Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge"

Transkript

1 Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren aber nicht auf einer gültigen Prüfungsordnung und werden deshalb nicht garantiert in dieser Form umgesetzt. Ebenso ist der Zeitpunkt der Umsetzung ungewiss. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung. Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 1

2 International Business Administration + Management and Marketing = Management and Economics Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 2

3 Fachsemester Studienverlaufsplan der Masterlinie Management and Economics Entwurf geplant für das Studienjahr 201/16 4./ 3./ 2./ 1./ VWL- Schwerpunkt VWL- Schwerpunkt VWL- Schwerpunkt Econometrics (Master) Schwerpunkt I Schwerpunkt II VWL-Schwerpunkt Seminar VWL Strategische Unternehmensführung II Mobilitätsfenster 1 Seminar BWL I Schwerpunkt I Schwerpunkt I Schwerpunkt I Auswahl s. Modulhandbuch/Prüfungsordnung Auswahl s. Modulhandbuch/Prüfungsordnung Auswahl s. Modulhandbuch/Prüfungsordnung Master-Arbeit 20 Seminar BWL II Schwerpunkt II Entscheidungsunterstützungssysteme Schwerpunkt I Schwerpunkt II Schwerpunkt II Schwerpunkt II Credits Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 3

4 Studienverlaufsplan der Masterlinie Management and Economics wählbare Schwerpunkte und Module Schwerpunkte: Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Business Intelligence Dienstleistungsmanagement und Handel* Logistik Marketing Research* Performance Management and Leadership* Produktionswirtschaft Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Service Operations Unternehmens- und Technologieplanung Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement * Die mit (*) gekennzeichneten Fächer können nicht miteinander kombiniert werden. VWL-Schwerpunkte: Monetäre Ökonomik und internationale Finanzmärkte International Economics Economic Policy Ostasienwirtschaft Mobilitätsfenster: Credits aus einem Auslandsstudium ohne fachliche Äquivalenzprüfung Veranstaltungen aus nicht gewählten Schwerpunkten (exkl. platzbeschränkter Seminare etc.) zusätzlicher, semesterlich flexibler Veranstaltungskatalog Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 4

5 Studienverlaufsplan der Masterlinie Management and Economics Ausgestaltung der Schwerpunkte Banken und betriebliche Finanzwirtschaft (4 aus vorlesungsbasierten Modulen plus Seminar) Bankmanagement I: Bankkalkulation (WP) Bankmanagement II: Risikomanagement (WP) Bankmanagement III: Rentabilitätsanalyse und Kapitalallokation (WP) Bankmanagement IV: Finanzrisiken und Bankenaufsicht (WP) Geschäftspolitik der Kreditinstitute (WP) Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft (P) Business Intelligence Integrierte Anwendungssysteme Datenbanksysteme Business Intelligence: Strategie und Organisation Fallstudie Wirtschaftsinformatik Seminar Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (4 aus vorlesungsbasierten Modulen plus Seminar) Rechtsformwahl und Besteuerung (WP) Steuerliche Gewinnermittlung (WP) Umstrukturierung und Besteuerung (WP) Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (WP) Steuerliches Verfahrensrecht (WP) Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (P) Dienstleistungsmanagement und Handel Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse Kundenmanagement für Dienstleistungen und Handel Angebotsmanagement für Dienstleistungen und Handel Seminar Dienstleistungsmanagement und Handel Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite

6 Studienverlaufsplan der Masterlinie Management and Economics Ausgestaltung der Schwerpunkte Logistik und Operations Research Güterverkehrslogistik Supply Chain Management Personenverkehrslogistik Revenue Management Seminar Logistik und Operations Research Performance Management and Leadership Selbstführung, Mitarbeiterführung und Teamführung Ganzheitliche Unternehmensführung Steuerung der Mitarbeiterproduktivität Personalökonomik Seminar Performance Management and Leadership Marketing Research Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse Käuferverhaltenstheorie Marketing Models and Applications Seminar Marketing Research Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und -steuerung Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen Seminar Produktion und Supply Chain Management Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 6

7 Studienverlaufsplan der Masterlinie Management and Economics Ausgestaltung der Schwerpunkte Service Operations Innovative Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen Dienstleistungen für Kreislaufwirtschaftssysteme Dynamische Optimierung von Dienstleistungen Heuristische Planung im Dienstleistungsbereich Matlab-Seminar Service Operations Unternehmens- und Technologieplanung, insb. Telekommunikationsmanagement Unternehmensführung in der Telekommunikationswirtschaft I Unternehmensführung in der Telekommunikationswirtschaft II Fallstudien Unternehmens- und Technologieplanung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Seminar Unternehmens- und Technologieplanung Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung & Controlling (4 aus vorlesungsbasierten Modulen plus Seminar) Jahresabschluss II (WP) Wirtschaftsprüfung (WP) Konzernrechnungslegung (WP) Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung (WP) Controlling (WP) Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling (P) Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Einführung in die Optionsbewertung Management von Versicherungsrisiken Finanzinnovation Zinsen: Interest Rate Models and Applications Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 7

8 Studienverlaufsplan der Masterlinie Management and Economics Ausgestaltung der VWL-Schwerpunkte Monetäre Ökonomik und international Finanzmärkte (3 aus 4 vorlesungsbasierten Modulen plus Seminar) Advanced Macroeconomics (WP) Geldpolitik (WP) Geldtheorie (WP) Internationale Finanzmärkte (WP) Seminar (P) Economic Policy (3 aus 4 vorlesungsbasierten Modulen plus Seminar) Game Theory and its Applications (WP) Topics in Labor Economics (WP) Topics in Public Economics (WP) Advanced Industrial Organization (WP) Seminar/Applications in Empirical Research (P) International Economics (3 aus 4 vorlesungsbasierten Modulen plus Seminar) Advanced Macroeconomics (WP) Topics in International Economics (WP) International Economic Organization (WP) Applied Microeconomics (WP) Seminar/Applications in Empirical Research (P) Ostasienwirtschaft (4 aus 6 Modulen) Business Issues in Japan s Economy (WP) Japan s Economy between Market, State and Society (WP) Japan s Role in Global and Regional Economic Relations (WP) China Management Cases (WP) The Chinese Economy (WP) Business and Economy in China (WP) Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 8

9 Accounting and Finance Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 9

10 Fachsemester Studienverlaufsplan der Masterlinie Accounting and Finance Entwurf geplant für das Studienjahr 201/16 4./ 3./ 2./ 1./ VWL VWL Entscheidungsunterstützungssysteme Strategische Unternehmensführung II Bereich Accounting and Finance I Bereich Accounting and Finance II Bereich Volkswirtschaftslehre A+F II A+F I A+F II A+F I Master-Arbeit 20 A+F II A+F I A+F II A+F I Seminar 3 Seminar 2 Seminar 1 Econometrics for MA Students Auswahl von 4 aus Modulen: a) Rechtsformwahl und Besteuerung, b) Bankkalkulation, c) Einführung in die Optionsbewertung, d) Wirtschaftsprüfung, e) Interne Revision Auswahl von 4 aus Modulen: a) Steuerliche Gewinnermittlung, b) Jahresabschluss II, c) Management von Versicherungsrisiken, d) Risikomanagement, e) Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Auswahl von 2 aus Modulen: a) Advanced Macroeconomics, b) Geldpolitik, c) Internationale Finanzmärkte, d) Geldtheorie, e) Applications in Empirical Research Credits Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 10

11 Studienverlaufsplan der Masterlinie Accounting and Finance im 3. Fachsemester (20 Credits) Bankmanagement IV Konzernrechnungslegung Bankmanagement III Accounting and Finance (4 aus 12) Controlling Internationale betriebswirtsch. Steuerlehre Finanzinnovation Umstrukturierung und Besteuerung Zinsen Geschäftspolitik der Kreditinstitute (Jun.-Prof. Finance) Trends in Internal Auditing and Corporate Governance Steuerliches Verfahrensrecht Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 11

12 BWL technische Linien Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 12

13 Fachsemester Studienverlaufsplan der Masterlinie Business Analytics Entwurf geplant für das Studienjahr 201/16 4./ 3./ 2./ 1./ BWL BWL VWL Econometrics (Master) Bereich Betriebswirtschaftslehre BWL Fallstudie Wirtschaftsinformatik Softwarepraktikum Optimierung Information Engineering Information Mining Bereich Wirtschaftsinformatik und Business Intelligence Bereich Volkswirtschaftslehre Bereich Angewandte Informatik Bereich Strategisches Technologiemanagement Master-Arbeit 20 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Entscheidungsunterstützungssysteme Integrierte Anwendungssysteme Datenbanksysteme Business Intelligence: Strategie und Organisation Seminar Wirtschaftsinformatik oder UTP Seminar Wirtschaftsinformatik oder UTP Strategische Unternehmensführung II Auswahl von 3 aus 4 Modulen: a) Accounting, b) Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse, c) Controlling, d) Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Econometrics plus Auswahl von 1 aus 3 Modulen: a) Advanced Macroeconomics, b) Internationale Finanzmärkte, c) Applications in Empirical Research Credits Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 13

14 Fachsemester Studienverlaufsplan der Masterlinie Supply Chain Management and Logistics Entwurf geplant für das Studienjahr 201/16 4./ 3./ 2./ 1./ Heuristische Planung im Dienstleistungsbereich Innovative Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen Econometrics (Master) Bereich Service Operations Dynamische Optimierung von Dienstleistungen Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains Leistungsanalyse von SG- und DLP- Systemen Bereich Logistik und Operations Research Bereich Produktion und Supply Chain Management Seminar Logistik oder Produktion Produktionswirtschaft: Produktionsplanung Master-Arbeit 20 Matlab-Seminar Service Operations Seminar Logistik oder Produktion Dienstleistungen für Kreislaufwirtschaftssysteme Softwarepraktikum Optimierung Produktionswirtschaft: Infrastrukturplanung Güterverkehrslogistik Personenverkehrslogistik Revenue Management Supply Chain Management Credits Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 14

15 Fachsemester Studienverlaufsplan der Masterlinie Telecommunications Management Entwurf geplant für das Studienjahr 201/16 4./ 3./ 2./ 1./ BWL BWL VWL Econometrics (Master) Bereich Betriebswirtschaftslehre Bereich Volkswirtschaftslehre BWL Unternehmensführung i.d. Telekommunikationswirtsch. II Unternehmensführung i.d. Telekommunikationswirtsch. I Bereich Telecommunications Management Bereich Electronic Market Environments Strategische Unternehmensführung II Bereich Wirtschaftsinformatik und Business Intelligence Master-Arbeit 20 Electronic Business Seminar Wirtschaftsinformatik Seminar UTP Fallstudie UTP Electronic Communities and Social Networks Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Entscheidungsunterstützungssysteme Integrierte Anwendungssysteme Fallstudie Wirtschaftsinformatik Auswahl von 3 aus 4 Modulen: a) Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse, b) Kundenmanagement, c) Controlling, d) Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung Econometrics plus Auswahl von 1 aus 3 Modulen: a) Game Theory and its Applications (ehem. Economic Geography), b) Advanced Industrial Organization, c) Applications in Empirical Research Credits Mercator School of Management Studienjahr 201/16 Seite 1

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen Programmstruktur für Double Degrees in den Masterstudiengängen mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Business Analytics Supply Chain Management and Logistics Telecommunications

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) (Prüfungsordnung 16) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) (Prüfungsordnung 16) mit den Vertiefungslinien Business Analytics (auslaufend) Supply Chain and Logistics Telecommunications

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Wechsel in das neue Modell ab Sommersemester 2016 Mercator School of Management Mai 2016 Seite 1 Vorab: Was ist beim Wechsel in

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer B Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube Software Engineering

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur Mathematik Krätschmer 1 21.07. A Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes B Mathematik für Ökonomen

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 21.07. 08.30 Uhr Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Mathematik Krätschmer Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes 11.00 Uhr Mathematik

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 16.07. 8:30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer 11:00 Econometrics (Master) Quant Meth/VWL Paul Investitionstheorie Banken Rolfes 2 17.07. 8:30 Externe Rechnungslegung RWPC Köhler

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Prüfer Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 05. Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer 12.00 Econometrics (Master) Quant Methoden Paul/Seidel/Zhurakovska Corporate Governance Int. Revision Eulerich 2 06. Feb 11.00 Statistik

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 17. Feb 10.00 Uhr Mathematik für Ökonomen I Mathematik s.aushang BWL Krätschmer

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 17. Feb 10.00 Uhr Mathematik für Ökonomen I Mathematik s.aushang BWL Krätschmer 1 17. Feb 10.00 Uhr Mathematik für Ökonomen I Mathematik s.aushang BWL Krätschmer 12.30 Uhr Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik inkl. der Wahlmöglichkeiten in den kleinen beruflichen en STUDIENVERLAUFSPLÄNE GEM. PRÜFUNGSORDNUNG VOM. AUGUST 2017 Bitte beachten: in

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur Teilnehmer Räume Prüfer Anmerkungen A Mathematik für Ökonomen (120 Min.)

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur Teilnehmer Räume Prüfer Anmerkungen A Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer 1 24.07. A Mathematik für Ökonomen (120 Min.) B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Paul Investitionstheorie Banken Rolfes 2 25.07. A Externe Rechnungslegung RWPC Köhler Supply

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 24.07. 8:30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer 11:00 Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Paul Investitionstheorie Banken Rolfes 2 25.07. 8:30 Externe Rechnungslegung RWPC

Mehr

B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul/Zhurakovska Investitionstheorie Banken Rolfes

B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul/Zhurakovska Investitionstheorie Banken Rolfes 1 01.08. A Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen I (für Wdh., 120 Min.) Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen II (für Wdh., 120 Min.) Mathematik Krätschmer

Mehr

zuständiger Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 06. Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen II (nur für Wiederholer) Mathematik Krätschmer (120 Minuten) 12.00 Econometrics (Master) Quant Methoden Zhurakhovska

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube DinTrab-Tribünenhaus EG

zuständiger Lehrstuhl Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube DinTrab-Tribünenhaus EG 1 16. Feb 11.00 Uhr Mathematik für Ökonomen I Mathematik s.aushang BWL Krätschmer 13.30 Uhr Mathematik für Ökonomen II Mathematik DinTrab-Tribünenhaus 1.OG Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Tag Datum Uhrzeit Klausur

Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 06. Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen Mathematik DinTrab - siehe Aushang Krätschmer Mathematik für Ökonomen II (nur für Wiederholer) Mathematik Krätschmer (120 Minuten) 12.00 Econometrics (Master) Quant

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Raumvorschläge Prüfer Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik DinTrab (komplett) Krätschmer A

zuständiger Lehrstuhl Raumvorschläge Prüfer Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik DinTrab (komplett) Krätschmer A 1 05. Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik DinTrab (komplett) Krätschmer A 12.00 Econometrics (Master) Quant Methoden DinTrab - Trib.Haus Paul/Seidel/Zhurakovska B Corporate Governance

Mehr

Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer -

Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer - Tag Datum Uhrzeit Belegnummer(n) Titel der Module Anzahl* Räume Vertiefungsfächer Gesamt Arbeitsökonomik Do 02.08.2012 09.30-10.30 171554 Arbeitsökonomik I 51 VII-201 Do 02.08.2012 13.00-14.00 171571 /

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr

Studienverlaufspläne des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Studienverlaufspläne des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Studienverlaufspläne des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik inkl. der Wahlmöglichkeiten in den betriebswirtschaftlichen en bzw. kleinen beruflichen Fachrichtungen DESE STUDENVERLAUFSPLÄNE

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2

Mehr

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik Äquivalenztabelle Master Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname LP Modul Modulnummer* Modulname LP Modul Anmerkung Note der HISPOS-Nr. WI-MA-01 1130100 Methodische

Mehr

Wahl- und Anschlussmöglichkeiten im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik

Wahl- und Anschlussmöglichkeiten im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Wahl- und Anschlussmöglichkeiten im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10 Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015 Montag 02.02.2015 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Studienberatung Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Das Beratungssystem des Studiendekanats unter https://www.fsb.informatik.tu-darmstadt.de/

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling

Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling Valuation Econometrics W4173 Strategic Management W4603 Internationales Wirtschaftsrecht W4314 IT-basiertes Konzerncontrolling W4347 Operations Research B

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 53 Übersicht 1.6 Wirtschaftswissenschaft Fächer, die aus Modulen zusammengesetzt sind Die Belegung des Studienmaterials bei Einschreibung oder Rückmeldung wird durch

Mehr

Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Master Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Studienpläne

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Montag 13.07.2015 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S 27 Mittwoch 15.07.2015 () M 1831 General Management Entscheidungen Fallstudien

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14

Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14 Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14 Phase Sem. Module Assessmentphase (60 ECTS) M.181101 Grundzüge der BWL A M.181201 Grundzüge der BWL B M.105.9110

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil) Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Stand: März 016 Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil) 9. Trimester

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am 21.05.2014 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am 21.05.2014 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 013/01 Ausgegeben am 1.05.01 3. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 176. Verordnung

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Curriculum (Stand: 15.09.2014) Curriculum... 1 Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Mehr

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftspädagogik 24

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftspädagogik 24 Module und Teilprüfungen der Masterprüfung im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO M Wipäd/WI) gültig ab WS 2008/09

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht BWL-BSc-2012 Konto 8999 Bachelorprüfung 180 LP --- --- --- ----- Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 10, zwei der Module 11 bis 13 sowie die Module 14 bis

Mehr

Master of Science. Business Administration

Master of Science. Business Administration Master of cience Business Administration Accounting Abbildung der tudiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten ie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der tudienstruktur handelt, die das Wio-tudienberatungszentrum

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekan Informationen zur Studienreform 2014 Wirtschaftsingenieurwesen/Wirtschaftsinformatik Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften alt Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

DIE WÄHLBAREN VERANSTALTUNGEN MSC (BWL) DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT IM WS 2010/11, STAND 28.10.2010

DIE WÄHLBAREN VERANSTALTUNGEN MSC (BWL) DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT IM WS 2010/11, STAND 28.10.2010 DIE WÄHLREN VERNSTLTUNGEN MSC (WL) DIENSTLEISTUNGSMNGEMENT IM WS 2010/11, STND 28.10.2010 Veranstaltung Nr. Modul Veranstalter Zeit Ort LP nmerkung Dienstleistungsökonomik 42506 Haunschild u.a. 25.-29.10.2010

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr