Dr. Marcus Weidner, Münster. AG Portale, BSB München, 11. September 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Marcus Weidner, Münster. AG Portale, BSB München, 11. September 2007"

Transkript

1 Dr. Marcus Weidner, Münster AG Portale, BSB München, 11. September 2007

2 1. Konzeption 2. Inhalte im Überblick 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten 4. Dokumentationsbereiche 5. Schule 6. Potenziale

3 > 0. Startseite des Portals (

4 > 2. Internet-Portal > Workflow EINGABESEITE Materialprovenienz, u.a. AUSGABESEITE Verwendung u.a. für Internet-Portal Werkverträge Kooperationen (z. B.. Projekte, Erschließung) Zweitverwertung (z. B.. Publikationen) Hebung kultureller Schätze übergreifende Datenrecherche Informationsseiten, Ressourcen (z. B.. Einführungen, Quellen ) spezielle Features, Web 2.0 (z. B.. Bildhefte ) Projekte (z. B.. DWUD ) Austauschformate für Kooperationen (BAM, ZVDD; z. B.. XML, MAB) VERFAHREN Einpflege Digitalisierung Modularisierung / (XML-)Metadaten Erschließung / Aufbereitung / Präsentation

5 > 2. Inhaltsübersicht 1/3 (Auswahl) Informationsserver ("Dokumentation") Texteinführungen zu einzelnen Zeitabschnitten und Themen / "Klassiker" u.a. mit Verweisen auf Bilder, Quellen, kommentierte Literatur Personen u.a. Personendaten, Biografien, Amts-/Funktionslisten, Verweise auf "versteckte" Biografien Orte / Territorien / [Regionen] u.a. Kurzinformationen zu Territorien, systematische Suchabfragen Ereignisse Quellen u.a. Corpora, ausgewählte Quellen, thematische Quellenpräsentationen, "Westfälische Quellen im Bild" Literatur / Zeitschriften u.a. bibliografische Daten Karten u.a. Kartenabbildungen, Zoom-Karten (SVG) [Verweise auf Karten in der Literatur] Multimedia u.a. Bilder, Animationen, Videos Institutionen u.a. Adressverzeichnis, Informationen

6 > 2. Inhaltsübersicht 2/3 (Auswahl) Linkkatalog Beschreibung und Erschließung von Ressourcen im World Wide Web (WWW) Schule / Ausbildung Regionalgeschichtliche Themen und Inhalte für den Schulunterricht ( Obligatorik ) Hefte Westfalen im Bild "Wir machen Geschichte!" u.a. Schüler im Archiv, Zeitzeugenbefragung, Facharbeit Geschichte, Glossar Datenbank Schülerwettbewerb (Körber-Stiftung)

7 > 2. Inhaltsübersicht 3/3 (Auswahl) Schwerpunkte [Archäologie in Westfalen] Frauen- und Geschlechterforschung [Psychiatriegeschichte] Westfälische Geschichte im Film Projekte mit externen Partnern ing-Liste

8 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten: Übersicht Zugriffs- und Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Navigation innerhalb des Portals (z.b. Menüs, Projektübersichten) Sitemap ( Ortsplan : hierarchische Übersicht) Portalsuche (undifferenzierte Suche in allen Datenbankbereichen) Einfache Suche (undifferenzierte Suche in auswählbaren Datenbereichen) Erweiterte Suche (differenzierte Suche [ Feldsuche"] in einem Datenbereich) Systematik-Suche (systematische Suche in allen Datenbereichen) Projekte (inhaltlich-organisatorische Bündelung)

9 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten: Menü Zugriffs- und Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Navigation innerhalb des Portals (z.b. Menüs, Projektübersichten) Sitemap ( Ortsplan : hierarchische Übersicht) Portalsuche (undifferenzierte Suche in allen Datenbankbereichen) Einfache Suche (undifferenzierte Suche in auswählbaren Datenbereichen) Erweiterte Suche (differenzierte Suche [ Feldsuche"] in einem Datenbereich) Systematik-Suche (systematische Suche in allen Datenbereichen) Projekte (inhaltlich-organisatorische Bündelung)

10 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten: Sitemap Zugriffs- und Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Navigation innerhalb des Portals (z.b. Menüs, Projektübersichten) Sitemap ( Ortsplan : hierarchische Übersicht) Portalsuche (undifferenzierte Suche in allen Datenbankbereichen) Einfache Suche (undifferenzierte Suche in auswählbaren Datenbereichen) Erweiterte Suche (differenzierte Suche [ Feldsuche"] in einem Datenbereich) Systematik-Suche (systematische Suche in allen Datenbereichen) Projekte (inhaltlich-organisatorische Bündelung)

11 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten: Portalsuche Zugriffs- und Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Navigation innerhalb des Portals (z.b. Menüs, Projektübersichten) Sitemap ( Ortsplan : hierarchische Übersicht) Portalsuche (undifferenzierte Suche in allen Datenbankbereichen) Einfache Suche (undifferenzierte Suche in auswählbaren Datenbereichen) Erweiterte Suche (differenzierte Suche [ Feldsuche"] in einem Datenbereich) Systematik-Suche (systematische Suche in allen Datenbereichen) Projekte (inhaltlich-organisatorische Bündelung)

12 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten: Einfache Suche Zugriffs- und Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Navigation innerhalb des Portals (z.b. Menüs, Projektübersichten) Sitemap ( Ortsplan : hierarchische Übersicht) Portalsuche (undifferenzierte Suche in allen Datenbankbereichen) Einfache Suche (undifferenzierte Suche in auswählbaren Datenbereichen) Erweiterte Suche (differenzierte Suche [ Feldsuche"] in einem Datenbereich) Systematik-Suche (systematische Suche in allen Datenbereichen) Projekte (inhaltlich-organisatorische Bündelung)

13 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten: Erweiterte Suche Zugriffs- und Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Navigation innerhalb des Portals (z.b. Menüs, Projektübersichten) Sitemap ( Ortsplan : hierarchische Übersicht) Portalsuche (undifferenzierte Suche in allen Datenbankbereichen) Einfache Suche (undifferenzierte Suche in auswählbaren Datenbereichen) Erweiterte Suche (differenzierte Suche [ Feldsuche"] in einem Datenbereich) Projekte (inhaltlich-organisatorische Bündelung) Systematik-Suche (systematische Suche in allen Datenbereichen)

14 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten: Projekte Zugriffs- und Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Navigation innerhalb des Portals (z.b. Menüs, Projektübersichten) Sitemap ( Ortsplan : hierarchische Übersicht) Portalsuche (undifferenzierte Suche in allen Datenbankbereichen) Einfache Suche (undifferenzierte Suche in auswählbaren Datenbereichen) Erweiterte Suche (differenzierte Suche [ Feldsuche"] in einem Datenbereich) Projekte (inhaltlich-organisatorische Bündelung) Systematik-Suche (systematische Suche in allen Datenbereichen)

15 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten: Systematik-Suche

16 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten, z. B..: Systematik > Ergebnisliste

17 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten, z. B..: Systematik > Quelleninformation

18 > 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten, z. B..: Systematik > Volltext

19 > 4. Dokumentation, z. B..: Einführungstexte zu Zeitabschnitten und Themen

20 > 4. Dokumentation, z. B..: Einführungstexte zu Zeitabschnitten und Themen

21 > 4. Dokumentation, z. B..: Einführungstexte + Bilder / Quellen

22 > 4. Dokumentation, z. B..: Einführungstexte + Bilder / Quellen

23 > 4. Dokumentation, z. B..: Quelleneditionen

24 > 4. Dokumentation, z. B..: zoombare Karten als Hilfsmittel Verfügbar:

25 > 4. Dokumentation, z. B..: zoombare Karten als Hilfsmittel (Ausschnitt)

26 > 4. Dokumentation, z. B..: Amts- und Funktionsträger - 1

27 > 4. Dokumentation, z. B..: Amts- und Funktionsträger - 2

28 > 4. Dokumentation, z. B..: Amts- und Funktionsträger - 3

29 > 4. Dokumentation, z. B..: Amts- und Funktionsträger - Info

30 > 4. Dokumentation, z. B..: Amts- und Funktionsträger - Ergebnisliste

31 > 5. Schule, z. B.. Unterrichtsmaterialien

32 > 5. Schule: z. B.. Hefte Westfalen im Bild

33 > 5. Schule: z. B. Wir machen Geschichte!

34 > 6. Portal: Potenziale Konzeptionelle und inhaltliche Weiterentwicklung, u.a. Territorialseiten Statistik Infodienst (Personalisierung) Infokorb Datenvernetzung mit anderen Angeboten Digitale Westfälische Urkundendatei (DWUD)

35 > 6. Potenziale: Die Westfälische Urkundenkartei

36 6. Potenziale > DWUD > Zugriffs- und Suchmöglichkeiten Daten-Recherche und -Präsentation Suchmöglichkeiten, u. a.: Eigene Zugangsseite mit DWUD-Webdesign Einfache Suche (nach Archivort, Archivname, Bestand, Regest) Erweiterte Suche (differenzierte Feldsuche; Modi: exakt, phonetisch) Karten-Suche Archiv- und Bestandssuche (mit weiteren Vernetzungen)

37 > Kontakt Dr. Marcus Weidner LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Karlstraße Münster, Deutschland Tel.: 0251 / marcus.weidner@lwl.org URL des Internet-Portals:

Die Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)

Die Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) Die Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) Dr. Marcus Weidner AG Regionalportale Deutschland Münster, 6. Mai 2008 1. Internet-Portal Westfälische Geschichte 2. Die Westfälische Urkundenkartei:

Mehr

Göttinger Digitalisierungs-Zentrum. Münchner Digitalisierungs-Zentrum

Göttinger Digitalisierungs-Zentrum. Münchner Digitalisierungs-Zentrum Göttinger Digitalisierungs-Zentrum Niedersächsisch Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Münchner Digitalisierungs-Zentrum Bayrische StaatsBibliothek gdz & mdz digitalisierung Gründung: 1997 Finanzierung:

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

Learn Line NRW. http://www.learn-line.nrw.de/ Inhalt. Schule. Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Berufsbildung, Sonderschule

Learn Line NRW. http://www.learn-line.nrw.de/ Inhalt. Schule. Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Berufsbildung, Sonderschule Learn Line NRW http://www.learn-line.nrw.de/ Inhalt Schule Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schulverwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung Schultermine

Mehr

Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe.

Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe. Uwe Weiser Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe. Das Historische Archiv der Stadt Köln 5 Jahre nach dem Einsturz Die Geschichte und Bestände des Historischen Archivs Seit 800: Produktion

Mehr

Website-Check: Erfolgreiche Internet-Auftritte unter der Lupe

Website-Check: Erfolgreiche Internet-Auftritte unter der Lupe Agentur für Internet und Printmedien www.suscho.de 2009, Susanne Scholl, www.suscho.de 1 Über 42 Millionen Deutsche nutzen regelmäßig das Internet. (Quelle: Marktplatz Mittelstand, Stand 28.05.09) 2009,

Mehr

N etwork of. E xpertise in Long-Term. STO rage of Digital. R essources

N etwork of. E xpertise in Long-Term. STO rage of Digital. R essources N etwork of E xpertise in Long-Term STO rage of Digital R essources Vortrag anläßlich der MAI-TAGUNG 2005 im Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt am Main 19. Mai 2005 Monika Hagedorn-Saupe

Mehr

Preisliste für Mitteilungen in den Kommunikationsmitteln des DOJ (Stand September 2012)

Preisliste für Mitteilungen in den Kommunikationsmitteln des DOJ (Stand September 2012) Preisliste für Mitteilungen in den Kommunikationsmitteln des DOJ (Stand September 2012) Möchten Sie Ihr Event, Ihr Bildungsangebot in der offenen Kinder- und Jugendarbeit oder Ihre offene Stelle bekannt

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was

Mehr

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick Förderprogramme und Projekte ein Überblick Stand 11 / 2009 (incl. Überprüfung der Links) 1/ 10 DFG-Förderprogramm Bibliotheksbeständen (1) Gegenstand: retrospektive Digitalisierung ausgewählter Bibliotheksbestände

Mehr

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen Christian Aschoff (christian.aschoff@e-technik.uni-ulm.de) Till Hänisch (till.haenisch@rz.uni-ulm.de) Janet Ferko (janet.ferko@rz.uni-ulm.de) Carola

Mehr

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen Folie 1 Es begann vor 8 Jahren Multimedialer Lehr- und Lernserver Animationen, Simulationen, Multimedia Audio/Video, Bild,

Mehr

Webmaster Veranstaltungen 13.01.2015 und 15.01.2015. Online Marketing / CMS-Team Ch. Glättli, M. Jufer, S. Krichbaum, M. Müller, B.

Webmaster Veranstaltungen 13.01.2015 und 15.01.2015. Online Marketing / CMS-Team Ch. Glättli, M. Jufer, S. Krichbaum, M. Müller, B. Webmaster Veranstaltungen 13.01.2015 und 15.01.2015 Online Marketing / CMS-Team Ch. Glättli, M. Jufer, S. Krichbaum, M. Müller, B. Weger Agenda Begrüssung 1 Projektstatus, nächste Schritte und Planung

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Global AlignTech Institute

Global AlignTech Institute x Global AlignTech Institute 1 Inhalt ZWECK... 3 NEUE IDS-REGISTERKARTE AUSBILDUNG... 3 ÄNDERUNGEN BEI DER IDS-REGISTERKARTE KONTO... 4 ÄNDERUNGEN BEI DER NAVIGATION... 5 Behandlungsoptionen... 5 Klinische

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

ordnet.dk und elexiko ein Vergleich Jörg Asmussen Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur, DSL

ordnet.dk und elexiko ein Vergleich Jörg Asmussen Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur, DSL ordnet.dk und elexiko ein Vergleich Jörg Asmussen Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur, DSL Inhaltsübersicht 1. Wörterbücher und Korpora der DSL 2. Das Projekt ordnet.dk 3. Vergleich elexiko

Mehr

Angewandte Mathematik im Netz: Die Math&Industry Dienste

Angewandte Mathematik im Netz: Die Math&Industry Dienste Services for Math&Industry Angewandte Mathematik im Netz: Die Math&Industry Dienste Robert Wolfram Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Berliner XML-Tage 2005 12. - 14.09.2005 Berlin Robert

Mehr

Projektpräsentation Neukonzipierung www.umweltgemeinderat.at

Projektpräsentation Neukonzipierung www.umweltgemeinderat.at Projektpräsentation Neukonzipierung www.umweltgemeinderat.at Auftraggeber Auftragnehmer NÖ. Landesakademie, Bereich Umwelt und Energie Universitätslehrgang Professional MSc New Media Management II Leitung:

Mehr

Alle Felder, die nicht "aufgeklappt" sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen: geocat@swisstopo.ch

Alle Felder, die nicht aufgeklappt sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen: geocat@swisstopo.ch Metadaten Erfassung für die BGDI Verweise FAQ geocat.ch Dokumentation geocat.ch geocat.ch Login Öffnen Sie die Seite http://www.geocat.ch und loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen/Kennwort ein Gehen

Mehr

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS Museen und BSZ > Home QICKLINKS im SWB-Online-Katalog lokale Online-Fernleihe Digitalen Bibliothek MusIS Das BSZ stellt sich vor Das (BSZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Leseproben aus dem Buch: Kanban mit System zur optimalen Lieferkette Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch Im Folgenden finden Sie Leseproben aus verschiedenen Kapiteln des Buches. Zu Beginn eines jeden Ausschnitts ist das jeweilige Kapitel angegeben. Kapitel 2: Grundlegende Gestaltung Kapitel 3: Verschiedene

Mehr

Kommunikationsmedium und Wissensbasis für 40.000 Justizangehörige

Kommunikationsmedium und Wissensbasis für 40.000 Justizangehörige Justizintranet Kommunikationsmedium und Wissensbasis für 40.000 Justizangehörige Zu meiner Person Hans-Joachim Klein Justizministerium Ministerbüro - Justizkommunikation Öffentlichkeitsreferent, Projektleiter

Mehr

Fragebogen zur Datenbank

Fragebogen zur Datenbank Fragebogen zur Datenbank Bitte füllen Sie für jede Datenbank einen eigenen Fragebogen aus! (2.1) Name der Institution: (2.2) Name der Abteilung: Datenbank: (2.3) Kurztitel/Abkürzung: (2.4) Titel ausgeschrieben:

Mehr

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein DigiCult Museen SH Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein Verwendung von Listen, Klassifikationen, Thesauren und Normdaten 25.10.2004 Landwehr/Vitzthum/Rehder:

Mehr

Regiosystem So geht s! I. Social-Media-Icons neu verlinken 3. II. Newsbeiträge erstellen 4. III. Termin erstellen 7. IV. Videos aktualisieren 7

Regiosystem So geht s! I. Social-Media-Icons neu verlinken 3. II. Newsbeiträge erstellen 4. III. Termin erstellen 7. IV. Videos aktualisieren 7 I. Social-Media-Icons neu verlinken 3 II. Newsbeiträge erstellen 4 III. Termin erstellen 7 IV. Videos aktualisieren 7 V. Eigenen Banner einfügen 9 VI. Seitenstruktur gestalten 12 Junge Liberale e.v. 2/12

Mehr

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe 18. Steirischer Museumstag - Leoben, 30. Jänner 2010 Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe Mag. Ulrike Vitovec Museumsmanagement Niederösterreich VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH Haus

Mehr

Maßnahmen-Katalog SEO-Aufgaben und Info-Quellen

Maßnahmen-Katalog SEO-Aufgaben und Info-Quellen Maßnahmen-Katalog SEO-Aufgaben und Info-Quellen Nachfolgend einer Liste der wichtigsten SEO-Aufgaben mit weiterführenden deutsch- und englischsprachigen Informationsquellen. Inhaltsverzeichnis Dokumenten-

Mehr

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringen geht online! Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringer Museen Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Seit 2009 betreibt der MVT die Digitalisierung musealer Sachzeugen

Mehr

Guideline für das Erstellen eines WIKI-Eintrags auf www.polipedia.at

Guideline für das Erstellen eines WIKI-Eintrags auf www.polipedia.at Guideline für das Erstellen eines WIKI-Eintrags auf www.polipedia.at Um einen WIKI-Eintrag auf www.polipedia.at zu erstellen, sind folgende Schritte nötig: 1. Anmelden Benutzername und Passwort eingeben

Mehr

Webservices an der BBAW

Webservices an der BBAW Webservices an der BBAW Stefan Dumont, Martin Fechner, Bryan Jurish, Marco Jürgens, Kai Zimmer 1. Berliner DH-Rundgang 1. September 2014 Webservices Webservices sind Programme, die für die Kommunikation

Mehr

Bildungsserver Hessen

Bildungsserver Hessen Bildungsserver Hessen http://portal.bildung.hessen.de/ Inhalt Schule Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Verwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung

Mehr

20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1

20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1 Soziale Software Hype oder Verheißung? 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 1 Soziale Software Software für das Miteinander 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 2 Bestandteile Soziale

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals www.vifabio.de 8. AGFN-Fortbildungstreffen 2009 in Karlsruhe, 22.09.2009 / Folie 1 Ziele der Errichtung Virtueller

Mehr

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht.

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht. Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht. Ute Wahner, Ulrich Herb, Erich Weichselgartner Zentrum für Psychologische

Mehr

Ein digitales Archivsystem zur Kulturerbesicherung

Ein digitales Archivsystem zur Kulturerbesicherung Ein digitales Archivsystem zur Kulturerbesicherung Referent Prof. Dr. Burkhard Freitag 18. September 2012 Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik Prof. Dr. Burkhard Freitag Universität Passau

Mehr

Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX

Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX DFG-Projekt Ausbau des Netzwerkes SED-Archivgut zu einer Referenzanwendung für

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 5: Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce. Teil 3: Portale, Hilfs- und Zusatzdienste

Folien zum Textbuch. Kapitel 5: Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce. Teil 3: Portale, Hilfs- und Zusatzdienste Folien zum Textbuch Kapitel 5: Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce Teil 3: Portale, Hilfs- und Zusatzdienste Textbuch-Seiten 636-655 WI Außenwirksame IS und E-Commerce Portale, Hilfs-

Mehr

In aller Kürze: publicplan GmbH

In aller Kürze: publicplan GmbH publicplan GmbH IT-, Prozess- und Strategieberatung Bilker Str. 29 40213 Düsseldorf Geschäftsführer Dr. Christian Knebel Telefon +49 (0)211 985947-02 Telefax +49 (0)211 985947-98 info@publicplan.de www.publicplan.de

Mehr

Sammlungen ins Netz!

Sammlungen ins Netz! Sammlungen ins Netz! Kooperation bei der Digitalisierung von Kulturgut am Beispiel des IDS und von DigiBern Christian Lüthi, Leiter Abt. Ressourcen, Universitätsbibliothek Bern 30./31.8.2007 IDS und regionales

Mehr

GUTER START INS KINDERLEBEN

GUTER START INS KINDERLEBEN DAS PROJEKT DAS PROJEKT Die frühe Förderung und Stärkung der Erziehungs- und Beziehungskompetenzen von Eltern ist wirksame Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung. Interdisziplinäre Vernetzung

Mehr

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung Auswertung Fünfjahresüberprüfung Insitution Abkürzung Anzahl Rückmeldungen Lehrbetrieb Lehrbetrieb mit -Angebot (befreiter Betrieb) Ausbildungszentrum mit Basisausbildung und -Angebot Überbetriebliches

Mehr

Auvistra Video Services

Auvistra Video Services Auvistra Video Services Geschäftsführerin: Dr. Christine Moritz Sie finden... es lästig, dass man ein Video als Gesamtes anschauen muss, um endlich zur gewünschten Info zu gelangen??? es unglaublich, dass

Mehr

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Durchführung eines kleinen Softwareprojekts im Team Themen rings um Softwaresysteme: Hauptthema im SS2014: Frontend für ein Schutzrechteverwaltungssystem (Kooperation mit

Mehr

2006, Falk Neubert (ecoservice / materialboerse.de GmbH)

2006, Falk Neubert (ecoservice / materialboerse.de GmbH) Wie wird meine Webseite gefunden? Falk Neubert, Geschäftsführer ecoservice / materialboerse.de GmbH Was kann gefunden werden? alles was im sichtbaren Web vorhanden ist...... Texte, Dokumente, Grafiken,

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Anlage 3 Inhalt I. Monatliche Gebühren II. Einmalige Implementierungskosten III. Preisliste Gestaltung Internetauftritt (CMS) I. Monatliche Gebühren Für die Teilnahme bei CariNet werden vom Deutschen monatliche

Mehr

Ihre Werbemöglichkeiten auf der neuen Online-Plattform avida.at Thermem.Spa.Wellness

Ihre Werbemöglichkeiten auf der neuen Online-Plattform avida.at Thermem.Spa.Wellness Ihre Werbemöglichkeiten auf der neuen Online-Plattform avida.at Thermem.Spa.Wellness Seite 1 Unser Angebot für Sie Wir bieten Ihnen folgende attraktive Werbemöglichkeiten: 1. Startseite: a. zentraler Bildslider

Mehr

Im Folgenden werden die jeweiligen Elemente erklärt. Im Anschluss folgt ein Beispieldatensatz in xml.

Im Folgenden werden die jeweiligen Elemente erklärt. Im Anschluss folgt ein Beispieldatensatz in xml. Abstract Dieser Guide beschreibt die Anwendung der StructMD im Deutschen Literatur Archiv in Marbach. Dieses Metadaten-Schema wird verwendet, um die Inhalte und Ordnerstruktur einer Container-Datei im

Mehr

Gut Besser - Zertifiziert

Gut Besser - Zertifiziert Gut Besser - Zertifiziert Das Qualitätsmanagementverfahren der AKMB Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf - Oktober 2008 Themen Kurzvorstellung AKMB Die Fachgruppe Standards der AKMB Das Zertifizierungsverfahren

Mehr

Lizenzverwaltung mit Filero

Lizenzverwaltung mit Filero Lizenzverwaltung mit Filero Universität Konstanz Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum () Ausgangslage Uneinheitliche Ablage der Lizenzverträge (nach Vertragspartnern und/oder Produkt- Namen) Umständliches

Mehr

Unbeschränkter Zugang zu Wissen?

Unbeschränkter Zugang zu Wissen? Unbeschränkter Zugang zu Wissen? Leistungsfähigkeit und Grenzen von Suchdiensten im Web. Zwischen informationeller Absicherung und manipulierter Information Joachim Griesbaum Informationswissenschaft Universität

Mehr

Das hyperref-paket. Eine Einführung von TOBI A S Iffland 7. Dezember 2005

Das hyperref-paket. Eine Einführung von TOBI A S Iffland 7. Dezember 2005 Das hyperref-paket Eine Einführung von TOBI A S Iffland 7. Dezember 2005 Dies ist eine kurze Einführung, die grob einen Überblick über die Möglichkeiten des Pakets hyperref geben will. Deswegen verweise

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM Foto: Marion Nelle UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM CITAVI Workshop, Teil 2 Wintersemester 2012/13 Citavi Workshop in zwei Teilen Inhalte von Teil 2 Sammeln Literatur erfassen Organisieren Zitate und Gedanken

Mehr

Google Earth und Telefonbücher im Internet

Google Earth und Telefonbücher im Internet Merkblatt 80 www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Google Earth und Telefonbücher im Internet Google Earth ist ein virtueller Globus. Das schreibt Google dazu: Die Welt entdecken ist jetzt

Mehr

Was sammelt die Dokumentationsstelle?

Was sammelt die Dokumentationsstelle? Leitfaden zur Übernahme von (historischen) Dokumenten zur kirchlichen Jugendarbeit in die Dokumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit des BDKJ im Jugendhaus Hardehausen [DstkJA] Die DstkJA sammelt,

Mehr

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm ist ein software-basiertes Qualitätsmanagementsystem (QM System), mit dem die Anforderungen der

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Crowdsourcing neue Möglichkeiten und Grenzen für Bildarchive. 05.06.2014 Nicole Graf 1

Crowdsourcing neue Möglichkeiten und Grenzen für Bildarchive. 05.06.2014 Nicole Graf 1 Crowdsourcing neue Möglichkeiten und Grenzen für Bildarchive 05.06.2014 Nicole Graf 1 Überblick 1. Was ist Crowdsourcing? 2. Experten-Crowdsourcing I. Marketing, Motivation II. Workflow III. Ressourcen

Mehr

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise Gerd Hupperich Informationsveranstaltung für Katalogisierer hbz, Köln, 28. November 2013 : Start Beta-Version 18.11.2013 SUMMON: Discovery Index von Serials Solutions

Mehr

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Beginnen wir mit einigen Fragen zum Thema Medien. Es gibt ja heute viele Geräte, die man nutzt, andere, die nur vorhanden sind. Jetzt geht es um die tatsächliche

Mehr

JUWEL Open Access Server des FZ Jülich

JUWEL Open Access Server des FZ Jülich JUWEL Open Access Server des FZ Jülich Burkard U., Hinz W. Jülicher Open Access Modell 3-Säulen-Modell etablierter Publikationsprozess wird beibehalten Vorschläge für Copyright- Klauseln JUWEL als Jülicher

Mehr

In unserer Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook schützen können.

In unserer Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook schützen können. Checkliste Privacy Facebook In unserer Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook schützen können. Seite 02 1 Checkliste 1 Datenschutzeinstellungen

Mehr

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse 37 8400 Winterthur T 052 269 18 00 X 052 269 18 10 sekretariat@wskvw.zh.ch www.wskvw.

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse 37 8400 Winterthur T 052 269 18 00 X 052 269 18 10 sekretariat@wskvw.zh.ch www.wskvw. SIZ Modul 102 Betriebssystem, Kommunikation und Security 5 Arbeitsorganisation WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse 37 8400 Winterthur T 052 269 18 00 X 052 269 18 10 sekretariat@wskvw.zh.ch

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Stoffe ins Netz Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin

Stoffe ins Netz Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin Stoffe ins Netz Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin Prof. Dr. Dorothee Haffner, HTW Berlin, Museumskunde Die HTW eine Institution mit Tradition

Mehr

Umfrage unter Arbeitgebern zu Bachelor- und Master-Studiengängen in der Informatik. Vortragende: Ulrike Scheidsteger

Umfrage unter Arbeitgebern zu Bachelor- und Master-Studiengängen in der Informatik. Vortragende: Ulrike Scheidsteger Umfrage unter Arbeitgebern zu Bachelor- und Master-Studiengängen in der Informatik Vortragende: Ulrike Scheidsteger Autoren: Barbara Bennemann, Peter Bremer, Thomas Scheidsteger, Ulrike Scheidsteger Einleitung

Mehr

Typo3 - Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer

Typo3 - Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer Verlinkung: Man unterscheidet zwischen externer und interner Verlinkung. Bei der externen Verlinkung verlässt man den Bereich unseres Web-Servers. Typo3 überprüft nicht die Existenz der angegebenen Seite

Mehr

Firmen und Personen die im Qualitätsmanagement arbeiten möchten bzw. ein Qualitätsmanagementsystem einführen wollen.

Firmen und Personen die im Qualitätsmanagement arbeiten möchten bzw. ein Qualitätsmanagementsystem einführen wollen. QM-Weiterbildungen QM-Beauftragte/-r Betriebliche Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) müssen die Prinzipien, Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements beherrschen und kompetent sein, beim Aufbau

Mehr

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP LEISTUNGSÜBERSICHT 2014 ÜBERBLICK Seite 2 Das Unternehmen Seite 3 Datenanalyse Seite 4 Prozessoptimierung Seite 5 Treuhand & Revision Seite 6 Interim Management Seite 7 Referenzen Seite 8 Kontakt Seite

Mehr

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB)

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) Überblick Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) 1. Suchen und Finden im Internet 2. Portale und Informationssysteme der

Mehr

Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL

Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL Vortragende Daniel Mende Sebastian Herzog Ali Badreddine 1 Übersicht Einleitung Die Webseite Gruppenfindung Unser Thema Aufgabenverteilung

Mehr

FX RE-D Projektbeschleuniger

FX RE-D Projektbeschleuniger FX RE-D Projektbeschleuniger FX RE-D Projektbeschleuniger Ein starkes Tool für Ihre Projekte informieren, verwalten, vermarkten Investoren Architektur Bestehende Projektmanagement Systeme und Datenbanken

Mehr

Treffsicher: Das BISp als Informationszentrum für die Sportwissenschaft

Treffsicher: Das BISp als Informationszentrum für die Sportwissenschaft 34. AGSB-Jahrestagung Bonn, 4.-5. September 2013 Treffsicher: Das BISp als Informationszentrum für die Sportwissenschaft Ruth Lütkehermölle Thorsten Ziebarth Bundesinstitut für Sportwissenschaft Graurheindorfer

Mehr

Die Koordinierungsstelle für das duale Studium an der FH Aachen

Die Koordinierungsstelle für das duale Studium an der FH Aachen Die Koordinierungsstelle für das duale Studium an der FH Aachen Andreas Beumers M.A. Koordinator für die dualen Studiengänge FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WWW.FH-AACHEN.DE Koordinierungsstelle

Mehr

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Herbert A. Mitschke inklusive DVD-ROM Professionelle Webentwicklung mit Adobe Flash CS4 inkl. ActionScript 3, XML, PHP und MySQL Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Datenmanagement

Mehr

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

AjBD Tagung 2004 in Potsdam Die Virtuelle Fachbibliothek Recht als Recherche- und Serviceplattform des Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Ivo Vogel Fachinformationsdienst für internationale

Mehr

Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Landesbildungsserver Baden-Württemberg http://www.bw.schule.de Inhalt Schule Schulformen Rubrik Schularten Berücksichtigt werden: Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sonderschule, Gymnasium, Berufliche

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck Medienkompass OHZ: Medienpädagogische e und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck (Stand: September 2012) Medienzentrum Osterholz Medienzentrum Kreisbildstelle Bahnhofstraße 36 Telefon: +49 4791 930-107

Mehr

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de Die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wählt die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris für die medientypübergreifende Integration ihrer vielfältigen

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Angebot: Website für Kantonalverbände und Vereine

Angebot: Website für Kantonalverbände und Vereine Angebot: Website für Kantonalverbände und Vereine Basis-Paket Das Paket beinhaltet die komplette Realisation einer Verbands- oder Vereinsseite. Module Hosting 10 Mail-Adressen Content-Management-System

Mehr

ein Projekt der digital vernetzten Darstellung von Kulturgütern in Deutschland und ausgewählten Regionen der Nachbarländer

ein Projekt der digital vernetzten Darstellung von Kulturgütern in Deutschland und ausgewählten Regionen der Nachbarländer S. 1 Landeskunde online die digitale Enzyklopädie ein Projekt der digital vernetzten Darstellung von Kulturgütern in Deutschland und ausgewählten Regionen der Nachbarländer Badische Heimat e.v., Freiburg

Mehr

~GEOCAT.CH DIRECT PARTNERS (SWISSTOPO)

~GEOCAT.CH DIRECT PARTNERS (SWISSTOPO) ~GEOCAT.CH DIRECT PARTNERS (SWISSTOPO) Metadaten Metadaten (XML) Titel Alternativtitel Datum 2013-01-14 Datumstyp publication Datum Datumstyp Kurzbeschreibung revision Das Bundesamt für Landestopografie

Mehr

AMAN. Vergleich der verschiendenen RedSYS- Instanzeninstallationsmöglichkeiten

AMAN. Vergleich der verschiendenen RedSYS- Instanzeninstallationsmöglichkeiten Vergleich der verschiendenen RedSYS- Instanzeninstallationsmöglichkeiten AMAN Media GmbH - www.aman.de Seite 1 von 9 - id: 6444-106 Stand: 17. Dezember 2008 Vorwort Die vorliegende Auflistung der Vor-

Mehr

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND MEMORY ERINNERN WILL GELERNT SEIN 6. BILDUNGSPARTNERKONGRESS, ESSEN Deckblatt: Das WWA stellt sich vor MEHR ALS AKTEN ÜBER KUMPELS UND KOHLE DAS WIRTSCHAFTSARCHIV

Mehr

Web 2.0, Social Media, Web 3.0!? Eine Reise durch die Länder des World Wide Web

Web 2.0, Social Media, Web 3.0!? Eine Reise durch die Länder des World Wide Web Eine Einrichtung des Fortbildungs- und Informationsveranstaltung Web 2.0, Social Media, Web 3.0!? Eine Reise durch die Länder des World Wide Web am 07. November 2011 in Heidelberg Anna Schreier Referentin

Mehr

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet Grundkenntnisse am PC Das Internet EDV-Services Johannes Steinkuhle IT-Coaching, Projekte, Qualitätsmanagement Bielefelder Straße 47 33104 Paderborn Telefon: 05254/13140 Fax:05254/8254 111 www.steinkuhle-edv.de

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern PD Dr. Michael Klein Berlin, 18. November 2011 Mit Motivation Technikbegeisterung fördern acatech Struktur,

Mehr

77 Suchen Sie noch oder Sie schon? Schnelleinstieg

77 Suchen Sie noch oder Sie schon? Schnelleinstieg 77 Suchen Sie noch oder Sie schon? Schnelleinstieg Das Vorwort Sie haben mit dem kostenfrei nutzbaren ATP Modul VESA ab der Version ATPPlus TEC ein innovatives Diagnosetool für Elektronik. Anhand von Daten,

Mehr

wissing medienwerkstatt

wissing medienwerkstatt wissing medienwerkstatt LEIDENSCHAFTLICHES Die Werkstatt - realisiert authentische Unternehmensdarstellungen in Print, Internet oder Multimedia immer in Hinblick auf die Firmenphilosophie. Mit designorientiertem

Mehr

Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet

Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet Maria Rüther Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau maria.ruether@uba.de Überblick Einführung Die Umweltprobenbank eine Aufgabe des Bundes Die Webanwendung

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06.

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06. Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06.2015 Der Kalliope-Verbund...... für Bibliotheken, Archive, Museen und vergleichbare

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr