APEX und Phonegap? Das kann APEX doch mit HTML5! APEX connect Düsseldorf, 10. Juni 2015 Daniel Horwedel. APEX und Phonegap?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "APEX und Phonegap? Das kann APEX doch mit HTML5! APEX connect Düsseldorf, 10. Juni 2015 Daniel Horwedel. APEX und Phonegap?"

Transkript

1 Das kann APEX doch mit HTML5! APEX connect Düsseldorf, 10. Juni 2015 Daniel Horwedel WGV-Horwedel,

2 Agenda Vorstellung Strategien zur Entwicklung mobiler Anwendungen HTML 5 Elemente APIs Kamera GPS Offline-Fähigkeiten & Caching Benachrichtigungen Fazit Seite 2

3 Württembergische GemeindeVersicherung a.g. Württembergische GemeindeWGVWGVVersicherung AG Lebensversicherung AG Versicherung WGV-Informatik und Media GmbH wgv Versicherungen wertvolles günstig versichert Leistungsstarker Schutz zu sehr günstigen Konditionen. Innovative Versicherungskonzepte als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Seite 3

4 Mobile Anwendungen entwickeln: Strategien Native Anwendungen Vorteile Nachteile Performance Plattformspezifisch Hardware & OS-Features komplett nutzbar hoher Entwicklungsaufwand Usability-Richtlinien der Betriebssysteme 100% umsetzbar verschiedene Programmiersprachen Seite 4

5 Mobile Anwendungen entwickeln: Strategien Hybride Anwendungen Vorteile Single Source hardware-spezifische Features nutzbar nur eine Entwicklungsumgebung Nachteile Zwischenschicht durch zusätzliches Framework Performance OS-spezifische UsabilityRichtlinien nicht immer umsetzbar Seite 5

6 Mobile Anwendungen entwickeln: Strategien Web-Anwendungen (HTML5 & JS) Vorteile Performance Features teilweise auch in Desktop-Browsern nutzbar kombinierbar mit Responsive Anwendungen Nachteile Unterschiedlicher Implementierungsstatus in verschiedenen Browsern teilweise PerformanceEinbußen Seite 6

7 HTML5 was ist das eigentlich? Kombination HTML, JS, CSS neue HTML-Elemente neue HTML-Attribute JS-APIs Fokus auf Mobile und Semantik Umsetzung nicht einheitlich Seite 7

8 HTML5 Mobile-Optimierte Elemente & Attribute INPUT-Element number <input type="number" name="quantity" min="1" max="5"> date <input type="date" name="bday"> <input type=" " name=" "> tel <input type="tel" name="usrtel"> url <input type="tel" name="usrtel"> Seite 8

9 HTML5 Mobile-Optimierte Elemente & Attribute DEMO (1) Seite 9

10 Kamera getusermedia Stream API direkter Zugriff auf Kamera-Schnittstelle vordere & hintere Kamera auswählbar je nach Implementierung Autofokus kontinuierlich oder nur initial Seite 10

11 Kamera Seite 11

12 Kamera DEMO (2) Seite 12

13 Kamera - Browserunterstützung Seite 13

14 Kamera HTML-Input-Element Bilder-Verzeichnis des Gerätes Kamera über System-Kamera-App App-Auswahl-Dialog schränkt Usability ein Seite 14

15 Kamera Seite 15

16 Kamera DEMO (3) Seite 16

17 Kamera - Barcodescanner Barcode-Scanner (EAN, Code 128, UPC, ) Umsetzung mittels getusermedia Stream API JS-Library quagga.js analysiert Video-Stream Erweiterung der zxing-library Rückgabewert in APEX-Element speichern Probleme Erkennung sehr ressourcenlastig Einsatz von Webworkern Alternative: statisches Bild kontinuierlicher Autofokus nur in wenigen Browsern Seite 17

18 Kamera - Barcodescanner App.init(); // (...) Quagga.onDetected(function(result) { var code = result.coderesult.code; if (App.lastResult!== code) { App.lastResult = code; var $node = null, canvas = Quagga.canvas.dom.image; alert("gefunden: " + code); $node.find("img").attr("src", canvas.todataurl()); $node.find("h4.code").html(code); $("#result_strip ul.thumbnails").prepend($node); } }); }); Seite 18

19 Kamera - Barcodescanner DEMO (4) Seite 19

20 Kamera - QR-Codescanner QR-Scanner (EAN, Code 128, UPC, ) Umsetzung analog Barcode-Scanner getusermedia / Stream API JS-Library html5-qrcode analysiert Video-Stream basiert auf zxing-library Rückgabewert in APEX-Element speichern Performance-Ansprüche geringer als Barcode-Scanner Seite 20

21 GPS & Geolocation navigator.geolocation PCs & Notebooks: Netzwerk Mobilgeräte: Netzwerk, WLAN & GPS einmalige oder dauerhafte Positionsermittlung ermittelbare Daten: Position Geschwindigkeit Höhe GPS Referenzzeit Genauigkeit Seite 21

22 GPS DEMO (5) Seite 22

23 GPS - Browserunterstützung Seite 23

24 Offline-Funktionalitäten IndexedDB Datenbank im Browser-Kontext Persistente Datenspeicherung Key-Value-DB B-Tree-Indexe über alle Datensätze einheitliche API unterschiedliche Implementierungen Seite 24

25 Offline-Funktionalitäten - Browserunterstützung Seite 25

26 Caching ApplicationCache Manifest-Datei legt zu cachende Dateien fest Manifest-Datei enthält Definitionen für Online- und OfflineVerhalten sowie Fallback für Fehler Zwei Haupt-Anwendungsfelder Offline-Verwendung der Anwendung Performance: geringeres Datenvolumen Aktualisierung gecacheter Dateien über JavaScript Seite 26

27 Caching - Browserunterstützung Seite 27

28 Benachrichtigungen Vibration Dauer einstellbar Akkubelastung Notification-API Nachrichten in Systemleiste auch im Hintergrund möglich, aber Browser muss aktiv sein Push-Message-API Unabhängig von aktivem Browser derzeit einzige Implementierung: GCM Seite 28

29 Benachrichtigungen DEMO (6) Seite 29

30 Benachrichtigungen - Browserunterstützung Seite 30

31 HTML5 statt Phonegap? Fazit und Ausblick Browser-Unterstützung ios: Safari unterstützt sehr wenig Features Android: Umfang unterschiedlich Performance durch Webworker parallele Bearbeitung Akku-Belastung teilweise höher als bei nativen Anwendungen Usability durch Sicherheitsfragen eingeschränkt Seite 31

32 Links & Ressourcen Weiterführende Quellen Übersicht über Browserunterstützung: HTML5-Showcase: Barcode-Scanner: QR-Scanner: Seite 32

33 Fragen & Antworten Q&A Seite 33

34 Ihr Ansprechpartner Vielen Dank für die Aufmerksamkeit WGV-Informatik und Media GmbH Daniel Horwedel Tübinger Str Stuttgart Tel: Seite 34

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Florian Schulz Institut für Informatik Software & Systems Engineering Einführung Was hat Cross-Plattform

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert

Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung Dr. Ursula Dankert Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung 1. Motivation 2. Bestandsaufnahme 3. Unterschiedliche Technologien 4. Wann sind mobile Anwendungen

Mehr

Mobile Kartenanwendungen im Web oder als App?

Mobile Kartenanwendungen im Web oder als App? Mobile Kartenanwendungen im Web oder als App? Agenda Anforderungen an eine mobile Kartenanwendung Warum mobile Anwendungen? Mobil ist nicht genug! Knackpunkte bei der Entwicklung mobiler Kartenanwendungen

Mehr

und Der Kunde im Mittelpunkt der Bearbeitung innovative Bedienoberfläche für den vertriebsorientierten Arbeitsplatz (stationär und mobil)

und Der Kunde im Mittelpunkt der Bearbeitung innovative Bedienoberfläche für den vertriebsorientierten Arbeitsplatz (stationär und mobil) und Der Kunde im Mittelpunkt der Bearbeitung innovative Bedienoberfläche für den vertriebsorientierten Arbeitsplatz (stationär und mobil) Olaf Bechtold Köln, 15.10.2014 WGV, Olaf Bechtold, 19.09.2014 Agenda

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Immer mehr lebt mobil

Immer mehr lebt mobil Immer mehr lebt mobil mehr als 4.600.000.000 Mobilgeräte breite Verfügbarkeit neuer always-on und Apps Lifestyle 2 Trittsicher auf allen mobilen Pfaden mit HTML5 und jquery Mobile Mike Baird http://flickr.com/photos/mikebaird/482031103/

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte

Mehr

HTML5. Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

HTML5. Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF HTML5 Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Gelsenkirchen, 7. Dezember 2011 Fraunhofer IFF Forschungsdienstleister

Mehr

Vaadin TouchKit. W3L AG info@w3l.de 10.2012

Vaadin TouchKit. W3L AG info@w3l.de 10.2012 1 Vaadin TouchKit W3L AG info@w3l.de 10.2012 2 Inhaltsverzeichnis Einführung Software-Plattformen TouchKit-Plug-In Integrationsmöglichkeiten Vaadin-TouchKit-Projekt GUI-Komponenten Live-Demo Geräte-Unterstützung

Mehr

HTML5- Apps. für iphone und Android. HTML5, CSS3 und jquery Mobile: Design, Programmierung und Veröffentlichung plattformübergreifender Apps

HTML5- Apps. für iphone und Android. HTML5, CSS3 und jquery Mobile: Design, Programmierung und Veröffentlichung plattformübergreifender Apps Markus Spiering / Sven Haiges / Rene Scholze HTML5- Apps für iphone und Android HTML5, CSS3 und jquery Mobile: Design, Programmierung und Veröffentlichung plattformübergreifender Apps 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

mobile Die Vertriebs-App für den mobilen Außendienst Messekongress IT für Versicherungen Leipzig 2013

mobile Die Vertriebs-App für den mobilen Außendienst Messekongress IT für Versicherungen Leipzig 2013 mobile Die Vertriebs-App für den mobilen Außendienst Messekongress IT für Versicherungen Leipzig 2013 mobile Olaf Bechtold WGV-Informatik und Media GmbH Leiter Key-Account-Management wgv Versicherungen

Mehr

c t HTML 5 App Werbemittelanforderung

c t HTML 5 App Werbemittelanforderung c t HTML 5 App Werbemittelanforderung Preise und Spezifikationen Werbeform Platzierung Preis Print/App-Kombi Opening Page Opening Page Print/App-Kombi Marktanzeigen (Fullscreen, ½, ¼ Screen) Innerhalb

Mehr

App Entwicklung mit Hilfe von Phonegap. Web Advanced II - SS 2012 Jennifer Beckmann

App Entwicklung mit Hilfe von Phonegap. Web Advanced II - SS 2012 Jennifer Beckmann App Entwicklung mit Hilfe von Phonegap Web Advanced II - SS 2012 Jennifer Beckmann http://www.focus.de/digital/internet/netzoekonomie-blog/smartphone-googles-android-laeuft-konkurrenz-in-deutschland-davon_aid_723544.html

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Apps entwickeln mit HTML und Javascript

Apps entwickeln mit HTML und Javascript Apps entwickeln mit HTML und Javascript Framework "PhoneGap" (Apache Cordova) Apps für diverse Mobil-Plattformen (Android, ios, etc.) Apps als Web-Anwendung Vor- und Nachteile zu nativen Apps. Frank Bartels

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

Appery.io Mobile Apps schnell und einfach entwickeln

Appery.io Mobile Apps schnell und einfach entwickeln Appery.io Mobile Apps schnell und einfach entwickeln Cloud-basierte Entwicklungsumgebung, keine lokale Installation von Entwicklungsumgebung nötig. Technologie: HTML5. JQuery Mobile, Apache Cordova. Plattformen:

Mehr

Über mich. Daniel Bälz. Softwareentwickler (inovex GmbH) github.com/dbaelz

Über mich. Daniel Bälz. Softwareentwickler (inovex GmbH) github.com/dbaelz Quo vadis Dart? Über mich Daniel Bälz Softwareentwickler (inovex GmbH) dbaelz.de plus.dbaelz.de github.com/dbaelz Agenda Was Wie Warum Wohin Was ist Dart? Übersicht Einsatzgebiet Client (Browser, CLI)

Mehr

Die Geschichte und die Entwicklung der Apps

Die Geschichte und die Entwicklung der Apps Die Welt der Apps Yaning Wu 15.12.2015 Geliederung Was ist App? Die Geschichte und die Entwicklung des Apps Warum ist Apps so beliebt? Apps für die private Nutzern Apps für die Unternehmen Vergleichen

Mehr

Prozessoptimierung im Multichannel E-Commerce

Prozessoptimierung im Multichannel E-Commerce Prozessoptimierung im Multichannel E-Commerce Igor Leko Senior Sales Consultant brickfox GmbH Internet World 2014, München, 26.02.2014 1 Agenda Abgrenzung Begriff Multichannel Gewachsene Herausforderungen

Mehr

Das Internet ist mobil. John Riordan Bern, 17. Jan 2013

Das Internet ist mobil. John Riordan Bern, 17. Jan 2013 Das Internet ist mobil John Riordan Bern, 17. Jan 2013 Präsentation 1/17 /13 2 Das Handy als Instrument für den Internetzugang Über 3 Mio. Schweizer mobil im Netz 2012 werden weltweit erstmals mehr Smartphones

Mehr

Mobile Webapps in kürzester Zeit: APEX mobile!

Mobile Webapps in kürzester Zeit: APEX mobile! Mobile Webapps in kürzester Zeit: APEX mobile! Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Riesstr. 25, 80992 München Schlüsselworte APEX, Mobile Anwendungen, jquery Mobile Einleitung Anwendungen für

Mehr

Use Cases, Mockups, Prototyping Von der Idee zur App

Use Cases, Mockups, Prototyping Von der Idee zur App Use Cases, Mockups, Prototyping Von der Idee zur App Dipl.-Päd. Sandro Mengel 08. November 2012 The Beginning: Idee & Fragestellungen Eine App... für welche Zielgruppe? mit welchen Inhalten oder Features?

Mehr

Cross Plattform App Developement. Simon Groth

Cross Plattform App Developement. Simon Groth Cross Plattform App Developement Simon Groth 1x Warum? Cross Plattform App Developement 2 Motivation 74% Entwickeln oder Planen native Anwendung 72% Android 66% ios 33% BlackBerry 48% entwickeln die App

Mehr

Kriterien für die Bewertung des WebProjekts

Kriterien für die Bewertung des WebProjekts Kriterien für die Bewertung des WebProjekts Kriterium Punkte Erläuterung Minimalanforderung 30 Anwendung enthält einen öffentlichen und geschützten Bereich, Layout für Bildschirm und Drucker vorhanden.

Mehr

Konzeption und Entwicklung einer mobilen Web-Applikation aus dem XML-Datenexport eines Redaktionssystems

Konzeption und Entwicklung einer mobilen Web-Applikation aus dem XML-Datenexport eines Redaktionssystems Konzeption und Entwicklung einer mobilen Web-Applikation aus dem XML-Datenexport eines Redaktionssystems Thomas Hennig 08.11.2013 Wiesbaden 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Anforderungen 3 Funktionsprinzip

Mehr

Abschlussarbeiten für StudentInnen

Abschlussarbeiten für StudentInnen Camunda bietet StudentInnen die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit zu einem praxisnahen und wirtschaftlich relevanten Thema zu schreiben. Alle Themen im Überblick Elasticsearch (Backend) Java Client (Backend)

Mehr

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Übung im Rahmen der Vorlesung ARIS (IW13vz/tzC) Chur, den 29.10.2014 Agenda Einführung und theoretische Grundlagen zu CMS Demonstration der Grundfunktionen

Mehr

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate InDesign E-Books CSS Formate XML Daten Web DPS App Automatisierung Konvention HTML Crossmedia Strategien mit InDesign 11. September 2014 swiss publishing festival Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de

Mehr

Service Coding Crash Course

Service Coding Crash Course Service Coding Crash Course Willkommen! noch 2 wilde Tage! Bisher: Aufbau von Models, scaffolding, Formulare Formatierung, Assets einbinden, Layout, Navigation Ziel heute: Mobile Browser, JavaScript APIs

Mehr

Eine App, viele Plattformen

Eine App, viele Plattformen Eine App, viele Plattformen Anwendungsentwicklung für Mobile Heiko Lewandowski 23.04.2013 EINLEITUNG Festlegung App-Strategie: Welche Ziele möchte ich erreichen? Die Vielzahl der Plattformen und Geräte(hersteller)

Mehr

Das volle Potential von HbbTV

Das volle Potential von HbbTV Das volle Potential von HbbTV Agenda Vorstellung! Konzeptionelle Idee für programmbegleitende Anwendungen! Demo-Anwendungen! Technologische Grundlagen seitens des HbbTV-Standards! Technologische Grundlagen

Mehr

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher.

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher. Cloud-Export von WinVetpro Dokumenten Ab Version 1800 können Sie WinVetpro Dokumente wie Rechnungen, Mahnungen etc. in deren Office-Form in einen Ordner eines Cloud-Speicherdienstes wie z. B. DropBox exportieren

Mehr

Mobile: Die Königsfrage

Mobile: Die Königsfrage Mobile: Die Königsfrage - Native App,Mobile Website oder doch Responsive Design? - Native App oder Mobile Website? Wer am Boom der mobilen Anwendungen teilhaben möchte, hat im Prinzip zwei Möglichkeiten:

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone 1 Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone Partner: 2 Vorstellung Referent Mark Allibone Noser Engineering AG Passionierter Mobile Entwickler: Xamarin Certified Mobile Developer

Mehr

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Verwaltung von Cloud Infrastruktur

Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Verwaltung von Cloud Infrastruktur Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Verwaltung von Cloud Infrastruktur Betreut durch: Prof. Klemens Ehret Dipl.-Inf. Karl-Heinz Erdmann Thomas Merkel 11. Juli 2012 Agenda Zieldefinition Grundlagen

Mehr

Nach der App-Entwicklung - der Apple App Store: Chancen, Erfahrungen und Probleme. Oliver Schweissgut, os-cillation GmbH

Nach der App-Entwicklung - der Apple App Store: Chancen, Erfahrungen und Probleme. Oliver Schweissgut, os-cillation GmbH Nach der App-Entwicklung - der Apple App Store: Chancen, Erfahrungen und Probleme Oliver Schweissgut, os-cillation GmbH Chancen Durchsuchbare Plattform Jedermann kann leicht eine App einstellen Apps werden

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ Gründung innovativ Förderprogramm des Landes Brandenburg im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Schwerpunkte: 1. Zielgruppe 2. Konditionen 3. Förderfähige Kosten 4. Voraussetzungen

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

Referenzen TYPO3 Projekt Slider für Reiseberichte Stand: Februar 2015

Referenzen TYPO3 Projekt Slider für Reiseberichte Stand: Februar 2015 Projekt Slider für Stand: Februar 2015 Für die Georgienseite gibt es sechs Rubriken mit n aus den Jahren 2001 bis 2013. Pro Jahr gibt es zwischen 5 und 13 Artikel mit n. Diese Artikel sollten nun mehr

Mehr

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen Dr. Jens Clausen Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit ggmbh www.borderstep.de 26. Mai 2009 01 Aufbau Das Gerätespektrum Beispiele effizienter IT

Mehr

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store

Mehr

Zentrale Informatik. Cross-platform Apps. Andrea Grössbauer David Meier. 11/11/15 Lunchveranstaltungen HS16 - Crossplatform Apps 1

Zentrale Informatik. Cross-platform Apps. Andrea Grössbauer David Meier. 11/11/15 Lunchveranstaltungen HS16 - Crossplatform Apps 1 Cross-platform Apps Andrea Grössbauer David Meier 1 Was sind cross-platform Apps? Bei cross-platform Apps muss der Code nicht für jede Plattform einzeln geschrieben werden. Es wird sozusagen eine Universalapp

Mehr

ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung

ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung Christiane Radies Esri Deutschland GmbH 26. Juni 2014, Stuttgart Agenda 1. Einbetten 2. Templates nutzen 3. API s 4. WebApp Builder 2 2014 Esri Deutschland

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Android-Testautomatisierung mit Robotium

Android-Testautomatisierung mit Robotium Android-Testautomatisierung mit Robotium Daniel Knott XING AG @dnlkntt http://www.adventuresinqa.com Daniel Knott Manager Quality Assurance @dnlkntt daniel.knott@xing.com Daniel Knott hat einen technischen

Mehr

Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation

Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation 16. Januar 2014 Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation Ein Prototyp realisiert mit ArcGIS API for JavaScript Masterarbeit am Institut für Kartografie und Geoinformation Leitung Prof. Dr.

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG? FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG? DVSG-Bundeskongress 2015 Menschen erreichen - Teilhabe ermöglichen Ablauf Forum 16 IT, die Dokumentationsprothese

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen der Cross-Plattform-Entwicklung

Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen der Cross-Plattform-Entwicklung Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen der Cross-Plattform-Entwicklung iks Thementag Mobile Applikationen Es lebe die Vielfalt?! 18.06.2013 Autor: Jan Laußmann Agenda Warum Cross-Plattform entwickeln? Hybrid

Mehr

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Definition von - Formen des -s Vorteile und Nachteile einer mit Live-Präsentation Fazit Datenspeicherung im Internet Quelle: BITKOM Definition

Mehr

Mobile Payment Einführung Definition Szenarien Technologien Fazit

Mobile Payment Einführung Definition Szenarien Technologien Fazit Gliederung 1) Einführung 2) Was ist Mobile Payment? 3) Die drei Mobile Payment Szenarien 4) Verschiedene Mobile Payment Technologien 5) Fazit Was ist Mobile Payment? Was ist Mobile Payment? 1) Deutschlandweite

Mehr

Die Sache mit den Bildern

Die Sache mit den Bildern Die Sache mit den Bildern S Grafiken im mobilen Webdesign S S Contao NRW Day 2014 S 1 Janosch Oltmanns seit 2011 bei DMA Interaction Developer Desktop & Mobile Buchautor: Web-Apps erstellen mit CMS-Daten

Mehr

Weboberflächen testen

Weboberflächen testen Weboberflächen testen Sind heutige Techniken adäquat? Claas Thiele manager methods & processes it-function software gmbh Möckernstr. 67, 10965 Berlin Project Lead http://molyb.org http://sf.net/projects/molybdenum

Mehr

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? Tools Webapplikationen bestehen aus Textdateien Lassen sich in Texteditoren schreiben Alternativen: Eclipse (PDT) Netbeans (Dynamic Languages)

Mehr

Mobile Analytics mit Oracle BI

Mobile Analytics mit Oracle BI Mobile Analytics mit Oracle BI Was steckt in den Apps? Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Christian Berg Dimensionality GmbH Das Thema 2 Oracle BI Mobile: HD App für Apple ios Oracle BI Mobile App Designer

Mehr

Wo steht HTML5 Überblick, Möglichkeiten, Zukunft (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Wo steht HTML5 Überblick, Möglichkeiten, Zukunft (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) 1 Wo steht HTML5 Überblick, Möglichkeiten, Zukunft (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Sven Brencher 2 Wie ich zu Webentwicklung stehe Yeah Flexbox! Entwickler vs. Unternehmer ROI? 3 Wie kann man HTML5

Mehr

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Im Folgenden wird die Einrichtung einer eduroam-verbindung unter dem Betriebssystem Android beschrieben. Die Android-Plattform existiert

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen Leitfad den Dr. Jan Janzen 1 was ist das überhaupt? sind Regelwerke, in denen Unternehmen Empfehlungen und Gebote für die Aktivitäten Ihrer Mitarbeiter in sozialen Netzen sa ammeln. Mit will man erreichen,

Mehr

TEILEN SIE IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN, DIE MIT EINEM BROWSER ODER ÜBER DIE NETOP VISION STUDENT-APP EINE VERBINDUNG HERSTELLEN.

TEILEN SIE IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN, DIE MIT EINEM BROWSER ODER ÜBER DIE NETOP VISION STUDENT-APP EINE VERBINDUNG HERSTELLEN. TEILEN SIE IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN, DIE MIT EINEM BROWSER ODER ÜBER DIE NETOP VISION STUDENT-APP EINE VERBINDUNG HERSTELLEN. Vision-Lehrer sind nun in der Lage, einen Klassenraum als Mischung aus

Mehr

Webseiten erstellen für Einsteiger

Webseiten erstellen für Einsteiger Daniel Mies Webseiten erstellen für Einsteiger Schritt für Schritt zur eigenen Website Galileo Press Vorbemerkungen 15 1 Vordem Start 21 1.1 Wie kommt die Seite aus dem Internet auf meinen Computer? 21

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

Digital Publishing auf Basis von PDF

Digital Publishing auf Basis von PDF Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung Vertiefung PostScript und PDF im Bachelor-Studiengang Druck- und Medientechnologie an der Bergischen Universität Wuppertal 27. Januar 2012 Struktur Einführung Was ist

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl SALESCONTROL Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl Version: 1.1 Stand: 04.09.2014 Die Texte und Abbildungen in diesem Leitfaden wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet,

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Norm 240 Versionierung

Norm 240 Versionierung 1 Norm 240 Versionierung 2 3 Release und Version Release 1, Version 2.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Sascha Klose, VHV Versicherung 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Autoren Markus Heussen,

Mehr

PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG VON APPS

PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG VON APPS PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG VON APPS DIPL.-WIRT.INFORM. HENNING HEITKÖTTER PRAKTISCHE INFORMATIK, UNIVERSITÄT MÜNSTER 1 GEGENÜBERSTELLUNG NATIVE VS. PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG 2 ENTWICKLUNGSANSÄTZE

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

2012 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft Student Partners

2012 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft Student Partners 2012 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft Student Partners Eine typische Windows 8 Anwendung Lässt sich mit Tastatur und Maus bedienen, aber auch mit Touch und Stift Läuft auf x86,

Mehr

Webbrowserbasierte Indoor-Navigation für mobile Endgeräte auf Basis der OpenStreetMap

Webbrowserbasierte Indoor-Navigation für mobile Endgeräte auf Basis der OpenStreetMap Webbrowserbasierte Indoor-Navigation für mobile Endgeräte auf Basis der OpenStreetMap Abschlussvortrag zur Bachelor-Arbeit Andreas Hubel Inhalt 1)Motivation 2)Einleitung 3)Techniken Modellierung

Mehr

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Perimeter

Mehr

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Qualitätssysteme im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Lisa Guggenbühl Leiterin Wirkungsmanagement Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

App-Entwicklung mit Titanium

App-Entwicklung mit Titanium Masterstudienarbeit Betreuung Prof. Dr. M. von Schwerin 1 Gliederung 1.Motivation 2.Aufgabenstellung 3.Projektbeschreibung 4.Projektstatusbericht 5.Fazit und Ausblick 2 1.Motivation Verbreitung von Smartphones

Mehr

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Browser Alternative: Mozilla Firefox 2.0 Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Klaus Herzberg-Moser / November,Dezember 2007 1. Webseite in Tabs öffnen Seite 2 2. Sitzungswiederherstellung Seite 3 3.

Mehr

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail S Sparkasse Hohenlohekreis Leitfaden zu Secure E-Mail Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von

Mehr

Drei Jahre ADAC Apps in den App Stores Lessons learned

Drei Jahre ADAC Apps in den App Stores Lessons learned Drei Jahre ADAC Apps in den App Stores Lessons learned Munich Network e.v., Mobile Monday 15. Oktober 2012 Peter Schmidhuber, Leiter Digitalstrategie (DIS) Agenda ADAC Apps 1 Die ADAC Smartphone-Apps seit

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

Mail-Server mit GroupWare

Mail-Server mit GroupWare Mail-Server mit GroupWare Unsere Mail-Server-Lösung kommt mit einem intuitiven Webmail und Weboberflächen wie Desktop, Tablet oder für mobile Geräte. Die integrierte GroupWare ermöglicht Ihnen den Zugriff

Mehr

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 31.10.

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 31.10. -Alarmsystem Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 1 Inhalt Motivation Background Topologie-Übersicht Interessantes aus den Daten Ziele

Mehr

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. R Unser Anspruch bei bitbase Fokussiert auf Zuverlässigkeit, Qualität und eine permanente Serviceerweiterung tragen wir dazu bei, dass Sie

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

PICALIKE API DOKUMENTATION

PICALIKE API DOKUMENTATION PICALIKE API DOKUMENTATION 2 INDEX EINFÜHRUNG PICALIKE 3 ABLAUF 3 VORAUSSETZUNG 4 PFLICHTFELDER 4 WEITERE FELDER 4 API 5 ÄHNLICHKEITSSUCHE 5 RECOMMENDOR 5 WEITERE EINSTELLUNGEN 6 KONTAKT 7 3 EINFÜHRUNG

Mehr

Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen

Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen 10. buildingsmart Anwendertag Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht AEC3 Deutschland GmbH Hamburg, 18.06.2013 AEC3 seit über 10 Jahren

Mehr