Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels"

Transkript

1 Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels Münster, 21. November 2014

2 Agenda Ziel & Hintergrund der Studie Vorgehen & Methodik Ergebnisse Diskussion & Schlussfolgerungen Akteure & Einflussmöglichkeiten

3 Ziel & Hintergrund der Studie Ziele: Analyse der Umweltbelastungen des Lebensmittelkonsums und der Lebensmittelverluste in Deutschland entlang des gesamten Wertschöpfungskette Identifikation von Maßnahmen zur Reduzierung von umweltrelevanten Lebensmittelabfällen Die Gesamtstudie Vermeidung von Lebensmittelabfällen wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes (UFOPLAN FKZ ) gemeinsam von Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH, corsus-corporate sustainability, dem Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung und der Leuphana Universität Lüneburg erstellt.

4 Vorgehen Startpunkt der Betrachtung: Lebensmittelwarenkorb der Konsument/innen (differenziert nach Inner-Haus-Verzehr und Außer-Haus-Verzehr).

5 Vorgehen

6 Grundannahmen keine Unterscheidung zwischen vermeidbaren und nicht vermeidbaren Lebensmittelabfällen Getränke und Süßwaren werden nicht betrachtet Verpackungen und Abfallhandhabung werden nicht berücksichtigt

7 Systemgrenzen Landwirtschaft / Tierhaltung : Energieerzeugung, Landnutzung, Pestizide, Düngemittel, Wasserverbrauch für die Bewässerung von Pflanzenerzeugnisse (inkl. Futtermittel), direkte Emissionen, Futtermittel- Transporte & Transporte zur Lebensmittelverarbeitung. Lebensmittelverarbeitung: Energieverbrauch, direkte Emissionen, Transporte zum Einzelhandel. Groß- / Einzelhandel: Energieverbrauch, Kältemittelverluste, Transporte zwischen Groß- und Einzelhändlern (nur IHV), Transporte von Großhändlern zum AHV (nur AHV). IHV: Energieverbrauch der Einkaufsfahrt, Energieverbrauch zur Lagerung von Lebensmittelen & Zubereitung der Mahlzeiten. AHV: Energieverbrauch für die Lagerung von Lebensmitteln, die Zubereitung von Mahlzeiten und Klimatisierung. außerhalb der Systemgrenzen : Saatgutproduktion, Wasser / Landnutzung außerhalb der landwirtschaftlichen Produktion, Fahrt zum AHV.

8 Verwendete Daten Warenkörbe: Statistische Daten, z.b. Einkommen & Verbrauchsstichprobe, Produktion & Handelsstatistik, Daten aus früheren Projekten (z.b. Eberle et al. 2006; Wiegmann et al. 2005). Lebensmittelverluste: verschiedene Studien zu Lebensmittelverlusten (Kranert et al. 2012, Peter et al. 2013), FAO - Studie (Gustavsson et al ). Annahmen zum Verhältnis roher und gekochter Lebensmittel Datenbanken: ecoinvent 3.01 für Basisdaten (z.b. Stromnetze, Energieerzeugung, Produktion von Düngern & Pestiziden, Transporte) GEMIS 4.81 für Stoffstromdaten in der landwirtschaftlichen Produktion, Lebensmittelverarbeitung und Einzelhandel. Ausnahme: Wassernutzung (blaues Wasser) aus Mekkonen/ Hoekstra 2010

9 Vereinfachungen & Annahmen Lebensmittelimporte erfolgen ausschließlich auf landwirtschaftlicher Ebene Lebensmittelverarbeitung erfolgt nur in Deutschland Produktion von Futterkomponenten in allen Ländern, aus denen tierische Erzeugnisse bezogen werden, wird mit den gleichen Importländern und Anteilen wie in Deutschland modelliert; die Zusammensetzung der Futtermittel wird mit länderspezifischen Daten modelliert Geflügelfleisch aus Legehennenhaltung wird nicht berücksichtigt. Lebensmittelimporte aus Übersee werden per Schiff durchgeführt. Bio-Erzeugung ist nicht enthalten Die Haushalte kaufen Lebensmittel ausschließlich im LEH, Einkäufe ab Hof / auf lokalen Märkten werden nicht berücksichtigt Lebensmittel für den AHV werden durch den Großhandel geliefert

10 Allokationen Nahrungsmittelverluste: Masseallokation in allen Lebenszyklusstadien Milchviehhaltung: ökonomische Allokation (ca. 80% der Umweltbelastungen werden der Milch zugeteilt) Milchprodukte: Allokation in Bezug auf Milchtrockenmasse (Lundie et al ) Kraft-Wärme-Kopplung: Zuteilung in Bezug auf Energieertrag

11 kg CO2-Äquiv. Treibhauseffekt kg Öl-Äquiv. fossiler Ressourcenabbau g P-Äquiv. Eutrophierung (Süßwasser) g N-Äquiv. Eutropierung (marin) 100g Fe-Äquiv. Metallabbau mg CFC-11-Äquiv. Ozonabbau g PM-10-Äquiv. Feinstaubbildung 100g NMVOC Photochemische Oxidantienbildung 10g SO2-Äquiv. Versauerung (terrestrisch) m²*a landwirtschaftl. Flächenverbrauch 10 l landwirtschaftl. Wasserverbrauch Umweltauswirkungen des Lebensmittelkonsums pro Kopf und Jahr 4.000, , , ,00 Konsum Handel Verarbeitung Landwirtschaft 2.000, , ,00 500,00 0,00

12 Verteilung auf AHV, IHV und Lebensmittelverluste 100% 90% 5% 10% 9% 6% 12% 80% 70% 13% 19% 11% 13% 60% 50% Außer-Haus-Verluste 40% 30% 72% 61% 69% Außer-Haus-Verzehr Inner-Haus-Verluste Inner-Haus-Verzehr 20% 10% 0% Treibhauseffekt lndwirtschaftl. Flächeninanspruchnahme landwirtschaftl. Wasserverbrauch

13 kg CO2e kg oil-equiv. g P-equiv. g N-equiv. 100g Feequiv. mg CFC-11- equiv. 100g PM-10- equiv. 100g NMVOC 10g SO2- equiv. m²*a 10l Hohe Relevanz von tierischen Produkten Durchschnittliche Umweltauswirkung pro kg Lebensmittel 12,0 10,0 Tierische Produkte Pflanzliche Produkte 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Treibhauseffekt fossiler Ressourcenabbau Eutrophierung Eutropierung (Süßwasser)(marin) MetallabbauOzonabbau Feinstaubbildung Photochemische Versauerung Oxidantienbildung landwirtschaftl. (terrestrisch) landwirtschaftl. Flächenverbrauch Wasserverbrauch

14 m²*a liter blue water Landwirtschaftliche Wasser- und Landnutzung in unterschiedlichen Ländern Pflanzliche Produkte Tierische Produkte aufgrund von Annahmen in der Futtermittelproduktion ist der Anteil Deutschlands überschätzt aufgrund von Annahmen zur Reisherkunft können die Ergebnisse für Pakistan differieren Pflanzliche Produkte Tierische Produkte

15 Fallstudie Spargel Produkt: Spargel aus Deutschland, Peru und Griechenland Spargel Freiland und beheizt Daten aus einer Erhebung von Schäfer (2014) Herangehensweise und Mengengerüst Ziel der Fallstudie: Informationen zu Umweltauswirkungen in den unterschiedlichen Lebenswegphasen durch saisonale und asaisonale Bereitstellung aufgrund vermeidbarer und nicht-vermeidbarer Verluste

16 Fallstudie Spargel Ergebnisse für deutschen Freilandspargel nach Lebenswegphasen 2,0 1,8 Verluste 24%* 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 56% Verluste 15% 19% 1% 12% 100% 32% Verluste 15% 5% 15% 15% 100% Treibhauseffekt Landwirtschaftl. Flächenverbrauch Landwirtschaftl. Wasserverbrauch (kg CO 2 e pro kg Spargel) (m 2 pro kg Spargel) (l pro kg Spargel) Verbraucher Verbraucher Verluste Vermarktung Vermarktung Verluste Landwirtschaft Landwirtschaft Verluste * Differenz durch Rundung

17 kg CO2/kg Spargel Saisonale und asaisonale Versorgung 21,0 20,0kg CO 2 e 16,0 11,0 Verbraucher Vermarktung 6,0 1,8kg CO 2 e 3,0kg CO 2 e 2,3kg CO 2 e 2,3kg CO 2 e Landwirtschaft 1,0 Freiland Spargel D Heizspargel D Spargel GR Spargel PE Luft Spargel PE Schiff -4,0

18 Diskussion & Schlussfolgerungen hohe Relevanz des Nahrungsmittelverzehrs und der verluste, sie sind für etwa 23% der deutschen Treibhausgasemissionen pro Kopf verantwortlich die Wassernutzung für die Nahrungsmittelproduktion entspricht etwa 1/3 der Wassernutzung der Haushalte der Konsum von Lebensmitteln ist für die Umweltbelastung von großer Bedeutung insbesondere tierische Produkte verursachen hohe Umweltbelastungen Verluste entlang der Wertschöpfungskette haben einen Anteil von 15 bis 21 % an den Umweltbelastungen Maßnahmen zur Reduktion von Umweltbelastungen sollten sich daher auf die Reduzierung von tierischen Lebensmittelverlusten und auf die Reduzierung des hohen Anteils von Lebensmittelverlusten im AHV konzentrieren

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! KONTAKT corsus corporate sustainability Dr. Ulrike Eberle nernstweg hamburg

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Nein zur Lebensmittelverschwendung! Wertschätzen statt wegwerfen 10.09.2015 Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Jacob Fels ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Lebensmittelverschwendung in Deutschland und ihre Bedeutung in verschiedenen Verpflegungssystemen der Schulverpflegung

Lebensmittelverschwendung in Deutschland und ihre Bedeutung in verschiedenen Verpflegungssystemen der Schulverpflegung Zusammenfassung der Bachelorarbeit Lebensmittelverschwendung in Deutschland und ihre Bedeutung in verschiedenen Verpflegungssystemen der Schulverpflegung Eine exemplarische Gegenüberstellung von zwei Fällen

Mehr

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing +43 1 50 650-0; Fax - 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Zur Untersuchung Auftraggeber:

Mehr

Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten

Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Zürich E S U Workshop Ressourcenschonendere Ernährung Wechselwirkungen mit der Landwirtschaft eco.naturkongress,

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER LEBENSMITTEL- RETTER Das kommt Ihnen sicher bekannt vor: Plötzlich überfällt Sie ein Hungergefühl und schon stehen Sie am Kühlschrank. Wenn dort nicht gerade die große Leere herrscht, treffen Sie bestimmt

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool Urs Schenker 02/10/2013 Herausragendes Produkt- und Markenportfolio CHF 92,2 Milliarden Umsatz 339 000 Mitarbeitende in über 150 Ländern, 468 Fabriken 10

Mehr

STUDIE: PAPIER & KUNSTSTOFF. Wie nachhaltig sind Lösungen aus Materialkombinationen?

STUDIE: PAPIER & KUNSTSTOFF. Wie nachhaltig sind Lösungen aus Materialkombinationen? STUDIE: PAPIER & KUNSTSTOFF Wie nachhaltig sind Lösungen aus Materialkombinationen? Life Cycle Impact Assessment NACHHALTIGE ALTERNATIVEN ZU REINEN KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN? Papier prägt zunehmend das Bild

Mehr

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage

Mehr

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. PRESSKIT 01.2015 Was ist Bonativos Mission? Bonativo bringt den Wochenmarkt ins Internet. Bonativo sammelt die einzigartigen, frisch erzeugten

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Lebensmittelverluste in konventionellen und biologischen Gemüsewertschöpfungsketten in der Schweiz

Lebensmittelverluste in konventionellen und biologischen Gemüsewertschöpfungsketten in der Schweiz Lebensmittelverluste in konventionellen und biologischen Gemüsewertschöpfungsketten in der Schweiz Ursachen und Handlungsoptionen am Beispiel von Karotten Cordelia Kreft, Christian Schader, Matthias Stolze,

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung 1 Teller statt Tonne! Lebensmittelverschwendung Lebensmittellagerung Küchenhygiene Mit Lebensmitteln haushalten 2 Lebensmittelverschwendung

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zum Umgang mit Elektrogeräten GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! Energieverbrauch einiger Haushaltsgeräte BRAUCHE ICH DAS GERÄT WIRKLICH? Elektrogeräte in Büros und

Mehr

Die EMAS-Gruppe informiert Kurzvortrag

Die EMAS-Gruppe informiert Kurzvortrag Die EMAS-Gruppe informiert Kurzvortrag [erstellt im Schuljahr 2015/2016] 1 2 Wir sind mit unserer Schule seit November 2014 EMAS-registriert Welche Ziele haben wir? 3 Unsere Ziele zur Nachhaltigkeit bis

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung TU Clausthal Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden sind

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Lagerung und Sammlung von Abfällen Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Susanne REISSNER 26. Mai 2010, Graz 1/ 19 Definitionen Einzelhandel die Handhabung und /oder Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln

Mehr

Erläuterung zum Erhebungsbogen Stromkennzeichnung der Bundesnetzagentur nach 42 Abs. 7 EnWG

Erläuterung zum Erhebungsbogen Stromkennzeichnung der Bundesnetzagentur nach 42 Abs. 7 EnWG Allgemeine Erläuterung: Die übermittelten Daten aus dem Erhebungsbogen Stromkennzeichnung werden von der Bundesnetzagentur zur Überprüfung der in den Stromkennzeichnungen an Letztverbrauchern ausgewiesenen

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. Virtuelles Wasser Virtuelles Wasser Ob in Lebensmitteln, Autos, Rosen oder Getreide Wasser verbirgt sich in fast allen Produkten. Den Wert, der angibt, wie viel Wasser nötig ist, um diese Produkte herzustellen,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Antworten gibt es beim»klick«auf die Fragen. Klimaschutz bei jeder Fahrt! www.coteam.net Bildbasis Foltolia GUT FÜR ALLE. Eine Busfahrt

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009

Mehr

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Erhebung in 29 öst. Küchenbetrieben. In Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) 11 Großküchen, 10 Beherbergung, 8 Gastronomie

Erhebung in 29 öst. Küchenbetrieben. In Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) 11 Großküchen, 10 Beherbergung, 8 Gastronomie UNITED AGAINST WASTE LEBENSMITTELABFÄLLE IN DER AUßER-HAUS-VERPFLEGUNG & SERVICEANGEBOTE ZUR KOSTENEINSPARUNG tatwort 13. Juli 2015 Salm Bräu / Wien Über United Against Waste Ziel Halbierung der vermeidbaren

Mehr

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp MA 49 - Bio Forschung

Mehr

Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel. Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29.

Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel. Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29. Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29. November 2014 Agenda 1 Nachhaltigkeit bei der REWE Group 2 Fakten zu tierischen Veredelungsprodukten

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Beschäftigte in der BioBranche

Beschäftigte in der BioBranche Beschäftigte in der BioBranche A. Umfrage zur Arbeitsplatzentwicklung von 1993 bis 2003 (prozentuale Entwicklung) B. Analyse der Beschäftigtenzahl in der BioBranche für das Jahr 2003 (absolute Zahlen)

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung? Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung? Katharina Reiss, Jacob Spallek, Doris Bardehle, Oliver Razum Abteilung Epidemiologie & International Public

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Case Study CO2-Fußabdruck in der Praxis

Case Study CO2-Fußabdruck in der Praxis Case Study CO2-Fußabdruck in der Praxis Vorstellung der Janssen Holzbau GmbH Produktportfolio Produktbezogener CO2-Fußabdruck unserer Produkte Bindung von Kohlendioxid im Holz Ergebnisse der Berechnung

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008 The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008 Pullach, August 2008 Linde Gas, der Spezialist für die Anwendung von Gasen in der Lebensmittelbranche, wird auch auf der InterCool

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger 1. Die Entwicklung der Landwirtschaft in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert 2. Warum finden Ökonomen Freihandel gut? Das Argument

Mehr

Nachhaltige Unternehmensführung in der Immobilienbranche. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 23.

Nachhaltige Unternehmensführung in der Immobilienbranche. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 23. Nachhaltige Unternehmensführung in der Immobilienbranche Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 23. Mai 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen

Mehr

Klimaneutral leben: Mehr als eine UBA-Broschüre

Klimaneutral leben: Mehr als eine UBA-Broschüre Für Mensch & Umwelt Tagung Freiwillige Kompensationszahlungen und nachhaltige Lebensstile Klimaneutral leben: Mehr als eine UBA-Broschüre Dr. Michael Bilharz Fachgebiet III 1.1 (Nachhaltige Konsumstrukturen)

Mehr

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels Ing. Wolfgang Krejcik Bundesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels 22. März 2012 1990 33 % 2000 29 % 2010 25 % 1 Durchschnittlicher Jahres-Stromverbrauch

Mehr

Richtige Auszeichnung landwirtschaftlicher Produkte in der Direktvermarktung

Richtige Auszeichnung landwirtschaftlicher Produkte in der Direktvermarktung Richtige Auszeichnung landwirtschaftlicher Produkte in der Direktvermarktung Fachausschuss Direktvermarktung Landesbauernverband Sachsen - Anhalt 12.03.2012 Lebensmittel - Kennzeichnungsverordnung Geltungsbereich

Mehr

henheim.de www.marketing marketing.uni uni-hoh

henheim.de www.marketing marketing.uni uni-hoh Ergebniszusammenfassung henheim.de www.marketing marketing.uni uni-hoh Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Agenda Wie zufrieden sind

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse) Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse) (Sicherungsmedium HBCI) Bitte beachten Sie, dass wir alle Leitfäden nach bestem Wissen erstellt haben

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72 HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI 50 OEKAKI-SERIE Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung der Maschine aufmerksam durch und beachten Sie die darin aufgeführten

Mehr

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit Weltwassertag Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 14. bis 16. März 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Den größten

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Die aktuelle Versauerungssituation in Baden-Württemberg Neuer LUBW-Bericht (März 2010) LUBW - ARGE Versauerung Inhalt (1) Ist die Versauerung aktuell noch

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Nachhaltiger Konsum: Worauf es ankommt!

Nachhaltiger Konsum: Worauf es ankommt! Nachhaltiger Konsum: Worauf es ankommt! Dr. Michael Bilharz Umweltbundesamt (FG III 1.1, Nachhaltige Konsumstrukturen) Workshop Nachhaltiger Konsum und bürgerschaftliches Engagement Hankensbüttel, 04.11.2013

Mehr

MANAGEMENT NATURRESSOURCEN UND ENERGIEQUELLEN WASSER

MANAGEMENT NATURRESSOURCEN UND ENERGIEQUELLEN WASSER MANAGEMENT NATURRESSOURCEN UND ENERGIEQUELLEN WASSER 2014 wurde der Wasserverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 5% reduziert. Der durchschnittliche Verbrauch pro Gast lag bei 144, 40 Litern mit einer Ersparnis

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit SVHC in Erzeugnissen Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit Ökopol Institut für Ökologie und Politik, Dr. Olaf Wirth Hamburg Handelskammer, 15. April 2016 der Auslöser REACH Artikel 7 und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark Dipl.-Päd. in Cosima Pilz Krems, 26. Mai 2011 Zusammenhänge zwischen Kinder, Umwelt

Mehr

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % % Frühstück Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 8. bis 13. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK - Gesundheit 77 Prozent der Bundesbürger frühstücken werktags

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen

Mehr

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL Sehr geehrte Damen und Herren, die Landwirtschaft gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrhunderten ernähren uns die Landwirte mit ihren

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115 März 2000 Sewa RAM, A.K. SHARMA: Nachhaltigkeit und Stadtgröße Fahrrad und Rikscha sind für Städte unter 100.000 Einwohner am besten Wichtigstes Ergebnis Zum Inhalt Nach

Mehr

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010 aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010 Agenda Ersatzwertstrategie Entgelt für die Bereitstellung der Ersatzwerte Liste nach 19 Ziff. 4 KoV III V-P, Nadine Gill 2 Ersatzwertstrategie bis zum 01.04.2010

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! www.wiesbaden.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! www.wiesbaden. Tipps & Tricks zum Wasser sparen Jeder Tropfen zählt! Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Kopf und Tag: Deutschland 129 Liter England 149 Liter Indien 25 Liter Ägypten 22 Liter In den letzen 100 Jahren

Mehr