Deutsch-Französisches Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch-Französisches Management"

Transkript

1 Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business English 1 V 5 Business English 2 V 5 Business English 3 V 5 Business English 4 V 5 Academic and Professional English 1 V 5 + Academic and Professional English 2 V 5 + Französisch (nicht für Studierende mit Muttersprache Französisch) Français économique 3 V 5 Français économique 4 V 5 Deutsch (nicht für Studierende mit Muttersprache Deutsch) B2: Kompaktkurs 1 V 5 B2: Kompaktkurs 2 V 5 B2: Grammatik und Wortschatz V 5 + C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 V 5 C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 V 5 C1: Hörverständnis und Phonetik V 5 + C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz V 5 + C1: Wortschatz und Textproduktion V 5 + C2: Wissenschaftssprache 1 V 5 C2: Wissenschaftssprache 2 V 5 Spanisch Español de la Economía, Modul A V 5 Español de la Economía, Modul B V 5 A.2 Internationales Management (mindestens 12 LP) International Accounting Advanced I: Rechnungslegung internationaler Unternehmen (auch in B.1a wählbar) Historische Grundlagen der europäischen Rechtsordnungen (auch in V 6 B.1a wählbar) Führungsethik ein interkultureller Vergleich (auch in B.1c wählbar) zw. & Internationale Umweltpolitik II (auch in B.1d wählbar) MS2 International Taxation (auch in B.1a wählbar) Libéralisation et concurrence - une comparaison France-Allemagne (auch in B.1a und B.1c wählbar) Internationales Nachhaltigkeitsmanagement (auch in B.1c wählbar) V 6 Human Resources: Research in Global Business (auch in B.1c wählbar) Deutsch-französisches interkult. Management (auch in B.1c wählbar) V 6

2 A.3 Wirtschaftsethik (4 LP - Es ist ein Modul zu wählen.) Business Ethics I - Basics V 4 Business Ethics II - Advanced V 6 Modulgruppe B: Ein gewähltes Cluster (36 LP) B.1 Module aus dem gewählten Cluster (mindestens 24 LP) B.1 a) Cluster Finance & Information B.1 b) Cluster Operations & Information Management B.1 c) Cluster Strategy & Information B.1 d) Cluster Economics & Information Siehe gesonderte Aufstellung. B.2 Module aus anderen Clustern (max. 12 LP)

3 B.1 a) Cluster Finance & Information Statistik Quantitative Methods in Finance Seminar Finanzmarktökonometrie Applied Quantitative Finance Seminar Angewandte Statistik Seminar Data Mining Business Forecasting Wirtschaftsinformatik, Informations- und Finanzmanagement Integriertes Chancen- und Risikomanagement Strategisches IT-Management Projektseminar Business & Information Systems Engineering I (BISE I) Projektseminar Business & Information Systems Engineering (BISE II) zw. & Projektseminar zum strategischen IT-Management (BISE III) Projektseminar BISE IV IT-Portfoliomanagement Data Engineering V 3 Data Engineering inkl. Praxisworkshop V 6 Seminar Industrial Economics of Financial Services Betriebswirtschaftliche Steuerlehre MS6 Steuerwirkungsanalyse MS4 Umsatzsteuer Hauptseminar zur betriebswirtschaftlichen Steuerlehre + MS3 Rechtsformwahl und Besteuerung MS2 International Taxation (auch in A.2 wählbar) MS1 Steuerbilanz und Steuerbilanzpolitik Wirtschaftsprüfung und Controlling International Accounting Advanced I: Rechnungslegung internationaler Unternehmen (auch in A.2 wählbar) International Accounting Basic I: Rechnungslegung nach IFRS Wirtschaftsprüfung International Accounting Advanced II: Rechnungslegung für Banken V 3 Historische Grundlagen der europäischen Rechtsordnungen (auch in A.2 wählbar) V 6 Analysis and Valuation Basic I: Unternehmensplanung und -analyse Analysis and Valuation Advanced I: Unternehmensbewertung Managerial Accounting Advanced: Anreizorientierte Controllinginstrumente Libéralisation et concurrence: une comparaison France-Allemagne V 6 (auch in A.2 und B.1c wählbar) Transfer Pricing Hauptseminar Accounting Research Seminar S6 +

4 Finanz- und Bankwirtschaft Financial Engineering and Structured Finance Empirische Kapitalmarktforschung Seminar Bank- und Finanzmanagement Finanzintermediation und Regulierung Seminar Finanzierung von kleinen u. mittleren Unternehmen S6 Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Seminar Empirical Finance Asset and Risk Management: Lessons from the Financial Crisis V 3 Unternehmens- und Akquisitionsfinanzierung Methoden und V 3 Gestaltungsmöglichkeiten Unternehmens- und Akquisitionsfinanzierung Instrumente V 3 Wirtschaftsprüfung in Finanzunternehmen Modern Asset Management: Principles and Applications V 3 V 3

5 B.1 b) Cluster Operations & Information Management Logistik Supply Chain Management I Supply Chain Management II Logistische Planungsprobleme Seminar zu logistischen Planungsproblemen Ablaufplanung Seminar Ablaufplanungsprobleme Produktions- und Logistikmanagement mit ILOG - Advanced + Simulation mit Plant Simulation - Advanced + Seminar Advanced Cases in Simulation and Optimization + Quantitative Methoden Pricing & Revenue Management Seminar Pricing & Revenue Management Business Optimization I Stochastische Prozesse Business Optimization II Seminar Pricing & Service Engineering Seminar Advanced Analytics & Optimization Software Hausarbeit Advanced Analytics and Optimization Methods Advanced Topics in Modeling and Optimization Seminar Quantitative Methoden Health Care Health Care Operations Management - Advanced Systems Seminar in Health Care Operation Management + Performance Analysis of Stochastic Systems Integer Programming in Health Care

6 B.1 c) Cluster Strategy & Information Consumer Behavior Werbung I Werbung II Werbung III bzw. V Werbung IV Seminar zum Marketing (Sion) Kundenzufriedenheit und Kundenbindung Präferenzforschung Rechtliche Grundlagen für Werbung und Marketing Hausarbeit zur Werbeanalyse Hausarbeit zu Werbetheorien Hausarbeit (Empirische Forschung) Hausarbeit (Theorie) V 6 Value Based Management New Media Marketing: Research New Media Marketing: Case Studies Services Marketing: Research Services Marketing: Case Studies Advanced Services Marketing Value Based Marketing: Research Advanced Value Based Marketing Corporate Governance Theorie Konzepte Strategie Research + Führungsethik ein interkultureller Vergleich (auch in A.2 wählbar) zw. & Informationssysteme Global E-Business and Electronic Markets Information Systems Research Seminar + Developing and Validating Measurement Instruments for IS Research Seminar Advanced Management Information Systems Global Trends in ehealth Internationales Management Human Resources: Research in Global Business Internationales Nachhaltigkeitsmanagement (auch in A.2 wählbar) Deutsch-französisches interkult. Management (auch in A.2 wählbar) V 6 Libéralisation et concurrence - une comparaison France-Allemagne (auch in A.2 und B.1a wählbar)

7 B.1 d) Cluster Economics & Information Ökonomie der Informationsgesellschaft Finanzintermediation und Regulierung Seminar Finanzierung von kleinen u. mittleren Unternehmen S6 Wirtschaftspolitische Reformen in Umbruchphasen Wettbewerbstheorie und -politik Seminar Industrial Economics and Information Berechenbare Generationenmodelle Gesundheitsökonomik Mikroökonomik Mikroökonometrie Gesundheitsökonomik Seminar Gesundheitsökonomik Makroökonomik Wachstum und Entwicklung Computational Macroeconomics Seminar zur empirischen Makroökonomik Zeitreihenanalyse Wachstum und technischer Fortschritt Umwelt- und Ressourcenökonomie Internationale Umweltpolitik II (auch in A.2 wählbar) Umweltökonomik Finanzwirtschaft Finanzwissenschaftliche Steuerlehre Seminar Finanzwissenschaft

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2013/2014 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2016/17 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management SS 2013 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2011/12

Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2011/12 Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2011/12 Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Typ / LP Semester Business

Mehr

Übersetzungshilfe Module Wirtschaftswissenschaften

Übersetzungshilfe Module Wirtschaftswissenschaften Modulbezeichnung Modulbezeichnung englisch Ablaufplanung Scheduling Accounting Research Seminar Accounting Research Seminar Advanced Asset Pricing Advanced Asset Pricing Advanced Management Information

Mehr

Modultabelle Master DFM Sommersemester 2015 (Stand: )

Modultabelle Master DFM Sommersemester 2015 (Stand: ) Universität Augsburg Modultabelle Master DFM Sommersemester 2015 (Stand: 02.04.2015) Universität Augsburg Master DFM ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung A: Interkultureller Bereich 1 Untermodulgruppe 1:

Mehr

1 Änderung der Prüfungsordnung

1 Änderung der Prüfungsordnung Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 29. Juli

Mehr

Modulhandbuch Wintersemester 2013/2014 bis Sommersemester 2014 (Stand: 18.03.2014) Master DFM

Modulhandbuch Wintersemester 2013/2014 bis Sommersemester 2014 (Stand: 18.03.2014) Master DFM Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2013/2014 bis Sommersemester 2014 (Stand: 18.03.2014) Master DFM Universität Augsburg Modultabelle Master DFM Wintersemester 2013/2014 bis Sommersemester

Mehr

1 Änderung der Prüfungsordnung

1 Änderung der Prüfungsordnung Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Public Policy der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 29. Juli 2015 Aufgrund von

Mehr

Termine für die Klausureinsichten (Bachelor/Master) im Wintersemester 2015/2016

Termine für die Klausureinsichten (Bachelor/Master) im Wintersemester 2015/2016 Termine für die Klausureinsichten (Bachelor/Master) im Wintersemester 2015/2016 -Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg- Stand: 29. September 2015 Bitte mögliche Voranmeldungen

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Übersetzungshilfe Module Wirtschaftswissenschaften

Übersetzungshilfe Module Wirtschaftswissenschaften Ablaufplanung Accounting Research Seminar Advanced Asset Pricing Advanced Management Information Systems Advanced Management Support Advanced Topics in Modeling and Optimization Advanced Topics in Service

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik Äquivalenztabelle Master Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname LP Modul Modulnummer* Modulname LP Modul Anmerkung Note der HISPOS-Nr. WI-MA-01 1130100 Methodische

Mehr

Übersetzungshilfe Module Wirtschaftswissenschaften

Übersetzungshilfe Module Wirtschaftswissenschaften Ablaufplanung Accounting Research Seminar Advanced Asset Pricing Advanced Management Information Systems Advanced Management Support Advanced Topics in Modeling and Optimization Advanced Topics in Service

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

1 Änderung der Prüfungsordnung in der Fassung vom 10. Februar 2016

1 Änderung der Prüfungsordnung in der Fassung vom 10. Februar 2016 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und weiterer Vorschriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 23. Mai 2017

Mehr

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM)

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM) Major / Minor Operations & Information (O&IM) Ich möchte ein neues Handy! Hallo Apple, ich möchte ein neues iphone! Hallo Zulieferer, ich brauche für mein iphone Rohstoffe und Ressourcen! Material Information

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2015 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Banking

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2

Mehr

Anlage 1 PO - Master WINF

Anlage 1 PO - Master WINF MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Modulliste - Anlage 1 PO

Modulliste - Anlage 1 PO BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung

Änderung der Prüfungsordnung M-120-5-1-005 PO MA EPP Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Public Policy der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 24. Mai 2017

Mehr

Masterinformationstag am 25. April 2014 Masterstudiengang Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Masterinformationstag am 25. April 2014 Masterstudiengang Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre Masterinformationstag am 25. April 2014 Masterstudiengang Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre Master Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre Aufbau des Studiengangs Spezialisierung

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement

Mehr

Universität Augsburg. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Deutsch-Französisches Management

Universität Augsburg. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Deutsch-Französisches Management Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Modulhandbuch für den Masterstudiengang Deutsch-Französisches Management Stand: 20.04.2012 Inhaltsverzeichnis I. STUDIENPLAN... 2 II. MODULBESCHREIBUNGEN...

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 53 Übersicht 1.6 Wirtschaftswissenschaft Fächer, die aus Modulen zusammengesetzt sind Die Belegung des Studienmaterials bei Einschreibung oder Rückmeldung wird durch

Mehr

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen + W4233 Praxis zur Theorie der RL und WP nach IFRS I W4479 Econometrics W4222 Internationale Besteuerung E4715 Mathematik IV K4828 Francais II K4838

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2014 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... I Grundlegender Masterbereich (gültig ab Jahrgang 2012)... 1 Advanced Topics of Health

Mehr

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10 Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Universität Augsburg. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Deutsch-Französisches Management

Universität Augsburg. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Deutsch-Französisches Management Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Modulhandbuch für den Masterstudiengang Deutsch-Französisches Management Stand: 01.10.2013 Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis I. Studienplan...

Mehr

Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer -

Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer - Tag Datum Uhrzeit Belegnummer(n) Titel der Module Anzahl* Räume Vertiefungsfächer Gesamt Arbeitsökonomik Do 02.08.2012 09.30-10.30 171554 Arbeitsökonomik I 51 VII-201 Do 02.08.2012 13.00-14.00 171571 /

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Major Finance & Information

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Major Finance & Information Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Major Finance & 10.10.2016 Prof. Dr. Marco Wilkens Lehrstühle im Cluster Finance & Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, s- & Finanzmanagement

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Studiencluster Logistics & Information

Studiencluster Logistics & Information Studiencluster Logistics & Information Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft! Logistik bzw. Operations Management im Unternehmen CEO Tim Cook OPERATIONS Jeff Williams CHIEF FINANCIAL OFFICER (CFO) Peter

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2013 (Stand: 10.04.2013) Master Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Sommersemester 2013 (Stand: 10.04.2013) Master Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre Universität Augsburg Modulhandbuch Sommersemester 2013 (Stand: 10.04.2013) Master Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 86135 Augsburg

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information)

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information) Cluster Operations & Information (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information) Operations & Information (O&IM) Operations Gestaltung und von Produktionsund Dienstleistungsprozessen sowie systemen Anforderungen

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-wiwi Seite 1 Oktober 2013 Tagesordnung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Operations & Information (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Operations & Information (O&IM) Ich möchte ein neues iphone! Logistik? Lagermenge? Distribution? Mitarbeiter? Ressourcen

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht CR-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Modul - Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 und 2, 3 Module aus den Modulen 3 bis 7, das Modul 8, 3 Module aus den Modulen

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht BWL-BSc-2012 Konto 8999 Bachelorprüfung 180 LP --- --- --- ----- Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 10, zwei der Module 11 bis 13 sowie die Module 14 bis

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling

Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling Valuation Econometrics W4173 Strategic Management W4603 Internationales Wirtschaftsrecht W4314 IT-basiertes Konzerncontrolling W4347 Operations Research B

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Masterprogramme. M.Sc. Accounting and Management M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Applied Economics

Masterprogramme. M.Sc. Accounting and Management M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Applied Economics 04.12.2013 Folie 1 Studiengänge des Fachbereichs 09 Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014 Masterprogramme M.Sc. Accounting and Management M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Applied Economics

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr