Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton"

Transkript

1 Stahlbeton/Stahlbeton Info Technische Informationen zu Wärmeschutz und Trittschallschutz finden Sie online unter: 13

2 vorschriften e vorschriften In Österreich ist der in Gebäuden grundsätzlich in der OIB-Richtlinie 2 () und 2.3 ( bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m) geregelt. Die OIB-Richtlinie definiert die Anforderungen an die Bauteile auf der Basis der Klassifizierung der EN Zusätzlich kann es je nach Bundesland Abweichungen geben, die im Einzelfall zu prüfen sind. Klassifizierung Bauteile Die Klassifizierung der Bauteile ist in der europäischen Norm EN (R-Klassifizierung) festgelegt. In der EN wurde ein Klassifizierungssystem gewählt, bei dem aus der Klassifizierung ersichtlich wird ob raumabschließend oder nicht raumabschließend geprüft wurde. Die Klassifizierung beinhaltet die Widerstandsdauer in Minuten hinsichtlich folgender Aspekte: R - Tragfähigkeit, E - Raumabschluss, Rauchdichtigkeit I - Hitzeabschirmung unter Brandeinwirkung. Ein Bauteil mit REI120 trägt 120 min, dichtet 120 min gegen Rauch ab und schirmt die Hitze 120 min gegenüber dem darüber oder nebenligenden Raum ab. Klassifizierung Baustoffe Das Brandverhalten der Baustoffe wird nach EN bestimmt. EN unterscheidet folgende Baustoffklassen: A1, A2, B, C, D, E. Wobei zusätzlich die Rauchentwicklung s (smoke) und das brennende Abtropfverhalten d (drop) klassifiziert werden. Nach OIB-Richtline 2 (OIB-330.2) Vorbemerkungen gelten die Anforderungen an Baustoffe der Klasse A2 als erfüllt, wenn: die für die Tragfähigkeit wesentlichen Bestandteile der Bauteile der Klasse A entsprechen, und die sonstigen Bestandteile aus Baustoffen der Klasse B bestehen. Raumabschließende Bauteile müssen zusätzlich - wenn ein Durchbrand nicht ausgeschlossen werden kann - beidseitig mit Baustoffen der Klasse A2 dicht abgedeckt sein. Die allgemeinen Anforderungen an den Feuerwiderstand von Bauteilen sind in Tabelle 1b (OIB-330.2) geregelt. Die folgenden Tabellen zeigen die für e, brandabschnittsbildende n und Laubengänge geltenden Anforderungen in Abhängigkeit der Gebäudeklassen. Die Gebäudeklassen sind in den Begriffsbestimmungen zur OIB /15 definiert. Maßgebend sind Brutto-Grundfläche und das Fluchtniveau der Obergeschosse. Zusätzlich kann es je nach Bundesland Abweichungen geben, die im Einzelfall zu prüfen sind. e e sind nach EN (1a) als tragendes Bauteil ohne raumabschließende Funktion klassifiziert. Nach der OIB-Richtlinie 2 werden an e in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse folgende Anforderungen gestellt: Gebäudeklasse Begriffsbestimmungen OIB /15 Anforderung an e OIB-Richtlinie 2, Tabelle 1b 1 3 Obergeschosse Obergeschosse Obergeschosse Obergeschosse R30 oder A2 5 6 Obergeschosse R30 oder A2 > 6 Obergeschosse R30 und A2 > 22 m REI90 und A2 ausführung ausführung mit Schöck Isokorb siehe Seite IL. 14

3 Brandabschnittsbildende n Laubengänge Brandabschnittsbildende n Brandabschnittsbildende n begrenzen Loggien oder werden teilweise als Brandschürze über die Fassade hinausgeführt. An brandabschnittsbildende n werden nach OIB-Richtlinie 2 Tabelle 1b folgende Anforderungen gestellt: Gebäudeklasse Begriffsbestimmungen OIB /15 Anforderung an brandabschnittsbildende n OIB-Richtlinie 2, Tabelle 1b 1 3 Obergeschosse Obergeschosse REI Obergeschosse REI Obergeschosse REI90 6 Obergeschosse REI90 5 > 6 Obergeschosse REI90 und A2 > 22 m REI90 und A2 Laubengänge Laubengänge sind nach EN als tragendes Bauteil ohne raumabschließende Funktion klassifiziert. Nach der OIB-Richtline werden an Laubengänge als Teil von Rettungswegen konkrete Anforderungen an den gestellt. Hierbei werden offene und geschlossene Laubengänge unterschieden. Für geschlossene Laubengänge gelten die Anforderungen an n zwischen übereinanderliegenden Gänge nach OIB-Richtline und Für offene Laubengänge gelten nach OIB-Richtlinie die Anforderungen analog zu Trenndecken in OIB-Richtlinie Tabelle 1b. Die Anforderungen sind jeweils die gleichen und in der untenstehenden Tabelle zusammengefaßt. Sind durch den offenen Laubengang 2 verschiedene Treppenhäuser oder Außentreppen zu erreichen, reicht bis Gebäudeklasse 4 die Ausführung von n in A2. Gebäudeklasse Begriffsbestimmungen OIB /15 Anforderung an Laubengänge OIB-Richtlinie 2, Tabelle 1b 1 3 Obergeschosse Obergeschosse REI Obergeschosse REI Obergeschosse REI Obergeschosse REI90 > 6 Obergeschosse REI90 und A2 > 22 m REI90 und A2 ausführung ausführung Laubengang mit Schöck Isokorb XT siehe IL. 15

4 ausführung ausführung Schöck Isokorb XT Der Schöck Isokorb XT wird standardmäßig standardmäßig mit ausführung (-REI120) ausgeliefert. Ist die ausführung ohne gewünscht, ist dies explizit mit (-R0) zu kennzeichnen. mit z. B. XT Typ KL-M4-V1-REI120-CV1-H ohne z. B. XT Typ KL-M4-V1-R0-CV1-H Dazu sind platten an der Ober- und Unterseite des Schöck Isokorb angebracht (siehe Abbildung). Voraussetzung für die klassifizierung des anschlusses ist, dass die platte und die Geschossdecke ebenfalls die Anforderungen an die erforderliche Feuerwiderstandsklasse nach EN und -2 (EC 2) erfüllen. Wird zusätzlich zur Tragfähigkeit (R) im Brandfall auch der Raumabschluß (E) und die Hitzeabschirmung (I) gefordert, sind Aussparungen zwischen den Schöck Isokorb XT z. B. durch den Schöck Isokorb XT Typ ZL in ausführung zu schließen. Die Anforderungen aus den Brandprüfungen wurden beim Schöck Isokorb mit bündig integrierten seitlichen bändern oder 10 mm überstehenden platten umgesetzt. Die integrierten bänder aus dämmschichtbildendem Material bzw. die jeweils 10 mm überstehenden platten an der Oberseite des Schöck Isokorb XT gewährleisten, dass die bei der Brandeinwirkung aufgehenden Fugen verschlossen werden. So wird der Raumabschluß und die Hitzeabschirmung im Brandfall gewährleistet (siehe nachfolgende Abbildungen). Die ausführung des jeweiligen Schöck Isokorb Typ ist im Produktkapitel Thema ausführung dargestellt. Detail 1 Detail 1 band platte Abb. 1: Schöck Isokorb XT Typ KL bei REI120: platte oben und unten; seitlich integrierte bänder Abb. 2: Schöck Isokorb XT Typ KL bei REI120: Detail 1 Brüstung 140 Stütze Abb. 3: Schöck Isokorb XT Typ QL bei REI120: platte oben seitlich überstehend Abb. 4: Schöck Isokorb XT Typ ZL bei EI120 mit Schöck Isokorb XT Typ AP: platte oben und unten Die platte des Schöck Isokorb darf nicht von Nägeln oder Schrauben durchdrungen werden. Wird der Schöck Isokorb in R 90-Ausführung in raumabschließenden Wänden (z. B. XT Typ WL) oder n (z. B. XT Typ KL) partiell eingebaut, muss die bauseits zu ergänzende Isolierung aus Mineralwolle mit Schmelzpunkt > 1000 C hergestellt werden, oder dem Schöck Isokorb XT Typ ZL-EI

5 klassen Baustoffklassen klassen R90, REI120, EI120 Das Brandverhalten von Bauteilen wird auf Grundlage der europäischen Norm EN klassifiziert. Der Schöck Isokorb wird als gesamtes System inklusive den angeschlossen Bauteilen geprüft. Die Bauteilversuche finden in akkreditierten Zertifizierungsstellen in Österreich und anderen europäischen Ländern statt, welche diese gemäß den aktuellen Prüfnormen für durchführen. Folgende Prüfnormen wurden hierbei berücksichtigt EN , EN & EN Die Klassifizierung des Feuerwiderstandes hierzu erfolgte nach EN Der Schöck Isokorb XT wurde mit folgender Ausführung getestet: Ausführung Neopor Dämmkörper mit ober- und unterseitig integrierten platten. Das Gutachten Nr. GS 3.2/ der MFPA Leipzig GmbH bestätigt folgende klassifizierung: Schöck Isokorb mit ausrüstung Schöck Isokorb XT Typ KL, KL-F, CL, KL-U, KL-O, KL-U-F, KL-O-F, QL, QL-VV, QP, QP-VV, DL, AP, HP BP, WL klasse REI120 R90 Schöck Isokorb XT Typ klasse ZL EI120 Baustoffklassen Der Schöck Isokorb besteht in den für die Tragfähigkeit wesentlichen Bestandteilen aus nichtbrennbaren Materialien. In der ausführung ist er auf der Oberseite und der Unterseite mit platten dicht abgedeckt, die einen Durchbrand verhindern. 2 Schöck Dorn SLD Abb. 5: Schöck Isokorb XT Typ KL-REI120: anschluss REI120 Wird die bezeichnung (-R0) bei der Bestellung weggelassen, wird standardmäßig mit (-REI120) ausgeliefert. Für die Dämmung zwischen den Schöck Isokorb ist der Schöck Isokorb XT Typ ZL (siehe Seite 145) mit oder ohne ausführung erhältlich. Für den des Anschlusses ist die Einstufung des verwendeten Schöck Isokorb relevant. Der Schöck Isokorb XT mit (-REI120) erfüllt die Anforderungen im Brandriegel. 17

6 ausführung Laubengang ausführung REI30 ausführung Laubengang REI120 Bei einem Laubengang bedeutet raumabschließend, dass die Ausführung der Fuge zwischen Platte und Wand den anforderungen genügt. XT Typ QL-REI120 XT Typ ZL-EI120 XT Typ QL-REI120 XT Typ QL-REI120 XT Typ ZL-EI120 Laubengang klasse REI30 Die Anforderungen an die Feuerwiderstandsklasse REI30 können mit einem Schöck Isokorb ohne platten (R0) erfüllt werden, wenn die an den Schöck Isokorb angrenzenden Bauteile an der Oberfläche mittels mineralischer Schutzschichten bekleidet werden oder die an den Schöck Isokorb angrenzenden Bauteile an der Oberfläche mittels Schutzschichten aus nichtbrennbaren Baustoffen bekleidet werden und der Schöck Isokorb in die Gesamtkonstruktion mit Schutz vor direkter Beflammung von oben und unten eingebettet ist. platte platte platte platte Abb. 6: Schöck Isokorb XT Typ KL bei R0: REI30 Ausbildung im Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mittels mineralischer Schutzschicht Abb. 7: Schöck Isokorb XT Typ KL bei R0: REI30 Ausbildung im Bereich von Rolladenkästen und Fenstern mittels mineralischer Schutzschicht nicht brennbare Dämmung mineralischer Putz nicht brennbare Dämmung mineralischer Putz Abb. 8: Schöck Isokorb XT Typ KL bei R0: eingebettet in nichtbrennbare Materialien, REI30 Abb. 9: Schöck Isokorb XT Typ KL bei R0: REI30 Ausbildung im Wandbereich am Beispiel des Isokorb XT Typ KL 18

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September Brandschutz 131 Brandschutzvorschriften e Brandschutzvorschriften In Österreich ist der Brandschutz in Gebäuden grundsätzlich in der OIB Richtlinie 2 (Brandschutz) und 2.3 (Brandschutz bei Gebäuden mit

Mehr

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September Brandschutz 149 Brandschutzvorschriften Brandschutzvorschriften Die Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF bestehen aus der Brandschutznorm und den Brandschutzrichtlinien. Sie wurden durch das Interkantonale

Mehr

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT/CH-de/2018.1/September

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT/CH-de/2018.1/September Brandschutz 17 Brandschutzvorschriften Brandschutzvorschriften Die Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF bestehen aus der Brandschutznorm und den Brandschutzrichtlinien. Sie wurden durch das Interkantonale

Mehr

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT-Combar/DE/2018.1/September

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT-Combar/DE/2018.1/September 15 vorschriften vorschriften In Deutschland liegt der in Gebäuden in Länderverantwortung. Jedes Bundesland hat in seiner Landesbauordnung die anforderungen an Bauteile geregelt. In den Landesbauordnungen

Mehr

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6 Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Themen 2 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ D

Schöck Isokorb XT Typ D Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar

Mehr

Brandschutz. Stahl/Stahlbeton. Holz/Stahlbeton. Stahl/Stahl. Bauausführung

Brandschutz. Stahl/Stahlbeton. Holz/Stahlbeton. Stahl/Stahl. Bauausführung Sahl/Sahlbeon Holz/Sahlbeon Sahl/Sahl Bauausführung Info Technische Informaionen zu Wärmeschuz und Trischallschuz finden Sie online uner: www.schoeck.de/download/bauphysik 11 vorschrifen vorschrifen In

Mehr

Schöck Isokorb T Typ D

Schöck Isokorb T Typ D Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. yp D I Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar

Mehr

Bauphysik. Bauphysik. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT/AT/2018.1/Jänner

Bauphysik. Bauphysik. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT/AT/2018.1/Jänner Stahlbeton/Stahlbeton 13 Wärmeschutz Wärmeschutz 15 Wärmebrücken Definition Wärmebrücken Wärmebrücken sind lokale Bauteilbereiche in der Gebäudehülle, bei denen ein erhöhter Wärmeverlust vorliegt. Der

Mehr

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2 Brandschutz zu Punkt der OIB-RL-2 0 Kann der Begriff "freistehend" aus der Definition von Gebäuden der GK 1 auch auf Gebäude mit einer Grundfläche von nicht mehr als 15 m² angewendet werden?

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 OIB-Richtlinie 2 maximal zwei Wohnungen

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 maximal zwei Wohnungen (bislang eine)

Mehr

Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de

Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de Kalksandstein ist ein sicherer, nicht brennbarer Baustoff. Die Verwendung von Kalksandstein als harmonisiertes Bauprodukt der Normenreihe

Mehr

Bauphysik. Bauphysik. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT/DE/2014.2/Juli

Bauphysik. Bauphysik. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT/DE/2014.2/Juli Stahlbeton/Stahlbeton 11 Wärmeschutz Anforderungen Kennwerte Die EnEV 2014 und die Anforderungen an Wärmebrücken Seit der ersten Energieeinsparverordnung (EnEV 2002) haben sich die energetischen Anforderungen

Mehr

Schöck Isokorb T Typ C

Schöck Isokorb T Typ C Für auskragende Eckbalkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. yp C I Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar 69 Elementanordnung Einbauschnitte yp C 1

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Anschlüsse an Fassaden, Decken und Dächern Christoph Vahlhaus Dipl.-Ing. (FH) Staatlich. Anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes Geschäftsführer Gruner GmbH, Köln www.brandschutzfachtag.de

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE Quelle: Oberste Bauaufsichtsbehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Baustoff- Kurzzeichen FH HFH FB nach

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Gütesicherung Technik Wolfgang Schäfer Brandschutz Holzbau Brandschutz Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Brandschutz Brandschutz im Holzbau Tägliche

Mehr

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n Holzfaser brennt doch, oder? B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n S c h n i t t s t e l l e - B a u s t e l l e L e i p z i g, d e n 1 6. 0 2. 2 0 1 6 D i p l. - I n g.

Mehr

Bauphysik. Bauphysik. Stahlbeton/Stahlbeton. Stahl/Stahlbeton. Bauphysik. Holz/Stahlbeton. Stahl/Stahl. TI Schöck Isokorb /DE/2017.

Bauphysik. Bauphysik. Stahlbeton/Stahlbeton. Stahl/Stahlbeton. Bauphysik. Holz/Stahlbeton. Stahl/Stahl. TI Schöck Isokorb /DE/2017. Stahlbeton/Stahlbeton Stahl/Stahlbeton olz/stahlbeton Stahl/Stahl 15 Wärmeschutz Wärmeschutz 17 Wärmeschutz Wärmebrücken Definition Wärmebrücken Wärmebrücken sind lokale Bauteilbereiche in der Gebäudehülle,

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing.

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing. BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Projektnummer Gegenstand: Kunde: Kontakt: EBB 150003-A: Gutachterliche

Mehr

Bauphysik. Bauphysik. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT/DE/2017.1/Mai

Bauphysik. Bauphysik. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT/DE/2017.1/Mai Stahlbeton/Stahlbeton 11 Wärmeschutz Wärmeschutz 13 Wärmeschutz Energieeinsparverordnung EnEV Kennwerte Die Anforderungen der EnEV Seit der ersten Energieeinsparverordnung (EnEV 2002) haben sich die energetischen

Mehr

Schöck Isokorb T Typ HP

Schöck Isokorb T Typ HP Für planmäßig vorhandene Horizontalkräfte geeignet. Der -VV überträgt Kräfte parallel zur Dämmebene. Der -NN überträgt Kräfte senkrecht zur Dämmebene. Der -VV-NN überträgt Kräfte sowohl parallel als auch

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ B

Schöck Isokorb XT Typ B Schöck Isokorb Schöck Isokorb Für auskragende Unterzüge und Stahlbetonbalken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 275 Elementanordnung Einbauschnitte Typ Z Typ Z Abb. 323: Schöck

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ F

Schöck Isokorb XT Typ F Für vorgesetzte Brüstungen geeignet. Er überträgt Normalkräfte, positive und negative Momente und Querkräfte. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.2/April 245 Elementanordnung Einbauschnitte

Mehr

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Bauordnungsrechtliche Grundsätze Bewertung von üblichen Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz Holzbauweisen

Mehr

Schöck Tronsole Typ R

Schöck Tronsole Typ R Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ Trittschallschutz zwischen Trittplatten und Treppenlauf bei Sanierung oder nachträglichem Einbau. 165 Schöck Tronsole Typ Produktmerkmale Produktdesign

Mehr

Schöck Isokorb Ergänzungstyp EQ

Schöck Isokorb Ergänzungstyp EQ Schöck Isokorb Ergänzungstyp Abb. 258: Schöck Isokorb Typen 1, 2 Schöck Isokorb Ergänzungstyp Für planmäßig vorhandene Horizontalkräfte oder positive Momente geeignet. Er überträgt horizontale Querkräfte

Mehr

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk November 2016 Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk EC 6 und DIN 4102-4 bestätigen erneut Einordnung als nichtbrennbarer Baustoff Dipl.-Ing. Georg Flassenberg Nach der allgemeinen bauaufsichtlichen

Mehr

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Grundlagen Wozu Brandschutz? London, 02.09.1666 13.000 zerstörte Häuser 100.000 Obdachlose Hamburg, 05.05.1842 25% zerstörte

Mehr

Technische Information nach EC2 Schöck Isokorb XT-Combar

Technische Information nach EC2 Schöck Isokorb XT-Combar Technische Information nach EC2 Schöck Isokorb XT- Januar 2017 Anwendungstechnik Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung Tel. 07223 967-567 Fax 07223 967-251 awt.technik@schoeck.de Anforderung

Mehr

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM Anpassung der LBO NRW an das Brandschutzsystem der MBO/Einführung

Mehr

Schöck Isokorb T Typ B

Schöck Isokorb T Typ B Schöck Isokorb Schöck Isokorb Für auskragende Unterzüge und Stahlbetonbalken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 219 Elementanordnungen Einbauschnitte yp Z yp Z Abb. 311: Schöck

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 114: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Eckbalkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 127 Schöck Isokorb Typ

Mehr

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN 4102-4 im Vergleich 1 Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN 4102-4 im Vergleich Brandschutztechnisches Verhalten von Baustoffen Baustoffklasse Brandverhalten von Bauteilen

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Produktpreisliste. Gültig ab 01. März Materialkostenzuschlag auf Seite 2

Produktpreisliste. Gültig ab 01. März Materialkostenzuschlag auf Seite 2 Produktpreisliste Gültig ab 01. März Materialkostenzuschlag auf Seite 2 2016 Materialkostenzuschlag ab 01.03.2016 Produkt Produktgruppe Materialkostenzuschlag Schöck Isokorb Beton/Beton 14, 39 10 % Schöck

Mehr

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Siebengeschosser in Berlins Mitte fermacell Objektreportage: Siebengeschosser in Berlins Mitte Neue Perspektiven für den urbanen Wohnungsbau Das Objekt Nach dem europa- wenn nicht sogar weltweit beachteten Projekt e3 haben die Berliner

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht Hinweis Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive Ausbildung von Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) ÖN EN SERIE. Bauarten zu ihrem Brandverhalten und. Oktober 2011 Jansche] 1

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) ÖN EN SERIE. Bauarten zu ihrem Brandverhalten und. Oktober 2011 Jansche] 1 Die neuen Brandklassen nach ÖN EN 13501-SERIE Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten und Feuerwiderstand Oktober 2011 Jansche] 1 ÖNORM EN 13501-1 ÖNORM EN 13501-1 (2009.12)

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

PRODUKTINFORMATION ELEMENTDECKE

PRODUKTINFORMATION ELEMENTDECKE PRODUKTINFORMATION Produkt: Produzent: KATZENBERGER MABA FTI Inhaltsverzeichnis 1 Type... 2 1.1 Angrenzende Anschlussbauteile... 2 1.2 Bauseitige Ausführungen - Vorleistungen (siehe auch mitgeltende Versetzrichtlinie)...

Mehr

Bauvorschriften für Holzbauten in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Brandschutzaspekte. Riga, Ing.

Bauvorschriften für Holzbauten in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Brandschutzaspekte. Riga, Ing. Bauvorschriften für Holzbauten in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Brandschutzaspekte Riga, 30.09.2010 Tiroler Landesstelle für Brandverhütung ÖSTERREICH 9 Bundesländer 9 Bauordnungen 9

Mehr

Schöck Isokorb Typ QPXT, QPXT+QPXT

Schöck Isokorb Typ QPXT, QPXT+QPXT , + Abb. 153: (Querkraft) Für Lastspitzen bei gestützten en geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. + (Querkraft) Für Lastspitzen bei gestützten en geeignet. Er überträgt positive und negative Querkräfte.

Mehr

Polyurethan-Hartschaum Dämmung hält stand auch wenn es brenzlig wird

Polyurethan-Hartschaum Dämmung hält stand auch wenn es brenzlig wird EnEV-online Medien-Service für Redaktionen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Internet: http://medien.enev-online.de

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

Brandschutzanforderungen an Rettungswege in Deutschland und Stellungnahme zur Verwendung von Schöck Isokorb und Schöck Tronsole in Rettungswegen

Brandschutzanforderungen an Rettungswege in Deutschland und Stellungnahme zur Verwendung von Schöck Isokorb und Schöck Tronsole in Rettungswegen BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Projekt EBB 150002-1: Kunde: Kontakt: Brandschutzanforderungen an Rettungswege

Mehr

Brandabschottungen in Schächten.

Brandabschottungen in Schächten. Definition Schacht Vertikal angeordnete räumliche Einheit zur Aufnahme von Installationen, die horizontale brandabschnittsbildende Bauteile überbrückt MLAR 2005 (3.5) Anforderungen an Installationsschächte

Mehr

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

DGfM. Anforderungen.  Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude Anforderungen Im Folgenden werden die technischen Anforderungen an Bauteile nach der Musterbauordnung (MBO) erörtert. Im Einzelfall gilt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Die folgenden Ausführungen

Mehr

Referenzbericht Bürogebäude NOVE by Citterio, München

Referenzbericht Bürogebäude NOVE by Citterio, München Referenzbericht Bürogebäude NOVE by Citterio, München www.priorit.de info@priorit.de Seite: 1 Elegantes Büroensemble Eleganter Brandschutz Rauchfreie Rettungswege durch PRIORIT Die letzte Baulücke im Arnulfpark

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme -

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - 23.04.2015 Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen Ausschreibung und Abnahme Folie 1 Rauchschutztür Entrauchungsleitung

Mehr

Baustoffklassifizierungen nach DIN 4102 und/oder EN 13501

Baustoffklassifizierungen nach DIN 4102 und/oder EN 13501 4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Baustoffklassifizierungen nach DIN 4102 und/oder EN 13501 H. Zeitter und H. Schopbach 1 Baustoffklassifizierungen nach DIN 4102 und/oder EN 13501 Helmut Zeitter

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! Testfragen zu 1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! 2. Aus welchen Gründen sind ungeschützte Stahlkonstruktionen brandschutztechnisch allgemein als kritisch

Mehr

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Dr. Ing. Udo Meyer Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V., Bonn Übersicht Stand Überarbeitung DIN 4102 4 DIN EN 1996 1 2 und nationaler Anhang

Mehr

Baurecht schützt Leib und Leben

Baurecht schützt Leib und Leben Brandschutz mit brennbaren Bauprodukten was wirklich zählt?! Baurecht schützt Leib und Leben Kein Bereich wird so umfassend und restriktiv durch die Bauaufsicht geregelt wie der Brandschutz. Kein Wunder,

Mehr

Schöck Isokorb T Typ Q

Schöck Isokorb T Typ Q Schöck Isokorb Q Schöck Isokorb Q Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und wahweise zusätziche negative Querkräfte. Der Schöck Isokorb QP ist für Lastspitzen bei gestützten en geeignet.

Mehr

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT , + Abb. 126: Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. + Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive und negative Querkräfte. 101 Elementanordnung Einbauschnitte Typ Typ Typ HPXT-B

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Lehrgang : -2015-1 Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive

Mehr

Montageablauf. Einsatzbereich

Montageablauf. Einsatzbereich EI 0 bis EI 0 Positionsliste Tragkonstruktion Nicht brennbare Rohrwerkstoffe Kabelbündel Mineralwollhinterfüllun,g, Raumgewicht 0 kg/m Nicht brennbare Isolierung Nachweis: ETA-/007 Vorteile auf einen Blick:

Mehr

Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann. per

Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann. per OSMA-Aufzüge Hirtenstraße 4 49084 Osnabrück Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann per E-Mail: vvtb-anhoerung@dibt.de Stammhaus Osnabrück Bearbeitet durch:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

BRANDSCHUTZNACHWEIS. ÖN EN und ÖN B

BRANDSCHUTZNACHWEIS. ÖN EN und ÖN B BRANDSCHUTZNACHWEIS nach ÖN EN1992-1-2 und ÖN B1992-1-2 von Innsbruck, 15. 11. - Amstetten 16.11. - Salzburg, 17.11. Wien, 23.11. - Graz 24.11. 2011 Brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile Rechtsgrundlagen:

Mehr

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung zu lfd. Nr. A 2.2.2.5 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche

Mehr

Technische Information Schöck Isokorb XT für Stahlbetonkonstruktionen

Technische Information Schöck Isokorb XT für Stahlbetonkonstruktionen Technische Information Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen April 2019 Anwendungstechnik Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung Telefon: 01 7865760 Fax: 01 7865760-20 technik@schoeck.at

Mehr

Planungshandbuch für Stahlbetonstiegen.

Planungshandbuch für Stahlbetonstiegen. Planungshandbuch für Stahlbetonstiegen. Trittschall vermindern mit System. Seite 3 Vorwort Stiegen sind ein wesentliches Merkmal in der Baukunst. Jeder kennt die Faszination einer historischen Stiege,

Mehr

Schöck Isokorb Typ DXT

Schöck Isokorb Typ DXT Abb. 186: Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. 141 Elementanordnung Einbauschnitte

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF. Außenwand im Fokus Thorsten Wand

Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF. Außenwand im Fokus Thorsten Wand Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF Außenwand im Fokus 2017 18.05.2017 Thorsten Wand VFT Seminar Dämmung und Brandschutz in der VHF Dämmstoffe in der VHF Funktion einer Vlieskaschierung - Schutz

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Wärmedämmverbundsysteme Hinweise zum Brandschutz Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Im Zuge von Renovierungen und Umbauten werden viele Ein- und Mehrfamilienhäuser zur Erfüllung der Energieeinsparverordnung

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-17/0662 vom 25. Oktober Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-17/0662 vom 25. Oktober Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-17/0662 vom 25. Oktober 2017 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

«Stand der Technik» - Konstruktionen

«Stand der Technik» - Konstruktionen «Stand der Technik» - Konstruktionen vom Schreiner hergestellt Lignum Dokumentation. Bauteile in Holz Ist ein Bauteilkatalog (Bauteile zum Nachbauen) Bauteile: Status: mit möglichst viel Holzanteil mit

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

Sachbearbeiter/in: DI in Eder Senatsrätin

Sachbearbeiter/in: DI in Eder Senatsrätin Alle Dezernate Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 37 Baupolizei Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Dresdner Straße 73-75, 2. Stock A - 1200 Wien Telefon: (+43 1) 4000-37200 Telefax: (+43 1) 4000-99-37200

Mehr

Technische Information Brandschutz

Technische Information Brandschutz Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Technische Information Die für den gültige Norm ist DIN 4102, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen. Im Teil 4 der

Mehr

Dämmen auf höchstem Niveau. Der neue Schöck Isokorb XT.

Dämmen auf höchstem Niveau. Der neue Schöck Isokorb XT. Dämmen auf höchstem Niveau. Der neue Schöck Isokorb XT. Bauen Sie auf Passivhausniveau. Mit dem Schöck Isokorb XT. Schöck Isokorb Typ AXT Für den wärmebrückenfreien Anschluss von Attiken und Brüstungen.

Mehr

Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Bauordnungsrechtliche Grundsätze Bewertung von üblichen schwerentflammbaren WDVS Frage : Wie ist die Verwendung von WDVS

Mehr

HFB ENGINEERING GMBH. mmverbundsysteme: Ausführungen aus der Praxis, Fehler und Hinweise. Wärmedämmverbundsysteme: Dipl. Ing.

HFB ENGINEERING GMBH. mmverbundsysteme: Ausführungen aus der Praxis, Fehler und Hinweise. Wärmedämmverbundsysteme: Dipl. Ing. Wärmedämmverbundsysteme: mmverbundsysteme: Ausführungen aus der Praxis, Fehler und Hinweise DIPL.- ING. (FH) Rüdiger R Pusch Dipl. Ing. Rainer Blum 1 HFB...... private, unabhängige und bauaufsichtlich

Mehr

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke 22.02.2008 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Σ

Mehr

Schöck Isokorb Typ Q, Q-VV, QP, QP-VV

Schöck Isokorb Typ Q, Q-VV, QP, QP-VV Schöck Isokorb Typ, -VV,, -VV Schöck Isokorb Typ, -VV,, -VV Schöck Isokorb Typ Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive uerkräfte. Schöck Isokorb Typ -VV Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive

Mehr

Technisches Datenblatt DEKOpremium

Technisches Datenblatt DEKOpremium Technisches Datenblatt DEKOpremium Qualitätskriterien Materialbeschreibung 100% Polyester, Wirkware 3-schienig Garn L1 76 dtex, texturiert L2 / L3 76 dtex Garntyp Filamentgarn Einstellung DIN 53883 längs

Mehr

Schöck Isokorb T Typ W

Schöck Isokorb T Typ W Für auskragende Wandscheiben geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Zusätzlich werden horizontale Querkräfte übertragen. yp W I Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.2/April

Mehr

Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße Dachau

Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße Dachau Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße 15 85221 Dachau Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Landesbauordnung und Bauproduktengesetz Tel: (08131) 333 959 14 Fax: (08131) 333 959

Mehr

Die neuen Brandschutzvorschriften VKF im FM und BIM. Rudolf Werdenberg, Visiotec AG

Die neuen Brandschutzvorschriften VKF im FM und BIM. Rudolf Werdenberg, Visiotec AG Die neuen Brandschutzvorschriften VKF 2015 im FM und BIM Rudolf Werdenberg, Visiotec AG Lettenweg 50 4123 Allschwil BL Gründungsjahr 2002 6 Mitarbeiter Rudolf Werdenberg, Inhaber / Geschäftsführer Dipl.

Mehr

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme Lösungswege der Leitungsabschottung MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie Geprüfte Systeme 44 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 45 MLAR 2005 Kapitel

Mehr

Die neue Landesbauordnung 2018

Die neue Landesbauordnung 2018 Die neue Landesbauordnung 2018 Wesentliche Änderungen für den baulichen Brandschutz 27. Bautechnisches Seminar Nordrhein-Westfalen 2 Begriffe: Höhe, Grundfläche Höhe: Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Technische Information nach EC2 Schöck Isokorb XT mit 120 mm Dämmung

Technische Information nach EC2 Schöck Isokorb XT mit 120 mm Dämmung Technische Information nach EC2 Schöck Isokorb XT mit 120 mm Dämmung September 2018 Anwendungstechnik Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung Telefon: 01 7865760 Fax: 01 7865760-20 technik@schoeck.at

Mehr

Feuerwiderstand von Holzbauteilen

Feuerwiderstand von Holzbauteilen Feuerwiderstand von Holzbauteilen Teibinger, Martin Stand: 15.11.2017 Der vorliegende Beitrag fasst normative Regeln und Ergebnisse aus Untersuchungen zum Feuerwiderstand von Holzkonstruktionen im Brandfall

Mehr

EINBAUHINWEISE. Curaflam Kabelabschottungssystem. Lieferumfang. Verwendungszweck. Zubehör (optional)

EINBAUHINWEISE. Curaflam Kabelabschottungssystem. Lieferumfang. Verwendungszweck. Zubehör (optional) Deutsch EINBAUHINWEISE Curaflam Kabelabschottungssystem Verwendungszweck Nachbelegbares Kombischott für die feuerwiderstandsfähige Abschottung von Elektroleitungen, Lichtwellenleitern, Installationsrohren,

Mehr

Brandschutz - Begriffe 1 Brandschutz von unten

Brandschutz - Begriffe 1 Brandschutz von unten 05 Brandschutz - Begriffe 1 Brandschutz von unten Bei zeitgemäßen Gebäuden dienen Flure bzw. Gänge der Haustechnik als Hauptkanal für alle Versorgungsleitungen innerhalb der Etagen. Vom Flur aus werden

Mehr

4.2 Wärmeschutz Vorschriften

4.2 Wärmeschutz Vorschriften 4.2 Wärmeschutz 4.2.1 Vorschriften Die Anforderungen an den Wärmeschutz für die SysproTEC-Qualitätsdecke unterscheiden sich nicht von denen für eine Ortbetondecke. Es gelten dieselben Regelungen. Hier

Mehr

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge 38 & 39 Notwendige Flure und Gänge & Aufzüge 38: Notwendige Flure und Gänge (1) Notwendige Flure sind Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen zu Treppenräumen notwendiger Treppen oder zu Ausgängen

Mehr

Sachverhalten sind ebenfalls im Band Hochbau nachzulesen.

Sachverhalten sind ebenfalls im Band Hochbau nachzulesen. 02_Kaiser ab S 021-048:Kaiser ab Kap. 3 19.02.2008 14:10 Uhr Seite 31 1.1 Grundsätzliche brandschutztechnische Schutzprinzipien Abb. 1.6: Brandschutztechnisch erfolgreiches Abschottungsprinzip, sichtbar

Mehr