Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013"

Transkript

1 Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6 Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

2 Themen 2 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin / / Schlundt / 2

3 1. Einleitung 3 Quelle: DIN EN /NA Berlin / / Schlundt / 3

4 1. Einleitung 4 Bauaufsichtliche Einführung (seit )... Berlin / / Schlundt / 4

5 Themen 5 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin / / Schlundt / 5

6 2. Bauaufsichtliche Regelungen 6 Bezeichnung der neuen Klassen (F => REI) R E I M Tragfähigkeit (Résistance) Raumabschluss (Étanchéité) Wärmedämmung im Brandfall (Isolation) Stoßbeanspruchung (Mechanical Impact) Berlin / / Schlundt / 6

7 2. Bauaufsichtliche Regelungen 7 Bedeutung der neuen Klassen (F => REI) R tragende Wand, nicht raumabschließend REI tragende Wand, raumabschließend REI-M tragende Brandwand E nicht tragende Außenwand EI nicht tragende Innenwand EI-M nicht tragende Brandwand Berlin / / Schlundt / 7

8 2. Bauaufsichtliche Regelungen 8 Bezeichnungen Baurecht und Norm feuerhemmend R 30 / REI 30 / E 30 / EI 30 hochfeuerhemmend R 60 / REI 60 / E 60 / EI 60 feuerbeständig R 90 / REI 90 / E 90 / EI 90 Brandwand REI-M 90 / EI-M 90 Komplextrennwand nach VDS-Merkblatt (analog REI-M 180) Berlin / / Schlundt / 8

9 2. Bauaufsichtliche Regelungen 9 Bedeutende Neuerung: Die Klassifizierung (REI) berücksichtigt nicht das Brandverhalten der Baustoffe! Bei den F-Klassen gab es Unterschiede: z. B. F 90-A, F 90-AB Berlin / / Schlundt / 9

10 2. Bauaufsichtliche Regelungen 10 Brandverhalten der nicht brennbaren Baustoffe Zusatzanforderungen: - keine Rauchentwicklung - kein brennendes Abtropfen/Abfallen => generell erfüllt mit: Baustoffklasse A1 Berlin / / Schlundt / 10

11 2. Bauaufsichtliche Regelungen 11 Brandverhalten der brennbaren Baustoffe Zusätzliche Kurzzeichen: Rauchentwicklung: s1 / s2 / s3 => keine (kaum) / begrenzt / unbeschränkt brennendes Abtropfen/Abfallen: d0 / d1 / d2 => kein / begrenztes / starkes Berlin / / Schlundt / 11

12 2. Bauaufsichtliche Regelungen 12 Brandverhalten der brennbaren Baustoffe Bauaufsichtliche Anforderung nichtbrennbar mit Anteilen von brennbaren Baustoffen kein Rauch kein Abtropfen DIN EN DIN 4102 X X A2 s1, d0 A2 X X B, C s1, d0 schwerentflammbar --- X A2, B, C X --- A2, B, C s2, d0 s3, d0 s1, d1 s1, d2 B1 normalentflammbar, leichtentflammbar A2, B, C s3, d2 Klassen D, E, F mit unterschiedlichen s.../d... B2, B3 Berlin / / Schlundt / 12

13 Themen Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin / / Schlundt / 13

14 3. Anwendungsbereich 14 Eurocode 6 Grundanforderungen Brandfall Vermeidung eines vorzeitigen Einsturzes der Konstruktion (Tragfähigkeit) Verhinderung der Brandausbreitung (Flammen, heiße Gase, übermäßige Hitze) über bestimmte Bereiche hinaus (Raumabschluss) Berlin / / Schlundt / 14

15 3. Anwendungsbereich 15 Eurocode 6 Feuerwiderstandsdauer Keine aufwändige Berechnung erforderlich Ermittlung der Feuerwiderstandsdauer in Abhängigkeit der Wanddicke mit Tabellen (wie bisher nach DIN ) Berlin / / Schlundt / 15

16 3. Anwendungsbereich 16 Eurocode 6 geregelte Wände (Tabellen) nichttragende, raumabschließende Wände EI tragende, raumabschließende Wände REI tragende, nichtraumabschließende Wände R tragende, nichtraumabschließende Pfeiler R tragende und nichttragende, raumabschließende Brandwände REI-M, EI-M Berlin / / Schlundt / 16

17 3. Anwendungsbereich 17 Restnorm (DIN neu) nicht tragende Wände (Sonderfälle) Mauertafeln (bis zur Überarbeitung DIN ) zweischaliges Mauerwerk zusätzliche konstruktive Regelungen Berlin / / Schlundt / 17

18 3. Anwendungsbereich 18 Anschlüsse normativ (DIN neu) Quelle: Kalksandstein - PKA Berlin / / Schlundt / 18

19 Themen Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin / / Schlundt / 19

20 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Grundlage: Die Brandprüfung 20 Berlin / / Schlundt / 20

21 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Grundlage: Berlin / / Schlundt / 21 Die Brandprüfung 21

22 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden 22 Materialeigenschaften Beispiel Mindestwanddicke [mm] für Feuerwiderstandsklasse REI in Minuten tragend, raumabschließend Mauersteine nach DIN EN 771-X Steinart mit Mörtelart Ausnutzungsfaktor α 6,fi 0, (140) --- Ausnutzungsfaktor α 6,fi 0, (140) --- Ausnutzungsfaktor α 6,fi 0, (140) 240 (175) --- Ausnutzungsfaktor α fi 0, (150) 240 (175) --- Ausnutzungsfaktor α fi 0,70 bei flächig aufgelagerten Massivdecken (Auflagertiefe größer Mindestwanddicke) (150) Berlin / / Schlundt / 22

23 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden 23 Ermittlung des Ausnutzungsfaktors (bisher Anlage 3.1/10 zur MLTB seit September 2006) α 6,fi = ω 15 h 25 t ef f l t k k 0 N Ed,fi 1 2 e mk,fi t für 10 h t ef 25 Neuer Faktor bei einigen Tabellen NEd,fi αfi = 0,7 mit N Ed,fi = 0,7 N Ed N Rd Berlin / / Schlundt / 23

24 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Berlin / / Schlundt / 24

Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de

Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de Kalksandstein ist ein sicherer, nicht brennbarer Baustoff. Die Verwendung von Kalksandstein als harmonisiertes Bauprodukt der Normenreihe

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE Quelle: Oberste Bauaufsichtsbehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Baustoff- Kurzzeichen FH HFH FB nach

Mehr

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN 4102-4 im Vergleich 1 Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN 4102-4 im Vergleich Brandschutztechnisches Verhalten von Baustoffen Baustoffklasse Brandverhalten von Bauteilen

Mehr

Brandschutz KALKSANDSTEIN - Tabellenwerte.

Brandschutz KALKSANDSTEIN - Tabellenwerte. Brandschutz KALKSANDSTEIN - Tabellenwerte www.unika-kalksandstein.de . Brandschutztechnische Klassifizierung von Wänden Alle Angaben und Tabellenwerte in dieser Broschüre gelten für Kalksandsteine nach

Mehr

KALKSANDSTEIN BRANDSCHUTZ TABELLENWERTE.

KALKSANDSTEIN BRANDSCHUTZ TABELLENWERTE. www.kalksandstein.de KALKSANDSTEIN BRANDSCHUTZ TABELLENWERTE . Brandschutztechnische Klassifizierung von Wänden Alle Angaben und Tabellenwerte in dieser Broschüre gelten für Kalksandsteine nach DIN EN

Mehr

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Dr. Ing. Udo Meyer Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V., Bonn Übersicht Stand Überarbeitung DIN 4102 4 DIN EN 1996 1 2 und nationaler Anhang

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb)

Mehr

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n Holzfaser brennt doch, oder? B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n S c h n i t t s t e l l e - B a u s t e l l e L e i p z i g, d e n 1 6. 0 2. 2 0 1 6 D i p l. - I n g.

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk November 2016 Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk EC 6 und DIN 4102-4 bestätigen erneut Einordnung als nichtbrennbarer Baustoff Dipl.-Ing. Georg Flassenberg Nach der allgemeinen bauaufsichtlichen

Mehr

Technische Information Brandschutz

Technische Information Brandschutz Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Technische Information Die für den gültige Norm ist DIN 4102, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen. Im Teil 4 der

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

National Annex Nationally determined parameters Eurocode 6: Design of masonry structures

National Annex Nationally determined parameters Eurocode 6: Design of masonry structures Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall National Annex Nationally determined

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen AMz-Bericht 5/2014 Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DI E 1996-1-2/A und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 1. Einleitung In diesem Bericht werden die neu denierten Ausnutzungsfaktoren

Mehr

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme -

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - 23.04.2015 Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen Ausschreibung und Abnahme Folie 1 Rauchschutztür Entrauchungsleitung

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz im Wohnungsbau...der Brandschutz-Partner Impressum Beratungsstellen der Ziegelindustrie Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie

Mehr

Baustoffklassifizierungen nach DIN 4102 und/oder EN 13501

Baustoffklassifizierungen nach DIN 4102 und/oder EN 13501 4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Baustoffklassifizierungen nach DIN 4102 und/oder EN 13501 H. Zeitter und H. Schopbach 1 Baustoffklassifizierungen nach DIN 4102 und/oder EN 13501 Helmut Zeitter

Mehr

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

DGfM. Anforderungen.  Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude Anforderungen Im Folgenden werden die technischen Anforderungen an Bauteile nach der Musterbauordnung (MBO) erörtert. Im Einzelfall gilt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Die folgenden Ausführungen

Mehr

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Grundlagen Wozu Brandschutz? London, 02.09.1666 13.000 zerstörte Häuser 100.000 Obdachlose Hamburg, 05.05.1842 25% zerstörte

Mehr

Brandschutz. 1 Grundlagen und Anforderungen. Inhalt

Brandschutz. 1 Grundlagen und Anforderungen. Inhalt Brandschutz Brandschutz Grundlagen und Anforderungen Der Brandschutz wird für Gebäude normaler Art und Nutzung Wohngebäude und vergleichbare Gebäude in der jeweiligen Landesbauordnung geregelt. Die Generalklausel

Mehr

Tech-News Nr. 2017/01

Tech-News Nr. 2017/01 Tech-News Nr. 2017/01 (Stand 15.04.2017) Massivbau Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe DIN EN 1996-1-2/NA Mauerwerksbau Eurocode 6 Ausnutzungsfaktor,

Mehr

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton Stahlbeton/Stahlbeton Info Technische Informationen zu Wärmeschutz und Trittschallschutz finden Sie online unter: www.schoeck.at/download/bauphysik 13 vorschriften e vorschriften In Österreich ist der

Mehr

Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leicht Brandschutz ist doch ganz leicht Leichtbeton mit besten Werten Bundesverband Leichtbeton e.v. 1 Der Brandschutz Die für den Brandschutz zuständige Norm ist die DIN 4102. Die gültige Ausgabe datiert

Mehr

Neue Eurocodes im Brandschutz

Neue Eurocodes im Brandschutz Informationstag Vorbeugender randschutz Neue Eurocodes im randschutz Dipl.Ing. A. Elser, M.Eng. randschutz vorbeugender randschutz abwehrender randschutz baulich konstruktiv anlagentechnisch betrieblichorganisatorisch

Mehr

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) ÖN EN SERIE. Bauarten zu ihrem Brandverhalten und. Oktober 2011 Jansche] 1

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) ÖN EN SERIE. Bauarten zu ihrem Brandverhalten und. Oktober 2011 Jansche] 1 Die neuen Brandklassen nach ÖN EN 13501-SERIE Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten und Feuerwiderstand Oktober 2011 Jansche] 1 ÖNORM EN 13501-1 ÖNORM EN 13501-1 (2009.12)

Mehr

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September Brandschutz 131 Brandschutzvorschriften e Brandschutzvorschriften In Österreich ist der Brandschutz in Gebäuden grundsätzlich in der OIB Richtlinie 2 (Brandschutz) und 2.3 (Brandschutz bei Gebäuden mit

Mehr

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Dipl.-Ing. Irene Herzog, DIBt 1. Allgemeines Zur Harmonisierung technischer

Mehr

DIN EN : EN : AC:2010 (D)

DIN EN : EN : AC:2010 (D) DIN EN 1996-1-2:2011-04 EN 1996-1-2:2005 + AC:2010 (D) Tabelle N.B.1.2 (fortgesetzt) Zeilen Nr. Materialeigenschaften: Steindruckfestigkeit f b [N/mm 2 ] Trockenrohdichte ρ [kg/m 3 ] Querstegsummendicke

Mehr

Baurecht schützt Leib und Leben

Baurecht schützt Leib und Leben Brandschutz mit brennbaren Bauprodukten was wirklich zählt?! Baurecht schützt Leib und Leben Kein Bereich wird so umfassend und restriktiv durch die Bauaufsicht geregelt wie der Brandschutz. Kein Wunder,

Mehr

REI 30 STEILDÄCHER MIT PU-AUFSPARRENDÄMMUNG

REI 30 STEILDÄCHER MIT PU-AUFSPARRENDÄMMUNG Brandschutz REI 30 STEILDÄCHER MIT PU-AUFSPARRENDÄMMUNG Feuerhemmende Konstruktionen Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis und Klassifizierungsbericht IVPU Planungshilfe 18 01 www.daemmt-besser.de

Mehr

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar Das Schutzziel des vorbeugenden baulichen Brandschutzes ist im Bauordnungsrecht vorrangig auf die Rettung von Menschen und

Mehr

Aus Forschung und Technik Nr. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer

Aus Forschung und Technik Nr. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aus Forschung und Technik Nr. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Polyurethan-Aufsparrendämmung Feuerwiderstandsklasse REI 30 Ausgabe 2013. Herausgeber:

Mehr

DIN : Entwurf Stand der Überarbeitung

DIN : Entwurf Stand der Überarbeitung 6. HolzBauSpezial Bauphysik HBS 2015 DIN 4102-4:2014-06 Entwurf Stand der Überarbeitung C. Hahn 1 DIN 4102-4:2014-06 Entwurf Stand der Überarbeitung Christiane Hahn HAHN CONSULT Ingenieurgesellschaft für

Mehr

Aus Forschung und Technik Nr. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus

Aus Forschung und Technik Nr. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Aus Forschung und Technik Nr. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan- Hartschaum Feuerwiderstandsklasse REI 30

Mehr

Brandschutztechnisches Symposium

Brandschutztechnisches Symposium 04.09.2014 Steinfurt / Brandschutztechnisches Symposium/ Michael Kaffenberger-Küster Brandschutztechnisches Symposium Steinfurt, 04.09.2014 Michael Kaffenberger-Küster 1 Visitenkarte 2 Agenda Baurechtliche

Mehr

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Bauordnungsrechtliche Grundsätze Bewertung von üblichen Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz Holzbauweisen

Mehr

REI 30 STEILDÄCHER MIT PU-AUFSPARRENDÄMMUNG

REI 30 STEILDÄCHER MIT PU-AUFSPARRENDÄMMUNG Brandschutz REI 30 STEILDÄCHER MIT PU-AUFSPARRENDÄMMUNG Feuerhemmende Konstruktionen Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis und Klassifizierungsbericht IVPU Planungshilfe 18 01 www.daemmt-besser.de

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

Normen und Richtlinien im Brandschutz.

Normen und Richtlinien im Brandschutz. Normen und Richtlinien im Brandschutz Agenda Einleitung Überblick Richtlinien und Normen im Brandschutz Grundlegende Richtlinien und Normen im Baurecht Wichtige Richtlinien und Normen aus Sicht des Dienstleisters

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL

POROTON -BLOCKZIEGEL POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten, Stand 2017 1. Block-Hochlochziegel-T0,8 n Blockhochlochziegel n nach DIN 105-100/DIN EN 771-1 n Rohdichteklasse 0,8 Lochbild 5) Für leichte tragende und nicht tragende

Mehr

17. Fachplanertag Brandschutz

17. Fachplanertag Brandschutz 17. Fachplanertag Brandschutz IngKH Thema Übersicht über die konstruktiven Brandschutz- Anforderungen an Bauteile nach der Hessischen Bauordnung 2018 Dozenten: Marc Drackert Prof. Dipl.-Ing. Helmut Zeitter

Mehr

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT-Combar/DE/2018.1/September

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT-Combar/DE/2018.1/September 15 vorschriften vorschriften In Deutschland liegt der in Gebäuden in Länderverantwortung. Jedes Bundesland hat in seiner Landesbauordnung die anforderungen an Bauteile geregelt. In den Landesbauordnungen

Mehr

DIN (D) st

DIN (D) st DIN 4102-4 "Restnorm" DIN 4102-4 (D) st 2015-07-30 Was ändert sich? Was bleibt? Diskurs Bemessung der Bauteile für den "Lastfall Brand" im Wandel der Zeit 1 Dipl.-Ing. Georg Spennes Agenda 1. Einleitung

Mehr

Schallschutz. Baulicher Brandschutz. Bauphysik-Grundlagen

Schallschutz. Baulicher Brandschutz. Bauphysik-Grundlagen Schallschutz Baulicher Brandschutz Bauphysik-Grundlagen Saint-Gobain Rigips GmbH. 1. Auflage, Mai 2009. Die vorliegende Publikation richtet sich an Sie als geschulte Fachkraft. Eventuell enthaltene Abbildungen

Mehr

KALKSANDSTEIN. Brandschutz mit Kalksandstein Normung und Anwendung in der Praxis. Dipl.-Ing. Christiane Hahn

KALKSANDSTEIN. Brandschutz mit Kalksandstein Normung und Anwendung in der Praxis. Dipl.-Ing. Christiane Hahn Tagungshandbuch KALKSANDSTEIN Bauseminar 2008 Zukunft Bauen. Brandschutz mit Kalksandstein Normung und Anwendung in der Praxis. Dipl.-Ing. Christiane Hahn Von der Energieeinsparverordnung 2007 zu nachhaltigen

Mehr

Bautechnik. Bauen mit Leichtigkeit

Bautechnik. Bauen mit Leichtigkeit Bautechnik Bauen mit Leichtigkeit Einfach. Überzeugend. Gut. H+H Qualität für das Mauerwerk vom Keller bis zum Dach beim Bau von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Mehrgeschossbauten H+H Produkte für

Mehr

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite HAMBURG Gebäudeklassen BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 25 8, Anh. A 1.1.1. Tragende Wände

Mehr

Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V. Bahnhofsplatz 2A Oldenburg

Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V. Bahnhofsplatz 2A Oldenburg Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V. Bahnhofsplatz 2A 26122 Oldenburg www.ziegelindustrie.de Bauliche Brandschutzanforderungen bei Außenwandkonstruktionen insbesondere bei 2schaligem Verblendmauerwerk

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL

POROTON -BLOCKZIEGEL POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten, Stand 2019 1. Block-Hochlochziegel-T0,8 n Blockhochlochziegel n nach DIN 105-100/DIN EN 771-1 und DIN 20000-401 n Rohdichteklasse 0,8 Lochbild 5) T0,8-240 Für tragende

Mehr

Materialprüfungsamt Nordrhein - Westfalen PRÜFEN ÜBERWACHEN ZERTIFIZIEREN. Seite 2 von 7 zum Schreiben Nr ST1 vom

Materialprüfungsamt Nordrhein - Westfalen PRÜFEN ÜBERWACHEN ZERTIFIZIEREN. Seite 2 von 7 zum Schreiben Nr ST1 vom MPA NRW Brandprüfzentrum Erwitte Auf den Thraenen 2 D-59597 Erwitte An Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Herrn Dr. Scheuermann Postfach 10 34 39 70029 Stuttgart Ihr

Mehr

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM Anpassung der LBO NRW an das Brandschutzsystem der MBO/Einführung

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Europäische Brandklassifizierung nach DIN EN

Europäische Brandklassifizierung nach DIN EN TECHNISCHE INFORMATION Neue europäische Brandklassifizierung von Abflussrohrsystemen Eine geringe Rauchdichte sowie die Vermeidung von brennend abtropfenden Materialen können im Brandfall überlebensentscheidend

Mehr

Brandschutz-Beschichtungen F 30/F 60 auf Stahlkonstruktionen

Brandschutz-Beschichtungen F 30/F 60 auf Stahlkonstruktionen Brandschutz-Beschichtungen F 30/F 60 auf Stahlkonstruktionen Zulässige Einsatzbereiche für reaktive, Dämmschicht bildende Brandschutzbeschichtungen auf offenen und geschlossenen Stahlprofilen, berechnet

Mehr

Brandschutz in Europa ein neues Konzept?

Brandschutz in Europa ein neues Konzept? Seite 1 von 10 ift Rosenheim Brandschutz in Europa ein neues Konzept? 1 Veränderte Brandschutzklassen Langsam wird s ernst Europa im Brandschutz wird nun konkret. Nicht nur für die Hersteller von Feuerschutzabschlüssen

Mehr

Polyurethan-Hartschaum Dämmung hält stand auch wenn es brenzlig wird

Polyurethan-Hartschaum Dämmung hält stand auch wenn es brenzlig wird EnEV-online Medien-Service für Redaktionen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Internet: http://medien.enev-online.de

Mehr

Technische Änderungen Vorbehalten! Keine Montagezeichnungen! Montage ausschließlich nach Ausführungsdetails des Herstellers.

Technische Änderungen Vorbehalten! Keine Montagezeichnungen! Montage ausschließlich nach Ausführungsdetails des Herstellers. Brandschutzdecke - Brandschutzkassetten - system vorgang bei Kassette mit unsichtbarem Drehriegel 1. Deckenöffner einschieben 2. Drehriegel öffnen 3. Kassette abklappen 4. Kassette verschieben Achtung:

Mehr

Neue Normen an der Feuerfront

Neue Normen an der Feuerfront Seite 1 von 7 ift Rosenheim Brandschutzfassaden mit erweitertem Anwendungsbereich 1 Einleitung Für Vorhangfassaden gibt es in Europa seit Ende 2006 eine Produktnorm, die EN 13830. Der Brandschutz kam dabei

Mehr

Die neue Landesbauordnung 2018

Die neue Landesbauordnung 2018 Die neue Landesbauordnung 2018 Wesentliche Änderungen für den baulichen Brandschutz 27. Bautechnisches Seminar Nordrhein-Westfalen 2 Begriffe: Höhe, Grundfläche Höhe: Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das

Mehr

BRANDSCHUTZNACHWEIS. ÖN EN und ÖN B

BRANDSCHUTZNACHWEIS. ÖN EN und ÖN B BRANDSCHUTZNACHWEIS nach ÖN EN1992-1-2 und ÖN B1992-1-2 von Innsbruck, 15. 11. - Amstetten 16.11. - Salzburg, 17.11. Wien, 23.11. - Graz 24.11. 2011 Brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile Rechtsgrundlagen:

Mehr

SAFETY- und SECURITY-FORUM

SAFETY- und SECURITY-FORUM SAFETY- und SECURITY-FORUM Herzlich Willkommen Brandschutz und Dekorationstextilien bei Events Worauf müssen Sie achten? Birgit Lindenkamp ShowTex NV 1. Film Vorhang brennend Im einzelnen geht es um: Flammschutz-Weltweit

Mehr

Z Juli 2016

Z Juli 2016 25.05.2016 III 38-1.19.23-216/15 Z-19.23-2098 1. Juli 2016 1. Juli 2019 Jockel Brandschutztechnik-Service GmbH Maybachstraße 11 50259 Pulheim-Brauweiler Fugenausführung "Fugenschnur RP 55" in feuerwiderstandsfähigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung 3 1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen an den Brandschutz und das Brandverhalten von Baustoffen

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Sachgebiet B 1/Ha Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Im Gemeinsamen Amtsblatt von Baden Württemberg (GABl) vom 27. Juli 2005 wurden auf Seite

Mehr

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m BREMEN Gebäude BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 29 1.1.1. Tragende Wände allgemein FH 1) FB

Mehr

Musterbauordnung und Landesbauordnungen Aktuelle Auslegungen Änderungen zu Brandschutz, Fluchtwegen und Barrierefreiheit

Musterbauordnung und Landesbauordnungen Aktuelle Auslegungen Änderungen zu Brandschutz, Fluchtwegen und Barrierefreiheit Dipl.-Ing. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Oberste Bauaufsicht, Berlin Musterbauordnung und Landesbauordnungen Aktuelle Auslegungen Änderungen zu Brandschutz, Fluchtwegen und Barrierefreiheit

Mehr

Programm Bemessung fk-werte

Programm Bemessung fk-werte Programm 2018 13:30 bis 14:00 Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai Alles neu macht die EU Charakteristische Werte fk der Mauerwerksfestigkeit Direkt-Schalldämm-Maß für die neue Schallschutznorm Brandschutz- Infos

Mehr

BRAND. 8.1 Bauaufsichtliche Anforderungen. Prof. Dr.-Ing. Martin Homann, FH Münster

BRAND. 8.1 Bauaufsichtliche Anforderungen. Prof. Dr.-Ing. Martin Homann, FH Münster PORENBETON HANDBUCH Prof. Dr.-Ing. Martin Homann, FH Münster 8 8.1 Bauaufsichtliche Anforderungen an den Brandschutz Das Baurecht ist in den einzelnen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland in eigenen

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Anschlüsse an Fassaden, Decken und Dächern Christoph Vahlhaus Dipl.-Ing. (FH) Staatlich. Anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes Geschäftsführer Gruner GmbH, Köln www.brandschutzfachtag.de

Mehr

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur Vorbeugender Brandschutz Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Einzelanforderungen (baulich) Lage auf dem Grundstück und Erschließung Brandverhalten von Baustoffen

Mehr

Brandschutz mit Mauerwerk

Brandschutz mit Mauerwerk Brandschutz mit Mauerwerk Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau e.v. Brandschutz mit Mauerwerk 1. Auflage, 2009 Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau e. V. Kochstraße 6 7 10969 Berlin Telefon (0 30)

Mehr

Vorbeugender Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Hinweise zu 17 LBO N:\Lehrgang\170\Doku\LG170_Hinweise_ 17_LBO.indd Wirksame Löscharbeiten ermöglichen Entstehung u. Ausbreitung v. Feuer u. Rauch verhindern Flucht u. Rettungswege

Mehr

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen www.ks-west.de KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 Zukunft Bauen Stand: Januar 2010 Herausgeber: Kalksandsteinindustrie West e.v. Alle Angaben erfolgen

Mehr

hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034!

hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034! Von der nationalen DIN 4102-5 für Feuerschutzabschlüsse hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034! Im Brandschutz tut sich etwas! Sowohl in Deutschland als auch in Europa wird es eine neue europäische

Mehr

Planung und Nachweis von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen

Planung und Nachweis von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen Seite 2 von 9 Planung und Nachweis von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen Hinweise zu Nachweisen, Zulassungsverfahren und Kennzeichnung Feuer- und Rauchschutzabschlüsse haben hohe baurechtliche Anforderungen,

Mehr

Prüfinstitut Hoch lerchenweg Fladungen Tel.: Fax: FIa dungen

Prüfinstitut Hoch lerchenweg Fladungen Tel.: Fax: FIa dungen Prüfinstitut Hoch lerchenweg 1 0-97650 Fladungen Tel.: 09778-7480-200. Fax: 09778-7480-209 hoch.flodungenot-online.de @)eh) FIa dungen www.brondverhalten.de Prüfinstitut for das Brandverhalten von Bauprodukten.

Mehr

Fouad Schwedler Merkewitsch. Brandschutz-Bemessung. auf einen Blick. nach Eurocodes und DIN Tafeln für die brandschutztechnische. 3.

Fouad Schwedler Merkewitsch. Brandschutz-Bemessung. auf einen Blick. nach Eurocodes und DIN Tafeln für die brandschutztechnische. 3. Fouad Schwedler Merkewitsch Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102 Tafeln für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandsdauer von 30 bis 240 Minuten

Mehr

Brandschutzbeschichtungen

Brandschutzbeschichtungen beschichtungen Vorbeugender geht alle an. Das beweist die traurige Bilanz von über 300.000 Bränden, die alljährlich Hunderte von Menschenleben kosten. Von den Sachschäden in Milliardenhöhe ganz zu schweigen.

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den baulichen Brandschutz in Deutschland

Rechtliche Grundlagen für den baulichen Brandschutz in Deutschland Fachartikel Schöck Bauteile GmbH Cornelia Kaltenbach Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 0 72 23 967-612 E-Mail: presse@schoeck.de Brandschutz im Treppenraum Rechtliche Grundlagen für den baulichen

Mehr

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik Dipl.-Ing. (FH) Stefan RING 1 www.regro.at www.regroshop.at führend in Kompetenz & Partnerschaft Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik

Mehr

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Bauwerk Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 Bearbeitet von Von: Nabil A. Fouad, und

Mehr

Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte

Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte ADLER-Werk Lackfabrik INFORMATION Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte Dipl.-Ing. Dr. Albert Rössler, Zentrale F&E, Fa. ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co, A-6130 Schwaz/Tirol

Mehr

Feuerwiderstand von Holzbauteilen

Feuerwiderstand von Holzbauteilen Feuerwiderstand von Holzbauteilen Teibinger, Martin Stand: 15.11.2017 Der vorliegende Beitrag fasst normative Regeln und Ergebnisse aus Untersuchungen zum Feuerwiderstand von Holzkonstruktionen im Brandfall

Mehr

Brandschutz: Hilfen und Möglichkeiten mit Blickrichtung Zukunft

Brandschutz: Hilfen und Möglichkeiten mit Blickrichtung Zukunft Brandschutz: Hilfen und Möglichkeiten mit Blickrichtung Zukunft Dr.-Ing. René Stein 3. Forum Holzbaukompetenz Köln, 14. November 2017 Inhalt 1) Einführung 2) Vergleich Musterbauordnung (MBO) und Landesbauordnungen

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

Zur Novellierung der Bauordnung NRW

Zur Novellierung der Bauordnung NRW Gemeinsame Stellungnahme von Verbänden der Deutschen Holzwirtschaft Zur Novellierung der Bauordnung NRW Ansprechpartner DHWR: Dr. Denny Ohnesorge Deutscher Holzwirtschaftsrat e.v. (DHWR) Dorotheenstraße

Mehr

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB)

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Gemeinsame Stellungnahme der Verbänden der Deutschen Holzwirtschaft Zum Entwurf von Ergänzungen zur normenkonkretisierenden Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Zugrundeliegende Dokumente:

Mehr

Im Dialog zum Detail Praktische Hinweise für Architekten zur HBO 2018

Im Dialog zum Detail Praktische Hinweise für Architekten zur HBO 2018 Praktische Hinweise für Architekten zur HBO 2018 Neu-Isenburg 20. März 2018 Dipl.-Ing. (FH) Oliver Hilla Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann Inhalt Was ändert sich wirklich mit der neuen HBO und der VVTB? Ausgewählte

Mehr