergösgen Abbaustelle Niedererlinsbach (SO) Ziele: - Reduktion der invasiven Neophyten - Endgestaltung mit hoher ökologischen Qualität umsetzen Die im letzten Jahr erstellten Gewässer entlang des Bachlaufes wurden durch zahlreiche Gelbbauchunken, Bergmolche und Grasfrösche besiedelt. Auch in den temporären Gewässern konnten Amphibien beobachtet werden. Es wurden bei mehreren Einsätzen invasive Neophyten und Problempflanzen entfernt. Im Herbst konnte ein weiterer Teil der Endgestaltung umgesetzt werden. Es wurden Gewässer erstellt und die Hecke in der Böschung ergänzt. Teich entlang vom Bach Böschung wird angesät Fr. Blaser AG Hasle Rüegsau Abbaustelle Dicki (BE) Ziele: - Innerhalb Abbau und Auffüllung die temporären Gewässer stets erneuern und den Bestand der Neophyten dezimieren. Es wurden neue temporäre Gewässer für die Gelbbauchunken erstellt und Kleinstrukturen als Landlebensraum geschaffen. Die Uferschwalben brüteten in der Abbauwand. Zahlreiche invasive Neophyten konnten bei mehreren Einsätzen entfernt werden. Eine Schulung für die Maschinisten zu den Themen Natur in der Kiesgrube und die Problematik der invasiven Neophyten sowie deren Reduktion wurde durchgeführt. Uferschwalben (Foto Bruno Erb) 3

4 Fr Blaser AG Hasle Rüegsau Abbaustelle Kratzmatt (BE) Ziele: - Die Naturförderungsmassnahmen richten sich nach der Zielart Geburtshelferkröten und der Erhaltung der Trockenwiese. Die wichtigen Fortpflanzungsgewässer der Geburtshelferkröten sind in einem guten Zustand und wurden von diesen besiedelt. Es wurden invasive Neophyten reduziert, vor allem das Einjährige Berufkraut konnte entfernt werden. Der seltene Fuchs- Fingerwurz (Orchidee) wurde gefunden. Fuchs-Fingerwurz Gewässer für die Geburtshelferkröte Fr. Blaser AG Hasle Rüegsau Abbaustelle Steinacher Rumendingen (BE) Ziele: - Eine Kombination aus dynamischen und ausdauernden Lebensräumen über das ganze Areal verteilt. Zielarten Geburtshelferkröte. Es wurden neue Gewässer erstellt und zahlreiche bestehende gepflegt. Dabei wurden auch neue Kleinstrukturen als Unterschlupfmöglichkeiten für Kleintiere erstellt. Die invasiven Neophyten konnten dank mehreren Einsätzen reduziert werden. Die Waldohreulen konnten im Betriebsareal beobachtet werden. In diesem Jahr wurde diese Abbaustelle durch die Stiftung Natur und Wirtschaft rezertifiziert. Echtes Tausendgüldenkraut Gewässer für Amphibien 4

5 Hard AG Volketswil Abbaustelle Berg (ZH) Ziele: - Lebensraum für Kleinblättrigen Rohrkolben, Kreuzkröten, Gelbbauchunken, Laubfrosch und Glühwürmchen schaffen. - Das Gebiet um den Blausee wird zum ökologischen Hotspot. Im Winter wurden neue temporäre und ausdauernde Gewässer erstellt. Kleinstrukturen wie Holz- und Steinhaufen konnten erstellt werden. Mit viel Aufwand wurden auf der Ökofläche die invasiven Neophyten reduziert. Ein Aussichtsplatz für Besucher mit Infotafeln konnte eingerichtet werden. Die Hard AG wurde in diesem Jahr rezertifiziert durch die Stiftung Natur und Wirtschaft. Besucherplatz mit Infotafeln Gewässer in der Ökofläche HASTAG (Zürich) AG Abbaustelle Wil (ZH) Ziele: - Die grossflächig vorhandenen Ruderal- und Magerwiesenflächen mit hohem ökologischem Wert erhalten und Neophyten reduzieren. In Sommerhalbjahr konnten zusammen mit dem lokalen Forstdienst zahlreiche invasive Neophyten reduziert werden. Es wurde eine neu kiesige Fläche mit zahlreichen Gewässer für den Flussregenpfeifer erstellt. Die Einrichtung von Infoposten mit den zwei anderen zwei Kiesabbaufirmen im Rafzerfeld ist in Arbeit. Mit Infotafeln wird rund um das Thema Kiesgewinnung, Natur in der Kiesgrube, sowie zu Rekultivierungsmassnahmen informiert. Rosmarin- Weidenröschen 5

6 HASTAG (Zürich) AG Abbaustelle Kanzel, Birmensdorf (ZH) Ziele: - Die Endgestaltung mit Magerwiesen, Teiche und Kleinstrukturen für seltene Tierund Pflanzenarten umsetzen. Zusammen mit betriebseigenem Personal und einem Landwirt wurden invasive Neophyten entfernt. Weitere neu erstellte Böschungen wurden mit Magerwiesensaatgut eingesät und es wurden Kleinstrukturen erstellt. Die bestehenden Magerwiesen entwickeln sich gut und zeigen eine hohe Artenvielfalt. Magerwiese im Sommer entfernte invasive Neophyten HASTAG (Zürich) AG Abbaustelle Marthalen (ZH) Ziele: - Temporäre Gewässer und Landlebensräume für Amphibien, Ruderalflächen für Pionierarten Bei einem Grosseinsatz wurden alle invasiven Neophyten entfernt! Es wurde maschinell, aber auch von Hand gearbeitet. Dabei halfen Maschinisten und ein Landwirt tatkräftig mit. Kiesböschung mit Pionierpflanzen Entfernte Neophyten werden aufgeschichtet 6

7 HASTAG (Zürich) AG Abbaustelle Würenlos (AG) (Teilbereich) Ziele: - Vernichten des grossen Bestandes vom japanischen Staudenknöterich Der grosse Bestand des japanischen Staudenknöterichs konnte gezielt abgetragen und überschüttet werden. Die Temporären Gewässer innerhalb des Teilbereichs der Abbaustelle entwickeln sich gut. Böschung mit japanischem Staudenknöterich Temporäres Gewässer Iff AG Kies und Beton Abbaustelle Niederbipp (BE) Ziele: - Parallel zu Abbau und Auffüllung, alle typischen Kiesgruben- Lebensräume innerhalb des gesamten Betriebsareals fördern. Im Winter wurden bei einem Baggereinsatz neue Gewässer für die Geburtshelferkröten erstellt. Die Kreuzkröten besiedelten ein spontan entstandenes Gewässer im Abbaugebiet. Die Mitarbeiter erstellten für den Eisvogel eine künstliche Brutwand, welche aber in diesem Jahr noch nicht besiedelt wurde. Mit viel Aufwand wurden die invasiven Neophyten reduziert. Der Flussregenpfeifer wurde auf dem Betriebsareal gesehen. Künstliche Bruthilfe für den Eisvogel Ideales Gewässer für die Kreuzkröten 7

8 Jura- Cement Fabriken AG Steinbruch Unteregg (AG) Ziele: - Durch Schulklasseneinsätze die Zusammenhänge zwischen Natur und Materialabbau aufzeigen. - Zahlreiche dynamische Lebensräume fördern Im 2012 wurden keine Einsätze mit Schulklassen durchgeführt. Ideales Gewässer für die Gelbbauchunken Kiespool Schafisheim Staufen Nord GmbH Abbaustelle Hugstöck (AG) Ziele: - Landschaftsprägende Natur - Elemente in der Endgestaltung. - Förderung der Pionieramphibien (Kreuzkröten, Gelbbauchunken). Im Frühjahr konnten einige temporäre Gewässer erstellt werden, welche von den Kreuzköten besiedelt wurden. Bei mehreren Einsätzen konnten die invasiven Neophyten reduziert werden. Die geplanten Endgestaltungsmassnahmen mussten wegen grossen Mengen anfallendem Unter- und Oberboden auf später verschoben werden. Temporäres Gewässer Sommerflieder werden entfernt 8

9 Kiespool Süd Schafisheim Staufen Abbaustelle Buech - Steinacher (AG) Ziele: - Den Pionierlebensraum während der Abbaupause erhalten. Im Winter wurden einige temporäre Gewässer erstellt und Pionierwald wurde ausgelichtet. Auch konnten einige Sommerflieder entfernt werden. Im Sommerhalbjahr wurde das Gebiet mit Ziegen beweidet. Diese drängen den Pionierwald zurück und verhindern durch Abfressen der Kanadischen Goldruten das Absamen dieser Problempflanzen. Sommerflieder werden entfernt Die Ziegen bei der Arbeit Risi AG Baar Abbaustelle Aebnetwald (ZG) Ziele: - Die Natur und die Vielseitigkeit einer Kiesgrube mit Ferienpassangeboten an Kinder aufzeigen. - Unterhalt der Naturflächen gemäss den Protokollen der ökologischen Begleitgruppe Diese Jahr konnten gleich drei Ferienpass Nachmittage durchgeführt werden. Es waren pro Nachmittag zwischen 8-10 Kinder, welche die Kiesgrube und deren spezielle Natur ent-deckten. Auch die Begleitpersonen waren überrascht und begeistert was Kiesgruben alles bieten. Die Aufwertungs- und Pflegemassnahmen der Naturflächen, welche im Protokoll der ökologischen Begleitgruppe definiert sind, wurden fachgerecht umgesetzt. Ferienpass Kinder vor dem Pneulader Was Kreucht und fleucht denn da? 9

10 Risi AG Baar Abbaustelle Kreuzhügel (ZG) Ziele: - Umsetzen der im Protokoll der ökologischen Begleitgruppe definierten Massnahmen Es wurde auf der Endgestaltungshöhe ein ausdauerndes Gewässer mit Flachwasserzonen erstellt. Zahlreiche invasive Neophyten wurden entfernt. Die Unterhaltsmassnahmen für die Naturflächen wurden fachgerecht ausgeführt. Magerwiesenböschung Sand und Kies AG Luzern Werk Horw (LU) Ziele: - Auf den definierten Naturflächen im Areal einen möglichst hohen ökologischen Wert erreichen. Auf dem ganzen Areal wurden invasive Neophyten entfernt. Die bestehenden wertvollen Lebensräume werden jährlich weiter gefördert und gepflegt. Die Kartäuser Nelke wächst gerne auf Kiesflächen 10

11 WABAG Kies AG Werk Beckenried (NW) Ziele: - Die kleinräumige Strukturvielfalt bei sich ergebenden Gelegenheiten fördern. Im Sommer wurden auf dem ganzen Areal invasive Neophyten entfernt. Wilder Thymian Waldhaus Kies AG, Lützelflüh Abbaustelle Gumpersmühle (BE) Ziele: - Die temporären Gewässer in Kombination mit ruderalen Standorten regelmässig offen halten. - Ausdauernde Kleinstrukturen über das gesamte Areal verteilt. Zur Förderung der Geburtshelferkröte wurde ein neues Gewässer erstellt. Im Frühsommer konnten in diversen temporären Gewässern Larven von den Geburtshelferund der Erdkröte beobachtet werden. Es konnten einige invasive Neophyten entfernt werden. Temporäres Gewässer 11

12 AGR Abbaugemeinschaft Rupperswil Abbaustelle Spitzbirrli (AG) Beteiligung der Jura Holding Ziele: - Temporäre Gewässer erstellen und die invasiven Neophyten reduzieren Im Winter wurden einige temporäre Gewässer erstellt, in welchen im Sommer die Gelbbauchunken beobachtet werden konnten. Uferschwalbenkolonie in der Abbauwand Steinhaufen erstellen AGR Abbaugemeinschaft Rupperswil Abbaustelle Oberbann (AG) Beteiligung der Jura Holding Ziele: - In der Planungsphase die ökologischen Aspekte stark gewichten Die in die Abbauplanung eingeflossenen Maßnahmen ermöglichen einen hohen ökologischen Wert ab dem ersten Jahr der Abbautätigkeit. Intensive Landwirtschaft vor dem Kiesabbau 12

Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern

Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Jahresbericht 2013 Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau Wildbiene auf einer Blüte der Wegwarte, JPF Gravière SA Autoren:

Mehr

Birchmeier Kies + Deponie AG

Birchmeier Kies + Deponie AG Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Birchmeier Kies + Deponie AG Kiesgrube und Auffüllung Buchselhalde Tegerfelden Eine Radspur dient als temporäres Gewässer für Kreuzkröten Jahresbericht

Mehr

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie JURA Materials, Aarau Jahresbericht 2016 und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials FSKB Bern, Dezember 2016 Association

Mehr

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie JURA Materials, Aarau Jahresbericht 2017 und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials FSKB Bern, Dezember 2017 Association

Mehr

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen Andres Roth Präsident Stiftung Landschaft und Kies 10 Jahre Branchenvereinbarung Naturschutz in Kiesgruben und Steinbrüchen Ausgangslage Problematik Ein pragmatisches Vertragswerk Leistungen der Branche

Mehr

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe 01.11.2017 Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers André Renggli, Griston Holding AG, 7204 Untervaz

Mehr

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Natürliche vs. künstliche Kleingewässer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Inhalt Rückgang der Amphibien Das ideale Gewässer Was ist künstlich?

Mehr

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2 Gemeinde Münchenstein Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung Projektdossier Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Ausgangslage... 2 2.1 Natur und Lebensräume... 2 2.2 Freizeit und

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Service de la Promotion de la nature (SPN)

Service de la Promotion de la nature (SPN) Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung (ANF) Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Service de la Promotion de la nature (SPN) Pflegeplan 2017-2021

Mehr

Hintergrundinfos Phase Mitwirkung Anpassung Kulturlandplan / BNO Materialabbaugebiet Hard-Härdli in Klingnau

Hintergrundinfos Phase Mitwirkung Anpassung Kulturlandplan / BNO Materialabbaugebiet Hard-Härdli in Klingnau Informationsveranstaltung Koblenz vom 26.11.2018 Hintergrundinfos Phase Mitwirkung Anpassung Kulturlandplan / BNO Materialabbaugebiet Hard-Härdli in Klingnau BIRCHMEIER GRUPPE Gewerbestrasse 21 5312 Dö1ngen

Mehr

Baustoffe aus Berner Boden.

Baustoffe aus Berner Boden. Baustoffe aus Berner Boden. Auf Berner Kies und Beton kann die Wirtschaft bauen. Die Bedeutung von Kies und Beton Kies und Fels gehören zu den wenigen Rohstoffen, über die der Kanton Bern in grossen Mengen

Mehr

Kies. Eine Leihgabe der Natur.

Kies. Eine Leihgabe der Natur. Kies. Eine Leihgabe der Natur. Wir fördern neben Kies und Erden auch die Natur. Ein Wirtschaftsverband für die Umwelt Die Stiftung Landschaft und Kies ist die Naturschutzorganisation des bernischen Kiesgewerbes.

Mehr

Kieswerk Lenzburg. Im Dienste von Wirtschaft, Natur und Bevölkerung

Kieswerk Lenzburg. Im Dienste von Wirtschaft, Natur und Bevölkerung Im Dienste von Wirtschaft, Natur und Bevölkerung Personelles Michael Sutter Geschäftsführer Paul Thut Werkleiter Kontakt: Kieswerk Lenzburg Rodungsstrasse 31 5600 Lenzburg Tel.: 062 888 41 81 Fax: 062

Mehr

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc) Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton SN 670102b-NA / EN 12620 : 2002 / A1 : 2008 Vortrag: Sandro Coray IMP Bautest AG, Bereichsleiter

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Kommentierte Liste der Erhebung 2011 (erstmaliger Controllingbericht)

Kommentierte Liste der Erhebung 2011 (erstmaliger Controllingbericht) Branchenvereinbarung Natur im Kies- und Steinbruchgewerbe zwischen der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern (ANF; vormals NSI) und der Stiftung Landschaft und Kies (SL&K) Kommentierte Liste der Erhebung

Mehr

Ökologische Beratungen

Ökologische Beratungen Ökologische Beratungen Esther Krummenacher dipl. Zoologin, Ökologin SVU Münzentalstr. 3 CH - 5212 Hausen AG Tel. 056 441 63 19 oeb.kru@bluewin.ch 29.7.2010 Gemeinde Tegerfelden, Rekultivierung Kiesgrube

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals «Wir möchten unser naturnahes Firmenareal auszeichnen lassen.» Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche Angaben in diesem Antrag

Mehr

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum Rekingen, 30.06.2015 Medieninformation LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum Die schweizerische

Mehr

Motivieren - Zertifizieren Eine Schweizer Pionierleistung

Motivieren - Zertifizieren Eine Schweizer Pionierleistung Motivieren - Zertifizieren Eine Schweizer Pionierleistung Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert Natur im Siedlungsraum. Sie zeichnet vorbildliche Areale in den Kategorien Natur & Arbeit, Natur & Kies

Mehr

Verlauf arbeitete die Gruppe aber selbständig. Die Betreuung erfolgte später fast ausschliesslich durch den Projektleiter der Asylkoordination.

Verlauf arbeitete die Gruppe aber selbständig. Die Betreuung erfolgte später fast ausschliesslich durch den Projektleiter der Asylkoordination. 52 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern Verlauf arbeitete die Gruppe aber selbständig. Die Betreuung erfolgte später fast ausschliesslich durch den Projektleiter der Asylkoordination.

Mehr

Einsatz. für die Natur in der Kiesgrube

Einsatz. für die Natur in der Kiesgrube Einsatz für die Natur in der Kiesgrube Wir geben selten Tierarten die Umgebun Überlebensinseln seltener Pflanzen und Tiere Natürliche Flussauen sind reich an Schotterflächen und temporären Wasserstellen,

Mehr

Natur auf dem Betriebsareal Umfrage zu Potential und Interesse

Natur auf dem Betriebsareal Umfrage zu Potential und Interesse Natur auf dem Betriebsareal Umfrage zu Ptential und Interesse Die Artenvielfalt in der Schweiz steht unter grssem Druck. Landwirtschaftliche Flächen werden immer intensiver genutzt und im Siedlungsgebiet

Mehr

UNTERRICHTSMATERIALIEN NATUR UND TECHNIK EXKURSION SMARAGD-GEBIET

UNTERRICHTSMATERIALIEN NATUR UND TECHNIK EXKURSION SMARAGD-GEBIET UNTERRICHTSMATERIALIEN NATUR UND TECHNIK EXKURSION SMARAGD-GEBIET NATUR UND TECHNIK SMARAGD DIDAKTISCHE HINWEISE Schulstufe: Das Thema Smaragd-Gebiet Oberaargau eignet sich für alle Schulstufen. Besonders

Mehr

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Arbeitsgruppe Landschaft und Biodiversität Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Invasive Neophyten sind Problempflanzen Neophyten sind

Mehr

Rechenschaftsbericht der Lebensraumstiftung der Gemeinde Ruswil für das Jahr 2016

Rechenschaftsbericht der Lebensraumstiftung der Gemeinde Ruswil für das Jahr 2016 Bruno Studer Stiftung für Naturnahe Lebensräume der Gemeinde Ruswil Rosemättliweg 13 6017 Ruswil Ruswil, 20. März 2017 Gemeinderat Ruswil Herr Leo Müller Gemeindepräsident Schwerzistrasse 7 6017 Ruswil

Mehr

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Schulareals der Primar- oder Sekundarschule

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Schulareals der Primar- oder Sekundarschule Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Schulareals der Primar- oder Sekundarschule «Wir möchten unser naturnahes Schulareal auszeichnen lassen.» Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche

Mehr

Auen. Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz

Auen. Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz Auen Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz Zitat Franziska Teuscher aus Natur und Mensch 6/1995: In Auen berühren

Mehr

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Wohnareals

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Wohnareals Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Wohnareals «Wir möchten unser naturnahes Wohnareal auszeichnen lassen.» Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche Angaben in diesem Antrag

Mehr

«Naturnahes Grün im Trend über 380 Unternehmen zer9fiziert»

«Naturnahes Grün im Trend über 380 Unternehmen zer9fiziert» «Naturnahes Grün im Trend über 380 Unternehmen zer9fiziert» Reto Locher, GeschäCsführer S9Cung Natur & WirtschaC Berlin 2015 Inhalt Die S9Cung Unsere Arbeit oder «Tue Gutes und lass andere darüber reden.»

Mehr

Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli

Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli Juli 2013 Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli Einleitung Durch aufwändige Sanierungsarbeiten wurde das Chueweidgrübeli 2010 stark aufgewertet. Zur Sicherstellung der erlangten

Mehr

Falls der Antrag zusammen mit einem Gartenbauunternehmen gestellt wird, bitte zusätzlich ausfüllen:

Falls der Antrag zusammen mit einem Gartenbauunternehmen gestellt wird, bitte zusätzlich ausfüllen: Garten der Zukunft Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Privatgartens Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche Angaben in diesem Antrag wahrheitsgetreu sind und verpflichten uns

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos

Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos Monika Frey Iseli, Manuel Zahno, Adrian Fahrni, Hochwasserschutz und Flussrenaturierung 61 Monika Frey Iseli 1, Manuel Zahno 2, Adrian Fahrni 3 Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos

Mehr

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung Dr. Matthias Schlotmann Geschäftsführer Rohstoffe in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz ist reich an heimischen Rohstoffen Sande, Kiese Natursteine

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret m.restle@verein-konkret.ch Inhaltsverzeichnis Gemeinde Bubikon im Überblick Wie kam es zur Neophytenbekämpfung?

Mehr

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Schutz von Amphibienlebensräumen eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Ulrike Geise Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt,

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

NSG-ALBUM. Tongrube auf Escherfeld. NSG Aktualisierung, Juni (J. Hilgers)

NSG-ALBUM. Tongrube auf Escherfeld. NSG Aktualisierung, Juni (J. Hilgers) NSG-ALBUM Tongrube auf Escherfeld NSG 7111-004 Aktualisierung, Juni 2018 (J. Hilgers) NSG-ALBUM Tongrube auf Escherfeld NSG 7111-004 Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Das Weiherinventar Baselland

Das Weiherinventar Baselland Das Weiherinventar Baselland Potenziale für Naturschutz und Forschung Matthias Knecht, 3. Februar 2017 Weiher als wichtige Natur- und Landschaftselemente Weiher Buchsholz (Gemeinde Anwil) im August 2014

Mehr

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit (2016) von Christa Andrey Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey, 6.5.2016,

Mehr

Wildbienen fördern in Kiesgruben

Wildbienen fördern in Kiesgruben Wildbienen fördern in Kiesgruben Kiesgruben gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für Wildbienen in der Schweiz. Als Besitzer/in oder Geschäftsführer/in einer Kiesgrube können Sie durch einfache Massnahmen

Mehr

Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH. Foto Ruedi Zuber. Invasive Neophyten

Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH. Foto Ruedi Zuber. Invasive Neophyten Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH Foto Ruedi Zuber Invasive Neophyten Weshalb diese Orientierung? akute Gefahren für die Biodiversität akute Gefahren für den Schutzwald

Mehr

Zur Branchenvereinbarung freiwillige Naturschutzleistungen in Kiesgruben und Steinbrüchen

Zur Branchenvereinbarung freiwillige Naturschutzleistungen in Kiesgruben und Steinbrüchen Zur Branchenvereinbarung freiwillige Naturschutzleistungen in Kiesgruben und Steinbrüchen Autoren Stiftung Landschaft und Kies (SL&K): Samuel Bachmann und Roger Lötscher Autor Abteilung Naturförderung

Mehr

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern Invasive Neophyten und UVP 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern Handlungsbedarf ist gegeben Probleme mit invasiven Schadorganismen nehmen rasch zu. Revision verschiedener Rechtsgrundlagen

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh

Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil NUVRA 1 April 2017 Artenförderung Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh Abschlussbericht über das Erstellen von 10 Wieselburgen zwischen

Mehr

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit von Christa Andrey, 20.10.2016 Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey,

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Ablauf Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält ein Set mit Rollenkarten.

Ablauf Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält ein Set mit Rollenkarten. Rollenspiel Das Rollenspiel kann entweder im Lernort oder als Vor- resp. Nachbereitung im Klassenzimmer gespielt werden. Material 5 Sets mit und dazu passendem Umhängeschild: KiesgrubenunternehmerIn GemeindepräsidentIn

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

Schlussbericht. "Weiheranlage im Tal, Itingen " Munimattweiher

Schlussbericht. Weiheranlage im Tal, Itingen  Munimattweiher Schlussbericht "Weiheranlage im Tal, Itingen " Munimattweiher Nachdem der erste Anlauf zum Bau einer Weiheranlage auf dieser Fläche vor sieben Jahren aufgrund des mangelnden Interesses der Gemeinde gestoppt

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau Bericht: Ökologische Aufwertung und Projektbegleitung / Faunistisches Monitoring 2012 (Teilprojekt des Projektes Natur pur an Necker und Thur ) Thurlauf im Gebiet

Mehr

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Neophytensind Pflanzen, die unter bewusster oder unbewusster, direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen nach 1492 zu uns gelangt sind.

Mehr

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Zielsetzungen des Projektes Naturkundliche Eigenheit und Besonderheit der Forstheide erhalten übergeordnetes

Mehr

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Beispiel Blühstreifen Katja 5. Oktober 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Auswertung Kantonsumfrage Stand der Umsetzung der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung Stand 2014

Auswertung Kantonsumfrage Stand der Umsetzung der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung Stand 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Auswertung Kantonsumfrage Stand der Umsetzung der Biotope

Mehr

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. (LBV) LBV Kenndaten Mitglieder und regelmäßige Förderer: 75.000 LBV Gruppen: 250 Umweltbildungseinrichtungen:

Mehr

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau Allgemeines Beschreibung Hauptregion: / Gemeinden: Basadingen-Schlattingen, Korridor entlang des Geisslibaches südlich Schlattingen bis zum Rhein. Der Korridor verbindet mehrere Kiesgruben-Bereiche miteinander.

Mehr

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Von 12 000 in Europa eingeführten Arten bereiten nur ca. 30-40 Arten Probleme. Diese verhalten sich invasiv.

Mehr

Antragsformular Vorzertifikat Natur & Wirtschaft

Antragsformular Vorzertifikat Natur & Wirtschaft Antragsformular Vorzertifikat Natur & Wirtschaft «Wir möchten unsere naturnahe Planung auszeichnen lassen.» Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche Angaben in diesem Antrag wahrheitsgetreu

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH Bauchronik Weidliweiher, Zunzgen 2015 Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Heimatschutz Sissach (AGNHS) Projektverantwortlich: Pro Natura BL Projektplanung/Baubegleitung:

Mehr

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 1 Amphibienmonitoring Aargau Ein Projekt des Departements Bau,

Mehr

Ein neuer Tümpel und ein neues Wiesenbächlein

Ein neuer Tümpel und ein neues Wiesenbächlein Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Juli 2018 www.nuvra.ch Schlussbericht Ein neuer Tümpel und ein neues Wiesenbächlein Im Rahmen der ökologischen Aufwertung des Bachlebensraumes Ergolz

Mehr

Vorstellung Projekt Sonnenberg, Niederwil

Vorstellung Projekt Sonnenberg, Niederwil Strength. Performance. Passion. Vorstellung Projekt Sonnenberg, Niederwil Informationsveranstaltung vom 20. Juni 2013 Christoph Heuberger Leiter Produktion / Technik SG/TG Andreas Kühni Leiter Rohstoffsicherung

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen Blumenwiese Vor ihnen liegt eine artenreiche Blumenwiese wie zu Gotthelfs Zeiten! Insgesamt konnten auf der Allmend Frauenfeld in den Jahren 1999 bis 2005 mehr als 800 Aren (oder 15 Fussballfelder) Blumenwiesen

Mehr

Jahresbericht 2017 der Arbeitsgemeinschaft

Jahresbericht 2017 der Arbeitsgemeinschaft Jahresbericht 2017 der Arbeitsgemeinschaft Natur Stäfa März GV vom 3. März mit Vortrag von Koni Osterwalder, Co-Geschäftsführer BirdLife Zürich zum Thema: Was macht unser Dachverband mit unserem Geld?

Mehr

Überbauungsordnung Kiesabbau Rütiweid mit Zonenplanänderung

Überbauungsordnung Kiesabbau Rütiweid mit Zonenplanänderung Kanton Bern Gemeinde Rubigen Juni 08 Genehmigungsexemplar Überbauungsordnung Kiesabbau Rütiweid mit Zonenplanänderung Bestandteile der Überbauungsordnung sind: Überbauungsplan : Abbau und Nutzung Überbauungs-

Mehr

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern Yvonne Schwarzenbach, Abteilung Landschaft und Gewässer 27. August 2015 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Auf der Suche nach der Unke

Auf der Suche nach der Unke Auf der Suche nach der Unke Kartierung und Schutzmaßnahmen in Baden-Württemberg Jenny Behm, Denise Schwabe (LUBW) Nadine Hammerschmidt, Dr. Alexander Kupfer (SMNS), Dr. Michael Waitzmann (LUBW) Wozu brauchen

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETHZ Unteriberg, 9. März 2018 Remo Bianchi, ANJF Seite 2 Qualitäten Unteriberg, Sihlsee Wunderschöne Landschaft Lebens-

Mehr

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten!

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten! in Ihrem Garten! Die Bienen sind angewiesen auf engagierte Praxis-Fachleute wie Sie. Einige Empfehlungen für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner : Tipp 1: Blütenreiche Lebensräume schaffen und erhalten

Mehr

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch Lebendige Gärten statt Steinöden Hinweise für das Kundengespräch Steinöden Immer öfter sieht man Beete mit kantigem Steinmaterial, meist einheitlicher Korngrösse. Dabei wurde wertvoller Oberboden entfernt

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel

Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel 25 Jahre Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Wetterau Überschwemmung der Nidda, 1927 http://news.stadtentwaesserung-frankfurt.de/images/stories/bilder/abb_310-2-gross.jpg

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Ökologische Grünpflege. Christian Gnägi

Ökologische Grünpflege. Christian Gnägi Ökologische Grünpflege Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern / ETH Zürich) Dissertation:

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

2/2013. Inhalt: Neuste Informationen zum Verein und zu Anlässen finden Sie jederzeit übers Internet auf der NVVB-Homepage unter

2/2013. Inhalt: Neuste Informationen zum Verein und zu Anlässen finden Sie jederzeit übers Internet auf der NVVB-Homepage unter 2/2013 Inhalt: 1.Mai-Exkursion 2 Rückblick auf den Naturpflegetag 2013 im Risiloch 3 Rückblick auf die Wasservogelexkursion an den Greifensee 4/5 Die Kiesgrube Egghau: ein bedeutendes Amphibiengebiet 6/7

Mehr

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Erleben. Erinnern. Erhalten. Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee braucht einen Erlebnisgarten Damit für die Tiere ein artgerechter

Mehr

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Hintergrund-Papier Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Das Projekt Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" wird im Rahmen des Bundesprogramms

Mehr

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz Gibt es Herausforderungen für den Naturschutz? Pro Natura Umfrage 2009: Alles in allem, ist die Natur in der Schweiz in einem sehr guten eher guten, eher schlechten

Mehr

Praxismerkblatt für Amphibien im Wald

Praxismerkblatt für Amphibien im Wald Praxismerkblatt für Amphibien im Wald 1. Arten permanenter Gewässer Die Erdkröte pflanzt sich von Februar bis März in verschiedenen Gewässern fort. Sie ist oft eine dominierende Art in eher kalten und

Mehr

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität Dipl. Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer im ISTE 6. Sitzung der MSG zu D-EITI Berlin, 13.07.2016 1 Naturschutzrechtliche

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Schlussbericht zum Projekt "Amphibienförderung auf dem Schmittenhof"

Schlussbericht zum Projekt Amphibienförderung auf dem Schmittenhof Schlussbericht zum Projekt "Amphibienförderung auf dem Schmittenhof" Hintergrund Mit 70% der Arten auf der Roten Liste gehören die Amphibien zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen der Schweiz. Mehrere

Mehr

verbotene Pflanze Problempflanze

verbotene Pflanze Problempflanze Merkblatt Exoten im Garten - was tun? Invasive Neophyten sind aus anderen Kontinenten, welche als Zierpflanzen, Bienenweide oder mit Getreide eingeschleppt wurden. Problem: Sie vermehren sich stark, breiten

Mehr