Gemeindeinformation 24. Oktober 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeinformation 24. Oktober 2012"

Transkript

1

2 Inhalt Was sind invasive Neobiota Gesetzliche Grundlagen 6 prioritäre Neophytenarten im Kanton SH Neophyten-WebGIS Fazit Zusätzliche Dokumente 2

3 Was sind invasive Neobiota? Invasiv: effiziente, schwer zu kontrollierende Ausbreitung, ausgewildert Neo: Nach 1500 eingeführt in Europa Biota: Organismus, wird unterteilt in phyt = Pflanze und - zoon = Tier Probleme: Verminderung der Biodiversität, Veränderung von Lebensräumen Schäden in Fischerei, Land- und Forstwirtschaft Gesundheit Infrastruktur 3

4 Phasen der Ausbreitung 4

5 Gesetzliche Grundlagen eine kleine Auswahl: Freisetzungsverordnung (FrSV, SR ), national Einschliessungsverordnung (ESV, SR ), national Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (EG USG, SHR ), kantonal Verordnung zum Einführungsgesetz zum Umweltschutzgesetz (USGV, SHR ), kantonal 5

6 USGV Kapitel VIII. Biologische Sicherheit 62 a Bekämpfung von invasiven, gebietsfremden Organismen 1 Das Interkantonale Labor (IKL) ist zuständig für die Anordnung von Massnahmen zur Bekämpfung und künftigen Verhinderung des Auftretens von Organismen, die Menschen, Tiere oder die Umwelt schädigen oder die biologische Vielfalt oder deren nachhaltige Nutzung beeinträchtigen könnten (Art. 52 Abs. 1 FrSV). 2 Das IKL koordiniert die Massnahmen mit den kantonalen und kommunalen Fachstellen, welche fachspezifisch eigene Massnahmen treffen können und dem IKL die nötigen Informationen zur Führung eines Katasters liefern. 3 Das IKL informiert die betroffenen Bundesstellen über das Auftreten und die Bekämpfung solcher Organismen (Art. 52 Abs. 2 FrSV; Art. 34 Abs. 1 EG USG). 4 Das IKL kann einen öffentlich zugänglichen Kataster über die Standorte solcher Organismen erstellen (Art. 52 Abs. 2 FrSV). 6

7 62 a Abs. 2 Das IKL koordiniert die Massnahmen mit den kantonalen und kommunalen Fachstellen, welche fachspezifisch eigene Massnahmen treffen können und dem IKL die nötigen Informationen zur Führung eines Katasters liefern. Dies bedeutet für die Gemeinden: Bekämpfung der Neophyten auf Gemeindegebiet Umsetzung der kantonalen Massnahmen Meldung von Neophytenstandorten an IKL 7

8 6 Prioritäre Neophyten im Kanton SH Aufrechte Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) Japanknöterich (Reynoutria spp.) Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) Amerikanische Goldruten (Solidago spp.) Sommerflieder* (Buddleja davidii) (Anhang 2 FrSV: 11 Arten) *nicht in Anhang 2 FrSV aufgeführt 8

9 Aufrechte Ambrosie 9

10 Aufrechte Ambrosie 10

11 Japanknöterich 11

12 Japanknöterich 12

13 Japanknöterich 13

14 Bekämpfungsversuch Japanknöterich Eschheimertal Blattapplikation 10% Glyphosat 14

15 Sachalinknöterich 15

16 Drüsiges Springkraut 16

17 Drüsiges Springkraut 17

18 Bekämpfung: Ausreissen oder Mähen 18

19 Riesenbärenklau 19

20 Bekämpfung Verbrennungen durch Furanocumarine 20

21 Amerikanische Goldruten 21

22 Sommerflieder 22

23 Sommerflieder (Neophyt) Frühlingsflieder (einheimisch) 23

24 Neophyten WebGIS SH Erstellen eines öffentlichen Katasters und Information an den Bund (Art. 52, Abs. 2 FrSV) Grundlage für Auflagen bei Baugesuchen (Bodenaushub, Entsorgung) Grundlage für die Anordnung der Massnahmen zur Bekämpfung und künftigen Verhinderung des Auftretens Informationen und Anleitung zum WebGIS unter abrufbar 24

25 Neophyten WebGIS SH 25

26 Übertragung ins GIS SHnet 26

27 Neophyten WebGIS SH 27

28 Dokumente Protokollblatt Kartierungsblatt Praxishilfe Neophyten Anleitung WebGIS 28

29 Fazit 1 - allgemein Entwicklung der Neophytenbestände, Etablierung neuer Bestände und Arten: Abhängig von verschiedenen Faktoren (Klima, ) Vollständige Elimination nicht realistisch Prioritäten setzen (Standort, Neophyten-Art). Ausnahme ist die Ambrosia Geld- und Ressourcenfrage Akzeptanz, Medien wichtig Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 29

30 Fazit 2 - gemeindespezifisch Gemeinde nimmt Schlüsselrolle ein, 1. als Grundeigentümerin und 2. als Verwaltungsbehörde Gemeindemitarbeiter informieren, schulen Gemeindeverantwortlichen bestimmen für Monitoring Neophytenbestände Neophyten als Auflagen in Baugesuchen (analog Kanton, Stadt SH) Umsetzung sofort 30

31 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit DE CH 31

32 V ielen D ank für Ihre A ufm erksam keit Gemeindeinformation 24. Oktober

33 Zusätzliche Dokumente Anhang 2 der FrSV Textvorlage Baugesuche 33

34 34

35 Textvorlage Baugesuche 1. Bodenaushub Gewisse Neophyten (z.b. Japanknöterich) breiten sich vor allem durch kontaminierte Böden aus. Bei Bodenaushub, der nicht vor Ort wiederverwendet wird, ist deshalb auf eine sachgerechte Entsorgung zu achten. Bei Verdacht auf Neophyten ist frühzeitig vor dem Aushub das Interkantonale Labor zu kontaktieren. 2. Bekämpfung Vorgängig sollen die Bestände aufgenommen werden. Als Grundlage für die zu bekämpfenden Neophyten gilt die Freisetzungsverordnung, FrSV, Anhang 2. Regional vorkommende Neophyten, die invasiven Charakter zeigen, sollen zusätzlich aufgenommen werden. Bei der Rodung der Flächen ist besonders auf die sachgerechte Entsorgung der Neophyten zu achten. Alle keimfähigen Pflanzen sollen der Kehrichtverbrennung zugeführt oder verbrannt werden. Für das Verbrennen der Pflanzen im Freien braucht es eine Sonderbewilligung, die durch das Interkantonale Labor erteilt wird. Die Rodung soll möglichst vor der Samenreife durchgeführt werden. Als begleitende Massnahme soll eine Erfolgskontrolle durchgeführt werden. 35

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Neophyten INVASIVE NEOPHYTEN. Problematik. Problematik

Neophyten INVASIVE NEOPHYTEN. Problematik. Problematik Neophyten Treffen Anlagebetreiber biogener Abfälle Kt. Solothurn 12. März 2014 Nach 1492 eingewanderte Pflanzen Neophyten = neue Pflanze Vor allem als Nutz- und Zierpflanzen eingeführt In der Schweiz rund

Mehr

Neobiota im Kanton Zürich

Neobiota im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Neobiota im Kanton Zürich Was macht der Kanton Zürich betreffend Neobiota? 1 Inhaltsverzeichnis Geschichte Neobiota-Bekämpfung im Kt. ZH Aufgabenteilung zw. Bund, Kanton & Gemeinde

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen Die wichtigsten Problempflanzen auf einen Blick 4 Schwarze Liste und Watch-Liste 6 Tipps und Hinweise

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Sibyl Rometsch, Info Flora 3. Naturschutz-Kafi Münsigen, 15.02.2013 Inhalt Kurze Präsentation der Stiftung Info Flora Invasive

Mehr

Treffen der Neobiotabeauftragten des Fürstentums Liechtenstein Vorstellung des neuen Neophyten Web-GIS

Treffen der Neobiotabeauftragten des Fürstentums Liechtenstein Vorstellung des neuen Neophyten Web-GIS Treffen der Neobiotabeauftragten des Fürstentums Liechtenstein 2013 Vorstellung des neuen Neophyten Web-GIS Inhalt Definition Neobiota/Neophyten/invasiv Problemarten, Black List/Watch List Rückblick ->

Mehr

Beispiel: Aufrechte Ambrosie Beispiel: Riesenbärenklau Herkunft: Nordamerika Schäden im Bereich Gesundheit: Allergien, Asthma Herkunft: Kaukasus Schäd

Beispiel: Aufrechte Ambrosie Beispiel: Riesenbärenklau Herkunft: Nordamerika Schäden im Bereich Gesundheit: Allergien, Asthma Herkunft: Kaukasus Schäd Neophyten WEB-GIS Kanton Zürich Inhalt: Was sind invasive Neophyten Gesetzliche Grundlagen Ziele der Neophytenerfassung Instruktion der Erfasser/innen Technische Umsetzung Demo Auswertungen Ausblick 1

Mehr

Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH. Foto Ruedi Zuber. Invasive Neophyten

Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH. Foto Ruedi Zuber. Invasive Neophyten Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH Foto Ruedi Zuber Invasive Neophyten Weshalb diese Orientierung? akute Gefahren für die Biodiversität akute Gefahren für den Schutzwald

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Umweltschutz. USB-Tagung vom 5. Mai Invasive Organismen

Umweltdepartement. Amt für Umweltschutz. USB-Tagung vom 5. Mai Invasive Organismen USB-Tagung vom 5. Mai 2013 Invasive Organismen Inhalt Stand TRev KVzUSG Aktivitäten 2013 Seite 2 TRev KVzUSG 17. April 2013 im Kantonsrat verschoben 25. April 2013 RUVKO-Besprechung Ziele: Erarbeitung

Mehr

Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN)

Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN) Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN) Daniel Fischer, Sektion Biosicherheit, AWEL, Baudirektion Kanton Zürich 1 Verordnung über den Umgang

Mehr

Neophytenmanagement: die Rolle der Deponien. Sascha Gregori, gregeco.ch,

Neophytenmanagement: die Rolle der Deponien. Sascha Gregori, gregeco.ch, Neophytenmanagement: die Rolle der Deponien Sascha Gregori, gregeco.ch, 23.03.2017 Inhalt Was sind invasive Neophyten? Rechtliche Grundlagen Interpretation der rechtlichen Grundlagen Problemstellung Arbeitsgruppe

Mehr

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung Impressum Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Weitere Informationen unter www.neophyt.ch.

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 1022/2012 Schwyz, 30. Oktober 2012 / bz Teilrevision der Kantonalen Verordnung zum Bundesgesetz über den Umweltschutz Bericht und Vorlage an den Kantonsrat

Mehr

Kurs vom 9. Juni Invasive Neophyten im Bezirk Wasseramt: Kurs der repla espacesolothurn.

Kurs vom 9. Juni Invasive Neophyten im Bezirk Wasseramt: Kurs der repla espacesolothurn. Kurs vom 9. Juni 2016 Invasive Neophyten im Bezirk Wasseramt: Kurs der repla espacesolothurn www.naturfoto.cz Übersicht Begrüssung Einleitung Grundlagen für Neophytenbekämpfung: Kanton, repla Bekämpfungskonzept:

Mehr

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden Marco Lanfranchi Worum geht es? Bodenbelastungen chemisch; Schadstoffe, z.b. Schwermetalle oder Pestizide biologisch; Organismen,

Mehr

UVP-Workshop Oktober Invasive Neobiota in der UVP

UVP-Workshop Oktober Invasive Neobiota in der UVP UVP-Workshop 2012 24. Oktober 2012 Invasive Neobiota in der UVP 2 NEOBIOTA IN DER UVP Inhalt 1. Begriffe 2. Rechtliche Grundlagen 3. Neobiota im UVB 4. Weiterführende Informationen 5. Das Wichtigste in

Mehr

Neophytenstrategie Kanton St.Gallen: Zusammenfassung

Neophytenstrategie Kanton St.Gallen: Zusammenfassung Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Neophytenstrategie Kanton St.Gallen: Zusammenfassung 1 Ausgangslage und Handlungsbedarf Im Kanton St.Gallen reichen die bisherigen

Mehr

NEOPHYTEN IM APPENZELLERLAND

NEOPHYTEN IM APPENZELLERLAND Land- und Forstwirtschaftsdepartement Landwirtschaftsamt Gaiserstrasse 8 9050 Appenzell Appenzell, 30. April 2014 Betref NEOPHYTEN IM APPENZELLERLAND Neophyten sind Pflanzen, die nicht zur einheimischen

Mehr

Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist

Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist www.naturfoto.cz Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept. 2016 in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist Übersicht Begrüssung Begriffe Probleme Ausgewählte

Mehr

Merkblatt Invasive Neophyten

Merkblatt Invasive Neophyten Merkblatt Invasive Neophyten Was sind invasive Neophyten? Neophyten sind gebietsfremde Arten (meist aus anderen Kontinenten), welche in den letzten 500 Jahren v.a. als Zier- und Nutzpflanzen eingeführt

Mehr

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen: Problempflanzen Weiterführende Links und Quellen: www.neophyt.ch www.neophytenberatung.ch www.cps-skew.ch www.jakobskreuzkraut.net Für weitere Fragen, melden Sie sich bitte an unseren verantwortlichen

Mehr

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? STADTGRÜN was sonst Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, Am Westfriedhof, Tel.: 0381 / 381 8500, E-Mail.: stadtgruen@rostock.de Einleitung

Mehr

Japanknöterich auf Bauland

Japanknöterich auf Bauland Japanknöterich auf Bauland Vorgehen bei Japanknöterich auf Baustelle 1. Wieso macht der Japanknöterich Probleme? 2. Wann besteht Handlungsbedarf, wenn Japanknöterich auf einem Bauperimeter vorkommt? 3.

Mehr

Neophyten WebGIS Kanton Zürich

Neophyten WebGIS Kanton Zürich Neophyten WebGIS Kanton Zürich März 2010 Neophyten WebGIS Kanton Zürich 1 Sektion Biosicherheit: www.neobiota.zh.ch neobiota@bd.zh.ch 043 259 32 62 Zugang WebGIS: www.gis.zh.ch/gb/gbneophyten.asp Links

Mehr

Neophyten. Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung. z.b. Kartoffel Mais Tomate Rosskastanie. z.b. Kulturapfel Birne Pflaume Weizen Gerste Esskastanie

Neophyten. Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung. z.b. Kartoffel Mais Tomate Rosskastanie. z.b. Kulturapfel Birne Pflaume Weizen Gerste Esskastanie Neophyten Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung Antje Frers Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04120 70 68-223, afrers@lksh.de Was sind Neophyten?

Mehr

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente NM001 Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist Merkblatt 1 Übersicht

Mehr

Sommerflieder Buddleja davidii

Sommerflieder Buddleja davidii Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinie Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Strategie Bekämpfung und Kontrolle von Neophyten im Kanton Solothurn

Strategie Bekämpfung und Kontrolle von Neophyten im Kanton Solothurn Bildungszentrum Wallierhof Weiterbildung und Information Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon 032 627 99 51 Telefax 032 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Jonas Zürcher Vorsitz Arbeitsgruppe

Mehr

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern Invasive Neophyten und UVP 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern Handlungsbedarf ist gegeben Probleme mit invasiven Schadorganismen nehmen rasch zu. Revision verschiedener Rechtsgrundlagen

Mehr

Neophyten und Neozoen

Neophyten und Neozoen Neophyten und Neozoen Nicht-e bzw. invasive Pflanzen und Tiere Wolfgang Nentwig Riesenbärenklau Nordamerikanische Goldruten Japanknöterich Drüsiges Springkraut Robinie, Falsche kazie Schmetterlings-, Sommerflieder

Mehr

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret m.restle@verein-konkret.ch Inhaltsverzeichnis Gemeinde Bubikon im Überblick Wie kam es zur Neophytenbekämpfung?

Mehr

Merkblatt invasive Neophyten

Merkblatt invasive Neophyten Tiefbauamt der Stadt Thun, Stadtgrün Industriestrasse 2, Postfach 145, CH-3602 Thun Merkblatt invasive Neophyten TIEFBAUAMT Ein Merkblatt zum Umgang mit invasiven Neophyten 11.04.2018 Seite 1 Was sind

Mehr

Anleitung für die Erfassung von Neophytenstandorten und den Gebrauch des Neophyten WebGIS des Kantons Schaffhausen Inhalt:

Anleitung für die Erfassung von Neophytenstandorten und den Gebrauch des Neophyten WebGIS des Kantons Schaffhausen Inhalt: Anleitung für die Erfassung von Neophytenstandorten und den Gebrauch des Neophyten WebGIS des Kantons Schaffhausen Inhalt: 1 Ziele der GIS-Erhebung und prioritäre Arten... 2 2 Zuständigkeiten... 3 3 Starten

Mehr

12038/AB. vom zu 12572/J (XXV.GP)

12038/AB. vom zu 12572/J (XXV.GP) 12038/AB vom 17.05.2017 zu 12572/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0089-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 15. Mai 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Bekämpfung von invasiven Arten

Bekämpfung von invasiven Arten Regierungspräsidium Gießen Bekämpfung von invasiven Arten Der Umgang mit invasiven Arten in Mittelhessen unter Einbindung des Ehrenamtes Jutta Neumann Dez. 53.2 / Artenschutz Tel.: 0641/303-5552 jutta.neumann@rpgi.hessen.de

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 238/2015 Schwyz, 17. März 2015 / ju Verkauf-, Bepflanzungs- und Haltungsverbot von invasiven Pflanzen national gesetzlich regeln Beantwortung der Motion M

Mehr

Praxishilfe Neophyten

Praxishilfe Neophyten Praxishilfe Neophyten Problempflanzen erkennen und richtig handeln Ambrosia S. 6 Riesenbärenklau S. 10 Amerik. Goldruten S. 14 Japan. Knöterich S. 18 Drüsiges Springkraut S. 22 Schmalbl. Greiskraut S.

Mehr

Praxishilfe Neophyten. Problempflanzen erkennen und richtig handeln

Praxishilfe Neophyten. Problempflanzen erkennen und richtig handeln Praxishilfe Neophyten Problempflanzen erkennen und richtig handeln Ambrosia S. 6 Riesenbärenklau Schmalblättriges Greiskraut Ausgabe 2013 S. 28 S. 10 Amerik. Goldruten Essigbaum S. 30 S. 14 Japan. Knöterich

Mehr

Exoten im Garten Was tun?

Exoten im Garten Was tun? Exoten im Garten Verzichten Sie im Garten auf exotische Problempflanzen, es gibt genügend attraktive Alternativen! Exoten im Garten Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige exotische Arten sind

Mehr

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Arbeitsgruppe Landschaft und Biodiversität Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Invasive Neophyten sind Problempflanzen Neophyten sind

Mehr

Umgang mit biologisch (invasiven Neophyten) belastetem Aushub

Umgang mit biologisch (invasiven Neophyten) belastetem Aushub 25.06.2015 Umgang mit biologisch (invasiven Neophyten) belastetem Aushub für den Vollzug von Art. 15 Abs. 3 FrSV Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Adressatenkreis... 2 2. Hintergrund und rechtlicher

Mehr

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016 Herzlich willkommen Zur 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016 NEOPHYTEN oder Ausländer unerwünscht? Übersicht 1. Definition 2. Neophyten Porträts 3. Neophyten im eigenen Garten 4. Und jetzt? 5. Rechtliches

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

«Invasive Neophyten in der UVP» Das neue Merkblatt des Kantons Bern. sanu-tagung «Umweltschutz auf Baustellen» vom 14. Mai 2009

«Invasive Neophyten in der UVP» Das neue Merkblatt des Kantons Bern. sanu-tagung «Umweltschutz auf Baustellen» vom 14. Mai 2009 «Invasive Neophyten in der UVP» Das neue Merkblatt des Kantons Bern sanu-tagung «Umweltschutz auf Baustellen» vom 14. Mai 2009 Inhalt des Referats! Weshalb sind invasive Neophyten ein Problem?! Welche

Mehr

Praxishilfe Neophyten

Praxishilfe Neophyten prioritär: Praxishilfe Neophyten Problempflanzen erkennen und richtig handeln Ausgabe 2012 / rf Ambrosia S. 6 Riesenbärenklau S. 10 Amerik. Goldruten S. 14 Japan. Knöterich S. 18 Drüsiges Springkraut S.

Mehr

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinien Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Invasive Neophyten: Bekämpfungsmethoden Auszug aus dem Konzept «Pilotbach 1»

Invasive Neophyten: Bekämpfungsmethoden Auszug aus dem Konzept «Pilotbach 1» Invasive Neophyten: Bekämpfungsmethoden Auszug aus dem Konzept «Pilotbach 1» Im Kanton Aargau prioritäre Arten Aufrechte Ambrosie, Beifussblättriges Traubenkraut Pflanzen vor der Blüte mit Wurzeln ausreissen

Mehr

Rot-Eiche. Rose. Maiglöckchen. Flieder. Rosskastanie

Rot-Eiche. Rose. Maiglöckchen. Flieder. Rosskastanie Rot-Eiche Maiglöckchen Rose Rosskastanie Flieder Neobiota Eine Präsentation von Lena Kwapulinski Definition Neobiota : neo (griech.) = neu, biota = Leben Neobiota = Arten, die nach 1492 aus anderen Regionen

Mehr

Information über Neophyten

Information über Neophyten Information über Neophyten Was sind invasive Neophyten? Neophyten sind gebietsfremde Arten (meist aus anderen Kontinenten), welche in den letzten 500 Jahren v.a. als Zier- und Nutzpflanzen eingeführt oder

Mehr

Neophyten auf Baustellen

Neophyten auf Baustellen Merkblatt Neophyten auf Baustellen Auf der Baustelle sind Bauherrschaften, Behörden, Planer, Poliere, Maschinenführer und weitere Fachpersonen immer öfter mit Beständen an invasiven Neophyten konfrontiert.

Mehr

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen NEOBIOTA Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Invasive gebietsfremde Arten (IgA) können sich negativ auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen

Mehr

Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial

Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial 1/7 Einleitung, Ziele und Adressatenkreis des Merkblattes: Die Verschiebung von Aushubmaterial im Rahmen von Bautätigkeiten

Mehr

UMWELTSCHUTZ INVASIVE NEOPHYTEN

UMWELTSCHUTZ INVASIVE NEOPHYTEN Département des transports, de l'équipement et de l'environnement Service des routes, transports et cours d'eau Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Strassen, Verkehr und Flussbau UMWELTSCHUTZ

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Praxishilfe invasive Neophyten

Praxishilfe invasive Neophyten Praxishilfe invasive Neophyten Problempflanzen erkennen und richtig handeln Ambrosia S. 4 Riesenbärenklau S. 8 Schmalbl. Greiskraut S. 12 Drüsiges Springkraut S. 15 Einjähriges Berufkraut S. 18 Amerik.

Mehr

verbotene Pflanze Problempflanze

verbotene Pflanze Problempflanze Merkblatt Exoten im Garten - was tun? Invasive Neophyten sind aus anderen Kontinenten, welche als Zierpflanzen, Bienenweide oder mit Getreide eingeschleppt wurden. Problem: Sie vermehren sich stark, breiten

Mehr

Regionale Beispiele und Erfahrungen zu Neophyten im Vogtlandkreis. Riesenbärenklau

Regionale Beispiele und Erfahrungen zu Neophyten im Vogtlandkreis. Riesenbärenklau Regionale Beispiele und Erfahrungen zu Neophyten im Vogtlandkreis Riesenbärenklau AG Bekämpfung invasiver Arten Clara II Chemnitz, 13.04.2011 Invasive Neophyten im Vogtlandkreis Auf Grund der geographischen

Mehr

Invasive Neophyten auf Baustellen

Invasive Neophyten auf Baustellen Verkehr und Infrastruktur (vif) Invasive Neophyten auf Baustellen Gemeinsames Merkblatt der Stadt Luzern und des Kantons Luzern NATURGEFAHREN Baustelle 938_001 Status freigegeben Ausgabe 2012 Erstellungsdatum

Mehr

Schwarze Liste & Watch Liste invasiver Neophyten der Schweiz

Schwarze Liste & Watch Liste invasiver Neophyten der Schweiz Schwarze Liste & Watch Liste invasiver Neophyten der Schweiz Michael Nobis, WSL Sibylla Rometsch, Info Flora kurzer Rückblick zu Entstehung neuer Kriterienkatalog und aktualisierte Listen Verwendung der

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten Lothar Schroeder und Thomas Winter Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO, Schweiz 40-jährige Praxiserfahrung mit

Mehr

Umgang,mit,invasiven,Neophyten,entlang,und,in,Gewässern&

Umgang,mit,invasiven,Neophyten,entlang,und,in,Gewässern& Umgang,mit,invasiven,Neophyten,entlang,und,in,Gewässern SibylRometsch,InfoFlora SANU, Aarau,,27.,August,2015, Programm,! Info,Flora, KurzeVorstellung Datenmelden! Einleitung, VondereingeführtenPflanzebiszurinvasivengebietsfremdenArt

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 3. Februar 2016 KR-Nr. 264/2015 76. Anfrage (Einschleppen von Krankheiten und Schädlingen mit Onlinebestellungen) Kantonsrätin

Mehr

Was sind invasive Neophyten?

Was sind invasive Neophyten? Das Drüsige Springkraut verändert die Bodenpilzdiversität in Wäldern Luca Gaggini (luca.gaggini@unibas.ch) Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) Universität Basel Was sind invasive Neophyten?

Mehr

Amt für Umwelt. Strategie- und Umsetzungskonzept Invasive gebietsfremde Organismen 2017 bis 2020

Amt für Umwelt. Strategie- und Umsetzungskonzept Invasive gebietsfremde Organismen 2017 bis 2020 Amt für Umwelt Strategie- und Umsetzungskonzept Invasive gebietsfremde Organismen 2017 bis 2020 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 A. Ausgangslage... 3 1. Begriff invasive Neobiota... 3 2. Bedeutung

Mehr

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern Yvonne Schwarzenbach, Abteilung Landschaft und Gewässer 27. August 2015 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Mehr

Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern

Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern Sibyl Rometsch, Info Flora SANU Zürich, 19.08.2014 Programm Einleitung Definition von der eingeführten Pflanze bis zur invasiven Pflanze Die Listen

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) 790. Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) Vom 7. April 009 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz

Mehr

Invasive Neophyten Umgang und Entsorgung

Invasive Neophyten Umgang und Entsorgung Merkblatt Invasive Neophyten Umgang und Entsorgung Feststellen, Transport, Entsorgen und Verwerten von Pflanzenmaterial und biologisch verunreinigtem Boden (Aushub) Dieses Merkblatt, ergänzt mit den Beilagen

Mehr

Dokumentation über die häufigsten invasiven Neophyten

Dokumentation über die häufigsten invasiven Neophyten Dokumentation über die häufigsten invasiven Neophyten Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung Impressum Dokumentation über die häufigsten invasiven Neophyten Weitere

Mehr

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst. Bodenschutz auf Baustellen Thomas Muntwyler, Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser Bodenschutz Kurs Umweltschutz auf Baustellen auf Baustellen 2011, Abteilung für Umwelt Boden schützen Boden nutzen

Mehr

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser Bodenschutz Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November 2010 Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser Bodenschutz auf Baustellen Boden schützen Boden nutzen Eine Nation, die

Mehr

Gebietsfremde Pflanzen an Fließgewässern. Neophyten als Problem für Naturschutz und Gewässerschutz

Gebietsfremde Pflanzen an Fließgewässern. Neophyten als Problem für Naturschutz und Gewässerschutz UMG Umweltinstitut Neophyten 14.12.2012 15:24 Uhr Seite 1 Gebietsfremde Pflanzen an Fließgewässern Neophyten als Problem für Naturschutz und Gewässerschutz UMG Umweltinstitut Neophyten 14.12.2012 15:24

Mehr

Vortragstitel. ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn. Bundesluftreinhaltegesetz:

Vortragstitel. ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn. Bundesluftreinhaltegesetz: ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn Dr. Gabriele Leitner Dipl.-Ing. Dr. Angelika Stüger-Hopfgartner A14 - Referat für Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Mehr

Neobiota-Strategie Aargau Artenspezifische Handlungsprioritäten für die invasiven Neobiota im Kanton Aargau

Neobiota-Strategie Aargau Artenspezifische Handlungsprioritäten für die invasiven Neobiota im Kanton Aargau Neobiota-Strategie Aargau Artenspezifische Handlungsprioritäten für die invasiven Neobiota im Kanton Aargau Foto Martin Bolliger Hintermann & Weber AG 13.9.2012 Referenz: 948 Handlungsprio_kurz_v4a AutorIn:

Mehr

Kommentar zum Zusatzformular «Entsorgung Bauabfälle» für Bauherren bezüglich Anforderungen Art VVEA (Abfallverordnung)

Kommentar zum Zusatzformular «Entsorgung Bauabfälle» für Bauherren bezüglich Anforderungen Art VVEA (Abfallverordnung) Hinweis: Die blau markierten Begriffe sind im Anhang erläutert. Die nachfolgenden Kriterien zeigen dem Bauherrn auf, ob ein Entsorgungskonzept zuhanden der zuständigen Baubehör de erforderlich ist, ob

Mehr

Umgang mit invasiven Neophyten im Kanton Obwalden

Umgang mit invasiven Neophyten im Kanton Obwalden STRATEGIE 4. Mai 2017 Amt für Landwirtschaft und Umwelt/Abteilung Umwelt Volkswirtschaftsdepartement 1. Einleitung... 3 1.1 Definition Neobiota... 3 1.2 Ziel der Kantonalen Strategie... 3 1.3 Grundsätze

Mehr

Verbreitung und Bekämpfung invasiver Neophyten

Verbreitung und Bekämpfung invasiver Neophyten Verbreitung und Bekämpfung invasiver Neophyten Die Problematik der invasiven Neophyten wurde im Kanton Appenzell Ausserrhoden von Jahr zu Jahr deutlich sichtbarer. Aus gewässermorphologischen Kartierungen,

Mehr

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Exotische Problempflanzen Früh erkennen sofort handeln Exotische Pflanzen sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese bei uns

Mehr

Biologische Sicherheit

Biologische Sicherheit Hans-Peter Bühler 1, Markus Flisch 2 Biologische Sicherheit Tipps für Tätigkeiten mit Organismen in geschlossenen Systemen Seit dem 1. Juni 2012 ist die revidierte Verordnung über den Umgang mit Organismen

Mehr

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Impressum: Konzept, Bild, Text und Gestaltung: Umsicht, Agentur für Umwelt & Kommunikation, Luzern, www.umsicht.ch Im Auftrag der Zentralschweizer

Mehr

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz;

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz; 84.80 Kantonale Chemikalienverordnung vom. April 008 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung des Bundesgesetzes vom 5. Dezember 000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Mehr

Neophyten in der Bachvegetation des Tannenbaches / Westerzgebirge

Neophyten in der Bachvegetation des Tannenbaches / Westerzgebirge Neophyten in der Bachvegetation des Tannenbaches / (Ursachen, Auswirkungen und Management) Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) in der

Mehr

Bekämpfung von Schadorganismen

Bekämpfung von Schadorganismen Abteilung Naturförderung Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Schwand 17 3110 Münsingen 031 636 14 50 info.anf@vol.be.ch www.be.ch/natur Checkliste Bekämpfung von Schadorganismen Hinweis:

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten

Strategie Invasive gebietsfremde Arten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Strategie Invasive gebietsfremde Arten Dr. Gian-Reto

Mehr

Tagung Botanik Innsbruck/ÖBB/ATLR Abt UWS Neophyten in Tirol

Tagung Botanik Innsbruck/ÖBB/ATLR Abt UWS Neophyten in Tirol Tagung Botanik Innsbruck/ÖBB/ATLR Abt UWS Neophyten in Tirol 29.9.2009 Neophyten in Tirol fachlicher Rahmen und Grundlagen; Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Mag. Christian Plössnig ÖBB/ATLR Abt

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Neophytenkonzept. Hilterfingen. Staatsstrasse 18 Hüneggweg Hilterfingen 3652 Hilterfingen. 16. Dezember 2015

Neophytenkonzept. Hilterfingen. Staatsstrasse 18 Hüneggweg Hilterfingen 3652 Hilterfingen. 16. Dezember 2015 Einwohnergemeinde Hilterfingen Burgergemeinde Hilterfingen Staatsstrasse 18 Hüneggweg 2 3652 Hilterfingen 3652 Hilterfingen Neophytenkonzept Hilterfingen 16. Dezember 2015 Verfasser: Björn Weber Technischer

Mehr

- Neophyten

- Neophyten Workshop ÖBB - Neophyten 12.7.2012 fachlicher Rahmen und Grundlagen; Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Umweltschutz Mag. Christian Plössnig Neophyten im Sinne von neuen Pflanzen (nach 1500), die

Mehr

Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen)

Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen) Naturschutzinspektorat des Kantons Bern Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen) Mantegazzis Bärenklau oder Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) Der Riesen-Bärenklau

Mehr

Praxishilfe Neophyten

Praxishilfe Neophyten Praxishilfe Neophyten Problempflanzen erkennen und richtig handeln Ambrosia Riesenbärenklau Nordam. Goldruten Japanischer Knöterich Drüsiges Springkraut Sommerflieder Essigbaum Invasive Neophyten Neophyten

Mehr

Neophytenkartierung an der Thur: Wachsen auf den renaturierten Flussabschnitten mehr gebietsfremde

Neophytenkartierung an der Thur: Wachsen auf den renaturierten Flussabschnitten mehr gebietsfremde Neophytenkartierung an der Thur: Wachsen auf den renaturierten Flussabschnitten mehr gebietsfremde Pflanzenarten? Beat Brunner und Bertil O. Krüsi 67 Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft,

Mehr

Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen)

Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen) Abteilung Naturförderung Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen) Mantegazzis Bärenklau oder Riesen-Bärenklau (Heracleum

Mehr