Konzeption und Entwicklung einer mobilen Web-Applikation aus dem XML-Datenexport eines Redaktionssystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption und Entwicklung einer mobilen Web-Applikation aus dem XML-Datenexport eines Redaktionssystems"

Transkript

1 Konzeption und Entwicklung einer mobilen Web-Applikation aus dem XML-Datenexport eines Redaktionssystems Thomas Hennig Wiesbaden 1

2 Gliederung 1 Einleitung 2 Anforderungen 3 Funktionsprinzip 4 Analyse der XML-Strukturen 5 XSL-Stylesheet 6 XML-Ausgabedokument 7 jquery Mobile 8 Anwendungen 9 Web-Applikation 10 Zusammenfassung 11 Ausblick 12 Weiterführende Links 2

3 1 Einleitung Katalogpreisliste Einmal jährlich erscheint eine gedruckte Variante Pumpen und Armaturen Abbildung von Produktdaten Aktualisierung und Wartung im Schema ST4 Redaktionssystem 3

4 1 Einleitung Unterteilung der Produkte Ebene 1: Anwendungsbereich Ebene 2: Anwendungsart Ebene 3: Produkte Seitenaufbau Produktname Produktbild Zwischenabschnitte Unterüberschriften Absätze Listen Tabellen 4

5 2 Anforderungen Datenexport aus Redaktionssystem Möglichkeit der Abbildung von Produktdaten in einer mobilen Anwendung Datenexport: keine manuellen Eingriffe in den Datenbestand Analyse der XML-Strukturen Erzeugung eines Ausgabedokuments für den Datenaustausch Umsetzung der Web-Applikation (Prototyp) für mobile Endgeräte 5

6 3 Funktionsprinzip 6

7 4 Analyse der XML-Strukturen Allgemeiner Aufbau 7

8 4 Analyse der XML-Strukturen Aufbau des Projektknotens 8

9 4 Analyse der XML-Strukturen Kapitelknoten 9

10 4 Analyse der XML-Strukturen Textknoten 10

11 4 Analyse der XML-Strukturen Bildknoten 11

12 4 Analyse der XML-Strukturen Variablenknoten 12

13 5 XSL-Stylesheet Transformation des XML-Quelldokuments mit Hilfe des XSLT-Prozessors in ein neues XML- Ausgabedokument Erzeugung einer XML-Struktur zur Verarbeitung in der Web-Applikation Verringerung von Komplexität und Datengröße 13

14 6 XML-Ausgabedokument 14

15 7 jquery Mobile 15

16 7 jquery Mobile 16

17 8 Anwendungen Native Applikation Plattformabhängig Hohe Kosten und hoher Zeitaufwand Zugriff auf Hardwarefunktionen Müssen installiert werden Geschwindigkeitsvorteil für 3D-Anwendungen Web-Applikation Plattformunabhängig Aufruf über den Web-Browser Entwicklung entfällt für mehrere Geräte und Betriebssysteme Einsparung von Kosten und Zeit Webentwickler kann auf vorhandene Kenntnisse zurückgreifen Aussehen und Bedienoberfläche JavaScript-Framework Hybride Applikation Vereinen der Vorteile einer Web-Applikation und einer nativen Applikation Native Applikation: Hardwarefunktionen, Web-Applikation: Inhalte im Web-Browser 17

18 9 Web-Applikation Web-Technologien Ajax CSS HTML5 Application Cache LocalStorage jquery jquery Mobile XML 18

19 9 Web-Applikation Seitenaufbau Jede Seite besteht aus einer HTML-Datei Unterteilung der Seitenbereiche HTML5 Spezifikation: Nicht standardisierte Attribute beginnen mit einem data- Verarbeitung und Einbinden der Inhalte mit jquery und jquery Mobile 19

20 9 Web-Applikation Anpassungen im <head>-bereich Einbindung der Bibliotheken im <head>-bereich der Seite Einstellungen für die Geräteauflösungen Ausblenden der Statuszeile im Browser und Aufruf über ein Icon Angabe des Pfads für eine Icon-Grafik mit Glanzeffekt ohne Glanzeffekt SplashScreen 20

21 9 Web-Applikation Anpassungen am Design 21

22 9 Web-Applikation Manifest-Datei.htaccess (AddType text/cache-manifest.manifest) Speicherung der kompletten Anwendungen im Application Cache Internetverbindung bei erstmaligem Aufruf und Aktualisierungen Danach Verwendung der Anwendung im Offlinemodus Entlastung von Web-Server, Datenvolumens und Geschwindigkeitszuwachs der Anwendung 22

23 10 Zusammenfassung Es konnte bewiesen werden, dass es möglich ist, Informationen aus einem Datenexport in einer mobilen Anwendung abzubilden. Überführung der Daten in eine neue XML- Struktur Verarbeitung der Informationen in der Web- Applikation Funktionsfähiger Prototyp lauffähig auf Smartphone, Tablet- und Desktop-PC Anwendungsbereiche Entwässerung / Schmutzwasser Hebeanlagen / Pumpschächte Hauswasserversorgung / Schwimmbad Regenwassernutzung Inline-Pumpen Überwachung Absperrventile Regel- und Messventile Rückschlagarmaturen und Schmutzfänger Absperrklappen Plattformen: Browser: ios, Android, Windows Phone Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari, Opera 23

24 11 Ausblick XSL-Stylesheet Ausbau der Inhaltsausgabe Anpassungen für das XML-Ausgabedokument in Richtung HTML-Strukturierung Web-Applikation Steigerung der Geschwindigkeit Zukünftige Aktualisierungen der JavaScript-Bibliotheken Aktualisierung der Web-Applikation beim ersten Aufruf Alphabetische Sortierung der Produkte im Menüpunkt Baureihe Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit durch aufklappende Menüs in den Produktdetailseiten 24

25 12 Weiterführende Links jquery: jquery Mobile: Abschlussarbeit: 25

HTML5- Apps. für iphone und Android. HTML5, CSS3 und jquery Mobile: Design, Programmierung und Veröffentlichung plattformübergreifender Apps

HTML5- Apps. für iphone und Android. HTML5, CSS3 und jquery Mobile: Design, Programmierung und Veröffentlichung plattformübergreifender Apps Markus Spiering / Sven Haiges / Rene Scholze HTML5- Apps für iphone und Android HTML5, CSS3 und jquery Mobile: Design, Programmierung und Veröffentlichung plattformübergreifender Apps 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Robert Wüest, Martin Christen, Benjamin Loesch Fachhochschule Nordwestschweiz Aqcuisition Processing

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT

Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT im Internet Explorer für WEB-KAT V 20151123 DE - Copyright 1998-2015 by tef-dokumentation 1 / 12 Inhaltsverzeichnis Systemeinstellungen im Internet Explorer 1 1. Hardware 3 1.1 Computer 3 1.2 Internetverbindung

Mehr

SaniVision WebApps Allgemeine Informationen

SaniVision WebApps Allgemeine Informationen WebApps Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Die WebApps werden als einzelne Applikationen auf einem lokalen Webserver installiert. Eine Anbindung vom Webserver an die - ist hierbei zwingend

Mehr

SharePoint 2013 Mobile Access

SharePoint 2013 Mobile Access Erstellung 21.05.2013 SharePoint 2013 Mobile Access von Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1 Inhalt Inhalt... 2 Versionskontrolle...

Mehr

Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports

Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports Ein flexibel konfigurierbares Web Portal für den Aufruf STP*-basierter Berichte * Stored Process Reporting Framework Das Ziel der Lösung

Mehr

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Stand 2012-09-07 Logics Software GmbH Tel: +49/89/552404-0 Schwanthalerstraße 9 http://www.logics.de/apps D-80336 München mailto:apps@logics.de Inhalt Ihr Logics Zugang...

Mehr

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages

Mehr

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store

Mehr

Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert

Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung Dr. Ursula Dankert Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung 1. Motivation 2. Bestandsaufnahme 3. Unterschiedliche Technologien 4. Wann sind mobile Anwendungen

Mehr

Die mobile Jobsuche für SAP E-Recruiting ist da!

Die mobile Jobsuche für SAP E-Recruiting ist da! Die mobile Jobsuche für SAP E-Recruiting ist da! Smart E-Recruiting Add-ons by Promerit HR + IT Die mobile Jobsuche für SAP E-Recruiting ist da! Smart E-Recruiting Add-ons by Promerit Mit Mobile Search

Mehr

E.ON Aura App Kurzanleitung V 1.0 April 2016

E.ON Aura App Kurzanleitung V 1.0 April 2016 E.ON Aura App Kurzanleitung V 1.0 April 2016 Seite 1 Sehr geehrter E.ON Aura Kunde, mit dieser Kurzanleitung möchten wir Ihnen die ersten Schritte mit der Visualisierung Ihrer E.ON Aura Anlage näherbringen.

Mehr

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How www.wolterworks.de Mobile Anwendungen iphone und ipad haben ein neues Zeitalter eingeläutet auch im Marketing Von

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 2.0 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

Aktualisierung des Internet-Browsers

Aktualisierung des Internet-Browsers Marketingtipp Aktualisierung des Internet-Browsers Landesverband Bauernhof- und Landurlaub Bayern e.v. Was ist ein Internet-Browser? Der Internet-Browser ist das Programm, das Sie benutzen um im Internet

Mehr

Die derzeit bekanntesten Alternativen zum Browser von Microsoft sind Mozilla Firefox, Google Chrom und Opera.

Die derzeit bekanntesten Alternativen zum Browser von Microsoft sind Mozilla Firefox, Google Chrom und Opera. Webbrowser Webbrowser stellen die Benutzeroberfläche für Webanwendungen dar. Webbrowser oder allgemein auch Browser (engl. to browse heißt stöbern, schmökern, umsehen) sind spezielle Computerprogramme

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Mobile Kartenanwendungen im Web oder als App?

Mobile Kartenanwendungen im Web oder als App? Mobile Kartenanwendungen im Web oder als App? Agenda Anforderungen an eine mobile Kartenanwendung Warum mobile Anwendungen? Mobil ist nicht genug! Knackpunkte bei der Entwicklung mobiler Kartenanwendungen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Wolfgang Maison & Felix Willnecker 06. Dezember 2011 1 Warum Multi- Plattform- Architekturen? Markt. Apps für Smartphones gehören zum Standardinventar jeder guten

Mehr

1. Starte die gewünschte Browseranwendung durch Klick auf den Screenshot.

1. Starte die gewünschte Browseranwendung durch Klick auf den Screenshot. Benutzerhinweise zur digitalen Datenaufnahme Mit den von Esri kostenfrei bereitgestellten Anwendungen zur digitalen Datenaufnahme kannst du Daten am Computer oder direkt im Gelände mit mobilen Geräten

Mehr

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in

Mehr

Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation

Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation 16. Januar 2014 Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation Ein Prototyp realisiert mit ArcGIS API for JavaScript Masterarbeit am Institut für Kartografie und Geoinformation Leitung Prof. Dr.

Mehr

Novell Filr 2.0 Web-Kurzanleitung

Novell Filr 2.0 Web-Kurzanleitung Novell Filr 2.0 Web-Kurzanleitung Februar 2016 Kurzanleitung Dieses Dokument macht Sie mit Novell Filr vertraut und enthält Informationen zu den wichtigsten Konzepten und Aufgaben. Funktionen von Filr

Mehr

Java Applet Alternativen

Java Applet Alternativen White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

Benutzerleitfaden MobDat-CSG (Nutzung des Heimrechners für dienstliche Zwecke)

Benutzerleitfaden MobDat-CSG (Nutzung des Heimrechners für dienstliche Zwecke) Benutzerleitfaden MobDat-CSG (Nutzung des Heimrechners für dienstliche Zwecke) Verfasser/Referent: IT-Serviceline Hardware und Infrastruktur, DW 66890 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Windows XP

Mehr

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn Ihr IT-Dienstleister aus Bonn Wer wir sind Sie sind auf der Suche nach einem Partner, der Sie bei der technischen Umsetzung Ihrer Online-Projekte zuverlässig und kompetent unterstützt? Wer wir sind Die

Mehr

pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer

pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer Inhalt: 1. Systemvoraussetzungen 2. Login 3. Konfiguration der Software 4. Teilnahme 5. Einrichtung Headset / PC Lautsprecher pegasus gmbh -

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz Di 8.4 January 21-25, 2008, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web Christian Wenz Silverlight // WPF für s Web OOP 2008 // Di

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Eine App, viele Plattformen

Eine App, viele Plattformen Eine App, viele Plattformen Anwendungsentwicklung für Mobile Heiko Lewandowski 23.04.2013 EINLEITUNG Festlegung App-Strategie: Welche Ziele möchte ich erreichen? Die Vielzahl der Plattformen und Geräte(hersteller)

Mehr

Installation Citrix Receiver unter Windows 8

Installation Citrix Receiver unter Windows 8 Installation Citrix Receiver unter Windows 8 Der Zugriff auf die Datenbanken von VSnet erfolgt nicht mehr über eine Java-Anwendung des Internetbrowsers. Beim ersten Zugriff auf die Datenbanken muss die

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion: 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

Apps entwickeln mit HTML und Javascript

Apps entwickeln mit HTML und Javascript Apps entwickeln mit HTML und Javascript Framework "PhoneGap" (Apache Cordova) Apps für diverse Mobil-Plattformen (Android, ios, etc.) Apps als Web-Anwendung Vor- und Nachteile zu nativen Apps. Frank Bartels

Mehr

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version Systemvorraussetzungen CD-ROM-Version Windows 98/2000/XP/Vista Intel Pentium ab 800MHz (1500 MHz oder besser empfohlen) 512 MB RAM dedizierte High-Colour-Grafikkarte (16 bit) Bildschirmauflösung 1024x768

Mehr

Technische Informationen. Fabasoft Cloud

Technische Informationen. Fabasoft Cloud Technische Informationen Fabasoft Cloud Copyright Fabasoft Cloud GmbH, A-4020 Linz, 2015. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen

Mehr

Service Coding Crash Course

Service Coding Crash Course Service Coding Crash Course Willkommen! noch 2 wilde Tage! Bisher: Aufbau von Models, scaffolding, Formulare Formatierung, Assets einbinden, Layout, Navigation Ziel heute: Mobile Browser, JavaScript APIs

Mehr

Dokumentation PuSCH App. android phone

Dokumentation PuSCH App. android phone Dokumentation PuSCH App android phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK IOS MIT IBM VERSE APP

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK IOS MIT IBM VERSE APP ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK IOS MIT IBM VERSE APP Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines ipad Air (ios Version 8.4) Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt Autoren Dipl.-Ing. H. C. Kniß Dipl.-Math. L. Givorgizova Ersteller Geschäftsstelle NERZ e. V. Kölner Straße 30 D-50859 Köln Version: 5.0 Stand: 15.02.2013 Status: akzeptiert 1 Allgemeines 1.1 Änderungsübersicht

Mehr

LABOKLIN App Gebrauchsanweisung

LABOKLIN App Gebrauchsanweisung LABOKLIN App Gebrauchsanweisung Inhalt Gebrauchsanweisung...3 Einführung...3 Einrichtung der App...3 Speichern Sie den Link auf Ihrem Startbildschirm...4 Anleitung für Apple...4 Anleitung für Android...4

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

HTML5. Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

HTML5. Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF HTML5 Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Gelsenkirchen, 7. Dezember 2011 Fraunhofer IFF Forschungsdienstleister

Mehr

E-Banking so richten Sie Ihren Zugriff ein

E-Banking so richten Sie Ihren Zugriff ein E-Banking so richten Sie Ihren Zugriff ein Kurzanleitung www.migrosbank.ch Service Line 0848 845 400 Montag bis Freitag 8 19 Uhr Samstag 8 12 Uhr E-Banking Voraussetzungen Mit dem E-Banking greifen Sie

Mehr

Zum Lesen von News-Feeds unter Windows bieten sich diverse kostenlose bzw. kostenpflichtige Feed-Reader an:

Zum Lesen von News-Feeds unter Windows bieten sich diverse kostenlose bzw. kostenpflichtige Feed-Reader an: Seit Januar 2011 bietet der TC Ettlingen e.v. den Service an, Interessenten des TC Ettlingen über Neuigkeiten automatisch zu informieren. Dazu kann Jeder kostenfrei den RSS-Feed (Informations-Kanal) abonnieren.

Mehr

Das Internet ist mobil. John Riordan Bern, 17. Jan 2013

Das Internet ist mobil. John Riordan Bern, 17. Jan 2013 Das Internet ist mobil John Riordan Bern, 17. Jan 2013 Präsentation 1/17 /13 2 Das Handy als Instrument für den Internetzugang Über 3 Mio. Schweizer mobil im Netz 2012 werden weltweit erstmals mehr Smartphones

Mehr

Einbindung von Videos im ZMS

Einbindung von Videos im ZMS Einbindung von Videos im ZMS Videos können auf Ihrer ZMS-Website auf vier verschiedene Arten eingebunden werden: - Video-Link (z.b. You Tube) - Real Media Stream - Video-Datei - Flash-Datei Um ein Video

Mehr

Installation Citrix Receiver unter Windows 7

Installation Citrix Receiver unter Windows 7 Installation Citrix Receiver unter Windows 7 Der Zugriff auf die Datenbanken von VSnet erfolgt nicht mehr über eine Java-Anwendung des Internetbrowsers. Beim ersten Zugriff auf die Datenbanken muss die

Mehr

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer.

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer. InfoBrief Nr. 61 Überblick ist eine unter Microsoft Windows-Betriebssystemen lauffähige Software, die dem Anwender eine umfangreiche Benutzeroberfläche u.a. mit folgenden Funktionsbereichen zur Verfügung

Mehr

Fernzugang Uniklinikum über VMware View

Fernzugang Uniklinikum über VMware View Fernzugang Uniklinikum über VMware View Windows Mit VMware View haben Sie die Möglichkeit, von einem beliebigen Netzwerk aus auf einen Rechnerpool des Uniklinikums zuzugreifen. 1. Installation des VMware

Mehr

Installation Citrix Receiver unter Windows 10

Installation Citrix Receiver unter Windows 10 Installation Citrix Receiver unter Windows 10 Der Zugriff auf die Datenbanken von VSnet erfolgt nicht mehr über eine Java-Anwendung des Internetbrowsers. Beim ersten Zugriff auf die Datenbanken muss die

Mehr

Anleitung für Zugriff auf SHV-Systeme mit RDS auf Terminal-Server

Anleitung für Zugriff auf SHV-Systeme mit RDS auf Terminal-Server Schweizerischer Handball-Verband Anleitung für Zugriff auf SHV-Systeme mit RDS auf Terminal-Server Erstellt durch: SHV - IT-Koordination & Administration Erstellungsdatum: 25. Januar 2013 Version: 0.3

Mehr

Redaktionssystem E-MODE. Handbuch für RedakteurInnen. Inhalt. Informationen über E-MODE, Standards & Regeln: http://www.medunigraz.

Redaktionssystem E-MODE. Handbuch für RedakteurInnen. Inhalt. Informationen über E-MODE, Standards & Regeln: http://www.medunigraz. Redaktionssystem E-MODE Handbuch für RedakteurInnen Version März 2010 Inhalt 1. Aufruf & Einstieg Informationen über E-MODE, Standards & Regeln: http://www.medunigraz.at/1992 2. Verwaltung 3. Editor 4.

Mehr

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

conjectcm Systemvoraussetzungen

conjectcm Systemvoraussetzungen conjectcm Systemvoraussetzungen www.conject.com conjectcm Systemvoraussetzungen Nutzungshinweis: Das vorliegende Dokument können Sie innerhalb Ihrer Organisation jederzeit weitergeben, kopieren und ausdrucken.

Mehr

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet. Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet. Die Alphabet Führerscheinkontrolle. Zwei Möglichkeiten. Immer die passende Lösung. Mehr Möglichkeiten für Ihr Unternehmen.

Mehr

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café SSL VPN verwenden mit nicht-lonza PCs 1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café Für das Arbeiten von zu Hause oder aus einem Internet Café können Sie Ihren Browser

Mehr

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Sharepoint ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten und Teilen (speichern, versionieren, suchen, sortieren, mit Rechten und Merkmalen versehen, ) von Informationen

Mehr

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen Version 4.0 service.monitor Systemanforderungen Version 4.0.0 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung dieser

Mehr

TEILEN SIE IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN, DIE MIT EINEM BROWSER ODER ÜBER DIE NETOP VISION STUDENT-APP EINE VERBINDUNG HERSTELLEN.

TEILEN SIE IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN, DIE MIT EINEM BROWSER ODER ÜBER DIE NETOP VISION STUDENT-APP EINE VERBINDUNG HERSTELLEN. TEILEN SIE IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN, DIE MIT EINEM BROWSER ODER ÜBER DIE NETOP VISION STUDENT-APP EINE VERBINDUNG HERSTELLEN. Vision-Lehrer sind nun in der Lage, einen Klassenraum als Mischung aus

Mehr

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.x 64-bit Windows 10 64-bit Windows Server 2008 R2 Windows Server

Mehr

Wichtige Hinweise. Seite 2. Seite 6. Sie verwenden ein iphone oder ipad mit dem Betriebssystem ios?

Wichtige Hinweise. Seite 2. Seite 6. Sie verwenden ein iphone oder ipad mit dem Betriebssystem ios? Fusion: Umstellungsleitfaden zur Smartphone- und Tablet-Applikation «Online-Filiale+» (ausschließlich für Kunden der ehemaligen Volksbank Hochwald-Saarburg eg) Wichtige Hinweise Bitte führen Sie die in

Mehr

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008 AbaWeb Treuhand Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008 Inhalt Was ist AbaWeb Treuhand? 3 Treuhand Heute und Morgen 4 Sicherheit 5 Technische Voraussetzungen 6 Kundenvorteile 7 Unsere Vorteile = Ihre

Mehr

Zentrale Informatik. Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/

Zentrale Informatik. Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/ Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/ Raphael Hodel 13. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Anforderungen... 3 a. Unterstützte Betriebssysteme... 3 b. Unterstützte

Mehr

AC T I C O N access & time control Softw ar e : W e b s oftw are

AC T I C O N access & time control Softw ar e : W e b s oftw are AC T I C O N access & time control Softw ar e : W e b s oftw are Eigenschaften Bequeme Erfassung von Arbeitszeiten und Fehltagen, Beantragung und Genehmigung von Fehlzeiten, Ausdruck von Journalen mit

Mehr

APEX und Phonegap? Das kann APEX doch mit HTML5! APEX connect Düsseldorf, 10. Juni 2015 Daniel Horwedel. APEX und Phonegap?

APEX und Phonegap? Das kann APEX doch mit HTML5! APEX connect Düsseldorf, 10. Juni 2015 Daniel Horwedel. APEX und Phonegap? Das kann APEX doch mit HTML5! APEX connect Düsseldorf, 10. Juni 2015 Daniel Horwedel WGV-Horwedel, 10.06.2015 Agenda Vorstellung Strategien zur Entwicklung mobiler Anwendungen HTML 5 Elemente APIs Kamera

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Basis: HiScout 3.0 Datum: Autor(en): HiScout GmbH Version: 1.3 Status: Freigegeben Dieses Dokument

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen egov Fokus 1/2015, 05.06.2015 Bahnhofstrasse 3-6312 Steinhausen - www.softec.ch Agenda Was ist «MOKA» (Mobile Kontroll-Applikation)?

Mehr

Anleitung. Datum: 24. Juli 2012 Version: 1.2. Affiliate-Modul. Google AdWords Kampagnen auswerten. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 24. Juli 2012 Version: 1.2. Affiliate-Modul. Google AdWords Kampagnen auswerten. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 24. Juli 2012 Version: 1.2 Affiliate-Modul Google AdWords Kampagnen auswerten Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Affiliatepartner in PhPepperShop erfassen...3 3. Neue Kampagne in

Mehr

Good Practice: Entwicklung einer Smartphone App mit Unterstützung von Open Text WSM. OpenText Websolutions Usergroup, 28.01.

Good Practice: Entwicklung einer Smartphone App mit Unterstützung von Open Text WSM. OpenText Websolutions Usergroup, 28.01. Good Practice: Entwicklung einer Smartphone App mit Unterstützung von Open Text WSM OpenText Websolutions Usergroup, 28.01.2014, Mannheim netmedia the Social Workplace Experts 1995 gegründet 20 Experten

Mehr

Der Weg zur eigenen App

Der Weg zur eigenen App Der Weg zur eigenen App Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz und sichere Datenübertragung IT-Tag Saarland 2015 Mark Schweppe 1 Der Weg zur eigenen App - Agenda Agenda Der Wunsch: Eine eigene App Ein kleiner

Mehr

c t HTML 5 App Werbemittelanforderung

c t HTML 5 App Werbemittelanforderung c t HTML 5 App Werbemittelanforderung Preise und Spezifikationen Werbeform Platzierung Preis Print/App-Kombi Opening Page Opening Page Print/App-Kombi Marktanzeigen (Fullscreen, ½, ¼ Screen) Innerhalb

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn Agenda emlp e & mlearning Publisher Military Operations emlp WEBauthor Erstellen einer Präsentation

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Drei Jahre ADAC Apps in den App Stores Lessons learned

Drei Jahre ADAC Apps in den App Stores Lessons learned Drei Jahre ADAC Apps in den App Stores Lessons learned Munich Network e.v., Mobile Monday 15. Oktober 2012 Peter Schmidhuber, Leiter Digitalstrategie (DIS) Agenda ADAC Apps 1 Die ADAC Smartphone-Apps seit

Mehr

Vaadin TouchKit. W3L AG info@w3l.de 10.2012

Vaadin TouchKit. W3L AG info@w3l.de 10.2012 1 Vaadin TouchKit W3L AG info@w3l.de 10.2012 2 Inhaltsverzeichnis Einführung Software-Plattformen TouchKit-Plug-In Integrationsmöglichkeiten Vaadin-TouchKit-Projekt GUI-Komponenten Live-Demo Geräte-Unterstützung

Mehr

Zugang Gibbnet / Internet unter Mac OS X

Zugang Gibbnet / Internet unter Mac OS X Zugang Gibbnet / Internet unter Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 1.1 Versionsänderungen... 2 2 ab Version 10.5... 3 2.1 Info für erfahrene Benutzer... 3 2.2 Einstellungen Internetbrowser und Netzwerk

Mehr

Nutzung des mymmx Web Clients von Tess

Nutzung des mymmx Web Clients von Tess Nutzung des mymmx Web Clients von Tess Mit diesem Client können Sie den Tess Relay-Dienst TeScript mit Ihrem PC oder Laptop (unabhängig vom Betriebssystem wie Windows oder Mac) über den java-fähigen Internetbrowser

Mehr

Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210

Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210 VPNfu Windows7 1 FortiClientherunterladenundinstallieren Für Windows gibt es den FortiClient in Versionen für 32 und 64 bit. Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210 Den passenden Client

Mehr

quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0

quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 16.02.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version 1.0.0. RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version 1.0.0. RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer RHIEM Intermedia GmbH General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer Gildeweg 10 46562 Voerde phone 0 28 55 / 97 00-55 fax 0 28 55 / 97 00-20 info@rhiem.com www.rhiem.com Shopware-Plugin

Mehr

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate InDesign E-Books CSS Formate XML Daten Web DPS App Automatisierung Konvention HTML Crossmedia Strategien mit InDesign 11. September 2014 swiss publishing festival Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone )

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone ) Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone ) Vor der Verwendung des Brother-Geräts Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden Symbole und Konventionen

Mehr

Vorbereitungen NSZ-GS7. Network Media Player. Bildschirme, Bedienung und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden.

Vorbereitungen NSZ-GS7. Network Media Player. Bildschirme, Bedienung und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Vorbereitungen DE Network Media Player NSZ-GS7 Bildschirme, Bedienung und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Vorbereitungen: EIN/BEREITSCHAFT Dient zum Ein- oder Ausschalten des

Mehr

Mobile Business. Kapitel 4. Veränderungen der Wertschöpfung

Mobile Business. Kapitel 4. Veränderungen der Wertschöpfung Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Kapitel 4 Veränderungen der Wertschöpfung 4.1 Wertschöpfungskette im Folie 2 von 33 1 4.1 Wertschöpfungskette im Folie 3 von 33 4.1 Wertschöpfungskette

Mehr

Agenda. Einführung AJAX Was ist eigentlich AJAX?

Agenda. Einführung AJAX Was ist eigentlich AJAX? Anwendung in.net Agenda Einführung AJAX Was ist eigentlich AJAX? Was macht AJAX? Klassisch vs. AJAX Bekannte Beispiele Wer hat es erfunden? Wer spricht AJAX? ASP.NET AJAX Microsoft und AJAX Microsofts

Mehr