Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13"

Transkript

1 1 Hallo 13 2 Grundlagen Das Internet Geschichte des Internets Kommunikation mit TCP/IP Anwendungen im Internet HTTP unter der Lupe Webserver, PHP und MySQL Vom statischen zum dynamischen Web Installation Allgemein Installieren des Apache-Webservers unter Windows Installieren von PHP unter Windows Schritt-für-Schritt-Anleitung für den IIS Installieren von MySQL unter Windows Installieren von Apache unter Linux Installieren von PHP unter Linux Installieren von MySQL unter Linux 41 3 Einführung in PHP Was ist PHP? Grundlagen Syntax Variablen Konstanten Datentypen Operatoren Programmsteuerung Beenden des Programms Entscheidungen mit if Entscheidungen mit switch Schleifen mit while Die do-while-schleife Die for-schleife foreach, die Schleife für Arrays 71 7

2 3.3.8 Besonderheiten bei Schleifen Funktionen Arrays Indizierte Arrays Assoziative Arrays Array-Funktionen Grundlegende PHP-Funktionen Funktionen für mathematische Berechnungen Funktionen zur Verarbeitung von Zeichenketten Funktionen für Datum und Zeit Reguläre Ausdrücke Funktionen für Dateien und Verzeichnisse Klassen und Objektorientierung Grundlagen Definieren einer Klasse Eigenschaften und Methoden Verwenden im Programmcode Vererbung Praktische Anwendungen Formulare und Parameterübergabe Anlegen eines Formulars Die Methoden POST und GET Auswerten von Formulardaten Parameterübergabe Datei-Upload über Formulare Cookies Anwendungszwecke von Cookies Definition der Cookies Cookies unter PHP Sessions Einführung Session speichern Session-Funktionen Implizites Erzeugen Explizites Erzeugen Werte speichern Sessions-Informationen zurückgeben Sessions-Variablen und Sessions löschen Bilderzeugung Funktionen zur Bilderzeugung 138 8

3 4.4.2 Deklarieren der Media-Typen Dynamische Buttons Automatische Bildvorschau Mails & Co Benutzerdefinierte Header senden Netzwerk-Funktionen Prüfen einer -Adresse s senden FTP-Zugriff mit PHP FTP-Funktionen FTP-Download PHP Safe Mode Allgemeines Dateifunktionen Externe Programme MySQL die (Internet-)Datenbank Einführung in Datenbanken Rückblende Grundbegriffe Das Entity-Relationship-Modell Das relationale Datenmodell Erzeugen des relationalen Datenmodells Normalformen von Relationen Ein Votum entsteht Erfassen der Problemstellung Ein ER-Modell für das Votum Finden der Entities Definieren der Relationships Erstellen der Relationen Festlegen der Datentypen Erster Kontakt MySQL-Monitor phpmyadmin SQL mit MySQL MySQL und SQL MySQL-Datentypen Numerische Typen Zeichenketten-Typen Datentypen für Datum und Zeit 204 9

4 6.2.4 Keys und Indizes Anlegen der Datenbank Erzeugen und Verwalten der Tabellen Überarbeiten der Tabellendefinition Überführen in eine MySQL-Tabellendefinition Tabellen anlegen Weitere administrative Tabellenoperationen Tabellen ändern Verwalten von Keys und Indizes Tabellen mit Daten füllen Einfügen von Daten mit INSERT Einfügen von Daten mit REPLACE Allgemeine Betrachtungen zum Einfügen von Daten Einfügen von Daten in die Votum-Datenbank Daten aus Tabellen abfragen Einfache Abfragen Operanden und Funktionen Einschränken der Ergebnismenge Sortieren der Ergebnismenge Beschränken der Ergebnismenge Mathematische Funktionen Zeichenketten-Funktionen Funktionen für Datum und Zeit Verschiedene Funktionen Aggregat-Funktionen und Gruppierung Verbinden von Tabellen Daten in Tabellen ändern Daten aus Tabellen löschen PHP und MySQL MySQL-Funktionen für PHP Verbindung zur Datenbank Befehle an die Datenbank schicken Datensätze der Abfrage ermitteln PHP-Funktionen für MySQL im Überblick Eine PHP-Klasse für MySQL Überlegungen Anforderungen Die Klasse mysql_db Verwenden der Klasse Der Votum-Administrator

5 7.3.1 Anforderungen Die Startseite Einen Besitzer hinzufügen Login und Anzeige der Foren Ändern der Farbeinstellungen Ändern der Voten Bearbeiten der Antworten Erweiterungen Das Votum-Frontend Neue Daten Anforderungen an das Benutzer-Frontend Darstellung der Umfragen Stimmabgabe Grafische Auswertungen Erweiterungen Weiterführende MySQL-Techniken Tabellentypen MyISAM-Tabellen ISAM-Tabellen MERGE-Tabellen HEAP-Tabellen BDB-Tabellen (Berkeley-Tabellen) InnoDB-Tabellen GEMINI-Tabellen Transaktionen Einführung MySQL und Transaktionen Sperren in MySQL Richtige Transaktionen Transaktionen steuern Daten auf Transaktionen vorbereiten Transaktionen und ihre Tücken MySQL und Schlüssel Indizieren von Attributen Wählen geeigneter Schlüssel Prüfen der Schlüssel Sicherheit Einführung Sicherheit auf Verbindungsebene Sicherheit auf Datenbankebene

6 8.4.4 Sicherheit auf Objektebene Vergeben und Entziehen von Benutzerrechten Anzeige der Benutzerechte Datensicherung Warum Datensicherung? Dumpfiles Verarbeiten von SQL-Dumps Arbeiten mit CSV-Dateien MS Access lernt MySQL Die ODBC-Schnittstelle Datenzugriff mit MS Access Datenexport nach MySQL Inkompatibilitäten und andere Probleme 348 Stichwortverzeichnis

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte Webprogrammierung SVEN LETZEL FRIEDHELM BETZ Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Hallo! 15 1 Grundlagen 17 1.1 Das Internet

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 Oliver Leiss Jasmin Schmidt 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN Vorwort... 13 Einleitung... 15 Was ist PHP?... 15 PHP gezielt einsetzen... 16 Neuerungen in PHP 5.3... 16 Der Umgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Basiswissen 1.1 Erste Schritte mit der Windows PowerShell 1.1.1 Was ist die Windows PowerShell? 1.1.2 Geschichte 1.1.3 Eine Motivation 1.1.4 PowerShell herunterladen und installieren

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH Praxisnahe Bildungsangebote AUF EINEN Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

Inhalt. 1. PHP-Einführung 1

Inhalt. 1. PHP-Einführung 1 Inhalt 1. PHP-Einführung 1 1.1 Geschichte von PHP... 1 1.2 Allgemeine Funktionsweise von PHP... 2 1.2.1 Statische Webseiten... 2 1.2.2 Dynamische Webseiten... 4 1.2.3 Komponenten einer Webanwendung...

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Einleitung................................................. 11 1 Sicherheit im Kontext von PHP und Webanwendungen........... 17 1.1 Historie: PHP............................................. 17 1.2 PHP

Mehr

Microsoft Access Schulungen

Microsoft Access Schulungen Microsoft Access Schulungen MS Access Grundlagen Vorgehensweise: Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Ziel des Seminars: Der Teilnehmer ist in der Lage

Mehr

FileMaker und PHP Workshop

FileMaker und PHP Workshop FileMaker und PHP Workshop 2-stündiger Ausschnitt aus einem 3-tägigen Schulungsprogramm Bernhard Schulz FileMaker Konferenz 2010 / Zürich Ziel des Workshops Kennenlernen von PHP Möglichkeiten von FileMaker

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom Seminarunterlage Version: 1.02 Version 1.02 vom 27. August 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764 25.4 Verhalten bei Systemfehlern... 735 25.5 Programmierung expliziter Transaktionen... 737 25.6 Implizite Transaktionen... 741 25.7 Sperren... 743 25.7.1 Sperrebenen... 743 25.7.2 Gemeinsame Sperren (Shared

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt der Buch-CD 13. 1 Einführung 17

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt der Buch-CD 13. 1 Einführung 17 Inhalt Vorwort 11 Inhalt der Buch-CD 13 1 Einführung 17 1.1 Was ist MySQL? 17 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL 20 1.3 Bezugsquellen und Versionen 23 1.4 MySQL im Vergleich zu anderen Datenbanken

Mehr

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten entwickeln mit ASP.NET Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4

Mehr

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press Thomas Theis PHP4 Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger Galileo Press Inhalt Einführung 11 A.1 PHP-eine Beschreibung 11 A.2 Wie lerne ich PHP? 11 A.2.1 Grundlagen 12 A.2.2 Formulare und Datenbanken

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Objektorientierte Programmierung in Java schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

WARY Notariat Urkundenrolle V2013 Bedienungsanleitung WARY Notariat Urkundenrolle V2013 ICS Ing.-Ges. für Computer und Software mbh Bautzner Str. 105 01099 Dresden www.wary.de EMAIL: ICS-Dresden@T-Online.de Copyright 2013 by ICS GmbH Dresden

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. 1 Installation und erste Schritte 17. 2 Von der Webvisitenkarte zur Webpräsenz 51. Inhalt

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. 1 Installation und erste Schritte 17. 2 Von der Webvisitenkarte zur Webpräsenz 51. Inhalt Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 6.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die Installation 19 Der Abschluss der Installation 24 1.2 Den

Mehr

Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.1

Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.1 Thomas Theis Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.1 Galileo Press 1.1 Zu diesem Buch 15 1.2 PHP-eine Beschreibung 16 1.3 PHP-Vorzüge 16 1.3.1 Erlernbarkeit 17 1.3.2 Einsatzbereich 17 1.3.3 Preis 17 1.3.4 Ausführungsort

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

Martin Kästner Perl fürs Web

Martin Kästner Perl fürs Web Martin Kästner Perl fürs Web Galileo Computing Inhalt Vorwort 15 1 Einführung 21 1.1 Programmiersprachen 22 1.2 Programme und Skripten 23 1.3 CGI-Schnittstelle 23 1.4 HTTP-ein verbindungsloses Protokoll

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Inhalt. Vorbemerkungen... 1 Vorbemerkungen...................................................... 1 1 Einleitung........................................................ 9 1.1 Statik und Dynamik............................................

Mehr

Tobias Wassermann. Sichere Webanwendungen mit PHP

Tobias Wassermann. Sichere Webanwendungen mit PHP Tobias Wassermann Sichere Webanwendungen mit PHP Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 i Sicherheit im Kontext von PHP und Webanwendungen 17 I.I Historie: PHP 17 i.2 PHP heute 19 1.3 PHP und Apache 20 1.4 PHP

Mehr

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona DAS EINSTEIGERSEMINAR Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 von Helma Spona Neuausgabe Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Entwicklung einer Probandenverwaltung im Rahmen der SHIP-Studie in Greifswald

Entwicklung einer Probandenverwaltung im Rahmen der SHIP-Studie in Greifswald Entwicklung einer Probandenverwaltung im Rahmen der SHIP-Studie in Greifswald Dörte Radke Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald 12. Juni 2013 Überblick 1 SHIP-Probandenmanagement

Mehr

Microsoft Excel - Für Analysten

Microsoft Excel - Für Analysten Microsoft Excel - Für Analysten Kompakt-Intensiv-Training In unserem dreitägigen Kurs "Microsoft Excel - Für Analysten" erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Erstellung von professionellen Datenanalysen

Mehr

Microsoft Excel Schulungen

Microsoft Excel Schulungen MS Excel Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt den Funktionsumfang von MS Excel kennen und ist in der Lage, selbstständig

Mehr

Teil A Grundlagen 31

Teil A Grundlagen 31 Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 17 So finden Sie den geeigneten Ausgangspunkt in diesem Buch 17 Neue Eigenschaften von Microsoft Excel 2000 19 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 20 Besuchen Sie unsere

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13 Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick 15 SharePoint Foundation 2010 - die Basis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Michael Weigend. Python GE-PACKT Michael Weigend Python GE-PACKT E Einleitung 11 E.i Was ist Python? ai E.2 Einige besondere Merkmale von Python n E.3 Hinweise zum Lesen dieses Buches 13 1 Basiskonzepte von Python 15 1.1 Python im interaktiven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

BERUFSBEGLEITENDE WEB-ABENDKURSE

BERUFSBEGLEITENDE WEB-ABENDKURSE BERUFSBEGLEITENDE WEB-ABENDKURSE ZIELGRUPPE Das Angebot richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, die sich gezielt berufsbegleitend weiterbilden möchten. In kompakter und zielorientierter

Mehr

Schnellübersicht...5. Vorwort...7. Inhaltsverzeichnis Vor dem Start Wer sind Sie? Hinweise zum Buch...

Schnellübersicht...5. Vorwort...7. Inhaltsverzeichnis Vor dem Start Wer sind Sie? Hinweise zum Buch... Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Schnellübersicht...5 orwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 1 or dem Start...17 1.1 Wer sind Sie?...19 1.2 Hinweise zum Buch...19 1.2.1 Schreibweisen im Buch... 20 1.2.2

Mehr

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme O:/Wiley/Reihe_Dummies/14438_Valade/3d/ftoc.3d from 04.10.2017 16:38:55 Auf einen Blick Über die Autorin... 9 Einleitung... 21 Teil I: Eine datenbankgestützte Webanwendung mit PHP und MySQL entwickeln...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 13 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 13 Datenmodellierung 13 Oberflächengestaltung 14 Programmierung 15 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Was ist Access Keine Angst vor Datenbanken Office Anwender mit Datenbank Interesse Zuerst ein wenig Theorie - Was ist eine Datenbank - Ist MS Access 2010

Mehr

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Agenda Definition CMS (unsere Sicht) Unsere Anforderungen an ein CMS Vorraussetzungen und Installation

Mehr

Installationsanleitung Webhost Windows Compact

Installationsanleitung Webhost Windows Compact Installationsanleitung Webhost Windows Compact Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen /

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Rebecca M. Riordan Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt Microsoft Press Einführung Ihr Ausgangspunkt Neue Features in SQL Server 2000 Verwenden der beiliegenden CD-ROM Systemanforderungen

Mehr

22. Fachtagung zum kommunalen Informationsmanagement. Daten präsentieren mit dem DUVA-Webkatalog

22. Fachtagung zum kommunalen Informationsmanagement. Daten präsentieren mit dem DUVA-Webkatalog Daten präsentieren mit dem DUVA-Webkatalog Inhalte Was ist was kann der DUVA Webkatalog? Webkatalog als Monitoringinstrument am Bsp. PIA in Potsdam Beispiele aus Freiburg, Halle und DUVA-Controllingsystem

Mehr

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik LEHRPLAN Webprogrammierung Fachoberschule Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10

Mehr

Einführung Design und Programmierung. Microsoft Dynamics NAV 2016

Einführung Design und Programmierung. Microsoft Dynamics NAV 2016 MICHAELA GAYER Einführung Design und Programmierung Microsoft Dynamics NAV 2016 ISBN 978-3-9502492-0-0 Microsoft Dynamics NAV Einführung Design und Programmierung 1 Herausgeber: MBS-Training, Ludwig-Boltzmann

Mehr

Inhalt. Einführung Über dieses Buch... 11. Einführung in Adobe Acrobat. Lektion 1. Der Arbeitsbereich Lektion 2

Inhalt. Einführung Über dieses Buch... 11. Einführung in Adobe Acrobat. Lektion 1. Der Arbeitsbereich Lektion 2 ADOBE ACROBAT 5.0 Classroom in a Book 5 Inhalt Einführung Über dieses Buch..................................... 11 Vorraussetzungen.................................... 12 Installieren von Adobe Acrobat........................

Mehr

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing. PHP + MySQL Die MySQL-Datenbank Zusammenspiel Apache, PHP, PHPMyAdmin und MySQL PHPMyAdmin Verwaltungstool Nutzer Datei.php oder Datei.pl Apache HTTP-Server PHP Scriptsprache Perl Scriptsprache MySQL Datenbank

Mehr

Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop

Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop Galileo Computing

Mehr

Sachwortverzeichnis... 251

Sachwortverzeichnis... 251 Inhalt Vorwort... V 1 WWW World Wide Web... 1 1.1 Das Internet Infrastruktur und Administration... 2 1.2 Datenübertragung... 4 1.3 Sprachen im Web... 6 1.4 Webseiten... 7 1.4.1 Clientseitige Dynamik...

Mehr

Pivotieren. Themenblock: Anfragen auf dem Cube. Roll-up und Drill-down. Slicing und Dicing. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Produkt.

Pivotieren. Themenblock: Anfragen auf dem Cube. Roll-up und Drill-down. Slicing und Dicing. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Produkt. Zeit Pivotieren Themenblock: Anfragen auf dem Cube Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Zeit Zeit 2 Roll-up und Drill-down Slicing und Dicing Drill-down Januar 2 3 33 1. Quartal 11 36 107 Februar

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16 Vorwort zur 5. Auflage...................................... 15 Über den Autor............................................ 16 Teil I Grundlagen.............................................. 17 1 Einführung

Mehr

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg. Heinrich Rottmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. C#.NET mit Methode Professionelle Software entwickeln

Mehr

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt MySQL Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung r?: X c 3 E i- O uu Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 11 Einleitung 12 1 Einführung in das

Mehr

mygesuad Download: http://www.collector.ch/mygesuad Wamp/Lamp Systemumgebungen: http://www.apachefriends.org/en/xampp-windows.html

mygesuad Download: http://www.collector.ch/mygesuad Wamp/Lamp Systemumgebungen: http://www.apachefriends.org/en/xampp-windows.html ÅçööÉÅíçêKÅÜ ÄΩêÉêëÉãáçëóëöçÄÉêÉïÉáÇOMöÅÜJQNORêáÉÜÉåöáåÑç]ÅçääÉÅíçêKÅÜöMMQNSNSQNNVNO mygesuad Open Source Gesuchsverwaltung version 0.9, Stefan Bürer, Riehen, 2004-2005 mygesuad wurde von bürer semiosys

Mehr

Inhalt Einführung... 1 MS Access Datenbanken... 7 Datenbankobjekte... 23 Neue Datenbank erstellen... 39

Inhalt Einführung... 1 MS Access Datenbanken... 7 Datenbankobjekte... 23 Neue Datenbank erstellen... 39 Inhalt 1. Einführung... 1 Allgemeines zu Datenbanken... 1 Typische Anwendungsbeispiele... 2 Datenbanken mit Access... 3 Zusammenfassung... 5 2. MS Access Datenbanken... 7 Fensterkomponenten... 8 Menüband...

Mehr

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education Jens Hartwig PostgreSQL Professionell und praxisnah An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhalt 1 Einleitung

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

1 Installation von MySQL... 5 2 Installation von PHP... 6. Wiederholungsfragen zu Kapitel 1... 9

1 Installation von MySQL... 5 2 Installation von PHP... 6. Wiederholungsfragen zu Kapitel 1... 9 PHP & MySQL: Inhaltsverzeichnis Inhalt Kapitel 1: Installation von MySQL und PHP 1 Installation von MySQL... 5 2... 6 Wiederholungsfragen zu Kapitel 1... 9 Kapitel 2: Syntax und Textausgabe 1 Syntax und

Mehr

Arbeiten mit dem Abstimmungstool Doodle. -für Lehrende-

Arbeiten mit dem Abstimmungstool Doodle. -für Lehrende- CL 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Willkommen Arbeiten mit dem Abstimmungstool Doodle -für Lehrende- F 1 Schu com LIX S ww.doodle.c CLww 01. 02. 03. 04.

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration Jeffrey R. Garbus, David F. Pascuzzi, Alvin T. Chang MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration Übersetzung aus dem Amerikanischen von Meinhard Schmidt, Willich Einleitung Das Microsoft Certified

Mehr

Elektronischer Servicebericht

Elektronischer Servicebericht Desk Software & Consulting GmbH Elektronischer Servicebericht Elektronische Serviceberichterfassung (auch offline) für Service und Support Sascha Breithecker 30.09.2011 DESK Software und Consulting GmbH

Mehr

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT 1 Metadaten a) Wozu werden Metadaten im Umfeld von DBMS benötigt? b) Nennen Sie mindestens zwei weitere Anwendungsfelder, in denen Metadaten zum Einsatz kommen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. Einleitung und Danksagung. Für wen ist dieses Buch? Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch Danksagung. 11 12 13 13 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. SharePoint Foundation 2010 - die Basis

Mehr

ISMed -MDSi Strukturdaten

ISMed -MDSi Strukturdaten Inhalt: www.savedata.ch Mit den Vorgaben der SGI werden auf einer zentralen Datenbank die Strukturdaten aller anerkannten Intensivpflegestationen IPS der Schweiz mit einem Datensatz pro Jahr verwaltet.

Mehr

www.da-software.de Anleitung FormMail-Script für DA-FormMaker

www.da-software.de Anleitung FormMail-Script für DA-FormMaker da www.da-software.de Anleitung FormMail-Script für DA-FormMaker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 ALLGEMEINES... 3 2.1 ÜBER DIESES DOKUMENT... 3 2.2 KONTAKT... 3 2.3

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Häufig gestellte Fragen (FAQ) Finanzsoftware Profi cash 1 von 5 Inhalt Installation und Ersteinrichtung Kann Profi cash in einem Netzwerk installiert werden?... 3 Gibt es Profi cash auch für alternative

Mehr

Informatik mit Delphi

Informatik mit Delphi Eckart Modrow Informatik mit Delphi Band 2 für Unterricht und Selbststudium Zeiger und dynamische Datenstrukturen objektorientierte Programmierung abstrakte Datentypen Komplexität Dateien SQL-Datenbanken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil i: Die Grundlagen 19. ^sp^ Einführung 11

Inhaltsverzeichnis. Teil i: Die Grundlagen 19. ^sp^ Einführung 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Teil i: Die Grundlagen 19 ^sp^ Die Arbeitsoberfläche erkunden 21 1.1 Das Startfenster als erste Orientierung 23 1.2 Dokumentfenster mit unterschiedlichen Ansichten 24 1.3

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

[E-MAILS VERWALTEN MIT WINDOWS LVE MAIL]

[E-MAILS VERWALTEN MIT WINDOWS LVE MAIL] [E-MAILS VERWALTEN MIT WINDOWS LVE MAIL] Inhalt... 2 Einleitung... 3 Wo bekomme ich das Programm her... 4 Programm installieren... 4 E-Mailprogramm einrichten... 6 Menüzeile... 7 E-Mails verfassen... 7

Mehr

Änderungen in Version 12

Änderungen in Version 12 Änderungen in Version 12 Installation... 1 Änderungen Allgemein... 2 Dynamische Bildschirmanpassung... 2 Automatische Programmupdates... 2 Änderungen in der Rechnungsmaske... 3 Rechnung als E-Mail senden...

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

1 ALLGEMEINES ZU DYNAMICS NAV... 9. 1.1 Geschichte zu Dynamics NAV... 9. 1.2 Datenbank... 13. 1.3 Wo bekommt man Hilfe zu Dynamics NAV?...

1 ALLGEMEINES ZU DYNAMICS NAV... 9. 1.1 Geschichte zu Dynamics NAV... 9. 1.2 Datenbank... 13. 1.3 Wo bekommt man Hilfe zu Dynamics NAV?... Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES ZU DYNAMICS NAV... 9 1.1 Geschichte zu Dynamics NAV... 9 1.2 Datenbank... 13 1.3 Wo bekommt man Hilfe zu Dynamics NAV?... 13 1.4 Was ist neu an Dynamics NAV 2013?... 14

Mehr

Vorwort 13. 1 Was ist neu an Access 2000? 17

Vorwort 13. 1 Was ist neu an Access 2000? 17 Inhalt Vorwort 13 1 Was ist neu an Access 2000? 17 1.1 Die Neuheiten im Überblick 17 Look & Feel 17 Neues Dateiformat 18 Flexiblere Zwischenablage 20 1.2 Installation 20 1.3 Datei-Öffnen- und Speichern-Dialoge

Mehr

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten... Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe...1 1.1 Information und Daten...2 1.2 Datenorganisation...3 1.3 Dateikonzept...5 1.4 Kontroll- und Vertiefungsfragen...6 2 Datenbanksysteme...7 2.1 Datenintegration...7

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015 Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP Stand: 24.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische

Mehr

Technologiepark 20, D-33100 Paderborn, Tel. (+49)5251-879293-15, Fax. (+49)5251-879293-99. Servicemodul aus Faxverteiler.com

Technologiepark 20, D-33100 Paderborn, Tel. (+49)5251-879293-15, Fax. (+49)5251-879293-99. Servicemodul aus Faxverteiler.com Teamnet GmbH Technologiepark 20, D-33100 Paderborn, Tel. (+49)5251-879293-15, Fax. (+49)5251-879293-99 FaxSuite Servicemodul aus Faxverteiler.com Fax-API Client Library Installation (Version 2.0) Inhalt

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 9 2 Dateien mit der PC Shell managen 13 2.1 PC Shell starten und bedienen 13 2.1.1 PC Shell mit Parametern starten 14 2.1.2 Die PC Shell bedienen 17 2.1.3 Mit Fenstern

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15 Vorwort.................................................. 13 Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15 1 Einleitung................................................ 17 1.1 Zielgruppe und Voraussetzungen............................

Mehr

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer Gliederung 1 Einführung Was ist ein Programm? Vorteile (und Nachteile) von PHP Erste PHP-Programme Ausführung von PHP-Programmen 2 Grundbegriffe der Programmierung Anweisungen, Variablen, Datentypen und

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Vorwort. Aufbau und Struktur

Vorwort. Aufbau und Struktur Vorwort Herzlich willkommen zu einem Fachbuch aus dem Verlag Comelio Medien. Dieses Buch aus dem Bereich Datenbanken soll Sie dabei unterstützen, die Oracle SQL zu lernen, um DB-Objekte zu erstellen und

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr