Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft"

Transkript

1 Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft Allgemeines Eine GmbH entsteht als selbständige juristische Person, die Träger von Rechten und Pflichten sein kann, mit ihrer Eintragung in das Firmenbuch. Erst mit dieser Eintragung erlangt die Gesellschaft volle Rechtspersönlichkeit. Bei der Eintragung handelt es sich somit um einen konstitutiven Akt. Trotzdem wird die Gesellschaft üblicherweise bereits vor ihrer Eintragung in das Firmenbuch tätig; bspw hat die Gesellschaft ein Bankkonto zu eröffnen, auf das die Stammeinlagen zu zahlen sind, oder schließt die Gesellschaft einen Sacheinlagevertrag im Zusammenhang mit der Übernahme von Sacheinlagen ab. Die Phasen, die bis zu der Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch durchlaufen werden, werden eingeteilt in: a. die Vorgründungsgesellschaft und b. die Vorgesellschaft. Als Vorgründungsgesellschaft wird jener Zeitraum zwischen der Verabredung der Gesellschafter, zukünftig eine Gesellschaft zu gründen, und dem tatsächlichen Abschluss des Gesellschaftsvertrags (als Notariatsakt) verstanden. Unter einer Vorgesellschaft versteht man eine Gesellschaft vom Zeitpunkt des Abschlusses des Gesellschaftsvertrags bis zur Eintragung der GmbH in das Firmenbuch Überblick Gründungsstadien Vorgründungsgesellschaft Abschluss des Gesellschaftsvertrags Vorgesellschaft Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch Grundlieferung [Stand März 2010] 2 : 3

2 2.2 Mutz 2.2 Vorgründungsgesellschaft Allgemeines 6 Besteht vor dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags bereits eine Vereinigung der künftigen Gesellschafter, so entsteht vom Beginn dieser Vereinigung der künftigen Gesellschafter bis zum Zeitpunkt des Abschlusses des Gesellschaftsvertrags eine Vorgründungsgesellschaft. Dementsprechend wird auch das Stadium vor Abschluss des Gesellschaftsvertrags als Vorgründungsstadium bezeichnet. 7 Die Charakteristika einer Vorgründungsgesellschaft sind somit: a. Vereinigung der künftigen Gesellschafter (diese müssen nicht zwingend ident sein mit allen zukünftigen Gesellschaftern der dann errichteten Gesellschaft); b. gemeinsames Zusammenwirken der zukünftigen Gesellschafter, gerichtet auf den Abschluss des Gesellschaftsvertrags; c. noch kein abgeschlossener Gesellschaftsvertrag. 8 Die Bildung einer Vorgründungsgesellschaft ist für die Errichtung einer Gesellschaft nicht Voraussetzung Vorvertrag auf Abschluss des Gesellschaftsvertrags 9 Wenn sich die Gesellschafter in einem gesonderten Vertrag dazu verpflichten, zukünftig einen Gesellschaftsvertrag abzuschließen und die GmbH zu errichten, ist dies ein Vorvertrag gem 936 ABGB. Ein derartiger (Vor-)Vertrag ist notariatsaktpflichtig, da Formvorschriften, die für die Hauptverträge (Gesellschaftsvertrag) gelten ( 4 Abs 3 GmbHG), auch für Vorverträge einzuhalten sind. " Hinweis Eine Verpflichtung aus einem (Vor-)Vertrag zum Abschluss eines Gesellschaftsvertrags besteht nur dann, wenn diese Verpflichtung in der Form eines Notariatsakts begründet wurde. So bedarf bspw ein Beteiligungsvertrag, mit dem sich die zukünftigen Gesellschafter einer GmbH zur Gründung einer Gesellschaft und Übernahme bestimmter Stammeinlagen verpflichten, der Form eines Notariatsakts. 2 : 4 [Stand März 2010] Grundlieferung

3 Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft 2.2 Checkliste Für den wirksamen Abschluss eines Vorvertrags über die Errichtung einer GmbH ist folgender Inhalt erforderlich: 4 Verpflichtung der Gründungsgesellschafter, zukünftig eine Gesellschaft zu errichten; 4 Aufnahme aller wesentlichen Punkte des Gesellschaftsvertrags (Firma, Sitz, Unternehmensgegenstand, Stammkapital, Gesellschafter, Stammeinlagen usw) in den Vorvertrag; 4 Regelung des Zeitpunkts, bis zu dem der Gesellschaftsvertrag abgeschlossen und die GmbH errichtet sein muss; 4 Notariatsaktspflicht. Auf Grund des Vorvertrags können die Vertragsparteien (die zukünftigen Gesellschafter) binnen eines Jahres auf Abschluss des Gesellschaftsvertrags klagen Rechtliche Qualifikation der Vorgründungsgesellschaft Die Vorgründungsgesellschaft wird als eine GesBR qualifiziert. Diese ist eine reine Innengesellschaft und daher nicht rechtsgeschäftsfähig. Die Bestimmungen des (zukünftig abzuschließenden) Gesellschaftsvertrags und des GmbHG kommen auf die Vorgründungsgesellschaft noch nicht zur Anwendung. Eine allfällige Haftung der zukünftigen Gesellschafter richtet sich demnach nach den Bestimmungen über die GesBR. Handeln die Gesellschafter bereits im Außenverhältnis im Namen der Vorgründungsgesellschaft (bzw der Vorgründungsgesellschafter) mit entsprechender Vertretungsmacht bzw liegen die Voraussetzungen gem 178 UGB vor, so trifft die Gesellschafter grundsätzlich eine persönliche, unbeschränkte und solidarische Haftung für die eingegangenen Verbindlichkeiten. Durch den Abschluss des Gesellschaftsvertrags und die Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch kommt es zu keiner automatischen Übertragung der Rechte und Pflichten und Vermögensgegenstände aus der Phase der Vorgründungsgesellschaft auf die Vorgesellschaft bzw die dann eingetragene Gesellschaft. Die Übertragung der Rechte und Pflichten und Vermögensgegenstände der Vorgründungsgesellschaft auf die Gesellschaft erfordert ein gesondertes Rechtsgeschäft; allfällige Verpflichtungen müssen von der Gesellschaft ausdrücklich übernommen werden. Die Grundlieferung [Stand März 2010] 2 : 5

4 2.2 Mutz Vertragspartner der Vorgründungsgesellschaft müssen dieser Übernahme ebenfalls zustimmen. Beispiel Schließen zukünftige Gesellschafter einer Gesellschaft vor Abschluss des Gesellschaftsvertrags gemeinsam einen Mietvertrag im Namen der zu gründenden Gesellschaft, so haften die Gesellschafter persönlich, unbeschränkt und solidarisch für die damit eingegangenen Verbindlichkeiten (bspw Zahlung der Mietzinse, Kaution usw). Selbst nach Abschluss des Gesellschaftsvertrags oder Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch kommt es zu keiner automatischen Übertragung der Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag auf die dann eingetragene Gesellschaft. Die Zustimmung des Vermieters zur Übertragung des Mietverhältnisses auf die dann errichtete GmbH wäre grundsätzlich erforderlich. " Tipp Rechte und Vermögensgegenstände der Vorgründungsgesellschaft müssen gesondert auf die dann eingetragene Gesellschaft abgetreten bzw übertragen werden. Diese Übertragung könnte neuerlich Kosten oder Gebühren (Grunderwerbsteuer, Rechtsgeschäftsgebühr) auslösen. Eine (schuldbefreiende) Übertragung von Verbindlichkeiten und Vertragsverhältnissen würde grundsätzlich der Zustimmung des jeweiligen Vertragspartners bedürfen. Es wäre daher zu prüfen, ob nicht zuerst der Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden sollte, bevor die Vorgründungsgesellschaft allfällige Rechtsgeschäfte vornimmt. " Tipp Für die Übertragung von Pflichten/Verbindlichkeiten der Vorgründungsgesellschaft auf die dann eingetragene Gesellschaft bedarf es einer Schuldübernahme; sollte der Dritte/Gläubiger einer privativen (haftungsbefreienden) Schuldübernahme nicht zustimmen, haften die handelnden Gesellschafter für diese Pflichten/Verbindlichkeiten auch nach Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch. Auf Grund des Haftungsrisikos im Rahmen der Vorgründungsgesellschaft ist es zu empfehlen, dass die zukünftigen Gesellschafter nicht nach außen hin im Namen der (zukünftigen) Gesellschaft auftreten und Verpflichtungen eingehen. 15 Leistungen, die von Gründern im Vorgründungsstadium für die Gesellschaft erbracht werden, können auf Grund der persönlichen, unbeschränkten und solidari- 2 : 6 [Stand März 2010] Grundlieferung

5 Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft 2.3 schen Haftung der Gesellschafter nicht als Einlage in die spätere Gesellschaft angerechnet werden. Die Vorgründungsgesellschaft wird durch Erreichung ihres Zwecks der Errichtung der Gesellschaft oder endgültigem Scheitern dieses Zwecks aufgelöst Vorgesellschaft Allgemeines Der Zeitraum ab Abschluss des Gesellschaftsvertrags durch sämtliche Gesellschafter in Notariatsaktsform ( Errichtung der GmbH) bis zum Zeitpunkt der Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch ( Entstehen der GmbH) wird Vorgesellschaft genannt. Die Charakteristika einer Vorgesellschaft sind: a. Errichtung der Gesellschaft durch Abschluss des Gesellschaftsvertrags durch sämtliche Gesellschafter in Notariatsaktsform; b. die Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch ist noch nicht erfolgt. Ziel der Vorgesellschaft ist die Förderung des Entstehens der Gesellschaft und das Verwalten und Erhalten bereits eingebrachten Vermögens Rechtliche Qualifikation der Vorgesellschaft Die Vorgesellschaft wird, solange sie noch nicht in das Firmenbuch eingetragen ist, als eine Rechtsform eigener Art (Gesellschaft sui generis) angesehen; sie fällt demnach noch nicht bzw nicht zur Gänze unter die Bestimmungen des GmbHG. Die Gesellschaft entsteht erst durch den konstitutiven Akt der Eintragung in das Firmenbuch als selbständige juristische Person. Auf die Vorgesellschaft sind folgende gesetzliche bzw gesellschaftsvertragliche Bestimmungen anzuwenden: a. Gründungsvorschriften des Gesellschaftsvertrags, b. Gründungsvorschriften des GmbHG und die c. sonstigen Bestimmungen des GmbHG, sofern dafür nicht die Eintragung vorausgesetzt wird oder bestimmte Gründungsvorschriften bestehen Grundlieferung [Stand März 2010] 2 : 7

6 2.3 Mutz Innenverhältnis 22 Im Verhältnis zwischen den einzelnen Gründungsgesellschaftern, insbesondere bei der Willensbildung der Gesellschafter, kommen bereits für die Vorgesellschaft die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags zur Anwendung. Die gesellschaftsvertraglichen Regelungen wie bspw über die Organisation (Bestellung der Geschäftsführer, Aufsichtsrat oder Beirat), Zuständigkeiten, Gewinnbezugsrecht und die Generalversammlung, gelten bereits im Stadium der Vorgesellschaft. Beispiel Sieht der Gesellschaftsvertrag vor, dass die Bestellung von Geschäftsführern einer Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen Stimmen bedarf, so muss auch die Bestellung von Geschäftsführern im Stadium der Vorgesellschaft diese Mehrheit erreichen. 23 Alle Gesellschafter haben bei den für die Gründung der Gesellschaft noch erforderlichen Handlungen und Maßnahmen mitzuwirken; so bspw bei der a. Bestellung von Geschäftsführern, b. Wahl der Mitglieder des ersten Aufsichtsrats (sofern erforderlich), c. Einzahlung der übernommenen Stammeinlagen, d. Erstellung des Gründungsberichts bei Sacheinlagen ( 6 a Abs 4 GmbHG ivm 24 AktG), oder e. Errichtung von Nachträgen zum Gesellschaftsvertrag (sofern für die Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch erforderlich). 24 Ein bereits bestellter Geschäftsführer der Gesellschaft hat eingebrachte Bareinlagen zu verwahren sowie eingebrachte Sacheinlagen (bspw Betriebe, Liegenschaften) zu verwalten und ein allenfalls bereits eingebrachtes Unternehmen weiter zu führen. 25 Der Gesellschaftsvertrag ist in diesem Stadium nur einstimmig abänderbar, auch wenn im Gesellschaftsvertrag (bzw auch nach 50 GmbHG) für die Änderung des Gesellschaftsvertrags eine andere Mehrheit vorgesehen ist. Ein entsprechender Nachtrag muss in Notariatsaktsform errichtet werden. 26 Auch die Änderung im Stand der Gesellschafter vor Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch bedarf der Zustimmung aller übrigen Gesellschafter und der Errichtung eines von allen Gesellschaftern unterfertigten Nachtrags zum Gesellschaftsvertrag (in Notariatsaktsform). 2 : 8 [Stand März 2010] Grundlieferung

7 Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft 2.3 " Hinweis Die Abtretung eines Geschäftsanteils vor Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch bedarf dann nicht der Zustimmung aller übrigen Gesellschafter und der Errichtung eines Nachtrags zum Gesellschaftsvertrag (in Notariatsaktsform), wenn die Abtretung des entsprechenden Geschäftsanteils aufschiebend bedingt mit der Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch ist (in diesem Fall sind jedoch die gesellschaftsvertraglichen Bestimmungen über die Abtretung von Geschäftsanteilen, wie bspw Vinkulierungen, Vorkaufs- und Aufgriffsrechte, zu berücksichtigen) Außenverhältnis Die Vorgesellschaft besitzt im Gegensatz zur Vorgründungsgesellschaft eine gewisse Teilrechtsfähigkeit: In diesem Stadium kann die Vorgesellschaft mit einem auf das Gründungsstadium hinweisenden Zusatz ( in Gründung ) im Geschäftsverkehr auftreten, Träger von Rechten und Pflichten sein und Rechtsgeschäfte abschließen. Im Zweifel ist Handeln namens der Vorgesellschaft und nicht im Namen der zukünftigen Gesellschaft anzunehmen. Die Vorgesellschaft ist insbesondere bereits fähig a. Träger eines eigenen Vermögens zu sein, b. ein Bankkonto zu führen, c. am Geschäftsverkehr teilzunehmen (insbesondere bei der Einbringung von Sacheinlagen), d. grundbücherliche Rechte zu erwerben, e. Gegenstand eines Konkurs- oder Ausgleichsverfahrens zu sein und f. eine aktive und passive Parteistellung einzunehmen " Hinweis Eine Gesellschaft wird schon vor ihrer Eintragung ins Firmenbuch als Steuersubjekt angesehen, wenn der Gesellschaftsvertrag bereits abgeschlossen ist und diese Vorgesellschaft eine nach außen hin erkennbare Tätigkeit entfaltet (s dazu Abschnitt 3.11). Die Vorgesellschaft wird durch die bestellten Geschäftsführer vertreten. 29 Grundlieferung [Stand März 2010] 2 : 9

8 2.3 Mutz Haftung für Verbindlichkeiten der Vorgesellschaft Haftung der Vorgesellschaft 30 Grundsätzlich haftet die Vorgesellschaft für Verbindlichkeiten, die durch ihre Geschäftsführer im Namen der Vorgesellschaft begründet wurden oder auf Grund des Rechtsscheins, wenn die Geschäftsführer und die Gesellschafter dies tolerieren Haftung der Gründer Verlustabdeckungshaftung 31 Mitunter wird vertreten, dass auch die Gründer/Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Vorgesellschaft haften. Die herrschende Meinung beschränkt eine Haftung der Gründer gegenüber der (dann eingetragenen) Gesellschaft jedoch mit der Verpflichtung zur Wiederherstellung eines stammkapitalentsprechenden Gesellschaftsvermögens zum Zeitpunkt der Eintragung der Gesellschaft; die Gesellschafter haben demnach allfällige Verluste im Stadium der Vorgesellschaft abzudecken. 32 Diese Verlustabdeckungshaftung ist für die Gesellschafter eine unbeschränkte, jedoch unter den Gesellschaftern anteilige Haftung. " Achtung Die Gründer haften im Stadium der Vorgesellschaft gegenüber der (dann eingetragenen) Gesellschaft für die Wiederherstellung eines stammkapitalentsprechenden Gesellschaftsvermögens (Verlustabdeckungshaftung). Wird somit bspw als Sacheinlage ein Betrieb eingebracht, sind die Verluste während der Dauer der Vorgesellschaft von den Gesellschaftern zu tragen. Eine Übertragung von Vermögensgegenständen/Betrieben, die allenfalls vor Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch an Wert verlieren könnten, sollte somit sehr zeitnahe zum Zeitpunkt der Einreichung der Firmenbuchanmeldung erfolgen Rechtsfolge der Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch 33 Mit der Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch entsteht die Gesellschaft als solche. Die eingetragene Gesellschaft setzt die Vorgesellschaft fort. Sämtliche Rechte und Pflichten sowie Vermögensgegenstände der Vorgesellschaft gehen ipso iure auf die Gesellschaft über, unabhängig davon, ob diese Gegenstand von Einlagen der Gesellschafter sind oder von der Vorgesellschaft erworben oder begründet wurden. 2 : 10 [Stand März 2010] Grundlieferung

9 Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft 2.4 Verpflichtungen aus einer Vereinbarung über die Einbringung von Sacheinlagen können nur dann von der Gesellschaft übernommen werden, wenn die Einbringung von Sacheinlagen im Gesellschaftsvertrag vereinbart worden ist ( 6 Abs 4 GmbHG). In diesem Fall ist die Übernahme aber zwingend Die unechte Vorgesellschaft Eine unechte oder fehlgeschlagene Vorgesellschaft liegt dann vor, wenn a. die Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch von den Gesellschaftern nie beabsichtigt war, b. die Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch nicht weiter betrieben wird, c. allfällige Eintragungshindernisse nicht beseitigt werden oder d. die Eintragung rechtskräftig abgelehnt wird, aber e. die Gründer die Geschäfte trotzdem fortführen. Eine solche unechte Vorgesellschaft wird als GesBR qualifiziert. Die Gesellschafter haften demnach persönlich für allfällige Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen der unechten Vorgesellschaft Haftung der Geschäftsführer (Handelndenhaftung) Die für die Gesellschaft handelnden Personen (die Geschäftsführer) haften gem 2 Abs 1 GmbHG persönlich zur ungeteilten Hand als Gesamtschuldner für alle Handlungen, die sie im Namen der Gesellschaft bis zu deren Eintragung getätigt haben. Voraussetzung für die Haftung des Handelnden ist a. rechtsgeschäftliches Handeln (bspw Abschluss von Verträgen), b. Handeln im Namen der bereits gegründeten Gesellschaft, c. noch keine Eintragung der Gesellschaft in das Firmenbuch, d. rechtswirksame Bestellung des Handelnden zum Geschäftsführer der Vorgesellschaft oder faktische Vertretung der Gesellschaft als solcher. Die Haftung ist unabhängig davon, ob der Gläubiger wusste oder hätte wissen müssen, dass die Gesellschaft noch nicht eingetragen war Grundlieferung [Stand März 2010] 2 : 11

10 2.4 Mutz 40 Handelnder ist derjenige, der als Geschäftsführer für die Vorgesellschaft tätig ist bzw sich als solcher von einem Bevollmächtigten vertreten lässt (der Bevollmächtigte oder andere nicht geschäftsführende Vorgesellschafter haftet aber nicht). 41 Der Handelnde haftet in dem gleichen Umfang wie die Vorgesellschaft bzw die (später eingetragene) Gesellschaft; die Haftung des Handelnden ist somit primär auf Erfüllung gerichtet. " Hinweis Die Handelndenhaftung tritt auch dann ein, wenn derjenige, der für die Gesellschaft auftritt, ohne Vollmacht handelt oder diese überschreitet. 42 Für den Fall, dass der Handelnde pflichtgemäß gehandelt haben sollte, hat er gegenüber der Gesellschaft einen Regressanspruch. " Hinweis Sofern jemand als Geschäftsführer einer nicht existenten Vorgesellschaft auftreten sollte oder als Geschäftsführer nicht offenlegt, dass er für eine Vorgesellschaft auftritt, wird ein Eigengeschäft des Handelnden angenommen. Der Handelnde haftet dann persönlich dem Vertragspartner auf Erfüllung; die Bestimmungen über die Handelndenhaftung kommen nicht zur Anwendung. 43 Die Handelndenhaftung für Rechtsgeschäfte, die für die Gesellschaft im Gründungsstadium abgeschlossen worden sind, endet, sobald die Gesellschaft in das Firmenbuch eingetragen ist und die in ihrem Namen abgegebenen Erklärungen genehmigt. Sind die Handlungen des Geschäftsführers vom Gesellschaftsvertrag gedeckt, bedarf es keiner gesonderten Genehmigung durch die Gesellschaft. 44 Darüber hinaus haftet der Geschäftsführer gegenüber der Gesellschaft gem 25 GmbHG (s dazu Abschnitt 6.9). 2 : 12 [Stand März 2010] Grundlieferung

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G über die Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Gesetzes vom 6. März 1906, Reichsgesetzblatt Nr. 58 in der heute geltenden Fassung.

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 27 Als C und D von den Problemen von A und B bei deren Sachgründung erfahren, entwickeln sie einen anderen Plan: Beide erbringen Bareinlagen in Höhe von je 12.500 EUR. Später soll dann die gegründete

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

GmbH Zweck und Charakteristika I

GmbH Zweck und Charakteristika I GmbH Zweck und Charakteristika I Haftungsbeschränkung für den Mittelstand Förderung der Risikobereitschaft Erstmals in Deutschland 1892, 1906 in Ö Juristische Person Haftung nur mit dem Gesellschaftsvermögen

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Der Name

Mehr

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN Stand des Gesetzgebungsverfahrens 29. Mai 2006 - Referentenentwurf 23. Mai 2007 - Regierungsentwurf

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz M U S T E R einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet:...aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

ALLEMAND Mai 2015 DIE FRANZÖSISCHE GMBH (SARL SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE)

ALLEMAND Mai 2015 DIE FRANZÖSISCHE GMBH (SARL SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE) JURISINFO FRANCO- ALLEMAND Mai 2015 Hinweis : Dieses Merkblatt gibt nur globale erste Hinweise. DIE FRANZÖSISCHE GMBH (SARL SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE) 1. Gründung der GmbH 1.1.Voraussetzungen Die

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG. M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: mbh & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung. Die GmbH GmbH GmbH (gemäß GmbH-Gesetz) GmbH Gründung durch eine oder mehrere Personen; Gesellschaftsvertrag erforderlich (=Satzung); muss notariell beurkundet werden - Gesellschafterversammlung: oberstes

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014 Merkblatt Gründung einer GmbH Mai 2014 Allgemeines Durch die Gründung einer GmbH wird eine juristische Person mit eigenen Rechten und Pflichten und einer eigenen Rechtspersönlichkeit erschaffen. Die Rechte

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht Aufgabe 1.1: A und B betreiben eine größere Autowerkstatt in Tübingen unter der Bezeichnung Albrecht und Co.

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006 Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006 1 Rechtsform, Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Stadtwerke

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft (Nachfolgender Text entspricht der beglaubigten Abschrift Urkunde Nr. B-599/2004 vom 23.04.2004, Notar Helmut Barth, FT) Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH 1 Firma und Sitz der

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Auszug aus Gesellschaftsvertrag

Auszug aus Gesellschaftsvertrag Auszug aus Gesellschaftsvertrag (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma, Sitz Ethos gemeinnützige GmbH. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Werne. 2 Zweck der Gesellschaft (1) Zweck der Gesellschaft

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen 5. Kapitel Inhaltsübersicht V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen A. Kleine, mittelgroße und große Vereine B. Rechnungsprüfer / Abschlussprüfer 5. Kapitel, Seite 1 von 6 V. Das Rechnungswesen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

ready to use companies - UG -

ready to use companies - UG - ready to use companies - UG - Confidenta - 1 - Confidenta Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Vorratsgesellschaft. Bei einem Kauf werden zwingend die Firmenbezeichnung und der Unternehmensgegenstand

Mehr

P+P. Christian Tönies, LL.M. Eur. P+P PÖLLATH + PARTNERS P+P

P+P. Christian Tönies, LL.M. Eur. P+P PÖLLATH + PARTNERS P+P MoMiG: Auswirkungen auf VC-Transaktionen Christian Tönies, LL.M. Eur. PÖLLATH + PARTNERS 1 Agenda I. Überblick: klassische GmbH und Unternehmergesellschaft II. MoMiG-Änderungen mit VC-Relevanz 2 Überblick:

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal Vertrag über die Bereitstellung einer Option für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Innovative Energie für Pullach GmbH und die Versorgung mit Fernwärme bis ans Grundstück (Optionsvertrag - Grundstück)

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Angebot des Wiener SK an den Wiener Sport-Club: Übernahme des Fußball- Spielbetriebes

Angebot des Wiener SK an den Wiener Sport-Club: Übernahme des Fußball- Spielbetriebes Angebot des Wiener SK an den Wiener Sport-Club: Übernahme des Fußball- Spielbetriebes 1. Gegenstand des Angebots Der Vorstand des Wiener SK bietet dem Wiener Sport-Club die Übergabe des Geschäftsbetriebes

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. Satzung Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Banglakids Zukunft für Bangladesch. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

ready to use companies - GmbH & Co. KG -

ready to use companies - GmbH & Co. KG - ready to use companies - GmbH & Co. KG - Confidenta - 1 - Confidenta Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Vorratsgesellschaft. Bei einem Kauf werden zwingend die Firmenbezeichnungen und die Unternehmensgegenstände

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag 1. Geltungsbereich Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Überlassung von Hotelzimmern zur Beherbergung, sowie alle

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gründung einer AG in Polen

Gründung einer AG in Polen KOZLOWSKI Rechts- und Steuerberatung Ul. Wawelska 1/2 70-505 Szczecin POLEN http://ra-kozlowski.com/ mail@ra-kozlowski.com Gründung einer AG in Polen Die polnische Aktiengesellschaft (spółka akcyjna, kurz

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG Kapitalgesellschaftsrecht 18 Gründung der AG 23 AktG Feststellung der Satzung (1) Die Satzung muß durch notarielle Beurkundung festgestellt werden. Bevollmächtigte bedürfen einer notariell beglaubigten

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr