Freiheit von Armut Millenniumsentwicklungsziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiheit von Armut Millenniumsentwicklungsziele"

Transkript

1 Millenniumsentwicklungsziele Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

2 8 Millenniumsentwicklungsziele Von der UN Generalversammlung am 18 Dezember 2005 angenommen. Sollen bis 2015 erzielt werden, manche früher, manche später. Werden vom UN Generalsekretär und dem UNDP (UN Entwicklungsprogramm) überwacht.

3 Ziel 1: Extreme Armut und Hunger beseitigen - Die Zahl der Menschen, die von weniger als einem US-Dollar pro Tag leben, soll um die Hälfte gesenkt werden. - Der Anteil von Menschen, die unter Hunger leiden, soll um die Hälfte gesenkt werden. Der UNDP Bericht über die menschliche Entwicklung 2005 hat festgestellt, dass noch immer mehr als 1.2 Milliarden menschen weltweit von weniger als einem Dollar pro Tag leben. Zusätzliche 1.5 Milliarden leben von weniger als 2 Dollar am Tag.

4 Ziel 2: Grundschulausbildung für alle Kinder gewährleisten - Alle Jungen und Mädchen sollen eine vollständige Grundschulausbildung erhaltne. Im Jahr 2009 waren in den am wenigsten entwickelten Ländern mehr als 20 Prozent der Kinder im Grundschulalter von einer Schulbildung ausgeschlossen laut Millenniumsenticklungszielebericht 2011.

5 Ziel 3: Gleichstellung und größeren Einfluss der Frauen fördern - In der Grund- und Mittelschulausbildung soll bis zum Jahr 2005 und auf allen Ausbildungsstufen bis zum Jahr 2015 jede unterschiedliche Behandlung der Geschlechter beseitigt werden. In den Entwicklungsregionen kamen 2009 sowohl in der Grundstufe als auch in der Sekundarstufe auf 100 Jungen jeweils 96 Mädchen. Dies stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Verhältnis von 91 bzw 88 zu dar (Millenniumsentwicklungszieleberich 2011, 20).

6 Freiheit von Armu Ziel 4: Die Kindersterblichkeit senken - Die Sterblichkeit von Kindern unter 5 Jahren soll um zwei Drittel gesenkt werden Die Kindersterblichkeit wird stetig gesenkt. Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren ist weltweit um ein Drittel zurück- Gegangen: von 89 Sterbefällen je Lebendgeburten 1990 auf (Millenniumsentwicklungszielebericht 2011, 24).

7 Ziel 5: Die Gesundheit der Mütter verbessern - Die Müttersterblichkeit soll um drei Viertel gesenkt werden. In den Entwicklungsregionen insgesamt ging die Müttersterblichkeitsrate zwichen 1990 und 2008 um 34 Prozent, von 440 auf 290 Sterbefälle je Lebendgeburten zurück (Millenniumsentwicklungszielebericht 2011, 29).

8 Ziel 6: HIV/Aids, Malaria und andere Krankheiten bekämpfen - Die Ausbreitung von HIV/Aids soll zum Stillstand gebracht und zum Rückzug gezwungen werden. - Der Ausbruch von Malaria und anderer schwerer Krankheiten soll unterbunden und ihr Auftreten zum Rückzug gezwungen werden infizierten sich schätzungsweise 2,6 Millionen Menschen mit HIV. Das stellt gegenüber 1997, als die Neuinfektionen ihren Höchststand erreichten, einen Rückgang um 21 Prozent dar (Millenniumsenttwicklungszielebericht 2011, 37).

9 Ziel 7: Eine nachhaltige Umwelt gewährleisten - Die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung sollen in der nationalen Politik übernommen werden; dem Verlust von Umweltressourcen soll Einhalt geboten werden. - Die Zahl der Menschen, die über keinen nachhaltigen Zugang zu Trinkwasser verfügen, soll um die Hälfte gesenkt werden. - Bis zum Jahr 2020 sollen wesentliche Verbesserungen in den Lebensbedingungen von zumindest 100 Millionen Slumbewohnern erzielt werden.

10 Ziel 8: Eine globale Partnerschaft im Dienst der Entwicklung schaffen - Ein offenes Handels- und Finanzsystem, das auf festen Regeln beruht, vorhersehbar ist und nicht diskriminierend wirkt, soll weiter ausgebaut werden. - Auf die besonderen Bedürfnisse der am wenigsten entwickelten Länder muss entsprechend eingegangen werden. - Auf die besonderen Bedürfnisse der Binnenstaaten und der kleinen Inselentwicklungsländer muss entsprechend eingegangen werden. - Die Schuldenprobleme der Entwicklungsländer mit niedrigen und mittleren Einkommen müssen durch Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene umfassend und wirksam angegangen werden, damit ihre Schulden auf lange Sicht tragbar werden.

11 Ziel 8: Eine globale Partnerschaft im Dienst der Entwicklung schaffen - In Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern soll für die Schaffung menschenwürdiger und produktiver Arbeitsplätze für junge Menschen gesorgt werden. - In Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie sollen lebenswichtige Medikamente in den Entwicklungsländern zu erschwinglichen Preisen verfügbar gemacht werden. - In Zusammenarbeit mit dem Privatsektor sollen die Vorteile der neuen Technologien, insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologien, verfügbar gemacht werden.

12 Ein paar offene Fragen bleiben: Warum brauchen wir Millenniumsentwicklungsziele? Was sind die problematischen Bereiche der Ziele? Sehen Sie Diskrepanzen zwischen den ME-Zielen und der Globalisierung? Macht Ihr Land genug im Bereich der ME-Ziele? Wie kann die erfolgreiche Umsetzung gemessen werden, wenn es keine verlässlichen statistischen Daten gibt?

13 More Information Die Millenniumentwicklungsziele: Millenniumsentwicklungszielebericht tionen/millenniums_entwicklungsziele_bericht_2011.pdf UNDP Bericht zur menschlichen Entwicklung e/

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme Was tun gegen Unterernährung? Unterrichtsstunde: Simulation einer UN-Generalversammlung Altersgruppe: 10. bis 12. Klasse Fach: Gesellschaftswissenschaften, Politik Überblick Recherche, Gruppenarbeit, Präsentationstechniken

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 30. November 2009 zum Thema "Entwicklungshilfe im Dialog Oberösterreich engagiert sich für eine gerechte Welt" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Millennium Development Goals und Armut und Hungerbekämpfung

Millennium Development Goals und Armut und Hungerbekämpfung Millennium Development Goals und Armut und Hungerbekämpfung Ricarda Deutschbein Mareike Täger Meike Röhm 27.Januar 2015 Gliederung 1. Begriffsserklärung 2. Vorstellung der Ziele und deren Ergebnisse 3.

Mehr

10 Jahre Millenniums-Entwicklungsziele

10 Jahre Millenniums-Entwicklungsziele 10 Jahre Millenniums-Entwicklungsziele Erklärung des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Nikolaus Schneider, und des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof

Mehr

MDG 1: Extreme Armut und Hunger beseitigen

MDG 1: Extreme Armut und Hunger beseitigen IM DETAIL: ZIELE, ZIELVORGABEN UND INDIKATOREN Die acht Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) werden durch 18 konkretisiert. Zu jedem MDG gibt es außerdem, die genutzt werden, um die Fortschritte auf dem

Mehr

Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht?

Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht? Factsheet Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht? Im Jahr 2000 verpflichteten sich 189 Staaten im Rahmen der Millenniumserklärung der Vereinten Nationen zum Erreichen der Millennium-Entwicklungsziele

Mehr

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 22. Was haben die Millenniumsziele gebracht? Eine kritische Bilanz VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 22. Was haben die Millenniumsziele gebracht? Eine kritische Bilanz VORANSICHT Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 22 Millenniumsziele 1 von 32 Was haben die Millenniumsziele gebracht? Eine kritische Bilanz Vele Menschen sind von Hunger bedroht. Aktuell muss immer noch

Mehr

ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT BAOBAB - GLOBALES LERNEN, 1090 Wien, Sensengasse 3, Tel: +43 (0)1 / 319 30 73, Fax: DW 510, service@baobab.at ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT IMPULSE FÜR DEN UNTERRICHT (SEKUNDARSTUFE II) UND FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNGSARBEIT

Mehr

Millenniums-Entwicklungsziele: Ein Überblick

Millenniums-Entwicklungsziele: Ein Überblick Entwicklungsziele: Ein Überblick Entwicklungsziel 1 EXTREME ARMUT UND HUNGER BESEITIGEN Den Anteil der Menschen, deren Einkommen weniger als ein US-Dollar pro Tag beträgt, zwischen 1990 und 2015 halbieren

Mehr

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe von: Sonja Schmid, 10.06.2015 Beim Alternativgipfel führte das ISW den Workshop 1 zum Thema durch: G7 und geopolitische Veränderungen

Mehr

Veranstaltung Entwicklungspolitik SS Ziele der Entwicklung

Veranstaltung Entwicklungspolitik SS Ziele der Entwicklung Veranstaltung Entwicklungspolitik SS 2010 Ziele der Entwicklung Ziele der Entwicklung Nicht alle sollen gleich sein Aber Probleme in der Lebenssituation, in der Gesundheit, Bildung, Zugang zu Ressourcen

Mehr

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie)

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie) Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie) Wie verteilt sich die Bevölkerung auf der Erde? Quelle: http://www.cojoweb.com/earthlights.html

Mehr

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der

Mehr

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Freiheit von Armut Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung,

Mehr

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre 1. Nord-Süd-Forum an der VHS 2. Kirchliche Gruppierungen und Kirchengemeinden 3. Jährlicher Eine-Welt- und Umwelttag

Mehr

Generalversammlung. Vereinte Nationen A/57/270/Corr.1. Umsetzung der Millenniums-Erklärung der Vereinten Nationen. Bericht des Generalsekretärs

Generalversammlung. Vereinte Nationen A/57/270/Corr.1. Umsetzung der Millenniums-Erklärung der Vereinten Nationen. Bericht des Generalsekretärs Vereinte Nationen A/7/70/Corr.1 Generalversammlung Verteilung: Allgemein 7. September 00 Deutsch Original: Englisch Siebenundfünfzigste Tagung Tagesordnungspunkt 44 Weiterverfolgung der Ergebnisse des

Mehr

Partnerländer: Nicaragua, Kolumbien, Peru, Bolivien, Paraguay, Brasilien.

Partnerländer: Nicaragua, Kolumbien, Peru, Bolivien, Paraguay, Brasilien. Der Beitrag von Kolping-Entwicklungszusammenarbeit an die Millennium Entwicklungsziele Stand 12/2005 Die internationale Gemeinschaft hat am 8. September 2000 beschlossen, bis zum Jahr 2015 die folgenden

Mehr

Teil 3: Global Marshall Plan

Teil 3: Global Marshall Plan Teil 3: Global Marshall Plan Seite 2 Inhalt Einführung Globale Problemlandschaft Geschichte Marshall Plan Global Marshall Plan Konzeptioneller Hintergrund 5 Kernziele Was ist schon alles vorhanden? Was

Mehr

Stille Tragödie in Entwicklungsländern

Stille Tragödie in Entwicklungsländern Chris Zurbrügg, zurbrugg@eawag.ch www.sandec.ch Stille Tragödie in Entwicklungsländern Hintergründe für das UN Jahr der sanitären Grundversorgung Situation Problem Siedlungshygiene, Lagos Nigeria 2.6 Milliarde

Mehr

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund Millennium Development Goals 1. Armut und Hunger halbieren 2. Ausbildung in der Grundschule für alle Kinder

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT Im Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen (UN) die sogenannten Millenniumsziele formuliert. Damit haben die Staaten der UNO beschlossen, gegen Hunger, Armut und Krankheit in

Mehr

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Bilanz der menschlichen Entwicklung Bilanz der menschlichen Entwicklung FORTSCHRITTE PROBLEME DEMOKRATIE UND PARTIZIPATION Seit 1980 unternahmen 81 Länder entscheidende Schritte in Richtung Demokratie, 33 Militärregime wurden durch zivile

Mehr

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell Josef Riegler 1 30 Jahre Ökosozialer Weg 1987 Ökosoziales Manifest 1989 Modell Ökosoziale Marktwirtschaft 1992 Ökosoziales Forum Österreich 2001 Ökosoziales Forum

Mehr

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik 1. Was ist ein Entwicklungsland? 2. Was ist Entwicklungshilfe bzw. zusammenarbeit 3. Entstehung und Veränderung der Entwicklungshilfe 4. Untergliederung

Mehr

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014 Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis 2030 Dr. Nicole Rippin 12. April 2014 MINISTRIES OF GRACE http://www.ministriesofgrace.de Matthäus 26, 11: denn die Armen habt ihr allezeit bei

Mehr

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt Stuttgart, im Juni 2005 Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt Die Bedeutung der Städte im Zeitalter der Globalisierung wird zunehmen. Schon heute wohnen mehr als die Hälfte aller Menschen rund um den Globus

Mehr

Herzlich Willkommen. Ärzte für die Dritte Welt Dr. Trude Godly, Dr. Harald Kischlat. Zürich,

Herzlich Willkommen. Ärzte für die Dritte Welt Dr. Trude Godly, Dr. Harald Kischlat. Zürich, Herzlich Willkommen Ärzte für die Dritte Welt Dr. Trude Godly, Dr. Harald Kischlat Zürich, 03.04.2012 Ärzte für die Dritte Welt Daten und Fakten Gegründet 1983 Sitz Frankfurt am Main Ursprung Deutschland

Mehr

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014 Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014 Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014 Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Einführung Wir antworten auf den Ruf Gottes, wenn wir uns während der Gebetswoche für die Einheit der Christen zum

Mehr

Frauen als treibende Kraft

Frauen als treibende Kraft Frauen als treibende Kraft Frauen und Männer haben die gleichen Rechte. Frauen und Männer sind gleich viel wert. Das nennt man Gleichstellung der Geschlechter. Gleichstellung soll aber nicht nur am Papier

Mehr

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit? Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit? Gabriele Weigt Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.v. (bezev) Übersicht: 1. Zur Situation von Menschen mit Behinderung

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Die Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen

Die Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen Die Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen Die besondere Verpflichtung zur Bekämpfung von Armut, Ungleichheit und schweren Krankheiten bis 2015 Armut bis 2015 halbieren Nicht erst seit die

Mehr

Fürmann und Garrett fordern Ende der tödlichen Politik

Fürmann und Garrett fordern Ende der tödlichen Politik Pressemitteilung Fürmann und Garrett fordern Ende der tödlichen Politik Neue Mobilisierungskampagne für die UN-Millenniumsziele gestartet Bonn, 12. August 2010. Diese Politik kostet Menschen das Leben,

Mehr

Ziele für nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele

Ziele für nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele 17 Ziele Quelle: http://www.stockholmresilience.org/images/18.36c25848153d54bdba33ec9b/1465905797608/sdgs-food-azote.jpg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 14.06.2018

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers MDG 1 Hintergrund Beseitigung der extremen Armut und des Hungers Das Ziel: Im Vergleich zu 1990 soll bis 2015 der Anteil der Menschen halbiert werden, die in extremer Armut leben und Hunger leiden. Die

Mehr

Millenniumsentwicklungsziele: Stand der Dinge (Gemäß UN-Fortschrittsbericht 2007)

Millenniumsentwicklungsziele: Stand der Dinge (Gemäß UN-Fortschrittsbericht 2007) Millenniumsentwicklungsziele: Stand der Dinge (Gemäß UN-Fortschrittsbericht 2007) Von Kurt Bangert Anmerkung: Ausgangspunkt der Millenniumsentwicklungsziele waren nicht die Daten von 2000 (die zur Zeit

Mehr

FAKTEN. TAS Fakten Gesundheitsförderung Österreich. TAS Team Arbeitsplatz Sitz Deutschstr. 6, 1239 Wien +43 (0) 1/

FAKTEN. TAS Fakten Gesundheitsförderung Österreich. TAS Team Arbeitsplatz Sitz Deutschstr. 6, 1239 Wien +43 (0) 1/ FAKTEN TAS Fakten Gesundheitsförderung Das Thema Gesundheit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein Gut, welches höherwertiger nicht angelegt werden kann. Immerhin sind Personalkosten die Kennzahl

Mehr

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Bildung trifft Entwicklung RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Gliederung Die Milleniumentwicklungsziele Das Aktionsprogramm 2015 EZ im eigenen Land! Eine globale Ressource Gestaltungskompetenz

Mehr

Frieden braucht Entwicklung: Die Millenniumsentwicklungsziele verwirklichen! (Erklärungstext)

Frieden braucht Entwicklung: Die Millenniumsentwicklungsziele verwirklichen! (Erklärungstext) Frieden braucht Entwicklung: Die Millenniumsentwicklungsziele verwirklichen! (Erklärungstext) Vollversammlung des ZdK Einleitung Ein Drittel der Frist zur Verwirklichung der Millenniumsentwicklungsziele

Mehr

INFORMATION Gemeinsam für Kinder

INFORMATION Gemeinsam für Kinder INFORMATION Gemeinsam für Kinder UNICEF-Bericht zum Millenniumsgipfel Fortschritt für Kinder 2010 Vom 20. bis 22. September 2010 hat UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ein Gipfeltreffen der Vereinten Nationen

Mehr

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung 20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis der europäischen Städte mit den indigenen Völkern der der Regenwälder Partner für Nachhaltige Entwicklung die Zerstörung des Waldes betrifft die gesamte Menschheit. Seit

Mehr

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung?

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung? Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung? Zum Stand der Verhandlung universeller Nachhaltigkeitsziele für die globale Entwicklungsagenda Post 2015 Dr. Steffen Bauer 4. Stuttgarter

Mehr

Die globale Frauengemeinschaft für das Ende des Gebärmutterhalskrebses

Die globale Frauengemeinschaft für das Ende des Gebärmutterhalskrebses Die globale Frauengemeinschaft für das Ende des Gebärmutterhalskrebses Wir schaffen ein Vermächtnis für eine Welt ohne Gebärmutterhalskrebs Der Gebärmutterhalskrebs, eine führende Todesursache bei Frauen

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 kurz erklärt Warum braucht es globale Ziele für nachhaltige Entwicklung? Die Welt ist mit grossen Herausforderungen wie extremer Armut, Klimawandel,

Mehr

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung Weltweit 12 Am wenigsten entwickelte Länder 3 Bevölkerung in Milliarden 1 8 6 4 2 195 1975 2 225 25 275 21 Bevölkerung in Milliarden 2 1 195 1975 2 225 25 275

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Rostock Jens Martens Rostock 1. Juni 2016 1. Die neue 2030-Agenda der Vereinten Nationen 2. Der Kern der neuen Agenda: Die SDGs 3. Umsetzungsperspektiven

Mehr

SEQUENZ 3: DEMOGRAFISCHE INDIKATOREN

SEQUENZ 3: DEMOGRAFISCHE INDIKATOREN Aktivität 1 Indikator Säuglingssterblichkeit Kleingruppe 1 Lies den Text. Wie würdest du diese Grafik beschreiben? Was kann der Grund sein, warum die Säuglingssterblichkeitsziffer so drastisch abnahm?

Mehr

BERICHT ÜBER DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG ШГР ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN (UNDP)

BERICHT ÜBER DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG ШГР ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN (UNDP) BERICHT ÜBER DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG 1997.... ШГР VERÖFFENTLICHT FÜR DAS ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN (UNDP) DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN e.v. BONN 1997 Inhalt ÜBERBLICK

Mehr

Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015

Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015 Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015 Die wichtigsten Ergebnisse des UNICEF-Berichts Committing to Child Survival: A Promise Renewed. Progress Report 2015 1) Wie hoch ist die weltweite Kindersterblichkeit?

Mehr

WASH Kamerun Wasser. Sanitär. Hygiene.

WASH Kamerun Wasser. Sanitär. Hygiene. Wasser ist Grundlage jeglichen Lebens Auf der Erde gibt es insgesamt ausreichend frisches Wasser für alle, trotzdem ist der Zugang zu sicheren Wasserquellen nicht für jeden sichergestellt. Trotz umfangreicher

Mehr

Global Marshall Plan. für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft

Global Marshall Plan. für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft Global Marshall Plan für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft 1 Aktuelle Situation - Armut und Hunger Jede Sekunde stirbt ein Mensch an Unterernährung und deren Folgen 30 Millionen pro Jahr. Alle

Mehr

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen? Diskussionsreihe Vom Süden Lernen Urbanes Gärtnern, Ernährungssouveränität und Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs*) Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen

Mehr

Am 25. September 2015 wurde auf dem UN-Gipfel in New York die "2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung" verabschiedet:

Am 25. September 2015 wurde auf dem UN-Gipfel in New York die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung verabschiedet: Die Ziele für nachhaltige Entwicklung nach Handlungsbereichen Am 25. September 2015 wurde auf dem UN-Gipfel in New York die "2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung" verabschiedet: Fortführung der MDGs

Mehr

Fairantwortlich leben

Fairantwortlich leben Workshop Fairantwortlich leben Ideen und Inspirationen für kleine Schritte mit großer Wirkung Gaby Löding & Stefanie Desamours ABLAUF - Kleine Vorstellungsrunde mit einer kurzen Info zu Erfahrungen und

Mehr

Trinkwasser ist lebensnotwendig

Trinkwasser ist lebensnotwendig Ihre SRK-Patenschaft für Wasser Trinkwasser ist lebensnotwendig Ermöglichen Sie mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser. Melden Sie Ihre Patenschaft heute noch an! Amerikanisches Rotes Kreuz, Talia Frenkel

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder /

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder / WORLD VISION SCHWEIZ EINE WELT FÜR KINDER World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder / 2016 1 Eine Welt voller Hoffnung. Eine Welt mit Zukunft. Eine fürsorgliche Welt mit Raum für Entwicklung. Mit geschützten

Mehr

7. Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage vom 11. bis 25. November 2010

7. Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage vom 11. bis 25. November 2010 7. Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage vom 11. bis 25. November 2010 von Birgit Mitawi, RAA Brandenburg Schirmherr: Holger Rupprecht Minister für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

HIV/Aids in Afrika & Global

HIV/Aids in Afrika & Global HIV/Aids in Afrika & Global Arbeitnehmerzentrum Königswinter Seminar Afrikas verwaiste Generation 26.2.2010 Frank Mischo, Kindernothilfe e.v. Erwachsene und Kinder mit HIV, 2007 Nordamerika 1.2 Mio Karibik

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Mit Eigenverantwortung zu einer wirksamen Entwicklung? Die Staaten der Welt haben im September 2015 neue Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung bis 2030 beschlossen.

Mehr

Wirkungsanalyse zum Projekt

Wirkungsanalyse zum Projekt Wirkungsanalyse zum Projekt Wie engagiere ich mich für eine gerechte Welt? Von Januar Dezember 008 führte Carpus e.v. mit finanzieller Unterstützung der InWEnt ggmbh aus Mitteln des BMZ 0 Schulprojekttage

Mehr

Frauen bewegen Afrika

Frauen bewegen Afrika Frauen bewegen Afrika Frauen sind Trägerinnen sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung, Haupternährerinnen und -versorgerinnen ihrer Familien. Sie produzieren Nahrungsmittel, führen Unternehmen, lassen

Mehr

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren MSD übernimmt Verantwortung im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei MSD Unser weltweites Engagement Infektionskrankheiten ausbremsen. Menschen

Mehr

Vorgeschlagene Diskussionspunkte

Vorgeschlagene Diskussionspunkte INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ 99. Tagung, Genf, Juni 2010 Ausschuss für die wiederkehrende Diskussion über Beschäftigung C.E./D.1 Vorgeschlagene Diskussionspunkte Auf ihrer 97. Tagung (2008) nahm die

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Potenziale der Logistik

Potenziale der Logistik Potenziale der Katastrophenmanagement und langfristige Versorgungssicherheit Technische Universität Berlin, Berlin - 1 - Letzte Meile in Tansania 2010-2 - Wasserversorgung in ländlichen Gebieten in Tansania

Mehr

1. Begrüßung Die Gruppe wird begrüßt. Es wird kurz erläutert, worum es bei der Fahrradtour geht.

1. Begrüßung Die Gruppe wird begrüßt. Es wird kurz erläutert, worum es bei der Fahrradtour geht. Geführte Fahrradtour Ziegruppe: Erwachsene Start: Welthaus Ziel: Schüco Arena (Die Tour kann auch an einer anderen Station beginnen bzw. enden.) Einführung (Ort: Welthaus Bielefeld) 1. Begrüßung Die Gruppe

Mehr

(2) Was bedeutet es konkret für ein Land, wenn der Reichtum dort gleichmäßig verteilt beziehungsweise sehr ungleichmäßig verteilt ist?

(2) Was bedeutet es konkret für ein Land, wenn der Reichtum dort gleichmäßig verteilt beziehungsweise sehr ungleichmäßig verteilt ist? Titel 1: Ungleiche Welt Je gleichmäßiger der Reichtum in einem Land verteilt ist, desto kleiner ist der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ermittelte Gini-Koeffizient.

Mehr

Die Novartis Foundation kämpft mit verschiedenen Programmen gegen Lepra

Die Novartis Foundation kämpft mit verschiedenen Programmen gegen Lepra Published on Novartis Deutschland (https://www.novartis.de) Home > Printer-friendly PDF > Die Novartis Foundation kämpft mit verschiedenen Programmen gegen Lepra Die Novartis Foundation kämpft mit verschiedenen

Mehr

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Weltagrarbericht (IAASTD) und Green Economy Report, Kapitel Landwirtschaft 31.1.2012 Markus Giger CDE Universität Bern Markus Giger, CDE, Universität Bern Contributing

Mehr

Die Novartis Foundation kämpft mit verschiedenen Programmen gegen Lepra

Die Novartis Foundation kämpft mit verschiedenen Programmen gegen Lepra Published on Novartis Deutschland (https://www.novartis.de) Home > Printer-friendly PDF > Die Novartis Foundation kämpft mit verschiedenen Programmen gegen Lepra Die Novartis Foundation kämpft mit verschiedenen

Mehr

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change) Module 15: Global Perspectives (contains four files) This module provides a global perspective on environmental and sustainability issues in general and from within the German perspective. Students are

Mehr

Regionale Verbreitung der AIDS-Epidemie

Regionale Verbreitung der AIDS-Epidemie HIV-Positive, HIV-Neuinfektionen und AIDS-Tote in Tausend, HIV-Prävalenz in Prozent, 2008 0,8 HIV-Prävalenz bei Erwachsen in Prozent 33.400 HIV-Positive 0,3 850 30 13 West- und Zentraleuropa 0,7 1.500

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Globale und nationale Herausforderungen. Bekämpfung globaler Armut

Globale und nationale Herausforderungen. Bekämpfung globaler Armut Globale und nationale Herausforderungen 0 Armut in Deutschland In Deutschland leben rund 16% der Menschen unterhalb der Armutsgrenze. Während die Armut bei den Menschen über 65 Jahren leicht zurückgeht,

Mehr

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen Beschluss des Bundesvorstandes der Jungen Union Deutschlands vom 16. März 2002 Die HIV Epidemie hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einer humanitären

Mehr

Eine Initiative des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. für die Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Eine Initiative des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Eine Initiative des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) An Strand und Sonne? An die bunte Tierwelt? An Savanne und riesige Tierherden? Slums und Elend? kranke Kinder,

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Im Jahr 2001 haben die Vereinten Nationen beschlossen, dass auf der Welt bis zum Jahr 2015 bestimmte Ziele erreicht werden sollen. Zum Beispiel soll

Mehr

Nachhaltigkeit hat (k)ein Geschlecht

Nachhaltigkeit hat (k)ein Geschlecht Christiane Thorn Nachhaltigkeit hat (k)ein Geschlecht Perspektiven einer gendersensiblen Zukunftsfähigen Entwicklung Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökologie Gender Politik Mainstreaming Ökonomie Soziales

Mehr

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen Subsahara-Afrika, insbesondere Uganda, und Deutschland Die HIV-Erkrankung ist eine chronische Infektion mit dem HI-Virus, die zu einem langsam fortschreitenden

Mehr

Internationale Steuer- gerechtigkeit

Internationale Steuer- gerechtigkeit Internationale Steuer- gerechtigkeit Die Bedeutung von Steuervermeidung durch Konzerne im Kampf gegen Armut und globale soziale Ungleichheit Ellen Ehmke, Analystin zum Thema soziale Ungleichheit, Oxfam

Mehr

Was macht denn Ihr Geld so? Sozial investieren - Armut und Flucht ersparen.

Was macht denn Ihr Geld so? Sozial investieren - Armut und Flucht ersparen. Pressegespräch von OIKOCREDIT Austria am 28. April 2016 Was macht denn Ihr Geld so? Sozial investieren - Armut und Flucht ersparen. Die EZB hat die Null-Zinsen eingeführt, damit Banken den Unternehmen

Mehr

WELCHEN EINFLUSS MOBILTOILETTEN UND SIE ALS NUTZER AUF DIE WELT HABEN

WELCHEN EINFLUSS MOBILTOILETTEN UND SIE ALS NUTZER AUF DIE WELT HABEN WELCHEN EINFLUSS MOBILTOILETTEN ( UND SIE ALS NUTZER ) AUF DIE WELT HABEN 473 MILL MilL Mobiltoiletten haben eine deutliche Auswirkung auf die Wasservorräte der Welt. Täglich werden weltweit 473.000.000

Mehr

Bildung. Von Catherina Hinz

Bildung. Von Catherina Hinz Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Bildung Von Catherina Hinz Bildung gehört zu den Faktoren, die entscheidend

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Präsentation zu Kurseinheit 1

Präsentation zu Kurseinheit 1 Adobe Reader: Vollbild: Ctrl (oder Command) + L Folien-Navigation: linke Maustaste (vorwärts), Pfeiltasten oder Scrollrad (vorund rückwärts) www.just-people.net Präsentation zu Kurseinheit 1 Diese PDF-Datei

Mehr

MDG 2 Hintergrund. Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung

MDG 2 Hintergrund. Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung MDG 2 Hintergrund Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung Das Ziel: Alle Kinder sollen eine Grundschulbildung erhalten. Das Teilziel 3: Bis zum Jahr 2015 soll sichergestellt sein, dass Kinder

Mehr

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit Brot für die Welt Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung Mareike Haase -

Mehr

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht. Inhaltsübersicht Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen Titus Bürgisser Leiter Zentrum Gesundheitsförderung PHZ Luzern Gemeinsamkeiten der Leitideen NE und

Mehr

Wirtschaft für alle Menschen

Wirtschaft für alle Menschen Wirtschaft für alle Menschen Mittlerweile ist man sich einig: Am Wirtschaftsleben müssen alle Menschen teilnehmen können. Nur so kann es gelingen, dass die Armut immer weniger wird. Unternehmen verfügen

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Markus Henn Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung WEED Kontakt: markus.henn@weed-online.org 09.09.2010, Berlin Genese der Krise

Mehr

Verhandlungen über die zukünftige Entwicklungszusammenarbeit mit der neuen bolivianischen Regierung

Verhandlungen über die zukünftige Entwicklungszusammenarbeit mit der neuen bolivianischen Regierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/1047 16. Wahlperiode 24. 03. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Karl Addicks, Hellmut Königshaus, Dr. Werner Hoyer, weiterer

Mehr

UNFPA, UNICEF, WHO. Gesundheit Eine Priorität der DEZA

UNFPA, UNICEF, WHO. Gesundheit Eine Priorität der DEZA UNFPA, UNICEF, WHO Gesundheit Eine Priorität der DEZA Warum ist Gesundheit für die DEZA eine Priorität? Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verabschiedete die UNO die Millenniumsentwicklungsziele (MDG). Drei

Mehr