Jahrestagung VDSt AG Nord-West Zur Anschlussfähigkeit von Wanderungen und Wohnungsbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrestagung VDSt AG Nord-West Zur Anschlussfähigkeit von Wanderungen und Wohnungsbau"

Transkript

1 Jahrestagung VDSt AG Nord-West 2017 Zur Anschlussfähigkeit von Wanderungen und Wohnungsbau Hermann Breuer, Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Stadt Köln Folie 1 Paulo dos Santos

2 Zur Anschlussfähigkeit von Wanderungen und Wohnungsbau Beziehungsreich: Wanderungen und Wohnungsbau Zuzüge und Einwohnerentwicklung Die Lust an der Summe - fehlende Disagregation von Einwohnerzuzügen und bestand Die Treiber des Bevölkerungswachstum und die Treiber der Wohnungsmarktnachfrage Muss oder kann man kommunale Wohnungsmarktbeobachtung verändern? Bereit für interkommunale Standardisierung? Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 2

3 Zentrale Annahme: Köln wächst! Bevölkerungswachstum: (bislang gültige Prognose) bis bis neue Bevölkerungsprognose veränderte Wachstumsperspektive? Folie 3

4 Stadt Köln Einwohnerentwicklung - Hauptwohnsitzbevölkerung Stadt Stadt Köln Köln - - Bevölkerungsprognose 2015 (Variante )

5 Die Oberbürgermeisterin Prognoseannahme: Neubau bis 2025 Folie 5

6 Stadt Köln Einwohnerentwicklung - Hauptwohnsitzbevölkerung Stadt Stadt Köln Köln - - Bevölkerungsprognose 2015 (Variante )

7 Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2014 Quelle: Stadt Köln Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Hauptwohnung 2005: Zweitwohnungssteuer Folie 7

8 Verkaufspreise für Baugrundstücke in Köln seit EURO/m² mittlere Wohnlage + 150% freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser Mehrfamilienhäuser % (jeweils Anfang des Berichtsjahres) Quelle: Immobilienverband Deutschland (IVD) West e. V. Folie 8

9 Mittelwerte von Nettokaltmieten nach Baualtersklassen seit 2000 Wohnung mit 80 qm Wohnfläche in mittlerer Wohnlage mit mittlerer Ausstattung (Bad/WC, Heizung) ohne geförderten Wohnungsbau 10,00 Euro/m2 9,90 9,50 9,00 9,00 9,40 8,50 8,57 8,80 8,40 12,8% 8,00 7,50 7,00 6,50 6,39 7,45 7,10 6,50 7,70 7,25 11,5% 6,00 6,14 5,50 5,00 5, Baualtersklasse bis 1960 von 1961 bis 1975 von 1976 bis 1989 von ab 2005 Quelle: Kölner Mietspiegel Folie 9

10 Folie 10

11 Entwicklung der Zuzüge nach Köln seit 2000 Quelle: Stadt Köln Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Hauptwohnung Folie 11

12 Zuzüge aus dem Ausland Quelle: Stadt Köln Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Hauptwohnung Folie 12

13 Saldo der Zu- und Fortzüge nach Deutschen und Ausländer/innen seit 2000 Folie 14

14 Wanderungssaldo der deutschen Bevölkerung im Großstadtvergleich 2010 bis 2015 Quelle: Destatis, nur Hauptwohnung Folie 15

15 Wie sieht hier der Anschluss an die Wohnungsmarktentwicklung aus? Hat das wachsende Plus wachsende Plus an Zuzügen ausländischer Bevölkerung, Angebotsknappheit und Preissteigerungen verursacht? Züge aus Flüchtlingsherkunftsländern ergeben Bedarfslagen, aber welche Nachfrage entsteht? Folie 16

16 Bevölkerungsanteile von Einwohnern mit Flüchtlingsnationalitäten 2016 Köln = 3,0 Folie 17

17 Bevölkerungsanteile von Einwohnern mit Flüchtlingsnationalitäten 2016 Köln = 3,0 Folie 18

18 Bevölkerungsanteil aus Flüchtlingsherkunftsländern und Miethöhe der Angebotsmieten Altstadt-Süd Nippes Angebotsmiete in (Quelle: Kampmeyer) Libur Godorf Chorweiler Finkenberg 2 0 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0 Anteil der Einwohner/innen aus Flüchtlingsländern an allen Einwohner/innen Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 19

19 Was gehört auf die Agenda von Stadtforschung und Statistik, um das Wissen über die Wanderungs- und Bevölkerungsentwicklung für die Planung der Wohnungsbauentwicklung besser zu nutzen? Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 20

20 Was gehört auf die Agenda von Stadtforschung und Statistik, um das Wissen über die Wanderungs- und Bevölkerungsentwicklung für die Planung der Wohnungsbauentwicklung besser zu nutzen? Ermittlung von Nachfragewahrscheinlichkeiten Disagregation von Wanderungs- oder Bevölkerungsentwicklung in Nachfrage-relevante Gruppen Ermittlung von Nachfragepräferenzen (z. B. durch die Nutzung von Lebensstilprofilen) Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 21

21 Umzugswünsche der Kölner Bevölkerung (in %) Etwa ein Drittel der Kölnerinnen und Kölner trägt sich mit Umzugsgedanken für die kommenden zwei Jahre. Etwa jeder Achte beabsichtigt definitiv umzuziehen. Von diesen will wiederum jeder Achte ins Umland. Nahezu drei Viertel der beabsichtigten Umzüge haben eine Wohnung in Köln zum Ziel. Nein Umzugsabsicht innerhalb der nächsten zwei Jahre Ja, möglicherweise Ja, bestimmt gewünschtes Umzugsziel 17 ganz woanders ins Kölner Umland innerhalb Kölns Quelle: "Leben in Köln"-Umfrage 2016 (N = , Jahre) Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 22

22 Umzugsgründe nach gewünschtem Umzugsziel* Die zu kleine Wohnung ist bei den genannten Umzugsgründe der wichtigste. Unzufriedenheit mit Wohnumfeldaspekten, ein beabsichtigter Eigentumserwerb sowie die derzeitige Belastung durch Wohnkosten ist bei denjenigen, die ins Umland wollen, deutlich stärker ausgeprägt, als bei denjenigen, die in Köln bleiben wollen. Wohnung zu klein zu laut schlechtes Ansehen/ unsicher/schmutzig Erwerb von Eigentum Miete/Belastung ist zu hoch % * Mehrfachnennungen Köln Kölner Umland Darstellung in Prozent Quelle: "Leben in Köln"-Umfrage 2016 (N = , Jahre) Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 23

23 Jährliche Veränderungsdynamik von Haushalten Zusammen Veränderungen Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 24

24 Beispiele für die Veränderungsdynamik von Haushalten 2015 und 2016 Einpers-HH.: 238 Tsd. Paarhaushalte: 98 Tsd. Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 25

25 Was gehört auf die Agenda von Stadtforschung und Statistik, um das Wissen über die Wanderungs- und Bevölkerungsentwicklung für die Planung der Wohnungsbauentwicklung besser zu nutzen? Ermittlung von Nachfragewahrscheinlichkeiten Disagregation von Wanderungs- oder Bevölkerungsentwicklung in Nachfrage-relevante Gruppen Ermittlung von Nachfragepräferenzen (z. B. durch die Nutzung von Lebensstilprofilen) Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 26

26 Prozentuale Verteilung des Haushaltsnettoeinkommens beim Umzugsgrund Wohnung zu klein monatliches Haushalts-Nettoeinkommen der Umzugswilligen mit Auszugsgrund "Wohnung zu klein" Bei 37 Prozent derjenigen, die aufgrund einer zu kleinen Wohnung umziehen wollen, liegt das Haushaltsnetto-einkommen oberhalb von Euro. Allerdings verfügen 41 Prozent über weniger als Auch dies verweist auf eine Zweiteilung der Nachfrage und die Relevanz von öffentlich gefördertem Wohnraum Euro und mehr Euro Euro bis 999 Euro Euro Darstellung in Prozent Quelle: "Leben in Köln"-Umfrage 2016 (N = , Jahre) Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 27

27 Um- und Zuzugsvolumen nach Altersjahren Maximum der Mobilität zwischen 18 und 35 Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 28

28 Was gehört auf die Agenda von Stadtforschung und Statistik, um das Wissen über die Wanderungs- und Bevölkerungsentwicklung für die Planung der Wohnungsbauentwicklung besser zu nutzen? Ermittlung von Nachfragewahrscheinlichkeiten Disagregation von Wanderungs- oder Bevölkerungsentwicklung in Nachfrage-relevante Gruppen Ermittlung von Nachfragepräferenzen (z. B. durch die Nutzung von Lebensstilprofilen) Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 29

29 Leben in Köln -Umfrage - Themenableitungen Lebensstile/ Lebensstile Milieus / Milieus (G. Otte) gehoben 23 % liberal Gehobene 10% Reflexive 12% strukturgebendes Merkmale konservativ Gehobene 1% erklärendes Merkmal mittel 49 % Konventionalisten 3 % Aufstiegsorientierte 25 % Hedonisten 21 % niedrig 28 % traditionelle Arbeiter 3% Heimzentrierte 16 % Unterhaltungssuchende 9 % Ausstattungsniveau Konsumgüter / Kulturpraktiken Modernität / biografische Perspektive traditional / biografische Schließung 7 % (Durchschnittsalter: 57 Jahre) teilmodern / biografische Konsolidierung 51 % (Durchschnittsalter: 49 Jahre) modern / biografische Offenheit 42 % (Durchschnittsalter: 42 Jahre) Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 30

30 Gründerzeitwohnungen Charakteristika Vorherrschender Lebensstiltyp Reflexive (26%) Durchschnittl. Pro- Kopf-Einkommen (Durchschnitt:1.549 ) Anteil an Mietern 73% (Durchschnitt:63%) Zufriedenheit mit Wohnung/Haus 79% (Durchschnitt:78%) Folie 31

31 Zuzug nach Köln: Die Jährigen Je nach Wohndauer in Köln existieren Unterschiede in den Lebensstilkonstellationen Diejenigen, die schon länger in Köln leben weisen einen höheren Anteil an Heimzentrierten (+7%- Pkt.) und Aufstiegsorientierten (+5%-Pkt.) auf <= 4 Jahre in Köln > 4 Jahre in Köln 18 bis unter 30 Konservativ Gehobene 0,6% Konventionalisten 0,8% Traditionelle Arbeiter 2,4% Liberal Gehobene 3,2% Aufstiegsorientierte 14,7% Heimzentrierte 8,6% Reflexive 12,3% Hedonisten 40,5% Unterhaltungssuchende 16,8% Anzahl 713 Konservativ Gehobene 0,5% Konventionalisten 1,5% Traditionelle Arbeiter 0,9% Liberal Gehobene 4,6% Aufstiegsorientierte 19,7% Heimzentrierte 15,3% Reflexive 8,8% Hedonisten 30,4% Unterhaltungssuchende 18,4% Anzahl Quelle: Leben in Köln - Umfrage (n=1.991) Stadt Köln Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 32

32 Diese Auswertungen sind der Einstieg für die Beobachtung der Frage: Welche Lebensstilgruppen ziehen wir an? Welche bleiben? und Welche exportieren für durch Fortzug? Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 33

33 Konsequenzen für die Bewertung des Wohnungsmarktes 1. Es sind die massiv gestiegenen Zuzüge aus Flüchtlingsherkunfts- bzw. wirtschaftlichen Krisenländern, die in Köln und den übrigen Wachstumsstädten für das rasante Städtewachstum verantwortlich waren. Hieraus ergibt sich vor allem eine Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, der bis zu einer vollständigen wirtschaftlichen Integration dieser Zuzugsgruppen weiter besteht. 2. Die wachsende Wohnungsnachfrage rekrutiert sich daher nicht nur aus Zuzügen, sondern aus den biographischen Veränderungen im Haushaltebildungsverhalten. Erforderlich ist daher die Beschreibung einer Wohnungsnachfrage, die biographische Veränderungen der Haushaltebildung darstellen kann. Folie 34

34 Konsequenzen für die Bewertung des Wohnungsmarktes 4. Die Wohnungsmarktfrage muss auf die verschiedenen Teilmärkte differenziert werden und deren Wachstums- bzw. Entwicklungsbedarf darstellen. 3. Erforderlich sind regelmäßige Befragungen der Zu-, Fort- und Umgezogenen. Folie 35

35 Es gibt eine Reihe von interessanten Beispielen für Wohnungsmarktbeobachtung Aber: sie scheinen stark ökonomisch orientiert Und: sie haben keine empirische, sondern fußen auf gut durchdachten Modellen Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 36

36 Determinanten der Wohnflächennachfrage Demografische Faktoren Anzahl Altersstruktur Wanderungen Wohlstand Einkommen Beschäftigung Sozioökonomische Faktoren Individuellen Präferenzen Kultur Lebensstile Trends Seite 37

37 Was sollten wir tun? Nachdenken und nachmachen und das am besten zusammen Hermann Breuer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Folie 38

Wohnverhältnisse in einer wachsenden Stadt Ergebnisse der Leben in Köln -Umfrage 2016

Wohnverhältnisse in einer wachsenden Stadt Ergebnisse der Leben in Köln -Umfrage 2016 Wohnverhältnisse in einer wachsenden Stadt Ergebnisse der Leben in Köln -Umfrage 2016 Mirjam Schmid Statistische Woche in Rostock, 19.09.2017 Folie 1 Grundidee Rückgriff auf das soziologische Konzept der

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 127

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 127 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 127 Kapitel 3: Bauen und Wohnen Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 128 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 129 301

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 125. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 125. Kapitel 3: Bauen und Wohnen Seite 125 Kapitel 3: Bauen und Wohnen Seite 126 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 127 301 Gebäude- und Wohnungsstruktur seit 2000... 128 302 Wohnungsbestand nach Zahl der Räume seit

Mehr

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Wie belastbar sind die Entwicklungsgrundlagen für das Wachstum der Stadt?

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Wie belastbar sind die Entwicklungsgrundlagen für das Wachstum der Stadt? Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Wie belastbar sind die Entwicklungsgrundlagen für das Wachstum der Stadt? VDSt Frühjahrstagung in Aachen, 14.03.2017 Paulo dos Santos Folie 1 Gliederung Bevölkerungsentwicklung

Mehr

IBA Strukturmonitoring 2012

IBA Strukturmonitoring 2012 IBA Hamburg GmbH IBA Strukturmonitoring 212 - Anhang - Hamburg im Oktober 212 Ansprechpartner: Matthias Klupp Tanja Tribian & KONZEPTE Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien, Stadtentwicklung mbh

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 3: Bauen und Wohnen Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Kapitel 3: Bauen und Wohnen Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 110 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 111 301 Gebäude- und

Mehr

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Franz-Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Hermann Breuer,

Mehr

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf Paulo dos Santos Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf Dr. Susann Kunadt & Joscha Dick Witten, 19.11.2015 Dezernat VI / Folie 1 Aufbau Eckdaten, vergangene Entwicklungen

Mehr

IBA Strukturmonitoring 2011

IBA Strukturmonitoring 2011 IBA Hamburg GmbH IBA Strukturmonitoring 2011 - Anhang - Hamburg im Dezember 2011 Ansprechpartner: Matthias Klupp Tanja Tribian & KONZEPTE Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus mbh

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten 2/2011 Statistisches Jahrbuch 2011, 89. Jahrgang. Seite 95. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Kölner Statistische Nachrichten 2/2011 Statistisches Jahrbuch 2011, 89. Jahrgang. Seite 95. Kapitel 3: Bauen und Wohnen Seite 95 Kapitel 3: Bauen und Wohnen Seite 96 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen 301 Gebäude- und Wohnungsstruktur seit 2000... 98 302 Wohnungsbestand nach Zahl der Räume seit 2000... 98 303 Wohngebäude

Mehr

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT?

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT? GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT? Hamburger Innenstadt vom Ostufer der Aussenalster. GBI AG April 2013 GBI RESEARCH 2014 ZUKUNFT DER URBANEN WOHNUNGSMÄRKTE 1 WOHNUNGSMARKT IM WANDEL Größzügig oder smart

Mehr

Wohnbedürfnisse und Wohnsituation von Eltern und Kinder

Wohnbedürfnisse und Wohnsituation von Eltern und Kinder Statistische Woche 2005 in Braunschweig Wohnbedürfnisse und Wohnsituation von Eltern und Kinder STAD T ESSE N Barbara Erbslöh, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Grundlage : Ergebnisse einer

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept Langenhagen

Wohnraumversorgungskonzept Langenhagen Wohnraumversorgungskonzept Langenhagen GEWOS GmbH Rahmenbedingungen Kaufkraft der Haushalte im Vergleich Deutschland: 100 Langenhagen: 93,18 3 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Langenhagen 3.000 2.500

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Tobias Held, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 18. Mai 2017 Mietenentwicklung in Stuttgart

Mehr

Lebensstile und Wählerverhalten in Stuttgart

Lebensstile und Wählerverhalten in Stuttgart 1 Lebensstile und Wählerverhalten in Stuttgart Ergebnisse der Stuttgarter Lebensstilbefragung 2008, Stuttgart 2 Gliederung Vorstellung der Umfrage Methodisch-theoretischer Hintergrund Ergebnisse für Stuttgart

Mehr

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage Dr. Ralph Henger Herbstsitzung des Arbeitskreises Bau- und Wohnungsprognostik am 20. und 21. Oktober 2014 in Köln Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut

Mehr

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Differdange 2025 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung in den Schulbezirken der Stadt Differdange Klaus Schneider und Detlef Ullenboom Stand: 1.6.2016 REACTION.lu Differdange 2025 Demografiestudie

Mehr

IBA Strukturmonitoring 2010

IBA Strukturmonitoring 2010 IBA Hamburg GmbH IBA Strukturmonitoring 2010 - Anhang - Hamburg im November 2010 Ansprechpartner: Matthias Klupp Jens Töpper & KONZEPTE Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus mbh Gasstr.

Mehr

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017 Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg 1. Forum, 28. August 2017 THEMA: WAS BEEINFLUSST DEN ARNSBERGER WOHNUNGSMARKT? Bevölkerung, z.b. Entwicklung der Bevölkerungszahl, Zuwanderung und Altersstruktur

Mehr

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41 I Fläche 1 Quadratkilometer LD 12 217,22 217,41 217,41 217,41 217,41 II Wirtschaftliche Rahmendaten 1 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner Stat L 68.153 69.566 69.916 k. A. 1 k. A. 1

Mehr

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung für Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Einschätzung zur Entwicklung der Wohnungssituation

Mehr

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Dresden - 18. Juni 2015 DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Petra Wilfert-Demirov Ist

Mehr

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel Freie Stadtplaner BDA. SRL Freier Landschaftsarchitekt 1 Entwicklung Bevölkerung Gemeinde Hildrizhausen 1990 2010 (Absolute Zahlen) 5.000

Mehr

Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Inge Heilweck-Backes

Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Inge Heilweck-Backes 1 Lebensstilspezifische Wohnwünsche Ergebnisse aus der Befragung Lebensstile in Stuttgart 2008 49. Jahrestagung der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Süd des VDSt 21. - 22.06.2012 Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Stadtteilblätter: je ein 2-seitiger Überblick für alle 51 Stadtteile Korrelations- und Faktorenanalyse: Typisierung der Stadtteile

Stadtteilblätter: je ein 2-seitiger Überblick für alle 51 Stadtteile Korrelations- und Faktorenanalyse: Typisierung der Stadtteile Inhalte des Berichts Trendseite Auf den ersten Blick Vergleich mit ausgewählten Städten (Tabellen, Abbildungen) Skizzierung der Entwicklungen auf dem hannoverschen Wohnungsmarkt: Wohnungsangebot, Preisdaten,Wohnungsnachfrage

Mehr

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung Anhang 2 Ergebnisse Anzahl der Personen im Haushalt 45% 40% 40% 35% 30% 25% 25% 20% 15% 16% 14% % 5% 4% 0% 1 Personen- Haushalt 2 Personen- Haushalt 3 Personen- Haushalt 4 Personen- Haushalt 5 oder mehr

Mehr

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Wohnungsmarkt Düsseldorf Wohnungsmarkt Düsseldorf Inhaltsverzeichnis I II III IV Fläche Wirtschaftliche Rahmendaten Bruttoinlandsprodukt Preisindex für Lebenshaltung NRW Baupreisindex Bauleistungen an Wohngebäuden Grundstücksmarkt

Mehr

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 2030 Altersaufbau der Bevölkerung in Berlin am 31.12.2011 und 31.12.2030...2 Bevölkerungsentwicklung in Berlin 1991-2030 Realentwicklung bis 2011; Prognose

Mehr

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung Vorlage 64/ 32/207 X öffentlich nicht öffentlich Informationsvorlage Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf 202-206 - Bericht der Verwaltung Das Datenblatt in der Anlage gibt in kompakter Form Informationen

Mehr

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom

Mehr

Was können wir aus unseren Prognosen lernen?

Was können wir aus unseren Prognosen lernen? Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Was können wir aus unseren Prognosen lernen? VDSt Frühjahrstagung Aachen 13.-15. März 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern?

An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern? An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in zu scheitern? Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Wie viel Wohnungsneubau wird

Mehr

Kennzahlen zur Altersstruktur. 18 bis unter 25 Jahre 6 bis unter 18 Jahre unter 6 Jahre Jugendquotient Altenquotient Greying-Index

Kennzahlen zur Altersstruktur. 18 bis unter 25 Jahre 6 bis unter 18 Jahre unter 6 Jahre Jugendquotient Altenquotient Greying-Index Stadt Erlangen Demografiemonitoring der Stadt Erlangen Hauptwohnungsbevölkerung nach Altersklassen Kennzahlen zur Altersstruktur Durchschnittsalter 120.000 35 45 100.000 85 Jahre und älter 75 bis unter

Mehr

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München Planungsausschuss-Sitzung am 29.07.2014 Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbands München Arnulfstraße

Mehr

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Symposium Wohnkonzept der 2017 6. April 2017 Willkommen zur Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Moderation Dr. Jan Glatter Stadtplanungsamt Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt

Mehr

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Wie wird bezahlbares Bauen zukunftsfähig? Mittelständische Immobilienwirtschaft im Spannungsfeld aus Quantität, Qualität und Kosten BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Quantität Aktuelle Bautätigkeit

Mehr

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Präsentation zur Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit: Eine Antwort auf den

Mehr

Die Wohnungsnachfrage in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis zum Jahr 2020

Die Wohnungsnachfrage in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis zum Jahr 2020 Präsentation am 21. August 2007 in Remagen auf der 2. Leitbildwerkstatt im Rahmen des Regionalen Handlungskonzeptes Wohnen 2020 Bonn/Rhein-Sieg/ Zwischen kräftigem Wachstum und moderater Schrumpfung Die

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II

Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung München, 15.05.2012 Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II Dipl.-Kfm. Alexander Lang Stadtplaner Perspektiven Stadtentwicklung Zentrales Thema

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie:

Auf den folgenden Seiten finden Sie: Auf den folgenden Seiten finden Sie: Strukturdaten zur Bevölkerungsentwicklung Strukturdaten zur Wohnungsmarktentwicklung Ausgewählte laufende und geplante Wohngebiete Erkenntnisse aus der Datenanalyse

Mehr

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg Bennogasse 8//6 080 Wien Tel.: +43--8 33 Fax: +43--8 33 - E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Presseunterlage: Wohnzufriedenheit und Lebensqualität

Mehr

Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland

Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland Matthias Waltersbacher Referatsleiter Wohnungs- und Immobilienmärkte Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn Institut für ökologische

Mehr

DER WOHNUNGSMARKT: LEIPZIG WÄCHST. STEIGEN DIE PREISE (WEITER)? Timo Pinder, Geschäftsführer, PISA IMMOBILIENMANAGEMENT GmbH & Co.

DER WOHNUNGSMARKT: LEIPZIG WÄCHST. STEIGEN DIE PREISE (WEITER)? Timo Pinder, Geschäftsführer, PISA IMMOBILIENMANAGEMENT GmbH & Co. DER WOHNUNGSMARKT: LEIPZIG WÄCHST. STEIGEN DIE PREISE (WEITER)? Timo Pinder, Geschäftsführer, PISA IMMOBILIENMANAGEMENT GmbH & Co. KG Party ohne Ende? Folgt bald die Katerstimmung? PISA IMMOBILIENMANAGEMENT

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Kommunalprofil 2009 Hennef Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Kommunalprofil 2009 Hennef Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Kommunalprofil 2009 Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren Inhalt Einführung 3 Übersichtstabelle 4 1 Katasterfläche 5 2 Wohnungsbestand 6 3 Baufertigstellungen

Mehr

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover März 2015 Was führte zu den Wohnungsknappheiten in

Mehr

Bevölkerungsprognose für Köln bis Wie belastbar sind die Entwicklungsgrundlagen für das Wachstum der Stadt?

Bevölkerungsprognose für Köln bis Wie belastbar sind die Entwicklungsgrundlagen für das Wachstum der Stadt? www.ssoar.info Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 - Wie belastbar sind die Entwicklungsgrundlagen für das Wachstum der Stadt? Martschink, Laura Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel

Mehr

Aktuelle Trends auf den regionalen Wohnungsmärkten Deutschlands

Aktuelle Trends auf den regionalen Wohnungsmärkten Deutschlands Aktuelle Trends auf den regionalen Wohnungsmärkten Deutschlands Matthias Waltersbacher Referatsleiter Wohnungs- und Immobilienmärkte Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn Dezembertagung

Mehr

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte Fachveranstaltung zur ExWoSt-Studie Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte Berlin, am 13. Juni 2006 Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte Dr. Daniel Zerweck Abteilungsleiter Generelle

Mehr

I. HÄUFIGKEITSTABELLEN

I. HÄUFIGKEITSTABELLEN I. HÄUFIGKEITSTABELLEN I. Verkehrsmittel V1 Welches Verkehrsmittel benutzen Sie überwiegend, wenn Sie in Münster unterwegs sind? e e Gültig Auto 186 30,0 30,9 30,9 Bus, Bahn 88 14,2 14,6 45,6 Fahrrad 293

Mehr

Demographische Trends in Österreichs

Demographische Trends in Österreichs Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien 24. Mai 2018 Demographische Trends in Österreichs www.statistik.at Wir bewegen Informationen Überblick Wesentliche demographische Trends Bevölkerungswachstum

Mehr

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover November 2010 Die

Mehr

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 SK Kiel SK Hamburg SK Schwerin SK Bremen SK Hannover SK Berlin SK Magdeburg

Mehr

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Essen

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Essen Sozialbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Sozialbericht Daten - Prognosen, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Soziale Lage 2014 3. Wirtschaft & Arbeit

Mehr

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

Stadt Hildesheim. KomWob Niedersachsen. Tagung in Hildesheim 12. September Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung

Stadt Hildesheim. KomWob Niedersachsen. Tagung in Hildesheim 12. September Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung KomWob Niedersachsen Tagung in Hildesheim 12. September 2011 Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung Fachbereich Stadtplanung und Stadtentwicklung Dipl.-Ing. Michael Veenhuis Grundlagen der Stadtentwicklung

Mehr

Wohnungsbau in Köln 2011 Großwohnungen liegen im Trend

Wohnungsbau in Köln 2011 Großwohnungen liegen im Trend Pegel Köln 6/2012 Wohnungsbau in Köln 2011 Großwohnungen liegen im Trend 1 Inhaltsübersicht Seite Wohnungsbau 2011: Fertigstellungen liegen auf dem Niveau des Vorjahres 3 Stabilität im Ein- und Zweifamilienhausbau

Mehr

Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004

Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004 Dr. Sigrun Kabisch, Dr. Matthias Bernt, Dipl. Soz. Annett Fritzsche Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004 Einwohnerbefragung im Rahmen der Intervallstudie Leipzig-Grünau 1979-2004 UFZ-Umweltforschungszentrum

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept für den Landkreis Cloppenburg

Wohnraumversorgungskonzept für den Landkreis Cloppenburg Wohnraumversorgungskonzept für den Landkreis Cloppenburg Cloppenburg 09.05.2017 Daniel Hofmann GEWOS GmbH Herausforderungen Dynamische Baukostenentwicklung Steigende Miet- und Kaufpreise Verschiebung der

Mehr

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Celle (CE)

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Celle (CE) Sozialbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Sozialbericht Daten - Prognosen Celle (im Landkreis Celle) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Soziale Lage 2014 3. Wirtschaft

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Willich

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Willich Sozialbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Sozialbericht Daten - Prognosen (im Landkreis Viersen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Soziale Lage 2015 3. Wirtschaft & Arbeit

Mehr

Prof. Dr. Lothar Hübl Univ. Hannover Dipl.-Oek. Matthias Günther

Prof. Dr. Lothar Hübl Univ. Hannover Dipl.-Oek. Matthias Günther Immobilienmärke unter dem Einfluss des demografischen Wandels und Konsequenzen für die mittelständische Unternehmenspolitik insbesondere unter Berücksichtigung der Firma Kaspar Röckelein KG und ihrer Kunden

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg 14.03.2017 Sabine Schulze Agenda 2 I. Vorbemerkungen II. III. Bevölkerungsprognose - Planungsannahmen Ergebnisse IV. Ursachen V. Fazit I.

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze

Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze Irene Iwanow 15.6.2012 Agenda 1. Ziele 2. Ansätze 3. Grundlagen des IÖR-Wohnungsmarktmodells 4. Ausblick Agenda 1. Ziele 2. Ansätze 3. Grundlagen des

Mehr

Allgemeine Strukturdaten

Allgemeine Strukturdaten Mobilität der Stadt Allgemeine Strukturdaten Verkehr wird von uns allen verursacht, entweder direkt, wenn wir einkaufen gehen, zur Arbeit fahren oder Freunde besuchen, oder auch indirekt, wenn wir mit

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext

Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext Statistische Woche in Kiel 26. September 2007 Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext Stefanie Neurauter daten analyse beratung statistik Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext Monitoring

Mehr

Tendenzen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für den Wohnungsmarkt in stadtvergleichender Perspektive

Tendenzen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für den Wohnungsmarkt in stadtvergleichender Perspektive Tendenzen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für den Wohnungsmarkt in stadtvergleichender Perspektive 54. Jahrestagung der VDSt-Arbeitsgemeinschaft Süd 19. Mai 2017, Würzburg xxxxxxxxxxxxxx Die politische

Mehr

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an 16.12.2016 Aktuelles Wohnen in der Landeshauptstadt

Mehr

Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt

Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt 23. Juni 2015 Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt (bia) - Seit 2010 Anstieg um durchschnittlich zehn Prozent Merkator: Wir brauchen ein deutliches Plus an Wohnraum Der neue Mietspiegel 2015 der Stadt

Mehr

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September 2010, Veranstaltungszentrum

Mehr

Pegel Köln 5/2015. Wohnungsbau in Köln 2014 Fast neue Wohnungen Weiter steigende Preise

Pegel Köln 5/2015. Wohnungsbau in Köln 2014 Fast neue Wohnungen Weiter steigende Preise Fast 3.700 neue Wohnungen Weiter steigende Preise Inhalt Seite Zum Inhalt dieses Pegels 3 1. Wohnungsbautätigkeit 4 1.1. Fertigstellungen mit 3.700 Wohnungen auf Rekordkurs Starker Anstieg der Baugenehmigungen

Mehr

Immowelt-Marktbericht München

Immowelt-Marktbericht München Immowelt-Marktbericht München Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: I. Quartal 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Übersicht - Wohnungspreise in

Mehr

Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen

Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen 2 Zusammenfassung Im Jahr 2014 ist die Zahl der Kölnerinnen und Kölner im Vergleich zum Vorjahr um rund 9.500 auf

Mehr

Wohin entwickelt sich der Zürcher Mietwohnungsmarkt?

Wohin entwickelt sich der Zürcher Mietwohnungsmarkt? Wohin entwickelt sich der Zürcher Mietwohnungsmarkt? Basierend auf einer Studie des SwissREI vom 24. September 2013 Immo-Lunch Stiftung Domicil 6. Mai 2014 Prof. Dr. Peter Ilg Programm 01 Historische Entwicklung

Mehr

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 10.12.2015 Fachvortrag Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg Gemeinschaftsproduktion - Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) - Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) Referat Bevölkerungs- und

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Wie hoch ist bis 2030 der Bedarf an neuen Wohnungen? Erkenntnisse der BBSR-Wohnungsmarktprognose

Wie hoch ist bis 2030 der Bedarf an neuen Wohnungen? Erkenntnisse der BBSR-Wohnungsmarktprognose Wie hoch ist bis 2030 der Bedarf an neuen Wohnungen? Erkenntnisse der BBSR-Wohnungsmarktprognose Matthias Waltersbacher Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Wohnen in Deutschland Daten,

Mehr

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive Dipl.-Geogr. Stefan Heinig Abteilungsleiter Stadtentwicklung Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt 1 Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau

Mehr

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnen in Bremen Prognose 2030 Gartenstadt Werdersee Planungswerkstatt am 15. April 2015 Wohnen in Bremen Prognose 2030 Bianca Urban Abteilungsleiterin Regional- und Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen Gartenstadt

Mehr

WOHNUNGSMARKT SCHLESWIG-HOLSTEIN

WOHNUNGSMARKT SCHLESWIG-HOLSTEIN WOHNUNGSMARKT SCHLESWIG-HOLSTEIN Entwicklungen und Ausblick Wirtschaftsrat Deutschland Landesfachkommission Immobilienwirtschaft Mittwoch, 9. März 2016 in Kronshagen 9. März 2016 Achim Georg Agenda 01

Mehr

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Konferenz Ortsplanung miteinander 2009 Sitzenberg-Reidling, 24. September 2009, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)

Mehr

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch Förderer & Partner ÜBERSICHT - ZIELSTELLUNG 1 Karte Delitzsch 2 Demografische Entwicklung 2.1 Bevölkerungsentwicklung 1990-2008 2.2 Altersstruktur 2.3 Wanderung

Mehr

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth M 41 Ein Informationsdienst des Amtes für Stadtforschung und Statistik Statistischer Monatsbericht für November 20 Warum und wohin umziehen? 22.01. 1 % der befragten

Mehr

Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2016

Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2016 Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2016 Gesprächskreis Mietwohnungsbau 3. Treffen am 16.06.2017 Hilmar Müller-Teut, IB.SH Mietenmonitoring 2016 vorab zwei Perspektiven: 1. Vollständige

Mehr

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt Gliederung Bevölkerungsentwicklung Haushaltsentwicklung Wohnungsbestand und Bautätigkeiten Wohnungsmarktprognosen Wohnzufriedenheit

Mehr

Editorial. Berlin, 8. November Maren Kern

Editorial. Berlin, 8. November Maren Kern Editorial Der BBU-Marktmonitor ist eine Erfolgsgeschichte. Bereits zum zwölften Mal veröffentlicht der BBU dieses Standardwerk. Sorgfältig erhobene, analysierte und aufbereitete Informationen machen ihn

Mehr

LBS-Studie Wohnwünsche

LBS-Studie Wohnwünsche LBS-Studie Wohnwünsche Wie NRW wohnen will 1 Repräsentative Online-Befragung zu Wohnpräferenzen verschiedener Haushaltstypen in NRW Welche Gebäude und Wohnlagen sind künftig gefragt? Wie wünschen sich

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen Die amtliche Statistik ist natürlich nicht in der Lage, für die sehr problematische Lage auf dem ostdeutschen Wohnungsmarkt

Mehr

Datenmosaik des Ennepe-Ruhr-Kreises

Datenmosaik des Ennepe-Ruhr-Kreises Präsentation in der Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am 13.09.2011 1 Gliederung Fläche Bevölkerung Prognosen Beschäftigte Arbeitslosigkeit ausgewählte Wirtschaftsdaten

Mehr

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Zuwanderung, Wachstum, Alterung

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Zuwanderung, Wachstum, Alterung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Zuwanderung, Wachstum, Alterung Inputreferat Gemeinden 2030 Vertiefungsworkshop 8.6.2018 Dr. Peter Moser Wie entwickelt sich die Bevölkerung

Mehr

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 2.3.2015 Einwohnerstand in der Landeshauptstadt Hannover am 1.1.2015 und Einwohnerentwicklung im Jahr

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand?

Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand? Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung 24.11.2011 24.11.11-1 Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus Spezialisierung auf Wohnungsund

Mehr