Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:"

Transkript

1 Genehmigungsplanung Nr Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str Bielefeld eranlasser: Pro Lutter e.. Rohrteichstr. 50a Bielefeld Aufsteller: ZPP Ingenieure GmbH Johannisstr Köln Dieser Anhang umfasst 15 Seiten inkl. Deckblatt. Köln, im November 2015

2 Statische Untersuchungen Die Tragwerksplanung der geplanten Bauwerke ist nicht Gegenstand des bestehenden Auftrags. Zur Feststellung plausibler Wandstärken wurde im Folgenden überschlägig berechnet. Die Betrachtungen haben informativen Charakter und ersetzen nicht die erforderlichen statischen Nachweise. Einzelne Bauteile wurden überschlägig berechnet: 1. Querungen der Ravensberger Straße und Querstraßen Als stat. Ersatzsystem der Decke wird ein beidseitig eingespannter Einfeldträger (l = 95 cm) gewählt, der erkehrslasten eines SLW 60 (Radlast 100 kn) erfährt. Als Expositionsklasse wird XD 1 gewählt. Es muss ein Beton C 30/37 verwendet werden. Länge: Lasten: Das Eigengewicht wird auf der sicheren Seite liegend zu 5,0 kn/m² angenommen. Im GZT wird für eine Radlast von 100 kn eine Aufstandsfläche von 0,20 x 0,60 m² angesetzt. Bei einer Lastverteilung unter 60 und einer Lage der Bauteilachse bis OK Fahrbahn von 22,5 cm, ergibt sich eine Lastausbreitung über (22,5/tan30 =) 39 cm. Somit kann folgende Streckenlast angesetzt werden: Seite 2 von 15

3 Schnittgrößen GZT: Auflager: Der Nachweis wird im Abstand d vom Auflagerrand geführt (l = 0,57 m). Feld: (nicht maßgebend) BEMESSUNG nach DIN EN /NA Berichtigung 1: GZT: ständige/vorübergehende Bemessungssituation Längsbewehrung B500A s = 1.15 fyd = N/mm2 k = uk = 25.0 o/oo Bügelbewehrung=Längsbewehrung Beton C 30/37 c = 1.50 fcd = N/mm2 cc = 0.85 Ecm = N/mm2 QUERSCHNITT Rechteck b = cm h = 15.0 cm Bewehrung dob = 7.5 cm dun = 7.5 cm Bruttoquerschnittswerte zu = 7.5 cm Ac = m2 Ic = m4 y <--+ My <<--+ positive Momente nach Koordinaten (DIN 1080 T.2 Sp.1) z Mz Druckkräfte und Druckspannungen sind negativ definiert BIEGEBEMESSUNG kd- erfahren (x/d < 0.450) Nxd = 0.00 kn Myd = 9.60 knm 1 = o/oo 2s = o/oo x/d = 0.13 z/d = 0.95 kd = 2.42 erforderlich: Asu = 3.22 cm2 Aso = 0.00 cm2 = 0.21 % (MinBg) Seite 3 von 15

4 Mindestbewehrung nach Ncr = 0.0 kn Mcr = 10.9 knm As = 3.22 cm2 SCHUBBEMESSUNG - QUERKRAFT wie Platte Schubbügel rechtwinklig zur Bauteilachse Ed = kn z/d = (z<d-2*nomc, nomc= 2.00 cm CRd,c = 0.10 k1 = 0.12 cp = N/mm2 kvmin = vmin = 0.54 k = 2.00 Rd,c = kn (6.2b) Asz = 7.85 cm2 Rd,c = kn (6.2a) Rd,cc = kn cd = 0.00 N/mm2 cot = 3.00 (18.43 Grd.) 1 = cw = 1.00 Rd,max= kn asw = 0.00 cm2/m sl,max = cm aswmin = 0.00 cm2/m maßgebend!! Beschränkung der Rissbreite: Stahlspannung im GZT: Stahlspannung im GZG: Theoretischer Grenzdurchmesser nach Tab. NA.7.2 EC2-1-1: Die Leitung benötigt eine Wandstärke von 15 cm. Biegebewehrung an den Auflagern: erf. a s = 3,22 cm²/m (Mindestbew.) gew. a s = 7,85 cm²/m, entspricht ø10 alle 10 cm (s. NW Ermüdung) Biegebewehrung im Feld: erf. a s = 3,22 cm²/m (Mindestbew.) gew. a s = 3,93 cm²/m, entspricht ø10 alle 20 cm (s. NW Ermüdung) Eine Querkraftbewehrung ist nicht erforderlich. Nachweis gegen Ermüdung: Da die Straße in diesem Bereich häufig überfahren wird, wird außerdem der vereinfachte Nachweis gegen Ermüdung im GZG geführt, gem. DIN EN , Kap Die zulässigen Spannungen werden hierzu wie folgt reduziert: (6.77) Seite 4 von 15

5 Beim Ermüdungslastmodel (LM3) wird für eine abgeminderte Radlast von 60 kn eine Aufstandsfläche von 0,40 x 0,40 m² angesetzt. Bei einer Lastverteilung unter 60 und einer Lage der Bauteilachse bis OK Fahrbahn von 22,5 cm, ergibt sich eine Lastverteilung über (22,5/tan30 =) 39 cm. Somit kann folgende Streckenlast angesetzt werden: Schnittgrößen Ermüdungsnachweis: Auflager: SPANNUNGSNACHWEISE GZG q.-stä. LK Nx = 0.0 kn My = 3.6 knm gewählt: Asu = 7.85 cm2 Aso = 0.00 cm2 Dehn. ohne 1 = o/oo 2 = 0.82 o/oo c = N/mm2 >=zul. = N/mm2 s = N/mm2 Feld: SPANNUNGSNACHWEISE GZG q.-stä. LK Nx = 0.0 kn My = 1.8 knm gewählt: Asu = 3.93 cm2 Aso = 0.00 cm2 Dehn. ohne 1 = o/oo 2 = 0.75 o/oo c = N/mm2 >=zul. = N/mm2 s = N/mm2 ereinfachend wird die unter der häufigen zyklischen Einwirkung ermittelte Spannung als Schwingbreite angenommen. Die Spannungen im Stahl betragen max. 67,87 N/mm² und sind somit geringer als die zul. Schwingbreite von 70 N/mm². Seite 5 von 15

6 Die Spannungen im Beton betragen max. 4,76 N/mm² und sind somit geringer als die zul. max. Betondruckspannung von 7,50 N/mm². Der Nachweis der Druckstrebe gegen Ermüdung kann bei Bauteilen ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung wie folgt vereinfacht werden: (6.78) wird vereinfachend gleich null gesetzt,. ist gleich 47,32 kn. Somit ist Der Nachweis gegen Ermüdung ist eingehalten. Seite 6 von 15

7 2. Offenes Gerinne in der Ravensberger Straße Als stat. Ersatzsystem der Wände wird ein Kragarm (l = 62,5 cm) gewählt, der horizontalen Erddruck aus der erkehrslast eines SLW 60 (Radlast 100 kn) erfährt. Das Eigengewicht sowie die Lasten des Bodens werden vernachlässigt. Die Wandstärke wird im unteren Bereich von 15 cm auf 30 cm erhöht. Die Bemessung erfolgt an zwei Stellen: am Auflager des Kragarms mit einer Wandstärke von 30 cm (1) und bei einer Länge von 31 cm (Abstand d ab Anfang oute) mit einer Wandstärke von 15 cm (2) zur Überprüfung der Querkrafttragfähigkeit. Länge: Streckenlast: Schnittgrößen Stelle 1 (d = 30 cm): Seite 7 von 15

8 Schnittgrößen Stelle 2 (d = 15 cm): Stelle 1: BEMESSUNG nach DIN EN /NA Berichtigung 1: GZT: ständige/vorübergehende Bemessungssituation Längsbewehrung B500A s = 1.15 fyd = N/mm2 k = uk = 25.0 o/oo Bügelbewehrung=Längsbewehrung Beton C 30/37 c = 1.50 fcd = N/mm2 cc = 0.85 Ecm = N/mm2 QUERSCHNITT Rechteck b = cm h = 30.0 cm Bewehrung dob = 22.5 cm dun = 7.5 cm Bruttoquerschnittswerte zu = 15.0 cm Ac = m2 Ic = m4 y <--+ My <<--+ positive Momente nach Koordinaten (DIN 1080 T.2 Sp.1) z Mz Druckkräfte und Druckspannungen sind negativ definiert BIEGEBEMESSUNG kd- erfahren (x/d < 0.450) Nxd = 0.00 kn Myd = knm 1 = o/oo 2s = o/oo x/d = 0.04 z/d = 0.99 kd = 6.47 erforderlich: Asu = 4.29 cm2 Aso = 0.00 cm2 = 0.14 % (MinBg) Mindestbewehrung nach Ncr = 0.0 kn Mcr = 43.4 knm As = 4.29 cm2 SCHUBBEMESSUNG - QUERKRAFT wie Platte Schubbügel rechtwinklig zur Bauteilachse Ed = kn z/d = (z<d-2*nomc, nomc= 2.00 cm CRd,c = 0.10 k1 = 0.12 cp = N/mm2 Seite 8 von 15

9 kvmin = vmin = 0.52 k = 1.94 Rd,c = kn (6.2a) Asz = 4.36 cm2 Rd,c = kn (6.2b) Rd,cc = kn cd = 0.00 N/mm2 cot = 3.00 (18.43 Grd.) 1 = cw = 1.00 Rd,max= kn asw = 0.00 cm2/m sl,max = cm aswmin = 0.00 cm2/m maßgebend!! BESCHRAENKUNG DER RISSBREITE maßgebende Expositionsklasse XC1 zul.wk = 0.20 mm (nutzerdefiniert) Rissbreitenbeschränkung unter Lastbeanspruchung fcteff= 2.90 N/mm2 (nach 28 Tagen) q.-stä. LK Nx = 0.0 kn My = 2.4 knm Zustand I bz = 0.2 N/mm2 gewählt: Asu = 4.36 cm2 Aso = 0.00 cm2 Dehn. = = o/oo 2 = 0.19 o/oo Rissbreitenbeschränkung unter Lastbeanspruchung Wirkungszone As bun = cm heff = 8.2 cm Aceff = m2 eff= 0.5 % s = 26.6 N/mm2 = o/oo srmax = mm (Erstriss) Ds = 50.0 mm Stelle 2: BEMESSUNG nach DIN EN /NA Berichtigung 1: GZT: ständige/vorübergehende Bemessungssituation Längsbewehrung B500A s = 1.15 fyd = N/mm2 k = uk = 25.0 o/oo Bügelbewehrung=Längsbewehrung Beton C 30/37 c = 1.50 fcd = N/mm2 cc = 0.85 Ecm = N/mm2 QUERSCHNITT Rechteck b = cm h = 15.0 cm Bewehrung dob = 7.5 cm dun = 7.5 cm Bruttoquerschnittswerte zu = 7.5 cm Ac = m2 Ic = m4 y <--+ My <<--+ positive Momente nach Koordinaten (DIN 1080 T.2 Sp.1) z Mz Druckkräfte und Druckspannungen sind negativ definiert Seite 9 von 15

10 BIEGEBEMESSUNG kd- erfahren (x/d < 0.450) Nxd = 0.00 kn Myd = 3.00 knm 1 = o/oo 2s = o/oo x/d = 0.06 z/d = 0.98 kd = 4.33 erforderlich: Asu = 3.22 cm2 Aso = 0.00 cm2 = 0.21 % (MinBg) Mindestbewehrung nach Ncr = 0.0 kn Mcr = 10.9 knm As = 3.22 cm2 SCHUBBEMESSUNG - QUERKRAFT wie Platte Schubbügel rechtwinklig zur Bauteilachse Ed = kn z/d = (z<d-2*nomc, nomc= 2.00 cm CRd,c = 0.10 k1 = 0.12 cp = N/mm2 kvmin = vmin = 0.54 k = 2.00 Rd,c = kn (6.2a) Asz = 4.36 cm2 Rd,c = kn (6.2b) Rd,cc = kn cd = 0.00 N/mm2 cot = 3.00 (18.43 Grd.) 1 = cw = 1.00 Rd,max= kn asw = 0.00 cm2/m sl,max = cm aswmin = 0.00 cm2/m maßgebend!! Beschränkung der Rissbreite: Stahlspannung im GZT: Stahlspannung im GZG: Theoretischer Grenzdurchmesser nach Tab. NA.7.2 EC2-1-1: Die angesetzte Wandstärke von 15 cm mit einer oute auf 30 cm ist ausreichend. Biegebewehrung am Auflager: erf. a s = 4,29 cm²/m gew. a s = 4,36 cm²/m, entspricht ø10 alle 18 cm Eine Querkraftbewehrung ist nicht erforderlich. Seite 10 von 15

11 3. Überquerungen der offenen Gerinne in der Ravensberger Straße 3.1 Belastung SLW 60 Als stat. Ersatzsystem der Platte wird ein Träger auf zwei Stützen (l = 1,80 m) gewählt, der erkehrslasten eines SLW 60 (Radlast 100 kn) erfährt. Das Eigengewicht bei einer angenommenen Bauteildicke von 20 cm beträgt:. Feld: Auflager: Der Nachweis wird im Abstand d vom Auflagerrand geführt (l = 1,37 m) Seite 11 von 15

12 BEMESSUNG nach DIN EN /NA Berichtigung 1: GZT: ständige/vorübergehende Bemessungssituation Längsbewehrung B500A s = 1.15 fyd = N/mm2 k = uk = 25.0 o/oo Bügelbewehrung=Längsbewehrung Beton C 30/37 c = 1.50 fcd = N/mm2 cc = 0.85 Ecm = N/mm2 QUERSCHNITT Rechteck b = cm h = 20.0 cm Bewehrung dob = 6.0 cm dun = 6.0 cm Bruttoquerschnittswerte zu = 10.0 cm Ac = m2 Ic = m4 y <--+ My <<--+ positive Momente nach Koordinaten (DIN 1080 T.2 Sp.1) z Mz Druckkräfte und Druckspannungen sind negativ definiert BIEGEBEMESSUNG kd- erfahren (x/d < 0.450) Nxd = 0.00 kn Myd = knm 1 = o/oo 2s = 8.29 o/oo x/d = 0.30 z/d = 0.88 kd = 1.67 erforderlich: Asu = cm2 Aso = 0.00 cm2 = 0.65 % Mindestbewehrung nach Ncr = 0.0 kn Mcr = 19.3 knm As = 3.07 cm2 SCHUBBEMESSUNG - QUERKRAFT wie Platte Schubbügel rechtwinklig zur Bauteilachse Ed = kn z/d = (z<d-2*nomc, nomc= 2.80 cm CRd,c = 0.10 k1 = 0.12 cp = N/mm2 kvmin = vmin = 0.54 k = 2.00 Rd,c = kn (6.2b) Asz = cm2 Rd,c = kn (6.2a) Rd,cc = kn cd = 0.00 N/mm2 cot = 3.00 (18.43 Grd.) 1 = cw = 1.00 Rd,max= kn asw = 0.00 cm2/m sl,max = cm aswmin = 0.00 cm2/m maßgebend!! Seite 12 von 15

13 BESCHRAENKUNG DER RISSBREITE maßgebende Expositionsklasse XC1 zul.wk = 0.30 mm (nutzerdefiniert) Rissbreitenbeschränkung unter Lastbeanspruchung fcteff= 2.90 N/mm2 (nach 28 Tagen) q.-stä. LK Nx = 0.0 kn My = 15.5 knm Zustand I bz = 2.3 N/mm2 gewählt: Asu = cm2 Aso = 0.00 cm2 Dehn. = = o/oo 2 = 0.84 o/oo Rissbreitenbeschränkung unter Lastbeanspruchung Wirkungszone As bun = cm heff = 5.0 cm Aceff = m2 eff= 2.8 % s = 92.8 N/mm2 = o/oo srmax = mm (Erstriss) Ds = 50.0 mm Die Platte benötigt eine Dicke von 20 cm. Biegebewehrung im Feld: erf. a s = 12,98 cm²/m gew. a s = 14,14 cm²/m, entspricht ø12 alle 8 cm Wird die Biegebewehrung bis zu den Auflagern geführt, ist keine Querkraftbewehrung erforderlich, da der Längsbewehrungsgrad hoch genug ist. 3.2 Reduzierung der Bauteildicke Da eine Plattendicke von 20 cm für die Überwege des Gerinnes sehr dick erscheint, wurde zusätzlich berechnet, welche Lasten eine 15 cm dicke Platte aufnehmen kann. Mit der reduzierten Dicke würden die Stege filigraner wirken und der Querschnitt des Gerinnes würde nicht so stark verringert werden. Mit einer Bauteildicke von 15 cm könnte ein max. Moment von 28 knm aufgenommen werden. Da das Eigengewicht nur noch beträgt, könnten somit folgende Lasten aufgenommen werden: Flächenlast: Seite 13 von 15

14 Einzellast: (nicht maßgebend) Nachweis: BEMESSUNG nach DIN EN /NA Berichtigung 1: GZT: ständige/vorübergehende Bemessungssituation Längsbewehrung B500A s = 1.15 fyd = N/mm2 k = uk = 25.0 o/oo Bügelbewehrung=Längsbewehrung Beton C 30/37 c = 1.50 fcd = N/mm2 cc = 0.85 Ecm = N/mm2 QUERSCHNITT Rechteck b = cm h = 15.0 cm Bewehrung dob = 7.5 cm dun = 7.5 cm Bruttoquerschnittswerte zu = 7.5 cm Ac = m2 Ic = m4 y <--+ My <<--+ positive Momente nach Koordinaten (DIN 1080 T.2 Sp.1) z Mz Druckkräfte und Druckspannungen sind negativ definiert BIEGEBEMESSUNG kd- erfahren (x/d < 0.450) Nxd = 0.00 kn Myd = knm 1 = o/oo 2s = 4.39 o/oo x/d = 0.44 z/d = 0.82 kd = 1.42 erforderlich: Asu = cm2 Aso = 0.00 cm2 = 0.70 % Seite 14 von 15

15 Mindestbewehrung nach Ncr = 0.0 kn Mcr = 10.9 knm As = 3.22 cm2 SCHUBBEMESSUNG - QUERKRAFT wie Platte Schubbügel rechtwinklig zur Bauteilachse Ed = kn z/d = (z<d-2*nomc, nomc= 2.00 cm CRd,c = 0.10 k1 = 0.12 cp = N/mm2 kvmin = vmin = 0.54 k = 2.00 Rd,c = kn (6.2b) Asz = cm2 Rd,c = kn (6.2a) Rd,cc = kn cd = 0.00 N/mm2 cot = 2.68 (20.48 Grd.) 1 = cw = 1.00 Rd,max= kn asw = 0.00 cm2/m sl,max = cm aswmin = 0.00 cm2/m maßgebend!! Beschränkung der Rissbreite: Stahlspannung im GZT: Stahlspannung im GZG: Theoretischer Grenzdurchmesser nach Tab. NA.7.2 EC2-1-1: Biegebewehrung im Feld: erf. a s = 10,48 cm²/m gew. a s = 11,31 cm²/m, entspricht ø12 alle 10 cm Wird die Biegebewehrung bis zu den Auflagern geführt, ist keine Querkraftbewehrung erforderlich, da der Längsbewehrungsgrad hoch genug ist. Die Platte mit einer Dicke von 15 cm kann eine Flächenlast von 42,7 kn/m² oder eine Einzellast von 38,44 kn/m aufnehmen. Da die Stege eigentlich nur als Gehwege dienen sollen, ist zum ergleich die Belastung aus genannten Lasten auf Straßenbrücken nach LM 4 für Menschenansammlungen mit 5 kn/m² berechnet: Der Lastansatz eines SLW 60 ist im Fall der Überwege für Fußgänger überdimensioniert. Eine Bauteildicke von 15 cm wird als ausreichend angenommen. Seite 15 von 15

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

42C - Aussteifungsstütze

42C - Aussteifungsstütze Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 42C - Aussteifungsstütze Seite 1 42C - Aussteifungsstütze (Stand: 04.03.2009) System Das statische System

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.: D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Beispiel-Prüfung Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-016-01J) Beispiel-Prüfung 1 Musterlösung Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerungen 1. Sofern nichts anderes

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet.

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet. S561-1 Pos. Fundamentbalken ALLGEMEINE ANGABEN Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1. Zugfedern werden nicht ausgeschaltet. STAHLBETONBEMESSUNG NACH

Mehr

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern.

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern. S3- Pos. Plattensystem System 6 3 4 7 4 8 3 4.4 4.34.8..4.96.88 Feld lx[m] ly[m] h[cm] xg[m] yg[m]..3 8..88 3.9 8..3 3.4.3 8.. 4..74 8..88.3.88.89 8..49 6 3..8 8..7 8.38 mb AEC Software GmbH Europaallee

Mehr

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand S511-1 B511 Pos. B511 Rand-Streifenfundament DIN 1045-1 System M 1:35 Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand _ + 0. 0 0 2 7 4 5 1 8 1 0 2 4 5

Mehr

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 04Z - Deckenzulage Seite 1 Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft 240 04Z Leistungsumfang Mit dem

Mehr

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN Detailinformationen allgemeine Erläuterungen... System / Belastung... Nachweise... Theorie zum Grundbau... Optionen / Th. Bemessung Handbuch... Infos auf dieser Seite allg. Bemessungsoptionen... Bem.-Optionen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Legende tragende Wand / Belastung Endlos - Hilfslinie an Achsen Rasterlinie Bauteilgliederung Bauteilkonturen Belastung aus Wänden 26/34 Last aus Wand: g/q

Mehr

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:75 1. 1 5 5 0 _ + 0. 0 0 6. 8 0 1. 0 0 5. 8 0 2 0 6 0 6. 0 0-5. 8 0 2 0 6. 0 0 6 0 9 5 7 0 2. 2 5 3. 9 0 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 26.4.2017 Beispielausdruck der Baustatik Durchlaufträger mit Aussparung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten... 2 DIN EN 1992-1-1 2011-01, C30/37 B500S(A)... 2 Querschnittsabschnitte...

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

BDU+ Deckengleicher Unterzug. FRILO Software GmbH Stand: Programmversion: 1/2017

BDU+ Deckengleicher Unterzug. FRILO Software GmbH   Stand: Programmversion: 1/2017 BDU+ Deckengleicher Unterzug FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 26.01.2017 Programmversion: 1/2017 BDU+ BDU+ Deckengleicher Unterzug Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Bemessungsgrundlagen

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Einzel/Köcherfundament

Einzel/Köcherfundament arbeit Pos. Einzel/Köcherfundament System Einzelfundament mit verzahntem Köcher M 1:32 5 +0.00 _ 60 5 60 60 65 103 z y 25 20 50 20 25 25 90 25 50 40 50 1.40 z 25 20 50 20 25 Mz 25 90 25 Fy My y 50 40 50

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURBÜRO - Beratender Ingenieur W. SAUPE Tragwerksplanung und Baukonstruktionen Erdbau - Mauerwerksbau - Stahlbeton - Stahlbau - Holzbau Bachstelzengang 7 15745 Wildau 03375/5618-0 Fax03375/561819

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung Mit dem Gebäudemodell können die Lasten aus Schiefstellung auf Basis der vertikalen Lasten berechnet werden. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

System M 1:40. Fundamentplatte Länge by = 2.30 m Breite bz = 2.30 m Dicke h = 0.60 m

System M 1:40. Fundamentplatte Länge by = 2.30 m Breite bz = 2.30 m Dicke h = 0.60 m S537-1 Pos. Einzel/Köcherfundament DIN 1045-1 System M 1:40 5 _ + 0. 0 0 1 55 4 0 6 0 z y 1. 0 0 3 0 1. 0 0 0 1. 0 5 1. 0 5. 3 0 z 1. 0 0 3 0 1. 0 0 M z 1. 0 5 0 1. 0 5 H y M y y. 3 0 H z Fundamentplatte

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

Bemessung von Stahlverbundbrücken

Bemessung von Stahlverbundbrücken Erste Erfahrungen an Pilotprojekten Bemessung von Stahlverbundbrücken unter Verkehrslasten nach DIN EN 1991-2/NA mit Nachweisen nach DIN-Fachberichten Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91 S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:122 0.50 +0.00 _ +0.00 _ -5.80 0.60 1.00 0.60 6.20 5.80 6.20 0.950.70 3.90 2.25 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

50A zentrisches Streifenfundament

50A zentrisches Streifenfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50A - Streifenfundament (zentrisch) Seite 1 50A zentrisches Streifenfundament Leistungsumfang! Optionale

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Montageschienen MM-C Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Achsendefinition Technische Daten für Schienen-Profile MM (max. Spannweite/Durchbiegung bei Einzellast) Wandstärke t 1,0 1,0 1.75

Mehr

Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN NAD)

Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN NAD) Aufgabenstellung Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN 1991-2 + NAD) Bauwerk A Bauwerk B Bearbeitungsphase: Entwurfsplanung/Ausschreibung

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Statische Berechnungen 2. Tektur

Statische Berechnungen 2. Tektur Statische Berechnungen 2. Tektur Technische Berechnungen Statische Berechnungen Durchlässe Lausitz Energie Bergbau AG Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 Herstellung des Cottbuser Sees Ausbau

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Kranbahnträger liegt die Konstruktionszeichnung vor. Der Träger ist für

Mehr

Schöck Isokorb T Typ K

Schöck Isokorb T Typ K yp K (Kragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der L der Querkrafttragstufe VV1 überträgt negative Momente, sowie positive und negative Querkräfte. I

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause Programm Woche 35 Prof. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel Pause 18.30 18.50 Dr. Maurice Brunner Prof. Kombinierte Beanspruchung Biegung, Querkraft und Torsion am

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN :

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN : DI 1045-1:001-7 Eingangswerte der Berechnung Festigkeitsklasse Beton: C30/37 Festlegung der Trockenrohdichte bei Anwendung von Leichtbeton: ρ := 0 kg m 3 Definitionen Definition gebräuchlicher Einheiten:

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 211 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 11 min: Überangebot)

Mehr

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker 3.2.2.1 Erläuterung: Fußplatten, die durch eingespannt werden, werden z.b. bei Rahmenkonstruktionen eingesetzt, bei denen die Stützen neben der Horizontal- und Vertikalkraft auch Momente aufnehmen sollen.

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Es wird ein Bemessungsverfahren im GRZ der Gebrauchstauglichkeit (GZG) vorgestellt, das realistischer Weise von gerissenen Querschnitten ausgeht

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Sparren in Höhe des Dachstieles. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 19 Pos. Randsparren Sparren in Höhe des Dachstieles. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarm 1.40 1.40 3.87 B 25 0.23 A 0.50 3.01 3.51 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr