Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben?"

Transkript

1 Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben? Mittwoch, 14. März 2018, 18 Uhr, Naturschutzstation Plaußig, Plaußiger Dorfstraße 23, Leipzig-Plaußig mit Dietmar Klaus vom Naturschutzinstitut Region Leipzig e.v.

2 Anzahl Insektenarten in Deutschland: Beintastler Zweiflügler Schmetterlinge Hautflügler 9318 Käfer Springschwänze Doppelschwänze Felsenspringer Fischchen Eintagsfliegen Libellen Steinfliegen Ohrwürmer Fangschrecken Schaben Heuschrecken Staubläuse Tierläuse Fransenflügler Zikaden Blattflöhe Mottenschildläuse Blattläuse Schildläuse Wanzen Käfer Fächerflügler Kamelhalsfliegen Schlammfliegen Netzflügler Hautflügler Köcherfliegen Schmetterlinge Flöhe Schnabelfliegen Zweiflügler

3 Insekten (Welt) Beintastler Springschwänze Doppelschwänze Felsenspringer Fischchen Eintagsfliegen Libellen Steinfliegen Ohrwürmer Fangschrecken Schaben Heuschrecken Staubläuse Tierläuse Fransenflügler Zikaden Blattflöhe Mottenschildläuse Blattläuse Schildläuse Wanzen Käfer Fächerflügler Kamelhalsfliegen Schlammfliegen Netzflügler Hautflügler Köcherfliegen Schmetterlinge Flöhe Schnabelfliegen Zweiflügler Käfer Hautflügler Schmetterlinge Zweiflügler

4 Artenzahlen gesamt /rezent hypothetisches Schema zum Artenschwund von Phantasietieren

5 Biodiversitätsgeschichte von Meerestieren

6 Prozentuale Aussterberaten für marine Familien (links) und Gattungen (rechts) in %

7 Insektensterben Sedlag (1981), Die Tierwelt der Erde: Wahrscheinlich sind nie so viele Tierarten in kurzer Zeit ausgestorben wie in der Gegenwart. Artenschwund bei Insekten geschieht weitgehend unbemerkt in der Öffentlichkeit. Das Erlöschen von Arten wird bei den meisten Insektengruppen erst nach Jahren oder Jahrzehnten bemerkt. Eine Art wird erst als ausgestorben eingestuft, wenn sie Jahre lang nicht beobachtet wurde.

8 Insektizide (Gefahr für Begleitarten) Direktwirkung von Herbiziden auf Insekten Agrartechnik (hohe Verluste an Marienkäfern bei Luzerne- und Kleemahd) Fahrzeugverkehr (bis Insektenopfer je 1 Kilometer) Kunstlichtquellen Mangel an blühenden Pflanzen Aussterben von Pflanzenarten (durchschnittl. 6,1 Insektenarten pro Pflanzenart abhängig) Verinselung / Isolierung von Lebensräumen

9 Klimatische Veränderungen als mögliche Aussterbeursachen bei Insekten (aus: Sedlag 1981) in

10

11 Bienensterben Schlagwort, um die Ansicht auszudrücken, dass es in vielen Teilen der Welt und als Gesamttrend einen starken Rückgang der Anzahl bzw. Dichte von Völkern der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) gebe, und dass dies wegen ausbleibender Bestäubung durch Bienen fatale Folgen für die Lebensmittelproduktion habe.

12 Es zeigen sich vielmehr überregional und regional sehr unterschiedliche Befunde von Zuund Abnahmen der Dichte von Bienenvölkern. Der Tod von Bienenvölkern gehört zur Natur und zur Imkereikultur. Winter-Verlustraten von 10 % des Bestandes galten seit Beginn der Dokumentation Ende des 19. Jhs. als normal. Das Schlagwort Bienensterben bezieht sich auf die seit einigen Jahrzehnten beobachteten deutlich höheren Winterverluste und signifikanten Verluste von Bienenvölkern auch während der Saison.

13 Ursachen Die Ursachen des Bienensterbens sind noch nicht vollständig geklärt. Als wichtigste Ursache des Bienensterbens in den Vereinigten Staaten, Deutschland und der Schweiz gilt der Befall mit der Varroamilbe. Varroamilbe (Varroa destructor) auf einer Biene

14 Umweltinstitut München Den einen Grund für das Bienensterben gibt es nicht. Die im folgenden genannten Faktoren wirken alle gleichzeitig auf die Tiere: 1. Insektizide. Als besonders problematisch gelten systemische Insektizide, die sich in allen Teilen der Pflanzen ausbreiten und so auch die Bienen treffen, die Pollen, Nektar oder Guttationstropfen (Wasser, das Pflanzen ausscheiden) sammeln.

15 Dazu gehören auch die Insektizide aus der Grupppe der Neonicotinoide, die Bienen schon in sehr kleinen Mengen schädigen. 2. Der Cocktaileffekt. Die Insekten nehmen aus der Luft, dem Wasser und den Pflanzen unzählige Gifte auf, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Dieser Chemikaliencocktail kann sehr viel gravierendere Wirkungen haben als einzelne der Stoffe für sich alleine.

16 3. Monotone Agrarlandschaften. Im konventionellen Getreideanbau und in Maisfeldern für Biogasanlagen blüht nichts für Insekten. Auch in auf höchste Erträge angelegtem, häufig gemähtem Grünland gibt es kaum mehr Blühpflanzen. Deshalb ist der Honigertrag in Städten inzwischen oft höher als auf dem Land. Doch wenn im Juni Raps und Obstbäume nicht mehr blühen und die Löwenzahnwiesen gemäht sind, tritt bei den Bienen ein Futterschock ein.

17 4. Die Varroamilbe. Varroa destructor ist eine nur 1-2 mm große Milbe, die Bienenstöcke befällt, den erwachsenen Arbeiterinnen Blut absaugt und ihre Eier in die Brut der Bienen legt. Der Parasit kommt ursprünglich aus Asien. Während die asiatischen Honigbienen (Apis cerana) die Milben aushalten, ist die in Europa, Afrika und den Amerikas verbreitete Apis mellifera sehr anfällig. Die Varroamilbe wurde erst in den späten 1960er Jahren nach Osteuropa eingeschleppt und ist inzwischen fast auf der ganzen Welt verbreitet.

18 5. Der Klimawandel. Die Erderwärmung führt unter anderem dazu, dass viele Blütenpflanzen, wie zum Beispiel der Löwenzahn, heute früher blühen als noch vor wenigen Jahrzehnten. Der frühere Blühzeitpunkt bringt den Rhythmus der Bienenvölker im Frühjahr durcheinander. Das kostet die Völker viel Energie. Warme Winter und lange Trockenheitsphasen im Frühjahr und Sommer stressen die Bienen zusätzlich.

19 6. Überzüchtung. Um gegen diesen Stress zu bestehen, bräuchte es widerstands- und anpassungsfähige Bienen. Doch die Bienenzucht war über Jahrzehnte hauptsächlich auf Bienen ausgerichtet, die viel Honig produzieren und sich einfach halten lassen. Diesen friedlichen und fleißigen Bienen fehlt nun die Widerstandskraft.

20 Prof. Dr. Friedrich Hainbuch: Das lautlose Sterben der Bienen aus dem Inhalt: Gefahren aus der Umwelt Luftverschmutzung Klimawandel Elektrosmog Risiken aus der Landschaft Pestizide illegale Spritzmittel

21 Gentechnik Gentechnisch veränderter Raps Roundup-Ready-Soja Gentechnisch veränderter Weizen Monokulturen Schlußfolgerungen der UNO Schlußfolgerungen der EU Auswege

22 Auswege Wiederansiedlung angestammter Bienenarten möglichst naturgemäße Bienenhaltung Ausweisung von Bienenweiden in landwirtschaftlich genutzten Flächen mit wenigem und im Jahresverlauf spätem Mähen kleindimensionierte organische Landwirtschaft

23 Feld- und Wiesenvögel In Deutschland und Europa sinkt die Zahl der Vögel drastisch. Vogelarten, die in Agrarlandschaften leben, sind besonders betroffen. Die Zahl der Brutpaare in landwirtschaftlichen Gebieten ist in der EU zwischen 1980 und 2010 um 300 Millionen zurückgegangen. Das entspricht einem Verlust von 57 Prozent.

24 In den letzten 30 Jahren hat der Bestand folgender Vogelarten abgenommen: Kiebitze um 80 Prozent Braunkehlchen um 63 Prozent Uferschnepfen um 61 Prozent Feldlerchen um 35 Prozent Rebhühner um 84 Prozent Quelle: Umweltinstitut München

25 Mögliche Gegenmaßnahmen Was kann die Politik tun? Pestizide verbieten: Insbesondere die Insektizide aus der Gruppe der Neonicotinoide stehen im Verdacht das Bienensterben mit zu verursachen. Blühpflanzen überall fördern. Ökolandbau fördern.

26 Was die Städte und Gemeinden tun können: Seltener mähen Blüh- und Wildpflanzen anpflanzen Auf Pestizide verzichten Lebensraum für Solitärbienen gestalten Was der Einzelne z.b. tun kann: Blüh- und Wildpflanzen anpflanzen Auf Pestizide verzichten

27 Lebensraum Wiese Wenn Wiesen und Weiden schonend genutzt werden, beherbergen sie eine enorme Artenvielfalt. Mehr als ein Drittel aller heimischen Pflanzenarten haben dort ihr Hauptvorkommen. Von den gefährdeten Pflanzen wachsen sogar rund 40 % Prozent auf Grünland. Der Lebensraum Blütenreiche Wiese bietet Platz und Nahrung für Unmengen von Insekten, Spinnen und anderen Tierarten. Der Naturschutz wirbt deshalb für eine naturverträgliche Landwirtschaft.

28 Fauna von Graslandbiotopen (Bsp.)

29 Artenzahlen Pflanzen / Schmetterlinge

30 Danke für die Aufmerksamkeit!

W arum die Bienen aussterben??

W arum die Bienen aussterben?? Unsere Gruppe beschäftigt sich mit den Gründen, warum die Bienen in manchen Nationen vom Aussterben bedroht sind. Der Vorgang des Bienensterbens wird allgemein als Colony Collapse Disorder bezeichnet.

Mehr

Elfen, Gaukler & Ritter

Elfen, Gaukler & Ritter Das Thema Ulrich Kattmann Elfen, Gaukler & Ritter Lehrreiches zu kleinen Tieren (C) Folien und Fotos: U. Kattmann Das Thema Hier in diesen kleinen und von uns verachteten Geschöpfen können wir die Meisterstücke

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Exkursion zum Thema Bienenschutz Exkursion zum Thema Bienenschutz DLR Westerwald-Osteifel, Fachzentrum für Bienen und Imkerei Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klasse KhLw16B Am 14.05.2018 bekamen wir, die Schüler der Fachstufe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Seite 1 von 5 29.10.2016 Zurück zur Übersicht Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen Artenschwund - Extreme Rückgänge bei Insekten, insbesondere bei

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 5. Juli 2017 zum Thema "Ausgesummt und ausgezwitschert? Neue, internationale Studien belegen notwendiges Verbot für bienengefährdende

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN Blüten KORN Für Mensch und Natur EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN BLÜTENKORN Die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Wallner Wissenschaftler, Bienenexperte Universität Hohenheim

Mehr

Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen?

Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen? Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen? Entwicklungstrends und Handlungsmöglichkeiten Dr. Martin Sommer Regionalforum Schutz der biologischen Vielfalt in Thüringens Kommunen 23.08.2018 Fragen

Mehr

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr! 06.01.2017 Bienen Neues von den Bundestagsbienen Juni 2017: Es wird geschleudert Die erste Schleuderung der Bundestagsblüte Mitte Juni 2017. Pro Volk gab es rund 25 Kilo. Bis Mitte/ Ende Juli blüht noch

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent)

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent) Wie entsteht ein Schmetterling? Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent) Richtige Entwicklung skizziert

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Rosen für Bienen schön und nützlich 24. Pillnitzer Rosentag

Rosen für Bienen schön und nützlich 24. Pillnitzer Rosentag Rosen für Bienen schön und nützlich 24. Pillnitzer Rosentag Warum 2 20. September sollten 2017 Grünanlagen Dr. Ingolf Hohlfeld mehr Angebote für Bienen bieten? Warum 3 20. September sollten 2017 Grünanlagen

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT FÜR DIE TAFEL DES SCHÖPFUNGSPFADES: BALD AUSGESUMMT?

PÄDAGOGISCHES KONZEPT FÜR DIE TAFEL DES SCHÖPFUNGSPFADES: BALD AUSGESUMMT? Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Mathematisch-Geographische Fakultät Seminar: Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung: Imkerei Dozierende: Johann Bauch, Dr.

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Ca. 600 weitere Bienenarten in der Schweiz. Warum machen Bienen Honig? Für uns Menschen?

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie Pressemitteilung Nr. 18 vom 05.06.2018 Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite Die Umweltprobleme

Mehr

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Mulchmäher - Teil 2 Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Dr. Friedrich Buer 18. Oktober 2016 2. Teil - Fortsetzung Fatal ist das Mulchen für Bodenbrüter. Wo sollen die Lerchen

Mehr

Projekt Mehr Bienen für Karlshuld Teil 1: Hintergründe

Projekt Mehr Bienen für Karlshuld Teil 1: Hintergründe Projekt Mehr Bienen für Karlshuld Teil 1: Hintergründe Ausgangslage: Immer mehr liest man in den Medien vom Insektensterben und die drastischen Warnungen von Wissenschaftlern über die damit verbundenen

Mehr

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk In der Landwirtschaft gibt es drei wichtige Helfer aus dem Tierreich. Der erste Helfer ist die Kuh. Ohne Kühe ist biologische Landwirschaft

Mehr

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen Inhaltsverzeichnis 1. Situation der Honig- und Wildbienen Seite 3 2.

Mehr

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz Projekt DIDAC Biologischer Landbau in der Schweiz Laurane Christinat Aupair Didac 2017-2018 Die Inhaltsübersicht Einführung... 3 Die Pestizide... 3 Die Gründe für den massiven Einsatz von Pestiziden in

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Ein Verbot bienengefährlicher Pestizide wäre ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Sommercamp für junge Menschen mit Kindern

Sommercamp für junge Menschen mit Kindern Silvesterrundgang Wie in jedem Jahr schauen wir uns an Silvester, bei einem Geländerundgang an, was wir im letzten Jahr geschaffen haben. Es tut gut die vielen Veränderungen und geleisteten Arbeiten in

Mehr

querverbund Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen.

querverbund Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen. querverbund AUSGABE 1/2018 Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen. Das Kundenmagazin der IB Langenthal AG

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Aktion grün: Insektensterben stoppen 09.03.2018

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr

EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in!

EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in! EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in! Die Europäische Kommission will eine neue Initiative für bestäubende Insekten entwickeln. Damit diese Initiative auch wirklich den Bienen hilft, braucht es eure

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Fritz Gusenleitner, Leiter des Biologiezentrums Linz 18. April 2018 zum Thema Hintergründe über das Sterben bei Biene, Vogel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Viele wissenschaftliche Studien aus Deutschland und aus ganz Europa zeigen drastische Rückgänge der Arten- und Individuenzahlen

Mehr

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner Der Wert der Bestäubung Die meisten Obst und Gemüsesorten sind die Folge einer von Bienen bestäubten Blütenpracht. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Nationen sieht 30 Prozent

Mehr

Energiemais und Windkraft als Insektenkiller?!

Energiemais und Windkraft als Insektenkiller?! Energiemais und Windkraft als Insektenkiller?! science-skeptical.de/klimawandel/energiemais-und-windkraft-als-insektenkiller/0017566/ March 5, 2019 Deutsche Landwirte bewirtschaften rund 12 Millionen ha

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Verbote bienengefährlicher Pestizide sind ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Umweltlandesrat Rudi Anschober. und. Herbert Rubenser (Ornithologe) 6. März 2019.

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Umweltlandesrat Rudi Anschober. und. Herbert Rubenser (Ornithologe) 6. März 2019. I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umweltlandesrat Rudi Anschober und Herbert Rubenser (Ornithologe) 6. März 2019 zum Thema Oberösterreich blüht auf - Frühlingsorchester beginnt zu singen, aber:

Mehr

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen Flurbereinigung und Naturschutz: Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen Enzklösterle, 29.06.2017 Gerhard Röhner BUND RV Rhein-Neckar-Odenwald Naturschutzbeauftragter

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut 1 Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Die Antwort ist erschreckend: Nur drei bis vier Tage! Wasser ist lebenswichtig. Sauberes Trinkwasser ist das

Mehr

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) https://cuvillier.de/de/shop/publications/362 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den

Mehr

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN Inhalt 1. Situation der Honig- und Wildbienen 2. Ziele der Mählmann

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Die Biene, der Mensch und die Moral

Die Biene, der Mensch und die Moral Unser blauer Planet Dieses Jahr im Mai hat Deutschland schon alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Wenn die ganze Welt so leben würde, bräuchten wir drei Planeten für unseren verschwenderischen Konsum.

Mehr

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Gießen, 24.10.2018 Insektenschwund? Realität? Ja oder nein? Foto: WWF. SACHSTAND

Mehr

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Walter Haefeker Vorstandsmitglied, Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) Präsident, European Professional Beekeepers Association

Mehr

Imkerei ist kein Bienenschutz und Imkerei ist kein Naturschutz

Imkerei ist kein Bienenschutz und Imkerei ist kein Naturschutz Imkerei ist kein Bienenschutz und Imkerei ist kein Naturschutz Sigrun Mittl, Dipl.-Biologin, www.bienen-dialoge.de, Mai 2018 1. Warum glauben wir, dass Imkerei Bienenschutz oder Naturschutz sei? Immer

Mehr

Blumenwiesen als Pollen- und Nektarlieferanten für unsere Nützlinge

Blumenwiesen als Pollen- und Nektarlieferanten für unsere Nützlinge Blumenwiesen als Pollen- und Nektarlieferanten für unsere Nützlinge Bedrohte Natur Die Vereinten Nationen (UN) hatten das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität (Artenvielfalt) erklärt, um

Mehr

Und das ist meine Familie:

Und das ist meine Familie: mein Name ist Sum-Sum, ich bin eine kleine Honigbiene aus dem schönen Sachsen. Keine Angst, ich steche euch nicht! Solang ihr nicht nach mir schlagt, bin ich ganz lieb! Meine Vorfahren, die wild lebenden

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Bienen auf dem Bauernhof warum?

Bienen auf dem Bauernhof warum? Bienen auf dem Bauernhof warum? 1 2 3 4 5 6 Einfache Bienenhaltung für Bauernhöfe Seite 1 Bienen auf dem Bauernhof warum? Mit den Bienen kommt Freude und Entspannung auf den Hof Teilnehmer eines Bauernbienenkurses

Mehr

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Dr. - Büro für tierökologische Studien (Berlin) Macropis europaea [W. Rutkies] Vielfalt Insekten Hautflügler Stechimmen In Deutschland ca. 34.000

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Lehrbienenstand mit Bienen- und Leuchtturmprojekt: Lehrbienenstand mit Bienen- und Naturlehrpfad Konzeptionelle Ausarbeitung: Klaus Schmid www.imkerverein-mönchswald.de Der Imkerverein Mönchswald ist ein innovativer, progressiver Verein.

Mehr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1. Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A 400000 B 10000 C 4000 Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A 40000 B 1.5 Mio C 10000 1 2 a)zu welchem Merkmal des Lebens zählt man die Tatsache, dass

Mehr

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Andreas Tereh und Kons. betreffend Förderung der Ur-Honigbiene (Apis mellifera mellifera)

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Andreas Tereh und Kons. betreffend Förderung der Ur-Honigbiene (Apis mellifera mellifera) Reg. Nr. 1.3.1.12 Nr. 10-14.592.02 Bericht des Gemeinderats zum Anzug Andreas Tereh und Kons. betreffend Förderung der Ur-Honigbiene (Apis mellifera mellifera) 1. Anzug Der Einwohnerrat hat dem Gemeinderat

Mehr

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Christian Boigenzahn Biene Österreich Honigbienen sind Teil der Natur- und Kulturlandschaften der Welt Honigbienen sind weltweit verbreitet Gattung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Gudrun Fuß Naturschutzbund OÖ 22. Mai 2018 zum Thema "Oberösterreich blüht auf": Die wilden Verwandten der Honigbiene Schützen wir

Mehr

Alles rund um die Bienen

Alles rund um die Bienen Alles rund um die Bienen In etwa 20.000 Bienenarten bevölkern die Erde, davon sind 690 in Österreich nachgewiesen. Die Honigbiene, die viele als die Biene kennen, ist nur eine davon, allerdings eine, die

Mehr

Nationaler Bienenaktionsplan. Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen

Nationaler Bienenaktionsplan. Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen Nationaler Bienenaktionsplan Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen Die Bienen sind in Gefahr. Vor allem in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gegenden sind Verluste von Honigbienen-Völkern

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother Artenvielfalt der Wildbiene Angelina Stückrad & Maximilian Rother Gliederung Wildbienen Fakten: Was muss man wissen? Artenvielfalt: Ausgewählte Arten Bedrohte Biene: Gründe für das Sterben Bedeutung der

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr