Abfallrichtlinien der Stadt Schlüchtern. vom Altglas bis zum Sperrmüll. Abfalltrennung Abfallsammelsysteme Abfallentsorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abfallrichtlinien der Stadt Schlüchtern. vom Altglas bis zum Sperrmüll. Abfalltrennung Abfallsammelsysteme Abfallentsorgung"

Transkript

1 Abfallrichtlinien der Stadt Schlüchtern vom Altglas bis zum Sperrmüll Abfalltrennung Abfallsammelsysteme Abfallentsorgung 1

2 Altglas: Das gehört hinein: + Einwegflaschen + Getränkeflaschen (z. B. für Saft, Wein, Spirituosen) + Glasflaschen (z. B. für Speiseöle, Essig, Badezusätze) + Schraubgläser aller Art (z. B. für Babynahrung, Gurken, Marmeladen, Senf) + Trinkgläser Das gehört NICHT hinein: - Bauglas/ Glasbausteine - Bleikristallglas - Feuerfestes Glasgeschirr - Flachglas (Fenster, Glasscheiben etc.) - Glühbirnen und Leuchtstoffröhren - Keramik - Optische Gläser - Pfandbehälter - Porzellan - Schraubverschlüsse/Kronkorken - Spiegel WICHTIG: Glas bitte nach den Farben weiß, grün und braun sortieren. Glas in anderen Farben z.b. blau, bitte bei Grünglas einwerfen. Die Einwurfzeiten sind an den jeweiligen Containern zu finden! 2

3 Standorte der Altglascontainer im Kreis Schlüchtern: Innenstadt: Alte Ahlersbacher Straße Herolz: Sportplatz Bornwiesenweg Breitenbacher Straße / Tegut- Parkplatz Hohenzell: Deponie Evangelisches Altenheim Weinstraße (Zisterne) Gartenstraße/ Hafu- Parkplatz Am Schlossborn Grabenstraße/ Fiat- Fehl Hainwiesenweg Hutten: Huttengrund/ Hasenhaus Kirchstraße ( am Kloster) Am Heiligenborn Parkplatz Hallenbad Parkplatz Stadtschule Klosterhöfe: Autohof Distelrasen Ahlersbach: Herolzer Straße Kressenbach: Bornkresseweg/ Kirche Breitenbach: Kressenbacher Straße/ Austraße Niederzell: Kastanienstraße/ Dornenhecke B40 gegenüber Kläranlage Elm: Huttener Straße/ Dorfgemeinschaftshaus- Parkplatz Vollmerz: Hauptstraße Am Bahnhof Am Dreibrüderhof/ Spielplatz Ulrich-von-Hutten-Straße (Ramholz) Gundhelm: Haubergstraße/ Wallroth: Grundstraße / Busstation Dorfgemeinschaftshaus- Parkplatz Grundstraße / ehemals Raiffeisen Zum Hirzfeld 3

4 Altpapier: Das gehört in die Papiertonne: Das gehört nicht in die Papiertonne: + Briefumschläge - Blau-, Kohle, Pergament- od. beschichtetes Papier + Broschüren - Fotos + Bücher, Kataloge - Getränkekartons, z. B. Tetra-Pak + Computerpapier - Kaffeetüten (Verbundpapier mit Alu oder Folie) + Eierkartons - Kleber enthaltende Papiere und Pappen + Faltschachteln - Kunststoff-, Zellstoff-, Bitumen- und Metallfolien- + Geschenkpapier, Kataloge und Prospekte Oberflächen- zwischenbeschichtete Papiere und Pappen + Kalender - Magnetstreifen auf Lochkarten + Kartonagen (zerkleinert) - Mit Kunststofflacken oder -folien hergestellte Lack-, + Packpapier, Pappe, Knüllpapier. Glacé- und Chromopapiere und pappen + Papiertüten und Papiersäcke (ohne Kunststofffolie) - Nassfest imprägnierte oder geleimte Papiere und Pappen + Schreibpapier/ Schulhefte - Papiere u. Pappen, die verschmutzt oder durchfettet sind + Telefonbücher - Pizzakartons mit Alubeschichtung + Verpackungen aus Papier/ Pappe (z.b. Seife, Creme) - Restmüll + Zeitschriften und Illustrierte - Tapeten + Zeitungen - Trägerpapier von Aufklebern + Zigarettenschachteln - Verpackungen, die nicht aus Papier oder aus unbeschichtetem Papier bestehen - Windeln - Zellstoffe, Servietten, Hygienepapier wie Papier-Taschen-, Küchen-, Hand- und Kosmetiktücher Abfuhrtermine: 1mal monatlich Die Termine sind auf dem jeweiligen Müllkalender nachzulesen 4

5 Bioabfall: Das gehört in die Biotonne: + Bioabfall-Sammeltüten aus Papier + Gartenabfälle: Abraum von Beeten, Baum-, Strauch- und Grasschnitt, Blumen, Rinde, Zweige (Umfang < 15cm), Laub, Nadeln, Reisig, Moos, Pflanzenteile, Unkraut, Wildkraut + Küchenabfälle / Lebensmittelreste : (alles nur in kleinen haushaltsüblichen Mengen, möglichst in Zeitungspapier eingewickelt, nicht in bunt bedrucktes Papier) Brot-, Backwarenreste, Eierschalen, Gemüsereste, Gemüseabfälle, Fischreste u. gräten Fleisch- und Wurstreste, Kaffeesatz, Kaffee-Filtertüten, Käsereste, einschl. Naturrinde, Mehl- u. Milchprodukte, Nussschalen, Obstreste, Obstschalen (auch von Südfrüchten u. Zitrusfrüchten), Speisereste (roh, gekocht, verdorben), Teesatz- u- beutel + Heu, Stroh (kleine Mengen), Kleintierstreu nur aus biologisch abbaubarem Material, Federn, Haare + Holzwolle, Holzspäne, Sägespäne (nur von unbehandeltem Holz) + Papier- Taschentücher, -Handtücher, - Servietten, -Küchenkrepp + Verpackungen aus gekennzeichneten kompostierbaren Kunststoffen und andere zur Kompostierung geeignete Haushaltsabfälle, z. B. Einwickelpapier (nicht beschichtet), Eierkartons, Obstschälchen Das gehört nicht in die Biotonne: - Asche, Ruß, Kehricht, Staubsaugerbeutel - Milch, flüssige Speisereste - Blumentöpfe,- bindedraht- und erde, Gummi- und Plastikartikel - Papier, Pappe - Exkremente von Tieren (z.b. Hundekot) - Plastiktüten, auch keine kompostierbaren (diese verschmutzen in - Glas, Keramik, Porzellan, Kerzenreste, Geschenkband, Kohlepapier der Biotonne und können nicht mehr von gewöhnlichen Plastiktüten - behandelt / imprägnierte Holzreste-, wolle u. späne, Möbelholz, Spanplatten unterschieden werden. Verwenden Sie statt dessen zum Sammeln - Hygieneartikel (Tampons, Binden, Watte, Wattestäbchen, Verbandmaterial) des Bioabfalls Papiertüten) - Kleintierstreu, nicht biologisch abbaubar - Putzlappen- u. tücher, Textilien, Lederreste - Knochen, Fett, Speiseöl - Schadstoffhaltige Abfälle, Problemabfälle, Batterien, Farben, Lacke - Küchenabfälle aus Gaststätten - Tapeten, Teppichböden - Medikamente - Verpackungen aus Plastik, Aluminium, Glas, Verbundverpackungen Bei der Stadt Schlüchtern (Rathaus) können zusätzliche Biosäcke käuflich erworben werden. Abfuhrtermine: In den Monaten Juni bis September wöchentlich, von Oktober bis Mai alle zwei Wochen. Die Termine sind auf dem jeweiligen Müllkalender nachzulesen. 5

6 Elektroschrott: Wichtig: Zum Elektroschrott zählt in der Regel alles, was einen Stecker, Batterien oder Akkus hat. Ausnahme: Festinstallierte Geräte wie Heizungen, Klimaanlagen, Nachtspeicheröfen. Elektroschrott: kostenlose Abholung nach Anmeldung für private Haushalte unter der Tel.-Nr. (06051) für + Fernsehgeräte, Kopierer, Mikrowellengeräte + Haushaltsgroßgeräte (weiße Ware): Herde, Kühlgeräte, Ölradiatoren + (unbeschädigt), Trockner, Waschmaschinen Elektrokleingeräte: kostenfreie Anlieferung an der Sammelstelle der Firma Aqua auf dem Gelände Gartenstraße 37, Schlüchtern-Industriegebiet. Die Annahme ist montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr möglich + IT-Geräte: Computer, Drucker, Monitore etc. + Haushaltsgroßgeräte (weiße Ware): Herde, Kühlgeräte, Ölradiatoren + (unbeschädigt), Trockner, Waschmaschinen + Haushaltskleingeräte: Bügeleisen, Eierkocher, Kaffeemaschinen, Mikrowellengeräte, Toaster, Wasserkocher, elektrische Gartengeräte (z. B. Kantenschneider) + Kleingeräte: Fön, Rasierapparat + Unterhaltungselektronikgeräte: Fernseher, HiFi-Anlagen, Lautsprecherboxen etc. Laut dem neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetz dürfen Elektrogeräte ab dem nicht mehr über den Sperrmüll, die Restmülltonne oder andere Sammelgefäße entsorgt werden. 6

7 Gartensperrmüll: Zu Gartensperrmüll zählen all die biologisch abbaubaren Abfälle, die aufgrund ihrer Größe und Abmessung nicht in die Biotonne passen. Zum Gartensperrmüll gehören z.b. Baum- und Heckenschnitt. Nicht mitgenommen werden Abfälle, die in Säcken oder Kartonagen bereitgestellt werden sowie Moos und Laub. Hier stehen Bioabfallsäcke bereit, die im Rathaus käuflich erworben werden können. Diese Säcke werden zu den gewohnten Bioabfallzeiten entsorgt. Der Gartensperrmüll sollte gebündelt (kein Draht, keine Plastikschnur) ab 06:00 am Abfuhrtag auf dem Bürgersteig bereitgestellt werden. Einzelne größere Ast- und Baumabschnitte dürfen im Durchmesser nur 15 cm erreichen und die Länge von 1,50 m nicht überschreiten. Darüber hinaus ist auf eine Mengenbegrenzung von 4 cbm pro Grundstück zu achten. Abfuhrtermine: 2mal jährlich, die Termine sind auf dem jeweiligen Müllkalender zu finden. 7

8 Gelbe Tonne bzw. Gelber Sack für DSL- Leichtverpackungsabfälle (Grüner Punkt): - Das gehört in die gelbe Tonne/ den gelben Sack: - Aluminium Deckel, Schalen, Folien, Tuben, Dosen - Kunststoffe: Kunststoff- Folien (Klarsichtfolien, Tragetaschen, Beutel) Kunststoff-Flaschen (z.b. für Spül- u. Waschmittel, Lotion) Kunststoffbecher (z.b. Margarine, Joghurt, Milchprodukte) Geschäumte Kunststoffe (z.b. Schalen für Obst/ Gemüse) - Verbundstoffe Getränke- und Milchkartons (Tetrapaks), Schaumstoff- u. Vakuumverpackungen, beschichtete Kartons (z. B. für Tiefkühlpizza), - Styropor (nur von Verpackungen) - Weißblech/ Metallverpackungen Konserven-, Spray- und Getränkedosen (leer!, ohne Pfand), Metallverschlüsse - Kronkorken Das gehört nicht in die gelbe Tonne/ den gelben Sack: - Alles, was in den Altglascontainer, die Papier-, Biotonne, zu dem Rest-, Sperr-, Elektro- und Sondermüll oder sonstige Sammlungen bzw. Container gehört - halbvolle Verpackungen und Dosen - Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff (z. B. Schüsseln, Spielzeug) - Gewerbliche Um-/ Transportverpackungen - Medizinische Hilfsmittel (z. B. Spritzen, Infusionsbesteck) - Müllsäcke oder gefüllte undurchsichtige Plastiktüten - Papier, Pappe und Glas, Kunststoffgegenstände, die keine Verpackungen sind - Videobänder Wichtig: Die Verpackungsmaterialien werden von Hand sortiert. Bitte werfen Sie daher nur löffelreine Verpackungen in die gelben Säcke bzw. Tonnen und auf keinen Fall Hausmüll oder Bioabfall. Abfuhrtermine: alle 4 Wochen, auf dem jeweiligen Müllkalender zu finden. Die Gelbe Tonne/ der Gelbe Sack ist am Abfuhrtag bis 06:00 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand bereit zu stellen. In Abstimmung mit den Systembetreibern Dualen Systeme Deutschland werden bei den Sammlungen Kontrollen durchgeführt und Gefäße mit falschem Inhalt zur Nachsortierung beim Abfallerzeuger zurückgelassen. Diese Gefäße werden mit einem entsprechenden Aufkleber versehen. Wenn die Gefäße/Säcke durch den Abfallerzeuger nachsortiert wurden, können diese bei der nächsten Abfuhr lt. Abfallkalender wieder zur Leerung bereitgestellt werden. Im Wiederholungsfall einer extremen Fehlbefüllung werden die Gelben Tonnen eingezogen! Fragen beantwortet die Firma SITA GmbH, Kelkheim unter der Hotline (08 00) ! 8

9 Restmüll / Hausmüll: + + Bei der Stadt Schlüchtern (Rathaus) können zusätzliche Restmüllsäcke und Windelsäcke käuflich erworben werden. Abfuhrtermine: Alle 3 Wochen. Die Termine sind auf dem jeweiligen Müllkalender nachzulesen. Das gehört in die Restmülltonne: + Nicht verwertbare Abfälle sowie stark verschmutzte und nicht restentleerte Wertstoffe/ Verpackungen/ Papiere + Asche, Zigarettenreste (erkaltet) + Abfälle aus der häuslichen Alten- und Krankenpflege, z. B. Verbandmaterial, Spritzen (diese nur in durchstichsicheren Behältern) + Alte Schuhe, Stifte, Brillen, Christbaumschmuck, Wachs- und Kerzenreste + Fotos, Negative + gebrauchte Reinigungsutensilien (Tücher, Schwämme, Bürsten) + Glühbirnen, aber keine Energiesparlampen oder Neonröhren (Sammelstelle o. Schadstoffmobil) + Hygieneabfälle ( z. B. Ohrenstäbchen, Kondome) + Kassetten u. Videobänder + Katzen- und Kleintierstreu mineralischer Art, Kleintier- und Hundekot, + Kehricht, Staubsaugerbeutel, Abluftfiltereinsätze + Knochen (kleine haushaltsübliche Mengen) + Kunststoffteile, die keine Verpackungen sind (z. B. Eimer, Schüsseln, Spielzeug, Blumentöpfe) + verunreinigte Haushaltwäsche, Lumpen, Stoffreste, alte Textilien, Nylonstrümpfe, Socken + Porzellan-, Keramik-, Tonscherben, Fenster- und Spiegelglas, + Teppichreste und Tapeten + Verdorbene und noch verpackte Lebensmittel + wasserfeste Papiere, Thermofaxpapier, gewachste Papiere, + Windeln und Binden In ganz kleinen Mengen o Kunststoffe, Porzellan, Keramik, Flachglas oder Bauschutt Das gehört NICHT in die Restmülltonne: - Alles, was in den Altglascontainer, die Papier-, Bio- oder Gelbe Tonne, den Sperr- Elektro und Sondermüll oder sonstige Sammlungen bzw. Container gehört, wie z. B. saubere Wertstoffe ( Verpackungen mit dem grünen Punkt) Schadstoffe aller Art (z. B. Farben, Lacke, Batterien, Leuchtstoffröhren), Kleinelektrogeräte Organische Abfälle ( Biotonne, Komposthaufen) 9

10 Sonderabfälle: Sonderabfall ist wie Giftmüll ein umgangssprachlicher Ausdruck für besonders überwachungsbedürftige Abfälle. Sie sind aufgrund ihrer Beschaffenheit umwelt- oder gesundheitsgefährdend. Flüssigkeiten sind getrennt voneinander in dichten Behältnissen abzugeben. Zu den Sonderabfällen gehören: + Abbeizmittel / Holzschutzmittel / Möbelpolituren + Brems- u. Betriebsflüssigkeiten wie Benzin, Motorenöl, z. B. von alten Motorrasenmähern + Desinfektionsmittel, Abflussreiniger + Feuerlöscher + Fotochemikalien + Klebstoffe + Kondensatoren + Laborchemikalien + Leuchtstoffröhren und UV- Röhren + Lösungsmittel / Farben / Lacke (flüssig) + Ölverschmutzte Lappen + Pflanzenschutzmittel / Schädlingsbekämpfungsmittel / Pestizide + Säuren, Laugen + Speiseöl, Frittieröl + Spraydosen mit schädlichen Inhaltsstoffen + Thermometer + Waschbenzin Sonderabfall- Kleinmengen werden am Schadstoffmobil angenommen sowie an der stationären Sammelstelle (Lager Veolia, Gartenstraße 39, HIM-Zwischenlager Tel. (06661) ) Die Termine sind auf dem jeweiligen Müllkalender nachzulesen. Wichtig: Mengenbegrenzung je Sammeltag: maximal 100 kg/ 100 l Gesamtgewicht aller Abfallstoffe bzw. Behältnisse zusammen. (Größe und Gewicht der einzelnen Behältnisse: maximal 20 kg/20 l). Flüssigkeiten sind getrennt voneinander in dichten Behältnissen abzugeben. 10

11 Sperrmüll: Das gehört zum Sperrmüll: + Fahrräder, Dreiräder, Roller + Gartengeräte (keine elektrisch betriebenen, das ist Elektroschrott) + Luftmatratzen, Zelte, Planen + Möbel (z.b. Tische, Stühle, Schränke, Matratzen, Regale etc.) + Motorrasenmäher ( nur mit entleertem Tank und ölfrei) + Regale, Kisten, Lattenrost, Sofa, Stuhl, Tische + Sport- und Spielgeräte + Teppiche bzw. Teppichböden, Fußbodenbeläge + Wannen, Wäschekörbe Sperrmüll wird 2x jährlich kostenlos abgeholt; es müssen Mülltonnen angemeldet sein. Die Termine sind in dem Abfallkalender vermerkt. Es werden höchstens 2 cbm Sperrmüll je Abfuhrtermin und Haushalt entsorgt. Einzelne Gegenstände dürfen nicht mehr als 50 kg wiegen und nicht länger als 2 m sein. Die Höhe darf 1 m, die Tiefe 0,75 m nicht überschreiten. Es werden nur bis zu 3 Türen und drei Fenster je Abfuhrtermin und Haushalt abgeholt. Der Müll muss an diesem Abholtag bereits morgens um 6:00Uhr gut sichtbar am Bürgersteig bereitstehen Das gehört NICHT zum Sperrmüll: - Abfälle aus Bau- und Umbaumaßnahmen, Bauschutt (u. A. Waschbecken, Duschwannen u. WC-Schüsseln. Abgrenzung Bauabfall / Sperrmüll: Sperrmüll ist in der Regel alles, was beim Umzug mitgenommen werden kann) - Abfälle aus Industrie, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben - Autoreifen, Autoteile, Altautos oder Batterien - Eisenbahnschwellen - Ekelerregende oder übelriechende Stoffe - Explosive oder entzündbare Stoffe - Gifte oder andere Stoffe, soweit diese eine Gefahr für Natur und Umwelt darstellen - Hausmüll - Holz, das mit Holzschutzmittel behandelt ist - Kühlgeräte - Motorisierte Fahrzeuge - Nachtspeicheröfen - Säcke und Behälter, die mit Abfall befüllt sind - Sonderabfälle - Tierkadaver - unzerlegte Öltanks (Mitnahme nur in gereinigtem Zustand und in 0,50 m x 0,50 m großen Einzelteilen zerlegt) - Wiederverwertbare oder kompostierbare Abfälle 11

12 Korksammlung: Korken kennt man als wasser- und gasdichte Verschlüsse für Wein und Sektflaschen. Hergestellt werden sie aus der Rinde der Korkeiche, die im westlichen Mittelmeerraum wächst. Kork ist ein nachwachsender Rohstoff, allerdings ein sehr langsam nachwachsender. Eine neu gepflanzte Korkeiche kann frühestens nach 25 Jahren das erste Mal geschält werden. Weitere Ernten sind dann nur alle acht bis zehn Jahre möglich. Kork hat auch hervorragende Dämmeigenschaften und so kann aus gebrauchten Flaschenkorken ein Korkgranulat gewonnen werden, das im Hausbau verwendet wird. Die eingesammelten Korken werden dazu von Störstoffen, wie Metallteilen und Kunststoffkorken, befreit und anschließend geschrotet. Allerdings können nur Naturkorken verarbeitet werden und nicht die auf den ersten Blick ähnlich aussehenden Korken aus Kunststoff, die man an der schaumartigen Schnittfläche erkennt (siehe unten). Achten Sie deshalb bitte darauf, dass Kunststoffkorken nicht in die Korksammlung sondern in die Gelbe Tonne gehören. Echte Korken (links) und falsche Brüder (rechts) Sammelstelle: Korb im Foyer des Rathauses der Stadt Schlüchtern Krämerstraße 2 12

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE EXKLUSIV für alle Grundstücke in Hennigsdorf (auch Ortsteil Stolpe Süd), Hohen Neuendorf (auch Ortsteile Bergfelde, Borgsdorf, Stolpe) und Birkenwerder. Neu ab 1.

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Abfallentsorgung Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner Es freut uns sehr, Ihnen das Merkblatt zur Abfallentsorgung in der Gemeinde

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz 3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz (1) Basisgebühr Die Basisgebühr wird für jeden Haushalt, jeden Gewerbebetrieb und jedes vorübergehend genutzte Objekt eines anschlusspflichtigen Grundstücks

Mehr

Schulprinzip Mülltrennung

Schulprinzip Mülltrennung Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall,

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Gewerbeabfall- Beratung der AVL

Gewerbeabfall- Beratung der AVL Gewerbeabfall- Beratung der AVL Annette Schwinning-Beutelspacher Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL) Was sind Gewerbeabfälle? - hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, die aufgrund

Mehr

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Restmüll ist Abfall, der weder der Wiederverwertung zugeführt werden kann, noch in die Biomülltonne gehört. Er gehört in die Restmülltonne. Aktenordner Asche

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Rathaus 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 E-Mail gemeinde@sennwald.ch Internet www.sennwald.ch Abfallentsorgung Abfallsack Der gelbe Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er

Mehr

Wertstoffhof Kindsbach Was wird angenommen - was wird nicht angenommen Bauschutt

Wertstoffhof Kindsbach Was wird angenommen - was wird nicht angenommen Bauschutt Wertstoffhof Kindsbach Was wird angenommen - was wird nicht angenommen Bauschutt Absetzcontainer 1 Bauschutt, sortenrein, aufbereitbar Rein mineralische Stoffe: Beton Mauersteine Natursteine (jedoch keine

Mehr

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Abfallsack Der orange Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er kann nur bei den offiziellen Verkaufsstellen in der Gemeinde Vilters-Wangs gekauft werden (siehe Verzeichnis). Bitte stellen Sie den Abfallsack

Mehr

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät)

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät) ABFALL-TRENN-ABC, Stand 2010 Abfallart Zuordnung, Entsorgung Abflussreiniger Akkus Fachhandel (Rücknahmepflicht) od. Altöl (Motoröl) Fachhandel (Rücknahmepflicht) od. Aludosen Alufolien Arzneimittel Apotheke,

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Abfälle richtig trennen!

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Restmülltonne? Abfälle richtig trennen! Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen BT

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

K u n s t h o c h s c h u l e B e r l i n ( W e i ß e n s e e ) K H B. Hochschule für Gestaltung. M i t t e i l u n g s b l a t t

K u n s t h o c h s c h u l e B e r l i n ( W e i ß e n s e e ) K H B. Hochschule für Gestaltung. M i t t e i l u n g s b l a t t K u n s t h o c h s c h u l e B e r l i n ( W e i ß e n s e e ) K H B Hochschule für Gestaltung M i t t e i l u n g s b l a t t Herausgeber: Nr. 85 Der Rektor der Kunsthochschule Berlin (Weißensee) 25.

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren Umweltkommission Neuenegg Abfallmerkblatt Hauskehricht Grobgut Dorf Neuenegg jeden Freitag und Aussenbezirke jeden Mittwoch 9 x jährlich - Jogurt-Becher - Plastik - Tetra-Packungen - Verpackungsmaterial

Mehr

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas Bunt- und Weißglas Bitte zum Bunt- oder Weißglas Einwegflaschen Hohlglasbehälter wie Flaschen, Flacons, Lebensmittelgläser, Kosmetikfläschchen, Glasampullen, Überzeugen Sie sich, dass keine Pfandflaschen

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen Entgelte und Mengenbegrenzungen

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen Entgelte und Mengenbegrenzungen Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen Entgelte und Mengenbegrenzungen Sehr geehrte Kunden, mit insgesamt 8 im Landkreis Calw können wir Ihnen ein flächendeckendes Entsorgungssystem für Ihre Abfälle

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g

G e b ü h r e n s a t z u n g G e b ü h r e n s a t z u n g zur kommunalen Abfallentsorgung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (-AbfGS-) Aufgrund von Art. 7 Abs. 2 und 5 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung

Mehr

Gastronomie-Entsorgung

Gastronomie-Entsorgung Gastronomie-Entsorgung Speisereste Verpackte Lebensmittel Wertstoffe Fettabscheider Altspeisefette Ein Unternehmen der www.umsema.de ALLES AUS EINER HAND: ENTSORGUNG ENTSORGUNG VON SPEISEABFÄLLEN SAMMLUNG

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Vollzugsverordnung. zum Abfallentsorgungsreglement. der Gemeinde Ufhusen

Vollzugsverordnung. zum Abfallentsorgungsreglement. der Gemeinde Ufhusen Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement der Gemeinde Ufhusen INHALTSVERZEICHNIS VOLLZUGSVERORDNUNG ZUM ABFALLENTSORGUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE UFHUSEN... 3 Art. 1 Kehrichtabfuhr...3 Art. 2 Kehrichtgebinde...3

Mehr

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU SONSTIGE ABFÄLLE Restabfall Asche (Koks), ausgekühlt Folien, verschmutzt (z.b. von Fleisch) kaputte Schuhe und Textilien Staubsaugerbeutel Zigarettenasche, -stummel Gummihandschuhe Wattestäbchen, Binden,

Mehr

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Für viele Dinge, die wir nicht mehr brauchen, gibt es die unterschiedlichsten Entsorgungsmöglichkeiten. Der EVS hat Ihnen hierzu für den

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? A Abbeizmittel Abdeckreissig Abflußreiniger Abraum von Beeten Altholz Sperrmüllabfuhr oder Annahmestelle Wertstoffhof Altkleider Altkleidersammlungen Altöl Handel,

Mehr

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung Dirk Henssen Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung Herausgeber: BGK Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. VHE - Verband der Humus und Erdenwirtschaft

Mehr

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN Viele Dinge belasten die Ostsee: Landwirtschaft, Medikamente und Abwasser. An vielem ist der Mensch direkt schuld. In der Ostsee landet vieles, was nicht

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein?

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Begleittext zum Müllmalbuch für die Schulen im Landkreis Bayreuth. Geeignet für die Jahrgangsstufen 1 und 2. Konzipiert vom... Arbeitskreis

Mehr

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH Grubenweg hinter First stop Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 bis 18:00 Samstag 09:00 bis 11:30 1 Inhaltverzeichnis Brennbare Abfälle - Wichtige Telefonnummern - Abfallgebühren

Mehr

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement Einwohnergemeinde Obergerlafingen Entsorgungsreglement genehmigt GV 8..000 / 8..00 / 7.6.007 / 8..00 genehmigt RR..00 / RR 9.0.007 / RR.5.0 Entsorgungsreglement Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung Anlage zur Abfallentsorgungssatzung der Stadt Pulheim vom 12. 11. 2002 Zugelassene Abfälle gemäß Abfallverzeichnisverordnung: efäß/sammlung 02 01 Abfälle aus Landwirtschaft, artenbau, Teichwirtschaft,

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof. Regelungen der Städte und Gemeinden im Kreis Soest und HSK zum Elektrogerätegesetz Hochsauerlandkreis Arnsberg: Die Stadt Arnsberg hat auf dem Wertstoffbringhof der Technischen Dienste in Arnsberg- Hüsten,

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement Ausgabe vom: 25. September 2002 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Geltungsbereich... 3 Art. 2 Kehrichtabfuhr... 3 Art. 3 Kehrichtgebinde... 3 Art. 4 Bereitstellung

Mehr

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha 1 Allgemeines Für die Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung Abfallentsorgung erhebt der

Mehr

Entsorgung von Baumwurzeln. Entsorgung von Grünschnitt: Entsorgung von Erdaushub. In den Container:

Entsorgung von Baumwurzeln. Entsorgung von Grünschnitt: Entsorgung von Erdaushub. In den Container: Entsorgung von Baumwurzeln Baumstümpfe Schnittdurchmesser > 15 cm Baumwurzeln Schnittdurchmesser > 15 cm Baumschnitt Lackierte Hölzer Laub Sträucher Teerhaltiges Holz Entsorgung von Grünschnitt: Äste bis

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Bio- und Papierabfall gewährleistet.

Bio- und Papierabfall gewährleistet. MÜLLABFUHR-INFO Das Drei-Tonnen-System DAS DREI-TONNEN-SYSTEM»Die Drei«Mit unserem Drei-Tonnen-System bringen wir Ihren Müll auf den richtigen Weg! Das System besteht aus der getrennten Sammlung von Abfällen

Mehr

Der leichte Sack für schwere Brocken

Der leichte Sack für schwere Brocken Maxi Bag Der leichte Sack für schwere Brocken Renovierungen im Haus und Gartenarbeit erzeugen viel Abfall. Wohin damit? Die Lösung ist so einfach wie kompakt: Der MAXI BAG von der HEG. Im ausgefalteten

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Umweltfreundlich durchs Schuljahr

Umweltfreundlich durchs Schuljahr Umweltfreundlich durchs Schuljahr Herausgegeben von der Abfallberatung des Landkreises Tübingen Stand: 09/07 Umweltfreundlich durchs Schuljahr - einfach clever handeln!!! In einer intakten Umwelt fühlen

Mehr

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden.

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden. Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden. Eigenbetrieb Umwelttechnik A Abbeizer Abdeckfolie Abflußreiniger Altöl Rückgabe an Händler Ablagekästen Aktenordner leer sammlung Altpapier Aludeckel

Mehr

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden Abfallwirtschaft im Ostalbkreis Leistungen für Geschäftskunden Die GOA für Geschäftskunden Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis Die GOA wurde im Jahr 1992 als Tochtergesellschaft des Ostalbkreises gegründet,

Mehr

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Allgemeines Der Müll aus den Haushaltungen ist zu trennen und separat zu entsorgen. (Öffnungszeiten Kreismülldeponie Heegwald siehe Seite 8).

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg ElektroG Inhalte und deren Umsetzung Reiner Jilg Zu meiner Person: Ver- und Entsorger Fachrichtung Abfall Fachkraft für Abfallwirtschaft Seit 1991 bei der GfA tätig in den Bereichen Eingangskontolle Sonderabfall

Mehr

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK E N T S O R G U N G Meine Vier! BIO PAPIER REST PLASTIK FLASCHEN & METALL DOSEN E N T S O R G U N G INHALT 3 Mehr Service! 4-5 Schwarze Tonne: Restmüll 6-7 Braune Tonne: Bioabfälle 8-9 Rote Tonne: Altpapier

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Pressemitteilung Landratsamt -Gunzenhausen 1 Nr.: 127/2014 i. Bay., den 20.98.2014 Sachbearbeiter/in: Sabine Bartke Telefon: 09141 902-287 Telefax: 09141 902-7287 E-Mail: sabine.bartke@landkreis-wug.de

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016 Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016 Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wasch- und Wäschetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben einer guten Leistung

Mehr

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog Anlage 1 zur Satzung über die Abtsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog Abfallschlüssel 02 02 01 02 01 03 02 01 04 02 01 07 02 03 02 03 04 02 05 02 05 01 02 06 02 06 01

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement Vollzugsverordnung Abfallentsorgungsreglement vom 30. Oktober 008 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr 3 Art. Kehrichtgebinde 3 Art. 3 Bereitstellung der Gebinde 3 Art. 4 Haushalt-Sperrgut 4 Art. 5

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Technikfacts zum Thema PET-Art

Technikfacts zum Thema PET-Art Technikfacts zum Thema PET-Art Informationen zur Förderung des Technikinteresses in der Schul- und Kindergartenpraxis PET ein vielseitig einsetzbares Gut In der heutigen Konsumwelt ist PET kaum noch wegzudenken.

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück Im Film siehst du, was Rezzan und Florian morgens frühstücken. Was frühstückst du? Schreibe die Getränke und Nahrungsmittel auf und untersuche, welche Nährstoffe darin enthalten sind. Male in die Kreise

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut

Mehr

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER LEBENSMITTEL- RETTER Das kommt Ihnen sicher bekannt vor: Plötzlich überfällt Sie ein Hungergefühl und schon stehen Sie am Kühlschrank. Wenn dort nicht gerade die große Leere herrscht, treffen Sie bestimmt

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen Wirtschaftlichkeit Praktikabilität Sicherheit Hygiene Mobilität kostengünstig einfach und schnell keine Scherben und entsprechende Verletzungsgefahr

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Franz Peine GmbH Am Ankenberg 9 34454 Bad Arolsen

Franz Peine GmbH Am Ankenberg 9 34454 Bad Arolsen Überwachungszertifikat-Nr.: 10333 GmbH Gültig bis: 26. November 2016 Bonn, 18. Juni 2015 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Bernd Eisfeld BFUB Cert GmbH Seite 1 von 8 Gültig bis: 26. November 2016

Mehr

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer Cyanotype eines Gurkengewächses Foto: Juanita Schläpfer 108 4.1 Pflanzenstrukturen mit Cyanotypie erkennen Mit dem Verfahren der Cyanotypie können Bilder von Pflanzenteilen hergestellt werden. Die Kinder

Mehr

Was kann ich wo entsorgen?

Was kann ich wo entsorgen? Was kann ich wo entsorgen? Biotonne oder Komposthaufen (Im Abfallkalender Ihrer Gemeinde steht, wo Sie die Biotonne bestellen können.) Apfelrest Brotreste Eierschale Fischgräten Gemüseabfälle Holzwolle

Mehr