Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan"

Transkript

1 Kapitel 01 Die Weimarer Republik Inhalte des Kerncurriculums Zusatz- und Differenzierungsangebote denk mal 4 Wahrnehmungskompetenz Urteilskompetenz Analysekompetenz Orientierungskompetenz Inhaltsfelder Die Schülerinnen und Schüler können 12 Die alte Ordnung zerbricht 14 Die Ordnung nach der Revolution 16 Der Vertrag von Versailles 18 Frauen in der Weimarer Republik - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit - das historische Konzept der Epoche an Beispielen dar und - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen - das historische Konzept der Epoche an Beispielen dar und 20 Das Krisenjahr weitgehend selbstständig Eckpunkte von Entwicklungen kennzeichnen durch Ursprünge, Wendepunkte und Schlusspunkte 22 Außenpolitische Erfolge der Republik - historische Sachverhalte (z.b. mit eigenen Worten wiedergeben mit eigenen Worten wiedergeben mit eigenen Worten wiedergeben - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber Herrschaft 1

2 24 Innenpolitische Erfolge der Republik 26 Weltwirtschaftskrise Der Alltag eines Arbeitslosen Krise der Demokratie - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen 32 Aufstieg des NSDAP 34 Methode: Politische Plakate vergleichen 36 Demokratie ohne Demokraten - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit Fortschritt Dauer und Wandel, Reform und Revolution) - die Unterscheidung von Anlass, Ursache und Folgen mit dem Ziel Zusammenhänge darzu - weitgehend selbstständig Eckpunkte von Entwicklungen kennzeichnen durch Ursprünge, Wendepunkte und Schlusspunkte - das historische Konzept der Epoche an Beispielen dar und mit eigenen Worten wiedergeben mit eigenen Worten wiedergeben mit eigenen Worten wiedergeben mit eigenen Worten wiedergeben - historische Zeugnisse identifizieren, charakterisieren und die Absicht ihrer Autoren ermitteln (Augenzeuge/ Zeitzeuge/ Historiker/ Journalist etc.) - an Beispielen die historische Bedingtheit ihrer Lebenswirklichkeit erläutern - Zusammenhänge zwischen aktuellen politischen und wirtschaftlichen Konflikten zu historischen Ereignissen her und die Handlungsoptionen der Akteure vergleichend bewerten in den Geschichtsunterricht einbrin- 2

3 37 Zusammenfassung 38 Selbstüberprüfung - ihren Lernprozess reflektieren und dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen gen, kritisch hinterfragen und bewerten 3

4 Kapitel 02 Die NS-Diktatur in Deutschland Inhalte des Kerncurriculums Zusatz- und Differenzierungsangebote denk mal 4 42 Die Machtergreifung der Nationalsozialisten Wahrnehmungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können 44 Der Führerstaat - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen 45 Die Gleichschaltung der Gesellschaft 46 Zerstörung des Rechtsstaates 48 Die nationalsozialistische Weltanschauung - sich weitgehend selbstständig Urteilskompetenz Analysekompetenz Orientierungskompetenz Inhaltsfelder - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen - das historische Konzept der Epoche an Beispielen dar und - Funktionsweisen und Bedeutung historischer Gegenständen beschreiben - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber Herrschaft -Alltagskulturen - Bewältigung und Nutzung von Räumen 4

5 50 NS-Medien und Propaganda 52 Jugend im Nationalsozialismus 54 Frauen im Nationalsozialismus 56 Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik 58 Zwangsarbeit für Deutschland - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen - historische Sachverhalte und Revolution) 60 Ausgrenzung der Juden - historische Sachverhalte und Revolution) 62 Völkermord an den Juden - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergan- - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in mit eigenen Worten wieder- - an Beispielen die historische Bedingtheit ihrer Lebenswirklichkeit erläutern - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber 5

6 genheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen geben 64 Geschichte im Comic: Die Suche 65 Das kurze Leben der Anna Frank 66 Ausgrenzung der Sinti und Roma 67 Aktiv: Wir erforschen das Leben von NS-Opfern 68 Rechtsextremismus heute 70 Widerstand gegen die Nationalsozialisten 72 Gewaltsamer Widerstand in Kriegszeiten - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit - historische Sachverhalte und Revolution) - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen - die Unterscheidung von Anlass, Ursache und Folgen mit dem Ziel Zusammenhänge darzu in den Geschichtsun- 6

7 74 Die nationalsozialistische Außenpolitik - das historische Konzept der Epoche an Beispielen dar und 76 Der Zweite Weltkrieg - historische Sachverhalte und Revolution) 77 Der Vernichtungskrieg im Osten - historische Sachverhalte und Revolution) 78 Bombenkrieg 80 Methode: Politische Reden analysieren - sich weitgehend selbstständig - historische Zeugnisse identifizieren, charakterisieren und die Absicht ihrer Autoren ermitteln (Augenzeuge/ Zeitzeuge/ Historiker/ Journalist etc.) 82 Das Kriegsende Flucht und Vertreibung in Europa - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergan- (Sachaussagen formu- terricht - Zusammenhänge zwischen aktuellen politischen und wirtschaftlichen Konflikten zu historischen Ereignissen her und die Handlungsoptionen der Akteure vergleichend bewerten - Zusammenhänge zwischen aktuellen politischen und wirtschaftlichen Konflikten zu historischen Ereignissen her und die Handlungsoptionen der Akteure vergleichend bewerten - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander bezie- - Bewältigung und Nutzung von Räumen - Bewältigung und Nutzung von Räumen 7

8 86 Aussöhnung mit Polen? 87 Zusammenfassung genheit lieren) hen und gegenüber 88 Selbstüberprüfung - ihren Lernprozess reflektieren und dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen 8

9 Kapitel 03 Deutschland nach dem Krieg ( ) Inhalte des Kernlehrcurriculums Zusatz- und Differenzierungsangebote denk mal 4 Wahrnehmungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Urteilskompetenz Analysekompetenz Orientierungskompetenz Inhaltsfelder 92 Stunde Null in Deutschland 94 Flüchtlinge und Vertriebene - sich weitgehend selbstständig 95 Neue Heimat - sich weitgehend selbstständig 96 Frauen organisieren den Wiederaufbau - die Unterscheidung von Anlass, Ursache und Folgen mit dem Ziel Zusammenhänge darzu 97 Jugend nach dem Krieg - die Unterscheidung von Anlass, Ursache und Folgen mit dem Ziel Zusammenhänge darzu - in historischen Quellen und Darstellungen zwischen Sachaussagen und subjektiven Wertungen unterscheiden - in historischen Quellen und Darstellungen zwischen Sachaussagen und subjektiven Wertungen unterscheiden 98 Die Entnazifizierung - anhand formaler Merkmale verschiedene Textgattungen im Hinblick auf ihren Erkenntniswert unterschei- - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber - Bewältigung und Nutzung von Räumen - Bewältigung und Nutzung von Räumen 9

10 100 Die politische Neuordnung Deutschlands - sich weitgehend selbstständig 101 Die Berlin-Blockade - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen 102 Die doppelte Staatsgründung 104 Wirtschaftswunder und Westbindung 106 Ostbindung und Verstaatlichung 108 Der Mauerbau zementiert die Teilung - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen - historische Sachverhalte und Revolution) verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet - historische Sachverhalte und Revolution) den - Bewältigung und Nutzung von Räumen 110 Aktiv: Wie suchen nach - selbst an Beispielen zielge- - an Beispielen die histori- 10

11 Spuren der Teilung 111 Zusammenfassung richtet Artefakte aus der Vergangenheit 112 Selbstüberprüfung - ihren Lernprozess reflektieren und dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen sche Bedingtheit ihrer Lebenswirklichkeit erläutern - Bewältigung und Nutzung von Räumen 11

12 Kapitel 04 Geteilte Welt und Kalter Krieg Inhalte des Kerncurriculums Zusatz- und Differenzierungsangebote 12 denk mal Zwei Pole eine neue Weltordnung 118 Der Eiserne Vorhang teilt Europa Wahrnehmungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Urteilskompetenz Analysekompetenz Orientierungskompetenz Inhaltsfelder - die Unterscheidung von Anlass, Ursache und Folgen mit dem Ziel Zusammenhänge darzu 119 Der Marshallplan verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet 120 Die Entstehung der Sowjetunion 122 Die Entstehung der Sowjetunion ein Bilderfries 123 Die Kollektivierung der Landwirtschaft - sich weitgehend selbstständig - historische Sachverhalte und Revolution) - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen beur-

13 teilen - historische Sachverhalte und Revolution) 124 Die Entwicklung der USA -Eigenes und Fremdes -Bewältigung und Nutzung von Räumen 126 Moderne Zeiten - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit - historische Zeugnisse identifizieren, charakterisieren und die Absichten ihrer Autoren (Augenzeuge/ Zeitzeuge/Historiker/Journalist etc.) 127 Der New Deal 128 Die Welt wird geteilt - das historische Konzept der Epoche an Beispielen dar und 130 Konflikte im Kalten Krieg der Koreakrieg 131 Konflikte im Kalten Krieg die Kubakrise 132 Konflikte im Kalten Krieg der Vietnamkrieg - sich weitgehend selbstständig verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet - Zusammenhänge zwischen aktuellen politischen und wirtschaftlichen Konflikten zu historischen Ereignissen her und die Handlungsoptionen der Akteure vergleichend bewerten - Zusammenhänge zwischen aktuellen politischen und wirtschaftlichen Konflikten zu historischen Ereignissen her und die Handlungsoptionen der Akteure vergleichend bewerten - Zusammenhänge zwischen aktuellen politischen und wirtschaftlichen Konflikten zu historischen Ereignissen her und die Handlungsoptionen der Akteure 13

14 vergleichend bewerten 134 Konflikte im Kalten Krieg der Putsch in Chile verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet - Zusammenhänge zwischen aktuellen politischen und wirtschaftlichen Konflikten zu historischen Ereignissen her und die Handlungsoptionen der Akteure vergleichend bewerten 135 Konflikte im Kalten Krieg der Prager Frühling 136 Methode: Filme als Quellen interpretieren 138 Das Gleichgewicht des Schreckens 140 Friedensinitiativen die UNO 142 Friedensinitiativen die KSZE 144 Methode: Zeitzeugen befragen - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen - sich weitegehend selbstständig erforderlichen Informationen verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet - historische Sachverhalte und Revolution) und Sachquellen - historische Zeugnisse identifizieren, charakterisieren und die Absicht ihrer Autoren ermitteln (Augenzeuge/ Zeitzeuge/ Historiker/ Journa- - Zusammenhänge zwischen aktuellen politischen und wirtschaftlichen Konflikten zu historischen Ereignissen her und die Handlungsoptionen der Akteure vergleichend bewerten - Alltagskultur 14

15 146 Der Zerfall der Sowjetunion 148 Der europäische Einigungsprozess 149 Zusammenfassung - sich weitegehend selbstständig erforderlichen Informationen - historische Sachverhalte und Revolution) list etc.) 150 Selbstüberprüfung - ihren Lernprozess reflektieren und dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen 15

16 Kapitel 05 Der Weg zur deutschen Einheit Inhalte des Kerncurriculums Zusatz- und Differenzierungsangebote 16 denk mal Wirtschaftliche Entwicklung in West und Ost Wahrnehmungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können - sich weitgehend selbstständig Urteilskompetenz Analysekompetenz Orientierungskompetenz Inhaltsfelder verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet 156 Konsum im Vergleich 158 Politischer Protest im Westen 160 Firma Horch und Guck die Staatssicherheit 162 Politischer Protest im Osten 164 Aktiv: Flucht in den Westen - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit - sich weitgehend selbstständig - das historische Konzept der Epoche an Beispielen dar und - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konse- von Textquellen, audiovisuellen Vorurteile, Haltungen, Deutungsmuster und Wertmaßstäbe einbringen, kritisch hinterfragen und bewerten - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber - Bewältigung und Nutzung von Räumen

17 quenzen 166 Annäherung und friedliche Koexistenz: neue Ostpolitik 168 Jugend in den 1980er- Jahren junge Menschen in West - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit 169 und in Ost - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit 170 Schule in der DDR - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen 171 Erziehung zum Sozialismus - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen 172 Umbruch im Osten - sich weitgehend selbstständig 174 Methode: Perspektiven von Quellen wahrnehmen - weitgehend selbstständig Eckpunkte von Entwicklungen kennzeichnen durch Ursprünge, Wendepunkte und Schlusspunkte verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet verschiedenen Epochen oder Kulturen vornehmen und die Ergebnisse begründet von Textquellen, audiovisuellen - historische Zeugnisse identifizieren, charakterisieren und die Absicht ihrer - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber 17

18 176 Die friedliche Revolution 178 Der Mauerfall - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte aus der Vergangenheit - mit Hilfe von Sachaussagen über historische Ereignisse und Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart selbstständig begründete Sachurteile fällen - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen 180 Wir sind ein Volk - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen 182 Die Wiedervereinigung - sich weitgehend selbstständig 184 Die Umgestaltung der ostdeutschen Wirtschaft 186 Der Wandel in den neuen Bundesländern 188 Meinungen zur Wiedervereinigung - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen - mit Hilfe von Sachaussagen über historische Ereignisse und Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart selbstständig begründete Sachurteile fällen Autoren ermitteln (Augenzeuge/ Zeitzeuge/ Historiker/ Journalist etc.) von Textquellen, audiovisuellen - Veränderungen anhand von Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart beschreiben - an ausgewählten Bereichen für die Bewältigung und Gestaltung ihrer Gegenwart und Zukunft passende historische Beispiele mit einbeziehen Vorurteile, Haltungen, Deu- -Wirtschaft 18

19 tungsmuster 189 Wiedervereinigung pro und kontra 190 Westdeutschland nach der Wiedervereinigung - sich weitgehend selbstständig - an Beispielen die historische Bedingtheit ihrer Lebenswirklichkeit erläutern 192 Eine Zwischenbilanz - Veränderungen anhand Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart beschreiben 193 Zusammenfassung 194 Selbstüberprüfung - ihren Lernprozess reflektieren und dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen 19

20 Kapitel 06 Die Welt nach 1989 Inhalte des Kerncurriculums Zusatz- und Differenzierungsangebote denk mal 4 Wahrnehmungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Urteilskompetenz Analysekompetenz Orientierungskompetenz Inhaltsfelder 198 Das Ende der bipolaren Welt 199 Methode: Ein Thema präsentieren 200 Eine Welt voller Kriege und Konflikte 201 Reaktionen auf den Anschlag von New York 202 Deutschlands neue Rolle in der Welt -sich weitgehend selbstständig - weitgehend selbstständig Eckpunkte von Entwicklungen kennzeichnen durch Ursprünge, Wendepunkte und Schlusspunkte - Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen - eigene bzw. gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüber - Bewältigung und Nutzung von Raum 20

21 204 Der Irakkrieg - historische Sachverhalte und Revolution) 205 Kampf um Ressourcen kostbares Gut Wasser 206 Unruhiges Afrika - Sudan und Südsudan 208 China neues Machtzentrum in Asien 210 China und die Demokratiebewegung 211 China und die Menschenrechte 212 Aufstrebender Staat - Brasilien - selbst an Beispielen zielgerichtet Artefakte - eine sachgerechte Vermutung Zeugnissen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen - historische Sachverhalte und Revolution) 21

22 214 Global Governance Ideen und Verwirklichung 215 Zusammenfassung 216 Selbstüberprüfung - ihren Lernprozess reflektieren und dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen - an ausgewählten Bereichen für die Bewältigung und Gestaltung ihrer Gegenwart und Zukunft passende historische Beispiele mit einbeziehen - Bewältigung und Nutzung von Räumen 22

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte (2012) Zeitreise Band 4 (978-3-12-453040-0) Zu Grunde liegen die am Ende der Jahrgangsstufe 10 (MSA) (KC, Seiten 32-34). Die Kompetenzerwartungen sind in

Mehr

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen ( ~Oc?S'o$6&.. Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller Sehroedel

Mehr

denk mal Gesch ichte 9/1 0 Niedersachsen

denk mal Gesch ichte 9/1 0 Niedersachsen denk mal Gesch ichte 9/1 0 Niedersachsen Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Holger Kiwitt Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller Sehroedel 4 Kapitel

Mehr

Geschichte 9/10. Niedersachsen Differenzierende

Geschichte 9/10. Niedersachsen Differenzierende denk mal Geschichte 9/10 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs GabrieLe Intemann Holger Kiwitt Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin SchröfeL Dr. Eike Stiller

Mehr

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6 Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte (2012) Zeitreise Band 3 (978-3-12-453030-1) Zu Grunde liegen die am Ende der Jahrgangsstufe 10 (MSA) (KC, Seiten 32-34). Die Kompetenzerwartungen sind in

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsstoff/Stoffverteilung Kerncurriculum Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur-

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

1. Unterrichtseinheit Herrschaft im mittelalterlichen Europa

1. Unterrichtseinheit Herrschaft im mittelalterlichen Europa 1. Unterrichtseinheit Herrschaft im mittelalterlichen Europa 1. U5 - Urteilskompetenz: Die L. können Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443070-0) Schule: Fachanforderungen Gymnasium Schleswig-Holstein 2016 Lehrer: Kapitelübergreifende

Mehr

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung Kern- und Schulcurriculum Klasse 9 38 Schulwochen x 1 Std.= 38 Std.-20%= 30 Std./Jahr Std: Inhalte Kompetenzen/ Bildungsstandards Material / Methoden Bzw. Hinweise Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mehr

Nr. Thema (Inhalt) Kompetenzen, Ziele Methoden Std Material, Lehrwerkbezug Fächerverb. Bezüge. Zeitstrahl, Uhr, Lebensbaum, biografisches Schreiben

Nr. Thema (Inhalt) Kompetenzen, Ziele Methoden Std Material, Lehrwerkbezug Fächerverb. Bezüge. Zeitstrahl, Uhr, Lebensbaum, biografisches Schreiben Jahresübersichten Geschichte Jahrgang 6 (G9) Was ist Geschichte? - Orientierung in Zeit und Raum - Was sind Quellen? - Entwicklung des Menschen Neolithische Revolution Fak ultat iv 5 Steinzeit Ägypten

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 5/6 / Schuljahrgänge 9/10 (978-3-12-443445-6) Schule: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Landtagsfassung

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat? Stand: Februar 2015 Fach: Geschichte ekundarstufe II Schulinternes Curriculum: Übersicht Abiturjahrgang 2017 Jahrgangsstufe Qualifikationsphase Q 1 Grundkurs Leistungskurs Themen Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg Geschichte und Geschehen Schülerband Klasse 9/10 (978-3-12-443635-1) Rahmenlehrplan für das Gymnasium, Berlin/Brandenburg, Teil C Geschichte (2016) Schule: Lehrer:

Mehr

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt Forum Geschichte 9/10 Thüringen Vom Imperialismus bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Imperialismus und Erster Weltkrieg 8 Auftaktseite 10 Worum geht es? 12 Die Zeit des Imperialismus

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase 1. Leistungskurs (unter Berücksichtigung der Obligatorik für das Zentralabitur 2017 und 2018): Unterrichtsvorhaben

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8 Inhalt Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8 1 Deutschlands Weg in die Republik 10 2 Lasten und Legenden die junge Republik unter Druck 14 3 Das Krisenjahr 1923 16 4 Goldene Zwanziger?

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe - Grundkurs Stand Juli 2016 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Mehr

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS) Stand: 02.02.18 Schulinternes Curriculum Geschichte Klasse 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen 3 (1. Auflage, Ausgabe 2012) Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33. Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Kampf um Einheit und Freiheit 10 Erinnert ihr euch? 12 Die Freiheitskriege 14 Der Untergang

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs) Unterrichtssequenzen Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler I Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) (978-3-12-430106-4) (978-3-12-430107-2) Bildungsstandards Geschichte Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft,

Mehr

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16 Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium gültig ab Schuljahr 2015/16 1. Schulinternes Curriculum für Grundkurse Unterrichtssequenz Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Die Reise. in die. Nordrhein-Westfalen 3. Herausgegeben von: Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Nordrhein-Westfalen 3. Herausgegeben von: Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Nordrhein-Westfalen 3 Herausgegeben von: Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Johannes Derichs, Renata Franz, Erik Freedman, Henning Geisel, Dr.

Mehr

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 9 (978-3-12-443140-0) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1 Alle Macht geht vom Volke aus Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen

Mehr

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise) Zeitreise Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen in Berlin für Oberschulen und Gesamtschulen in Brandenburg Klasse 9/10 Farblegende: - Deuten

Mehr

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015 Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015 Inhaltsfeld 4: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhaltliche Schwerpunkte: I Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 Landfermann.Gymnasium@stadt-duisburg.de www.landfermann.de 2015 Geschichte

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10 Themenbereiche und Richtstundenzahl Deutschland- besetzt, geteilt und wieder vereint Ca. 20 Std. Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum Schulcurriculum Integrierter Bereich Kenntnisse über die wichtigsten

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12 Inhalt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8 Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick 10 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung

Mehr

Erweiterte Realschule Saarland

Erweiterte Realschule Saarland Erweiterte Realschule Saarland un Herausgegeben von Dr. Thornas Berger-v. d. Heide Prof. Dr. Hans-Gert Oornen Von der Oktoberrevolution bis zur Gegenwart Herausgegeben von Dr. Thornas Berger-v. d. Heide

Mehr

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443450-0 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme

Mehr

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan Brandenburg Stoffverteilungsplan Brandenburg Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster über Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte (Abitur 2020) Einführungsphase EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Stoffverteilungsplan Bremen

Stoffverteilungsplan Bremen Stoffverteilungsplan Bremen Geschichte und Geschehen Schülerband 5/6 / Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443445-6) Bildungsplan für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Freie Hansestadt Bremen (2006) Schule:

Mehr

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende Durchblick Geschichte I Politik 9110 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß Torsten Steinberg (armen Weiß westermann

Mehr