M&A Insights in Handel und Konsumgüterindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M&A Insights in Handel und Konsumgüterindustrie"

Transkript

1 M&A Insights in Handel und Konsumgüterindustrie 2012/13 Mit unserer Analyse der globalen Transaktionsaktivitäten halten wir Sie über die Trends und Entwicklungen der Branche auf dem Laufenden.

2

3 Mit unserer Analyse der globalen Transaktionsaktivitäten halten wir Sie über die Trends und Entwicklungen der Branche auf dem Laufenden. M&A Insights in Handel und Konsumgüterindustrie 2012/13

4 M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13 Herausgegeben von der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) Von Gerd Bovensiepen Juli 2013, 24 Seiten, 7 Abbildungen, 5 Tabellen, Softcover Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, Mikroverfilmung, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sind ohne Zustimmung des Herausgebers nicht gestattet. Die Inhalte dieser Publikation sind zur Information unserer Mandanten bestimmt. Sie entsprechen dem Kenntnisstand der Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die in der Publikation angegebenen Quellen zurück oder wenden sich an die genannten Ansprechpartner. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. In den Grafiken kann es zu Rundungsdifferenzen kommen. Juli 2013 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

5 Vorwort Vorwort In der ersten Ausgabe unserer neuen Analysereihe präsentieren wir Ihnen die Auswertung der jüngsten Mergers- und Acquisitions-Aktivitäten (M&A-Aktivitäten) in der Handels- und Konsumgüterbranche. Die Analyse stellt das Marktverhalten der Branche im Jahr 2012 sowie während des ersten Halbjahres 2013 dar und gibt einen Ausblick auf das zweite Halbjahr 2013, wobei sowohl globale als auch regionale Entwicklungen betrachtet werden. Durch die Eurokrise und eine sich nur allmählich erholende US-Wirtschaft ist das Jahr 2012 für die Weltwirtschaft nur bedingt positiv verlaufen. So ist die Gesamtanzahl der weltweiten M&A-Transaktionen 1 in der Handels- und Konsum güterbranche um rund 3 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Der Gesamtwert der Transaktionen verringerte sich sogar um 15 % auf 243,2 Milliarden US-Dollar. Innerhalb der Branche dominierte der Sektor Nahrungsmittel und Getränke den Transaktionsmarkt. Auf ihn entfielen im Jahr 2012 mehr als ein Drittel der Transaktionen, darunter acht der zehn größten Transaktionen. Gemessen am Volumen der Deals unter Beteiligung von Käufern aus der Eurozone 2 übertrafen die Transaktionsaktivitäten den Vorjahreswert um insgesamt 45 %, während die Gesamtanzahl der Deals in der Eurozone rückläufig war. In den BRIC- Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) sind die Deal-Aktivitäten im Jahr 2012 insgesamt um 7 % zurückgegangen. Insbesondere in Brasilien hat sich die Zahl der Transaktionen um mehr als ein Drittel reduziert. Dennoch hält der Trend, in die Emerging Markets zu investieren, an, wobei vor allem China weiterhin im Fokus der Investoren steht. Wenngleich sich im ersten Quartal 2013 noch ein weltweit positiver Trend bei den M&A-Aktivitäten abzeichnete, ist im ersten Halbjahr 2013 eine eher rückläufige Entwicklung in der Branche zu beobachten. Für die zweite Hälfte des Jahres 2013 erwarten wir einen weiteren Anstieg der Transaktionsaktivitäten in Asien, wobei innerasiatische Deals an Bedeutung gewinnen werden. Vier der zehn größten Transaktionen der Branche im ersten Halbjahr 2013 entfielen auf Asien, drei davon mit asiatischem Käufer und Zielunternehmen. 1 Betrachtet wurden Transaktionen mit einem Volumen ab 50 Millionen US-Dollar. 2 Betrachtet wurde der Euro-Währungsraum. M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13 5

6 Vorwort Trotz der weiterhin angespannten Wirtschaftslage in Europa sehen wir den M&A- Aktivitäten hier optimistisch entgegen. Der nach wie vor zurückhaltende private Konsum in den Ländern der Europäischen Union mit Ausnahme von Deutschland und Großbritannien erhöht den Druck auf die Unternehmen der Branche, neue Märkte und Marktsegmente zu erschließen und ihre Geschäftsmodelle zu transformieren. Im Branchensektor Nahrungsmittel und Getränke gehen wir aufgrund fortschreitender nationaler und internationaler Marktkonsolidierung von anhaltend hohen Transaktionsaktivitäten seitens strategischer Investoren aus. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Analyse einen informativen Überblick über die M&A- Entwicklungen und Trends in Handel und Konsumgüterindustrie verschafft und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Gerd Bovensiepen 6 M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13

7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...8 Tabellenverzeichnis...8 A Einführung...9 B Analyse Globale M&A-Deals in Handel und Konsumgüterindustrie im Überblick Transaktionsaktivitäten im ersten Halbjahr 2013 unter Vorjahresniveau Transaktionsaktivitäten in den BRIC-Staaten leicht rückläufig Transaktionen im Nahrungsmittel- und Getränkesektor dominieren den Markt Strategische Investoren bestimmen die Transaktionsaktivitäten M&A-Aktivitäten in der Eurozone leiden unter der Eurokrise Mega-Deals Makroökonomische Indikatoren Zur Methodik der Studie...21 Ihre Ansprechpartner...22 M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13 7

8 Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Anzahl der globalen M&A-Deals in Handel und Konsumgüterindustrie (2011 H1 2013)...10 Regionale Verteilung der Anzahl der Transaktionen in Handel und Konsumgüterindustrie in den BRIC-Staaten (2011 H1 2013)...13 Verteilung der Anzahl der M&A-Deals nach der Branche der Zielunternehmen (2011 H1 2013) Verteilung der Anzahl der M&A-Deals nach Branchensektoren der Zielunternehmen (2011 H1 2013)...15 Verteilung der Anzahl der branchenfremden M&A-Deals nach der Branche der Zielunternehmen (H1 2013)...16 Verteilung der Anzahl der M&A-Deals nach Investorentypen und Branchensektoren (2011 H1 2013)...17 M&A-Aktivitäten in der Eurozone nach Anzahl und Volumen der Transaktionen (2011 H1 2013)...18 Tabellenverzeichnis Tab. 1 Tab. 2 Tab. 3 Tab. 4 Tab. 5 Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen in Handel und Konsumgüterindustrie in Europa (2012 und H1 2013)...11 Anzahl und Volumen der globalen M&A Deals in Handel und Konsumgüterindustrie (Q Q )...12 Top 10 M&A-Deals in Handel und Konsumgüterindustrie im Jahr 2012 (nach Deal-Volumen in Mrd. USD)...19 Top 10 M&A-Deals in Handel und Konsumgüterindustrie im ersten Halbjahr 2013 (nach Deal-Volumen in Mrd. USD)...20 Makroökonomische Indikatoren M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13

9 Einführung A Einführung Im folgenden wird das Marktverhalten der Handel und Konsumgüterbranche unter Berücksichtigung von globalen und regionalen Entwicklungen im Jahr 2012 sowie während des ersten Halbjahres 2013 analysiert. Zudem werden aktuelle Trends aufgezeigt und Ausblicke auf das zweite Halbjahr 2013 gegeben. Bei einem detaillierteren Blick in die Transaktionaktivitäten der BRIC Staaten wird deutlich, dass der Trend, in Emerging Markets zu investieren anhält. Eine Aufteilung der Transaktionen auf Branchensektoren zeigt im weiteren Verlauf der Analyse die Dominanz des Sektors Nahrungsmittel und Getränke. Die Dominanz dieses Sektors spiegelt sich auch in einer Auflistung der Mega Deals am Ende der Analyse wieder. Untersucht wird weiterhin die Gewichtung der Anteile von Investor-Typen an der Anzahl der Transaktionen, wobei eine deutliche Beherrschung des Transaktionsgeschehens von strategischen Investoren sichtbar wird. M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13 9

10 Analyse B Analyse 1 Globale M&A-Deals in Handel und Konsumgüterindustrie im Überblick Abb. 1 Anzahl der globalen M&A-Deals in Handel und Konsumgüterindustrie (2011 H1 2013) Nordamerika H Südamerika H Europa H Afrika H Asien & Pazifik H lokal inbound outbound Quelle: PwC-Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A-Daten. Insgesamt gesehen zeigte sich im Jahr 2012 ein rückläufiger Trend bei den globalen M&A-Transaktionen in Handel und Konsumgüterindustrie, der sich vor allem in gesunkenen Aktivitäten in Europa und Südamerika widerspiegelte. Europa verzeichnete 2012 mit 180 Deals einen Rückgang um rund 4 % im Vergleich zum Vorjahr. Hier verhielten sich die Akteure allerdings anders: Während sich die Anzahl der innereuropäischen Transaktionen um mehr als ein Fünftel verringerte, stiegen die Übernahmen und Beteiligungen auf den außereuropäischen Märkten um rund 65 % an. Investitionsschwerpunkte der europäischen Käufer waren Asien mit 25 und Nordamerika mit 21 Deals. Dieser Trend lässt sich unter anderem auf ein durch die Eurokrise bedingtes gesunkenes Vertrauen in den europäischen Markt zurückführen. 10 M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13

11 Analyse Asien klassifiziert sich weiterhin als Deal-Hotspot mit einer Spitzenanzahl von 240 Deals im Jahr Auch im ersten Halbjahr 2013 zeigte sich mit bereits 111 angekündigten Deals eine Fortentwicklung dieses Trends. Asien und Nordamerika 3 konnten ihre Aktivitäten im Vergleich zu 2011 leicht erhöhen. Dies spiegelt sich vor allem in gestiegenen Inbound-Deals wider und ist hauptsächlich in der analogen Entwicklung der Outbound-Deals in Europa begründet. Insgesamt nehmen lokale Transaktionen in allen Regionen weiterhin den Schwerpunkt der M&A-Aktivitäten ein, wobei sich diese Tendenz auch im ersten Halbjahr 2013 fortsetzte. Tab. 1 Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen in Handel und Konsumgüterindustrie in Europa (2012 und H1 2013) Grenzüberschreitende Deals 2012 Innerhalb Europas Europäische Käufer Europäische Zielunternehmen Netto inbound (outbound) Gesamt Anzahl der Deals (22) 360 Gesamt wert der Deals (in Mio. USD) (12.425) Durchschnittlicher Dealwert (in Mio. USD) Grenzüberschreitende Deals H Innerhalb Europas Europäische Käufer Europäische Zielunternehmen Netto inbound (outbound) Gesamt Anzahl der Deals (2) 139 Gesamt wert der Deals (in Mio. USD) (5.854) Durchschnittlicher Dealwert (in Mio. USD) Europa Outbound-Deals 2012 Nordamerika Südamerika Asien & Pazifik Afrika Gesamt Anzahl der Deals Gesamt wert der Deals (in Mio. USD) Durchschnittlicher Dealwert (in Mio. USD) Europa Outbound-Deals H Nordamerika Südamerika Asien & Pazifik Afrika Gesamt Anzahl der Deals Gesamt wert der Deals (in Mio. USD) Durchschnittlicher Dealwert (in Mio. USD) Vgl. PwC LLP (Hg.), US retail and consumer M&A insights 2012 year in review and 2013 outlook, M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13 11

12 Analyse Europa Inbound-Deals 2012 Nordamerika Südamerika Asien & Pazifik Afrika Gesamt Anzahl der Deals Gesamt wert der Deals (in Mio. USD) Durchschnittlicher Dealwert (in Mio. USD) Europa Inbound-Deals H Nordamerika Südamerika Asien & Pazifik Afrika Gesamt Anzahl der Deals Gesamt wert der Deals (in Mio. USD) Durchschnittlicher Dealwert (in Mio. USD) Quelle: PwC-Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A-Daten. 2 Transaktionsaktivitäten im ersten Halbjahr 2013 unter Vorjahresniveau Tab. 2 Anzahl und Volumen der globalen M&A-Deals in Handel und Konsumgüterindustrie (Q Q ) Q1 Q2 Q3 Q4 Gesamt Q1 Q2 Q3 Q4 Gesamt Q1 Q2 Q3 Q4 Gesamt Q1 Q2 Anzahl der Deals Gesamt wert der Transak tionen 58,7 30,1 62,2 62,5 213,5 78,0 61,1 101,1 44,6 284,6 27,2 97,3 49,6 69,1 243,2 70,8 50,0 (in Mrd. USD) Durch schnitt licher Transak tions wert (in Mrd. USD) 0,5 0,3 0,4 0,4 0,4 0,6 0,5 0,7 0,3 0,5 0,3 0,7 0,4 0,4 0,5 0,6 0,4 Quelle: PwC-Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A-Daten. Trotz starker Aktivität im Schlussquartal 2012 wurde die hohe Transaktionszahl des Jahres 2011 nicht erreicht wurden insgesamt 533 Deals in der Handelsund Konsumgüterbranche angekündigt, was einem Gesamtwert der Transaktionen in Höhe von 243,2 Milliarden US-Dollar entspricht. Verglichen mit dem Vorjahr sanken Anzahl und Gesamtwert der Transaktionen um rund 3 bzw. 15 %. Die Gesamtzahl der Deals im zweiten Quartal 2013 liegt zwar leicht über der Anzahl der Deals im ersten Quartal, bleibt jedoch deutlich hinter dem Vorjahreswert zurück. Ähnlich wie im ersten Halbjahr des Vorjahres liegt die Anzahl der angekündigten Deals im ersten Halbjahr 2013 unterhalb des Wertes von Ist das Gesamtvolumen der angekündigten Deals im ersten Quartal 2013 mit 70,8 Milliarden US-Dollar vergleichsweise hoch, so bleiben die kumulierten Werte des ersten Halbjahres 2013 jedoch hinter den Werten von 2012 zurück. 12 M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13

13 Analyse 3 Transaktionsaktivitäten in den BRIC-Staaten leicht rückläufig Abb. 2 Regionale Verteilung der Anzahl der Transaktionen in Handel und Konsumgüterindustrie in den BRIC-Staaten (2011 H1 2013) nach Herkunft des Zielunternehmens nach Herkunft des Käufers Total Total China China Brasilien Brasilien Russland Russland Indien Indien H Quelle: PwC-Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A-Daten. Gemessen am Herkunftsland des Zielunternehmens sind die Deal-Aktivitäten in den BRIC-Staaten im Jahr 2012 insgesamt um 7 % zurückgegangen. Dennoch hält der Trend, in Emerging Markets zu investieren, an, wobei vor allem China weiterhin im Fokus der Investoren steht. Auf China entfielen 2012 mehr als die Hälfte der Transaktionen in den BRIC-Staaten und im ersten Halbjahr 2013 wurden Deals angekündigt, die bereits rund zwei Dritteln der Übernahmeaktivitäten von 2012 entsprechen. Während in Brasilien die Transaktionen um mehr als 40 % eingebrochen sind, hat sich die Anzahl der Deals in Russland und Indien, im Vergelich zu 2011 auf niedrigem Level, deutlich erhöht. Dies spiegelt sich sowohl in der Herkunft des Käufers als auch in der Herkunft des Zielunternehmens wider und zeigt, dass diese Länder zunehmend das Interesse der Investoren gewinnen. M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13 13

14 Analyse 4 Transaktionen im Nahrungsmittel- und Getränkesektor dominieren den Markt Die Verteilung der Deals nach Branche gemessen an der Anzahl zeigt über die Jahre eine konstante Gewichtung: Nahezu die Hälfte der Transaktionen entfällt auf die Konsumgüterbranche, knapp ein Drittel auf den Handelssektor. Während Konsumgüterhersteller neue Marktsegmente und -regionen primär durch Transaktionen erschließen, wächst der Handel traditionell eher organisch. Abb. 3 Verteilung der Anzahl der M&A-Deals nach der Branche der Zielunternehmen (2011 H1 2013) 21 % 20 % 21 % 31 % 29 % 34 % 48 % 51 % 45 % H Konsumgüterhersteller Handel andere Branchen Quelle: PwC-Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A-Daten. 14 M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13

15 Analyse Abb. 4 Verteilung der Anzahl der M&A-Deals nach Branchensektoren der Zielunternehmen (2011 H1 2013) 2011 Online- und Versandhandel 2 % Bekleidung und Schuhe 8 % Discounter und Warenhäuser 7 % andere Händler 9 % Lebensmitteleinzelhandel 16 % Computer- und Elektronikhandel 2 % Textilhandel 3 % Lebensmittel und Getränke 35 % Haushaltswaren und Körperpflege 4 % andere Konsumgüter 14 % 2012 Online- und Versandhandel 4 % Bekleidung und Schuhe 10 % Discounter und Warenhäuser 7 % andere Händler 10 % Lebensmitteleinzelhandel 11 % Computer- und Elektronikhandel 2 % Textilhandel 3 % Lebensmittel und Getränke 34 % Haushaltswaren und Körperpflege 4 % andere Konsumgüter 15 % H Online- und Versandhandel 2 % Discounter und Warenhäuser 10 % Lebensmitteleinzelhandel 17 % Computer- und Elektronikhandel 2 % Textilhandel 3 % andere Händler 10 % Bekleidung und Schuhe 9 % Lebensmittel und Getränke 27 % Haushaltswaren und Körperpflege 6 % andere Konsumgüter 14 % Quelle: PwC-Analyse basierend auf ThomsonReuters M&A Daten. M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13 15

16 Analyse Die Verteilung der Zielunternehmen auf Branchensektoren wird im Zeitvergleich sowohl im Handel als auch in der Konsumgüterbranche vom Nahrungsmittel- und Getränkesektor dominiert: Zusammengerechnet entfällt etwa die Hälfte der Deals auf diesen Sektor, allerdings mit rückläufiger Tendenz (44 % im H gegenüber 51 % 2011). Diese Dominanz spiegelt sich auch in den am Transaktionsvolumen gemessenen größten zehn Deals in 2012 wider: Acht der zehn angekündigten Transaktionen stammen aus dem Nahrungsmittel- und Getränkesektor, darunter auch die zwei größten Deals. Im Handel gewinnen Transaktionen im Discountbereich an Bedeutung, auf die im ersten Halbjahr % der Deal-Aktivitäten entfallen. Diese Entwicklung resultiert aus dem zunehmenden Preisbewusstsein der Konsumenten. Relativ gesättigt zeigt sich hingegen der Textil- und Bekleidungssektor, auf den auf der Handels- und Herstellerseite konstant rund ein Zehntel aller Ziel unternehmen entfällt. Händler und Konsumgüterhersteller treten relativ häufig als Käufer von Unternehmen aus anderen Branchen auf. Im ersten Halbjahr 2013 betraf dies 21 % aller Deals in der Gesamtbranche. Im vergangenen Halbjahr waren die Unternehmen der Branche am stärksten im Immobilienbereich aktiv. Grundsätzlich waren die Zukäufe allerdings breit über verschiedene Branchen gestreut. Abb. 5 Verteilung der Anzahl der branchenfremden M&A-Deals nach der Branche der Zielunternehmen (H1 2013) andere Branchen 33 % Elektronische Ausrüstungen 4 % Strom-, Gas- und Wasserversorger 4 % Großhandel Investitionsgüter 6 % Immobilien und Immobilienfinanzierung 19 % Drogerie 8 % Bergbau 8 % Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft 6 % Dienstleistungen 6 % Anlagen- und Rohstoffhändler 6 % Quelle: PwC-Analyse basierend auf ThomsonReuters M&A Daten. 16 M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13

17 Analyse 5 Strategische Investoren bestimmen die Transaktionsaktivitäten Abb. 6 Verteilung der Anzahl der M&A-Deals nach Investorentypen und Branchensektoren (2011 H1 2013) in % 26,5 73,5 25,5 74,5 28,9 71, H strategischer Investor Finanzinvestor Anzahl der Deals mit Beteiligung von Finanzinvestoren nach Branchensektoren H Bekleidung und Schuhe Nahrungsmittel und Getränke (inkl. Alkohol) Lebensmitteleinzelhandel, Drogerie und Discounter Haushaltswaren und Körperpflege Internethandel andere Konsumgüter Facheinzelhandel und andere (Elekronik, Haushalt, Kfz-Teile etc.) Quelle: PwC-Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A-Daten. In der Handels- und Konsumgüterbranche beherrschen strategische Investoren das Transaktionsgeschehen. Mit einer Beteiligung an fast drei Vierteln der Transaktionen in den Jahren 2011 und 2012 zeigt sich, dass die Unternehmen in Handel und Konsumgüterindustrie vor allem einen Ausbau ihrer strategischen Geschäfts ausrichtung zum Ziel haben. Im ersten Halbjahr 2013 hat die Bedeutung der Finanz investoren deutlich zugenommen: An knapp einem Drittel der Deals waren Finanz investoren beteiligt. Insbesondere die beiden Megadeals des ersten Quartals (H.J. Heinz und D.E Master Blenders) gehen auf das Konto von Finanzinvestoren. Die Entwicklung der vergangenen beiden Jahre zeigt, dass sich Finanzinvestoren stark auf den Nahrungsmittel- und Getränkesektor konzentrieren. Mehr als die Hälfte der Transaktionen mit Finanzinvestorenbeteiligung entfallen auf diesen Branchensektor. Bemerkenswert ist die Entwicklung im Branchensektor Bekleidung und Schuhe: Hier ist die Anzahl der Deals mit einer Beteiligung von Finanzinvestoren 2012 um 21 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Im laufenden Jahr gab es bisher zehn Transaktion in diesem Branchensektor. M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13 17

18 Analyse 6 M&A-Aktivitäten in der Eurozone leiden unter der Eurokrise Abb. 7 M&A-Aktivitäten in der Eurozone nach Anzahl und Volumen der Transaktionen (2011 H1 2013) Deal-Aktivität nach Anzahl der Deals Deal-Aktivität nach Volumen der Deals, in Mrd. USD ,7 45, ,1 22, ,0 10, H H Zielunternehmen Eurozone Käufer Eurozone Quelle: PwC-Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A-Daten. Die M&A-Aktivitäten in der Eurozone zeigen deutlich das seit 2011 gesunkene Vertrauen der Branchenunternehmen in den europäischen Markt. Während 2011 noch ein weitgehend ausgeglichenes Verhältnis zwischen Transaktionen mit Zielunternehmen und Käufern aus der Eurozone herrschte, sind die Übernahmen von Unternehmen aus der Eurozone nach Anzahl ( 33 %) und Volumen ( 40 %) 2012 drastisch zurückgegangen. Dagegen übertrifft das Gesamtvolumen der Deals mit Käufern aus der Eurozone in 2012 mit 45,3 Milliarden US-Dollar bei Weitem den Wert des Gesamtjahres 2011 mit 32,1 Milliarden US-Dollar. Im ersten Halbjahr 2013 blieben die Transaktionen mit Beteiligung von Unternehmen aus der Eurozone an den gesamten M&A-Aktivitäten der Branche weit unter dem Niveau des Vorjahres. Zudem traten Unternehmen aus dem Euro- Währungs raum deutlich seltener als Käufer auf. Auch im zweiten Halbjahr rechnen wir mit einer zurückhaltenden Entwicklung der Transaktionsaktivitäten in der Eurozone. 18 M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13

19 Analyse 7 Mega-Deals Tab. 3 Monat der Ankündigung Juni Top 10 M&A-Deals in Handel und Konsumgüterindustrie im Jahr 2012 (nach Deal-Volumen in Mrd. USD) Name des Ziel unternehmens Grupo Modelo SAB de CV Nationalität des Ziel unternehmens Mexiko Name des Käufers Anheuser- Busch Inbev Nationalität des Käufers Status Deal-Volumen in Mrd. USD Subsektor Acquirer Nation abgeschlossen 18,00 Lebensmittel und Getränke Lebensmittel und Getränke andere Händler Lebensmittel USA abgeschlossen 6,90 und Getränke British Virgin abgeschlossen 6,67 andere Händler April Pfizer Nutrition USA Nestle SA Mexiko abgeschlossen 11,85 Juni September Juni Oktober November Mai Juli April Alliance Boots GmbH Fraser & Neave Ltd Alliance Boots GmbH Coca-Cola Hellenic Bottling Co Ralcorp Holdings Inc Gavilon Group LLC Asia Pacific Breweries Ltd Starbev Management Services Schweiz Walgreen Co Schweiz beabsichtigt 9,49 Singapur Schweiz Griechenland USA USA Singapur Tschechische Republik Quelle: PwC-Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A-Daten. Thai Beverage PCL Walgreen Co Coca-Cola Hellenic Bottling Co ConAgra Foods Inc Marubeni Corp L Arche Green NV Molson Coors Brewing Co USA abgeschlossen 5,74 Japan abgeschlossen 4,98 USA schwebend 4,60 Niederlande abgeschlossen 4,34 USA abgeschlossen 4 Lebensmittel und Getränke Lebensmittel und Getränke Lebensmittel und Getränke Lebensmittel und Getränke Lebensmittel und Getränke Die zwei größten Transaktionen im Jahr 2012 ereigneten sich im Nahrungsmittelund Getränkesektor und erreichten insgesamt ein Volumen von rund 30 Milliarden US-Dollar, wobei der größte Deal etwa zwei Drittel dieses Volumens ausmacht. Während der Top-Deal des Jahres 2012, die Übernahme der marktführenden mexikanischen Brauerei Grupo Modelo SAB de CV durch den weltweit führenden Braukonzern Anheuser-Busch Inbev, sowie die auf dem zweiten Rang platzierte Übernahme der Babynahrungssparte des US-Pharmakonzerns Pfizer durch den weltgrößten Nahrungsmittelkonzerns Nestlé (Schweiz) bereits vollständig abgeschlossen sind, ist die auf Platz 3 positionierte Übernahme der schweizerischen Alliance Boots GmbH bisher zwar angekündigt, aber noch nicht abgewickelt. M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13 19

20 Analyse Tab. 4 Monat der Ankündigung Top 10 M&A-Deals in Handel und Konsumgüterindustrie im ersten Halbjahr 2013 (nach Deal-Volumen in Mrd. USD) Name des Ziel unternehmens Februar H.J. Heinz Co. USA März Juni April April April Januar D.E Master Blenders 1753 BV Canada Safeway Ltd Hindustan Unilever Ltd Siam Makro PCL GD Midea Holding Co. Ltd New Albertsons Inc Niederlande Name des Käufers Investor Group Donata Holdings SE Nationalität des Käufers Status Deal-Volumen in Mrd. USD USA abgeschlossen 23,48 Niederlande schwebend 8,28 Kanada Empire Co. Ltd Kanada schwebend 5,68 Indien Unilever PLC Großbritannien schwebend 5,44 Thailand CP ALL PCL Thailand schwebend 4,22 China USA Februar ICA AB Schweden Februar April Cia Cervecera de Coahuila Siam Makro PCL Mexiko Quelle: PwC-Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A-Daten. Foshan Shunde Midea Invest AB Acquisition LLC ICA-handlarnas Forbund AB Constellation Brands Inc China schwebend 3,40 USA abgeschlossen 3,30 Schweden abgeschlossen 3,13 USA abgeschlossen 2,90 Thailand CP ALL PCL Thailand beabsichtigt 2 Subsektor Lebensmittel und Getränke Lebensmittel und Getränke Nationalität des Ziel unternehmens Lebensmitteleinzel handel Haushalts waren und Körperpflege Lebensmitteleinzel handel Haushalts waren und Körperpflege Lebensmitteleinzel handel Lebensmitteleinzel handel Lebensmittel und Getränke Lebensmitteleinzel handel Auch im ersten Halbjahr 2013 setzt sich die Konzentration der Deal-Aktivitäten auf den Nahrungsmittel- und Getränkesektor fort und wird durch den mittlerweile abgewickelten Mega-Deal, den Verkauf von H.J. Heinz Company in den USA an eine Investorengruppe für rund 23 Milliarden US-Dollar, bestimmt. Innerasiatische Deals gewinnen an Bedeutung. Vier der zehn größten Transaktionen der Branche im ersten Halbjahr 2013 entfallen auf Asien, drei davon mit asiatischem Käufer und Zielunternehmen. 20 M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13

21 Analyse 8 Makroökonomische Indikatoren Tab. 5 Makroökonomische Indikatoren Deutschland Frankreich Großbritannien EU USA Japan Reales BIP- Wachstum (in%) 1,62 0,44 1,68 0,57 1,85 3,07 Umsatz wachstum Einzelhandel (in %) 0,39 1,39 1,88 0,21 4,31 0,85 Reales Wachstum der privaten Konsumausgaben 0,77 0,09 0,31 0,15 0,65 0,89 (in%) Quelle: Corporate Finance Consumer & Retail PwC s Weekly Menu, Woche Zur Methodik der Studie Die Studie ist eine Analyse der weltweiten Transaktionsaktivitäten in der Handels- und Konsumgüterbranche. Die Analyse umfasst alle Zusammenschlüsse, Unternehmenskäufe und -verkäufe, Leveraged Buyouts, Privatisierungen und Übernahmen von Minderheitsanteilen mit einem Transaktionsvolumen ab 50 Millionen US-Dollar, die zwischen dem 1. Januar 2010 und dem 30. Juni 2013 angekündigt worden sind und bei denen entweder das übernehmende oder das Zielunternehmen einem der folgenden Branchensektoren zugeordnet ist: Apparel Retailing, Computers and Electronics Retailing, Discount und Department Store Retailing, Food and Beverage Retailing, Food and Beverage, Home Furnishings, Home Improvement Retailing, Household and Personal Products, Internet and Catalog Retailing, Other Consumer Products, Other Consumer Products, Other Consumer Staples, Other Retailing, Textiles and Apparel sowie Tobacco. M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13 21

22 Ihre Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner Gerd Bovensiepen Partner, Leiter des Geschäfts bereichs Handel und Konsumgüter Tel.: Dr. Christian Wulff Partner, Transactions Retail & Consumer Tel.: Wolfgang Frey M&A Retail & Consumer Tel.: Über uns Unsere Mandanten stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen Rat. Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich betreuen und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickeln. Deshalb setzen wir für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger, unser gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationskraft und die Ressourcen unseres Expertennetzwerks in 158 Ländern. Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, denn je besser wir sie kennen und verstehen, umso gezielter können wir sie unterstützen. PwC engagierte Menschen an 28 Standorten. 1,49 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland. Competence Center Retail & Consumer Unsere Branchenspezialisten bieten Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie Deals und Consulting (Advisory) für nationale und internationale Handelsund Konsumgüterunternehmen an. Mit Teams in über 50 Ländern unterstützen wir Sie insbesondere bei Ihrer Entwicklung zu einem digitalen Unternehmen, der Erschließung neuer Absatzmärkte und Vertriebskanäle, der Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, der Optimierung Ihrer Prozesse, der Implementierung von Compliance-Programmen, der Planung von direkten und indirekten Steuern und natürlich bei der Jahresabschlussprüfung. Profitieren Sie von unserer wöchentlichen M&A Analyse: Corporate Finance Consumer & Retail PwC s Weekly Menu Abonnieren Sie den Newsletter über eine an: weeklymenu@nl.pwc.com 22 M&A Insights in Handel und Konsumgüter industrie 2012/13

23

24

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Quartal 2015

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Quartal 2015 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Quartal 2015 Globale M&A-Deals in der Chemieindustrie Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Erstes Quartal 2015 Nordamerika

Mehr

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 Globale M&A-Deals in der Chemieindustrie Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Gesamtjahr 2013 Nordamerika

Mehr

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen www.pwc.de/de/events Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Talk am Nachmittag 28. März 2012, Berlin Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Termin Mittwoch, 28. März 2012 Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar www.pwc.de/mannheim www.mcon-mannheim.de www.ieca-mannheim.de Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar 18. Februar 2015, Mannheim Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen

Mehr

Supply Chain Leadership-Dialog

Supply Chain Leadership-Dialog www.pwc.de/management_consulting Supply Chain Leadership-Dialog Expertengespräch zu Trendthemen für Innovation im Supply Chain Management in der Praxis 31. Januar 2013, Frankfurt am Main Supply Chain Leadership-Dialog

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen www.pwc.de/de/events www.castsoftware.com www.iese.fraunhofer.de Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen Talk & Drinks 26. Januar 2015, Düsseldorf 27. Januar

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I www.pwc.de/de/events Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I Talk & Drinks 6. Oktober 2014, Düsseldorf 13. Oktober 2014, München Compliance und Vorstandshaftung das Urteil

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen www.pwc.de/verantwortung Management und Governance gemeinnütziger Organisationen Ein Praxisleitfaden für Führungs kräfte und Entscheider in gemeinnützigen Organisationen und für Mitglieder der Aufsichtsgremien

Mehr

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Zweites Quartal 2015

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Zweites Quartal 2015 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Zweites Quartal 2015 Globale M&A-Deals in Industrial Manufacturing Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Zweites

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Schweizer M&A-Markt 2014: Auf dem Gipfel angekommen?

Schweizer M&A-Markt 2014: Auf dem Gipfel angekommen? Schweizer M&A-Markt 1: Auf dem Gipfel angekommen? Prof. Dr. Markus Menz & Fabian Barnbeck, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt 1 1 Das Jahr 1 war ein Rekordjahr auf dem Schweizer M&A-Markt. So stieg die

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Finanzierung im Mittelstand Aktuelle Trends einschließlich der Mittelstandsanleihe Talk am Abend

Finanzierung im Mittelstand Aktuelle Trends einschließlich der Mittelstandsanleihe Talk am Abend www.pwc.de/de/events www.gsk.de Finanzierung im Mittelstand Aktuelle Trends einschließlich der Mittelstandsanleihe Talk am Abend 29. November 2011, Heidelberg Finanzierung im Mittelstand Aktuelle Trends

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, 00.00 Uhr ***

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, 00.00 Uhr *** Medienmitteilung *** Sperrfrist: 4. März 2016, 00.00 Uhr *** 4. März 2016 Patrick Kessler Präsident VSV ASVAD +41 58 310 07 17 info@vsv.ch Thomas Hochreutener Direktor Handel +41 41 632 93 64 thomas.hochreutener@gfk.com

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41 www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41 11. März 2015, Mannheim In Zusammenarbeit mit MedTechDialog Das Netzwerk in der

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 29. Januar 2016 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick Inhalt im Überblick 1. Quartal 2015 3 IPOs IPOs in Q1 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende

Mehr

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt Pressemitteilung Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt - Transaktionsvolumen steigt gegenüber Vorjahr um 110 Prozent - Große Portfolios prägen den Markt - Nachfrage

Mehr

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel 13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Mixed Leadership. Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance

Mixed Leadership. Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance Mixed Leadership Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance Design der Studie (1/2) Wie hat sich der Anteil der weiblichen Vorstandsmitglieder in europäischen Top-Unternehmen

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick Inhalt im Überblick 4. Quartal 2014 3 im Überblick Jahresüberblick 2014 4 IPOs IPOs im Q4 2014 5 IPOs im Jahresvergleich 6 Veränderungen zwischen

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen

Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen www.pwc.de/de/events Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen Talk am Abend 18. Mai 2011, Mannheim Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen Kosteneinsparungen und

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte

Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte Zum Ende des 2. Quartals haben die Top-7-Standorte in Deutschland ein gewerbliches Transaktionsvolumen (ohne Wohn-Investments)

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2014

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2014 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2014 Transaktionswert in Mrd. Anzahl Transaktionen Investitionen (Käufe) 2006 bis 2014 108 30,1 98 95 20,8 78 20,7 80 79 9,5 11,0 4,1 54 57 57 5,0 2,8 0,9

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015 ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 290 befragte Online-Händler 1 Inhaltsverzeichnis WIR HABEN 290 HÄNDLER BEFRAGT, WIE VIELE ABMAHNUNGEN SIE IM JAHR 2015 ERHALTEN UND WELCHE SCHRITTE

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

------------------------------------------------------

------------------------------------------------------ Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. E-COMMERCE CROSS BORDER Deutschland - Schweiz ------------------------------------------------------ Online Handel Cross Border Bedeutung für den Deutschen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. Hon. Prof. Dr. Michael Sander, MLM-Experte & Yossef Bar, The Brain von GDI The Brain in Tel Aviv Die klaren Fakten

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

7. Revisorenfrühstück Versicherungen www.pwc.de/de/events 7. Revisorenfrühstück Versicherungen Business Breakfast 27. November 2013, Köln 28. November 2013, Frankfurt am Main 4. Dezember 2013, Hannover 5. Dezember 2013, Stuttgart 11. Dezember

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland

25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland Pressemitteilung der 22. März 2012 Bei Abdruck wird ein Belegexemplar erbeten 25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland Das Zahlungskartengeschäft verzeichnete 2010 den höchsten Zuwachs

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 Quelle: Börse Frankfurt Inhalt im Überblick 3. Quartal 2014 3 IPOs IPOs im Q3 2014 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Die größten Automobilhersteller weltweit. Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen April bis Juni 2012

Die größten Automobilhersteller weltweit. Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen April bis Juni 2012 Die größten Automobilhersteller weltweit Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen April bis Juni 2012 Design der Studie Quellen: Quartals- und Geschäftsberichte sowie Pressemitteilungen der Unternehmen,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Best Sales 05 Versicherungen in Österreich

Best Sales 05 Versicherungen in Österreich Best Sales 05 Versicherungen in Österreich Die Vertriebseffizienzstudie von Bluespring Consulting Best-Sales 05 Die Eckdaten Was ist die Studie Best-Sales 05 Versicherungen? Best-Sales 05 Versicherungen

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Arbon/Schweiz, 24. August 2007 Medienmitteilung Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) hat im ersten Halbjahr 2007 den Umsatz, das operative Ergebnis (EBIT)

Mehr

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln DreiViertelderSchweizerBeschäftigtenwürdenfürihreKarrieredenStandortwechseln WennesumattraktiveArbeitsstellengeht,zeigenSchweizerArbeitnehmendeeinehoheBereitschaftzur Mobilität nicht nur innerhalb der

Mehr

Another year of records can it continue?

Another year of records can it continue? Another year of records can it continue? October 16th 2014 Motivation der Studie Vorgängerstudie belegte, dass die Bedeutung der börsennotierten Gesellschaften in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im Vorjahr

O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im Vorjahr 14. Mai O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im - Umsatz steigt um 1,5 Prozent gegenüber esquartal - O 2 Germany mit mehr als 13 Mio. Kunden - Telefónica Deutschland mit 845

Mehr

SVIT Real Estate Forum 2016 Workshop Internationale Immobilieninvestitionen. Patrick Schnorf Pascal Marazzi-de Lima. Summary

SVIT Real Estate Forum 2016 Workshop Internationale Immobilieninvestitionen. Patrick Schnorf Pascal Marazzi-de Lima. Summary SVIT Real Estate Forum 2016 Workshop Internationale Immobilieninvestitionen Patrick Schnorf Pascal Marazzi-de Lima Summary Immobilieninvestitionen im Ausland Schweizer Investitionen im Ausland: Top 10

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum. 30. Juni 2008

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum. 30. Juni 2008 B. M. P. Pharma Trading AG Zwischenabschluss zum 30. Juni 2008 - 2 - Geschäftsverlauf 1. Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Die B.M.P. Gruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Handel von

Mehr

Büromarkt Düsseldorf. Bericht 3. Quartal 2015. www.anteon.de. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Kaufkraftindex

Büromarkt Düsseldorf. Bericht 3. Quartal 2015. www.anteon.de. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Kaufkraftindex Büromarkt Düsseldorf Bericht 3. Quartal 2015 Standortkennziffern Einwohnerzahl 603.210 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 378.427 Kaufkraftindex Büroflächenbestand Arbeitslosenquote Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

Page 1. Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2013

Page 1. Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2013 Page 1 Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Private Equity: Investitionen (Käufe) 2005 30,1 Transaktionswert in Mrd. Euro Anzahl der Transaktionen 17,8 20,8 20,7 13,8 9,5 11,0

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Corporate Responsibility 2013

Corporate Responsibility 2013 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2013 Ziele und Kennzahlen Markt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015 Inhalt im Überblick 3. Quartal 2015 3 IPOs IPOs im Q3 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende 5 Kapitalerhöhungen

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 Die Würth-Gruppe Schweiz muss im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatzrückgang verzeichnen.

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr