M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Zweites Quartal 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Zweites Quartal 2015"

Transkript

1 M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Zweites Quartal 2015

2 Globale M&A-Deals in Industrial Manufacturing Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Zweites Quartal 2015 Nordamerika Local - 7 Deals, 16,3 Mrd. USD Inbound - / Outbound - 4 Deals, 0,7 Mrd. USD Europa Local - 6 Deals, 0,7 Mrd. USD Inbound - 5 Deals, 1,3 Mrd. USD Outbound - / Südamerika Local - / Inbound - / Outbound - / Afrika Local - / Inbound - / Outbound - 1 Deal, 0,1 Mrd. USD Asien & Pazifik Local - 47 Deals, 9,7 Mrd. USD Inbound - 1 Deal, 0,1 Mrd. USD Outbound - 1 Deal, 0,6 Mrd. USD Quelle: -Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A Daten Seite 2

3 Globale Deal-Aktivitäten seit Q1 2012* Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Q1 Q2 Q3 Q4 Total Q1 Q2 Q3 Q4 Total Q1 Q2 Q3 Q4 Total Q1 Q2 Anzahl der Deals Gesamtwert der Transaktionen (Mrd. USD) Durchschnittlicher Transaktionswert (Mrd. USD) 17,2 20,8 27,6 20,6 86,2 11,3 9,9 17,4 10,5 49,2 15,2 60,4 28,7 26,8 131,1 20,5 28,2 0,4 0,6 0,6 0,4 0,5 0,3 0,3 0,4 0,3 0,3 0,4 1,0 0,5 0,4 0,6 0,3 0,4 Quelle: -Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A Daten * Angaben gegenüber früheren Versionen aktualisiert Die Zahl der angekündigten Transaktionen ab einem Volumen von 50 Millionen US-Dollar übertrifft mit 66 Deals sowohl das Vorquartal als auch das zweite Quartal des Vorjahres. In den vergangenen drei Jahren wurden nur im vierten Quartal 2014 mehr Deals angekündigt. Das Gesamtvolumen der angekündigten Deals im zweiten Quartal 2015 steigt auf 28,2 Mrd. US- Dollar und erreicht damit den dritthöchsten Wert der vergangenen drei Jahre. Das Volumen liegt aber deutlich unter dem außergewöhnlichen Rekordwert aus dem zweiten Quartal des Vorjahres. Knapp die Hälfte des Gesamtwertes der Transaktionen im zweiten Quartal geht auf die Übernahme des Filterspezialisten Pall durch Danaher in den USA zurück (Deal-Volumen: 13,7 Mrd. US-Dollar). Der durchschnittliche Transaktionswert liegt aktuell bei 427 Mio. US-Dollar. Seite 3

4 Anzahl der Deals Prozentanteil der Deals Deals in der Eurozone seit 2014 Gemessen an der Zahl der Deals ab 50 Mio. USD Die Anzahl der angekündigten Transaktionen mit Unternehmen aus der Eurozone als Käufer oder Übernahmeziel sinkt von 13 Deals im Vorquartal auf 7 Deals im zweiten Quartal Gleichzeitig sinkt im aktuellen Quartal auch der Anteil der Deals mit Beteiligten aus der Eurozone an der Gesamtzahl der Deals deutlich. Dieser lag im ersten Quartal noch bei 22 Prozent. Im aktuellen Quartal beträgt der Anteil nur noch 10,6 Prozent Deal-Aktivität nach Anzahl der Transaktionen 51 25% Anteil der Deals mit Beteiligten in der Eurozone an der Gesamtzahl der globalen M&A Deals 22,5% % 15% 10% 5% 16,0% 15,0% 14,5% 14,4% 9,6% 10,6% 9,1% 7,6% YTD 2Q15 Eurozone als Zielgebiet Eurozone als Käufergebiet Eurozone als Käufer- oder Zielgebiet 0% YTD 2Q15 Eurozone als Zielgebiet Eurozone als Käufergebiet Eurozone als Käufer- oder Zielgebiet Quelle: -Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A Daten Seite 4

5 Anzahl der Deals Deal Volumen in Mrd. US-$ Deals in der Eurozone seit 2011 Gemessen an der Zahl und dem Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Im ersten Quartal 2015 waren an drei der vier angekündigten Mega-Deals Unternehmen aus der Eurozone beteiligt. Diese Aktivität hat den Gesamtwert der Transaktionen mit Beteiligten aus der Eurozone auf 7,8 Mrd. US-Dollar ansteigen lassen. Im aktuellen Quartal fällt dieser Wert auf 0,8 Mrd. US-Dollar. Deal-Aktivität in der Eurozone Eurozone als Käufer- oder Zielgebiet , ,6 15,0 16,6 10,9 9,4 4 3,0 2,6 2,7 2,2 2,7 4,0 5,8 7,8 3,1 2,3 2,9 0,8 1Q11 2Q11 3Q11 4Q11 1Q12 2Q12 3Q12 4Q12 1Q13 2Q13 3Q13 4Q13 1Q14 2Q14 3Q14 4Q14 1Q15 2Q15 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Anzahl der Deals Deal Volumen in Mrd US-$ Quelle: -Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A Daten Seite 5

6 BRIC: Regionale Verteilung der Deals Gemessen an der Anzahl der Deals ab 50 Mio. USD seit 2014 Total China India Russian Fed Brazil Russian Fed Nach Herkunft des Käufers Nach Herkunft des Targets Total China India Brazil Q YTD Quelle: -Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A Daten Q YTD 2014 Die Dominanz Chinas auf dem globalen M&A- Markt setzt sich auch 2015 fort. Bereits im ersten Halbjahr liegt die Zahl der angekündigten Transaktionen mit chinesischen Beteiligten auf der Käuferseite (73 Deals) nahezu auf dem Rekordniveau des Gesamtjahres 2014 (86 Deals). Die Anzahl der angekündigten Deals mit chinesischen Beteiligten übertrifft im zweiten Quartal nochmals die Zahlen aus dem Vorquartal (43 Deals gegenüber 31 aus dem Vorquartal). Der wichtigste Treiber dieser Entwicklung liegt in den anhaltenden Restrukturierungsbewegungen in China. Die heimischen Unternehmen bauen vor dem Hintergrund sich verlangsamenden Wachstums Überkapazitäten ab. Seite 6

7 Verteilung der Deals nach Sub-Sektoren Gemessen an der Zahl der Deals ab 50 Mio. USD seit 2014 Im zweiten Quartal 2015 wie auch im Gesamtjahr 2014 bleibt Industrial Machinery der nach Anzahl der angekündigten Deals aktivste Sub-Sektor. Der Anteil an den insgesamt angekündigten Deals bleibt in etwa stabil. Er liegt im zweiten Quartal bei etwas über einem Drittel der Sektor-Deals. Nachdem im Vorquartal ein Rückgang der M&A-Aktivitäten im Bereich der Metallprodukte zu verzeichnen war, wird in diesen Sektor wieder verstärkt investiert. Die Zahl der Deals steigt von 8 Deals im Vorquartal auf 11 Deals im zweiten Quartal % 80% 60% 40% 20% 0% Gemessen an der Anzahl der Deals mit einem Volumen von 50 Mio. USD oder mehr 22% 24% 29% 5% 6% 5% 13% 16% 11% 20% 15% 17% 40% 39% 39% YTD 2Q15 Electronic & Electrical Equipment Miscellaneous IM & Other Rubber & Plastic Products Fabricated Metal Products Industrial Machinery Anzahl der Deals mit einem Volumen von 50 Mio. USD oder mehr YTD 2Q15 Industrial Machinery Fabricated Metal Products Rubber & Plastic Products Miscellaneous IM & Other Electronic & Electrical Equipment Quelle: -Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A Daten Seite 7

8 Verteilung der Deals nach Art des Investors Gemessen am Anteil und der Zahl der Deals ab 50 Mio. USD In den letzten beiden Quartalen war erneut ein stärker werdendes Interesse von Finanzinvestoren an Branchenunternehmen zu beobachten. Im aktuellen Quartal entfällt auf die Aktivitäten von Finanzinvestoren erstmals seit Beginn der Datenerhebung genau die Hälfte der angekündigten Transaktionen. Der attraktivste Sub-Sektor für Finanzinvestoren bleibt der Bereich Industrial Machinery, gefolgt vom Bereich der Elektrotechnik. Insgesamt haben Finanzinvestoren im zweiten Quartal ca. 7,8 Mrd. USD in die Maschinenbaubranche investiert. 100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% Anteile von Investoren-Typen an der Anzahl der Deals ab 50 Mio. USD 34,0% 33,3% 66,0% 66,7% 50,0% 50,0% Q15 strategischer Investor Finanzinvestor Anzahl der Deals mit Beteiligung von Finanzinvestoren nach Sub-Sektoren Electronic & Electrical Equipment YTD 2Q Fabricated Metal Products Industrial Machinery Miscellaneous Industrial Manufacturing & Other Rubber & Plastic Products Quelle: -Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A Daten Seite 8

9 Globale Mega-Deals in 2015 Deals mit einem Volumen ab 1 Mrd. USD Dealvolumen in Mrd. USD Monat der Ankündigung Zielobjekt Nation Name des Käufers Nation Status Sub-Sektor 13,70 Mai Pall Corp United States Danaher Corp United States Pending Industrial Machinery 2,90 Mrz Koninklijke Philips Electronics NV-LED Components & Automotive Lighting Businesses Netherlands Investorengruppe unter der Leitung von GO Scale Capital China China Pending Electronic & Electrical Equipment 1,54 Mrz Domino Printing Sciences PLC United Kingdom Brother Industries Ltd Japan Completed Industrial Machinery 1,32 Jun Zoje Resources Investment Co Ltd 1,20 Jan IVC Group NV Belgium Mohawk Industries Inc 1,19 Jan Senvion SE Germany Centerbridge Partners LP 1,03 Jun OM Group Inc United States China Investor Group China Pending Industrial Machinery Apollo Global Management LLC United States United States United States Pending Completed Pending Rubber & Plastic Products Industrial Machinery Miscellaneous IM & Other Quelle: -Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A Daten Seite 9

10 -Expertenkommentar: Ausblick mit Weitblick Im regionalen Vergleich sind die M&A-Aktivitäten im zweiten Quartal 2015 klar verteilt. Während Nord-Amerika den niedrigsten Anteil an den globalen Transaktionen in der letzten Dekade aufweisen, dominiert die asiatischpazifische Region deutlich den M&A-Markt im abgelaufenen Quartal. Allen voran China, das an 65 Prozent aller Deals beteiligt war. Dr. Frank Schmidt, Partner und Leiter Industrielle Produktion, Tel.: Im europäischen Raum deuten die Produktionszahlen auf eine solide Erholung der Branche hin. Das ist nicht zuletzt dem niedrigen Eurokurs zu verdanken, der die exportorientierten Maschinenbauer zusätzlich beflügelt. Ungeachtet dessen sank aber der Anteil der Deals mit Beteiligten aus der Eurozone im zweiten Quartal deutlich von 22 Prozent auf 10,6 Prozent. Im aktuellen Quartal mischen Finanzinvestoren auf dem M&A-Markt so rege wie selten zuvor mit. Sie sind im abgelaufenen Quartal an gut der Hälfte aller Deals beteiligt. Sie investieren in qualitativ hochwertige industrielle Vermögensanlagen mit stabilen Wachstumsaussichten und schlagen insbesondere auf den europäischen und asiatischen Märkten zu. Wir rechnen auch weiterhin mit einer hohen Dynamik auf dem M&A-Markt im Maschinenbausektor. Dafür sprechen nicht zuletzt der wiedererstarkte US- Dollar und das gestiegene Interesse der Finanzinvestoren an der Branche. Seite 10

11 Methodik Dieser Report ist eine Analyse der weltweiten Transaktionsaktivitäten in der Branche Industrial Manufacturing. Die der Analyse zugrundeliegenden Daten stammen von Thomson Reuters und umfassen alle angekündigten Deals, bei denen das Zielunternehmen einer der folgenden US-SIC Branchencodes zugeordnet ist: millwork, plywood, and structure; wood buildings and mobile homes; partitions, shelving, and lockers; gaskets, packing, and sealing devices; fabricated rubber products; miscellaneous plastics products; heating equipment, except electric air; fabricated structural metal products; bolts, nuts, screws, and other machine products; metals forgings and stampings; coating, engraving, and allied services; miscellaneous fabricated metal products; engines and turbines; farm and garden machinery; metalworking machinery; special industry machinery; general industrial machinery; refrigeration and service industry machinery; miscellaneous industrial and commercial machinery; electric transmission and distribution equipment; electrical industrial apparatus; electrical lighting and wiring equipment; miscellaneous electrical machinery and equipment; and miscellaneous manufacturing industries. Die Analyse umfasst alle Zusammenschlüsse, Unternehmenskäufe und -verkäufe, Leveraged Buyouts, Privatisierungen und Übernahmen von Minderheitsanteilen mit einem Transaktionsvolumen ab 50 Mio. USD, die zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 30. Juni 2015 angekündigt wurden. Es wurden alle Transaktionen mit einbezogen, deren Status zum Zeitpunkt der Analyse abgeschlossen, noch nicht abgeschlossen, noch nicht abgeschlossen aufgrund kartellrechtlicher Genehmigungsverfahren, unconditional (d.h. Bedingungen des Käufers wurden erfüllt, aber der Deal wurde noch nicht abgeschlossen) oder zurückgezogen war PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. Seite 11

12 Backup Seite 12

13 Thousands Backup: Deal Valuation Gemessen an der Zahl der Deals ab 50 Mio. USD mit veröffentlichen EBITDA- oder Sales-Multiple Während die Bewertung der Targets bei Deals ab 50 Mio. USD aus dem Industrial Manufacturing Bereich historisch etwa bei dem 1,2 bis 1,3-fachen des Umsatzes liegt, sehen wir aktuell einen Anstieg auf das 2,8 bis 4,1-fache des Umsatzes je nach dem ob wir das gesamte erste Halbjahr 2015 oder nur das zweite Quartal betrachten. Bei der Entwicklung des EBITDA-Multiples ist diese Entwicklung nicht mehr so deutlich, nach einem Anstieg im ersten Quartal 2015 sinkt dieses Multiple im zweiten Quartal wieder etwa auf das Vorjahres-Niveau. Median Deal Valuation der Deals ab 50 Mio. USD mit bekannten Multiples Median Deal Valuation der Deals ab 50 Mio. USD mit bekannten Multiples und Gesamtwert der Transaktionen ab ,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 12,8 14,8 1,8 2,8 12, YTD 2Q15 4,1 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Median value/ebitda Median value/sales Value/Sales (linke Achse) Deal Value (Mrd. USD; rechte Achse) Quelle: -Analyse basierend auf Thomson Reuters M&A Daten Seite 13

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Quartal 2015

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Quartal 2015 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Quartal 2015 Globale M&A-Deals in der Chemieindustrie Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Erstes Quartal 2015 Nordamerika

Mehr

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Quartal 2015

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Quartal 2015 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Quartal 2015 Globale M&A-Deals in Industrial Manufacturing Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Erstes

Mehr

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Halbjahr 2016

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Halbjahr 2016 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Halbjahr 2016 Zentrale Ergebnisse Ergebnisse Die Anzahl der Deals mit einem Transaktionswert von mindestens 50 Mio. USD

Mehr

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Quartal 2014 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Quartal 2014 Globale M&A-Deals in Industrial Manufacturing Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Erstes

Mehr

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 Globale M&A-Deals in Industrial Manufacturing Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50

Mehr

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 Globale M&A-Deals in der Chemieindustrie Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Gesamtjahr 2013 Nordamerika

Mehr

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Viertes Quartal und Gesamtjahr 2014

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Viertes Quartal und Gesamtjahr 2014 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Viertes Quartal und Gesamtjahr 2014 Globale M&A-Deals in Industrial Manufacturing Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50

Mehr

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Drittes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Drittes Quartal 2014 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Drittes Quartal 2014 Globale M&A-Deals in Industrial Manufacturing Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Drittes

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2014 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. US-Dollar 2. Quartal 2014 Nordamerika

Mehr

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2016

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2016 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2016 Rekord beim Dealvolumen im ersten Halbjahr 2016 Globale M&A Deals seit 2012* (ab 50 Mio. USD ) 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 213 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar Gesamtjahr 213

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 214 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar 1. Quartal 214 Nordamerika Local

Mehr

www.pwc.de/logistik M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Drittes Quartal 2013

www.pwc.de/logistik M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Drittes Quartal 2013 www.pwc.de/logistik M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Drittes Quartal 213 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar 3. Quartal 213 Nordamerika

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2013

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2013 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 13 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar. Quartal 13 Nordamerika Deals /,8

Mehr

M&A-Aktivitäten Chemieindustrie Gesamtjahr 2016

M&A-Aktivitäten Chemieindustrie Gesamtjahr 2016 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemieindustrie Gesamtjahr 2016 Rekordverdächtige Höhen im Jahr 2016 Globale M&A Deals seit 2012* (ab 50 Mio. USD ) 2012 2013 2014 2015 2016 total H1

Mehr

M&A-Aktivitäten Engineering&Construction Erstes Halbjahr 2014

M&A-Aktivitäten Engineering&Construction Erstes Halbjahr 2014 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Engineering&Construction Erstes Halbjahr 2014 Globale M&A-Deals in Engineering & Construction Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Erstes Halbjahr

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt Pressemitteilung Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt - Transaktionsvolumen steigt gegenüber Vorjahr um 110 Prozent - Große Portfolios prägen den Markt - Nachfrage

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick Inhalt im Überblick 4. Quartal 2014 3 im Überblick Jahresüberblick 2014 4 IPOs IPOs im Q4 2014 5 IPOs im Jahresvergleich 6 Veränderungen zwischen

Mehr

Schweizer M&A-Markt 2014: Auf dem Gipfel angekommen?

Schweizer M&A-Markt 2014: Auf dem Gipfel angekommen? Schweizer M&A-Markt 1: Auf dem Gipfel angekommen? Prof. Dr. Markus Menz & Fabian Barnbeck, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt 1 1 Das Jahr 1 war ein Rekordjahr auf dem Schweizer M&A-Markt. So stieg die

Mehr

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2017

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2017 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2017 Geringere Dynamik im ersten Halbjahr 2017 Globale M&A Deals seit 2012* (ab 50 Mio. USD ) 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2014

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2014 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2014 Transaktionswert in Mrd. Anzahl Transaktionen Investitionen (Käufe) 2006 bis 2014 108 30,1 98 95 20,8 78 20,7 80 79 9,5 11,0 4,1 54 57 57 5,0 2,8 0,9

Mehr

M&A-Aktivitäten Engineering&Construction Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

M&A-Aktivitäten Engineering&Construction Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Engineering&Construction Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 Globale M&A-Deals in Engineering & Construction Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Drittes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Drittes Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Drittes Quartal 214 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar 3. Quartal 214 Nordamerika Local

Mehr

M&A-Aktivitäten Engineering&Construction Erstes Halbjahr 2015

M&A-Aktivitäten Engineering&Construction Erstes Halbjahr 2015 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Engineering& Erstes Halbjahr 2015 Globale M&A-Deals in Engineering & Gemessen an Anzahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Erstes Halbjahr 2015 Nordamerika

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch Seite 1 PRESSEMITTEILUNG Ort Zürich Datum 19. April 2006 Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr 1 Kommentar... 2 2 Neueintragungen und Löschungen SHAB... 4 2.1 Neueintragungen... 4 2.2 Löschungen... 4 2.3

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick Inhalt im Überblick 1. Quartal 2015 3 IPOs IPOs in Q1 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Page 1. Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2013

Page 1. Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2013 Page 1 Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Private Equity: Investitionen (Käufe) 2005 30,1 Transaktionswert in Mrd. Euro Anzahl der Transaktionen 17,8 20,8 20,7 13,8 9,5 11,0

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse FINANCE Private Equity Panel 20 Ergebnisse Leichte Stimmungseintrübung am Private-Equity-Markt Etwas schwächere Finanzierungsbedingungen und nachlassende Geschäftserwartungen drängen die Private- Equity-Investoren

Mehr

Cybermobbing. Müssen wir uns Sorgen machen?

Cybermobbing. Müssen wir uns Sorgen machen? Cybermobbing Müssen wir uns Sorgen machen? Medienzentrum Herford Nutzungsentwicklung Inhaltliche Verteilung Happy Slapping Forsa Grundlagen Quelle: http://www.tk.de/tk/kinder-jugendliche-und-familie/cybermobbing/cybermobbing/343730

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte

Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte Zum Ende des 2. Quartals haben die Top-7-Standorte in Deutschland ein gewerbliches Transaktionsvolumen (ohne Wohn-Investments)

Mehr

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt SCI GLOBAL RAIL INDEX Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt die Die Stimmung führender Unternehmen der weltweiten Bahnbranche, welche durch den

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

www.pwc.de Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen 2008-2013 Das Wachstum findet im Ausland statt.

www.pwc.de Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen 2008-2013 Das Wachstum findet im Ausland statt. www.pwc.de Inlands- und sumsatz von DAX-Unternehmen - Das Wachstum findet im statt. DAX-Industrieunternehmen konnten ihren zwischen und deutlich steigern. Das wachstum erfolgte im wesentlichen außerhalb

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Franklin Templeton US Small-Mid Cap Growth Fund LU0122613226

Franklin Templeton US Small-Mid Cap Growth Fund LU0122613226 Franklin Templeton US Small-Mid Cap Growth Fund LU0122613226 Globales Bruttoinlandsprodukt 2013 in 1 2,5 Bio. 3,6 Bio. 16,7 Bio. 5,0 Bio. 4,9 Bio. For Professional Use Only. Not for Distribution to Retail

Mehr

Außenwirtschaftsreport 2015. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern

Außenwirtschaftsreport 2015. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Außenwirtschaftsreport 2015 Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Steffen Behm Felix Neugart

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 29. Januar 2016 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, 06.05.2016 / Information Nr. 13 / Seite 1 von 5

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, 06.05.2016 / Information Nr. 13 / Seite 1 von 5 Karlsruhe, 06.05.2016 / Information Nr. 13 / Seite 1 von 5 ZEW-Studie: Venture Capital in Baden-Württemberg entwickelt sich positiv Venture Capital ist kein Massenprodukt zur Finanzierung von jungen Unternehmen.

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Crowd investing Monitor

Crowd investing Monitor In den Medien Crowd investing Monitor Stand 31. März 2013 Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de Crowd financing: Ausprägungen und Abgrenzung 2 1. Der vorliegende Für-Gründer.de-Monitor

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im Vorjahr

O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im Vorjahr 14. Mai O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im - Umsatz steigt um 1,5 Prozent gegenüber esquartal - O 2 Germany mit mehr als 13 Mio. Kunden - Telefónica Deutschland mit 845

Mehr

FINANCE Private Equity Panel Februar 2015 Ergebnisse

FINANCE Private Equity Panel Februar 2015 Ergebnisse FINANCE Private Equity Panel ruar 2015 Ergebnisse Anhaltend gute Lage am Private-Equity-Markt Der deutsche Private-Equity-Markt präsentiert sich auch zum Jahresauftakt 2015 in extrem robuster Verfassung.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen. Offshore Eine der wichtigsten Baustellen der Welt liegt vor den Küsten: offshore. Dort wird immer mehr Öl und Gas gefördert. Eine der großen Herausforderungen: Die Plattformen täglich mit Material zu versorgen.

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Fachmarkt-Investmentreport. Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016

Fachmarkt-Investmentreport. Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016 Fachmarkt-Investmentreport Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016 JLL Fachmarkt-Investmentreport Februar 2016 2 Renditen für Fachmarktprodukte weiter rückläufig Headline Transaktionsvolumen

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

www.pwc.de Destination Deutschland M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2014

www.pwc.de Destination Deutschland M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2014 www.pwc.de Destination Deutschland M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2014 Deal-Aktivitäten seit Q1 2011 Gemessen an Zahl und Volumen der jeweils angekündigten Deals Deals mit ausländischen Investoren

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015 Inhalt im Überblick 3. Quartal 2015 3 IPOs IPOs im Q3 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende 5 Kapitalerhöhungen

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 Quelle: Börse Frankfurt Inhalt im Überblick 3. Quartal 2014 3 IPOs IPOs im Q3 2014 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Thema. IPO-Rückblick 2012 und Ausblick 2013. Januar 2013. Datum

Thema. IPO-Rückblick 2012 und Ausblick 2013. Januar 2013. Datum Thema Datum IPO-Rückblick 2012 und Ausblick 2013 Januar 2013 IPO-Rückblick 2012 Deutlich gestiegene Emissionsvolumina bei weniger Börsengängen Hamburg im Januar 2013 Agenda 1. Executive Summary 2. Börseneinführungen

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G CBRE GROUP, INC. MELDET UMSATZWACHSTUM VON 26% FÜR 2014 UND 25% FÜR DAS VIERTE QUARTAL 2014 - Bereinigter Gewinn je Aktie steigt 2014 um 17 Prozent; oder um 31 Prozent exklusive

Mehr

CMS European M&A Study 2014 (Sechste Auflage)

CMS European M&A Study 2014 (Sechste Auflage) CMS European M&A Study 2014 (Sechste Auflage) Zusammenfassung 2013 war ein Jahr, in dem der globale M&A-Markt zunächst vielversprechend erschien, dann aber doch enttäuschte. Der Gesamtwert aller Deals

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015 ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 290 befragte Online-Händler 1 Inhaltsverzeichnis WIR HABEN 290 HÄNDLER BEFRAGT, WIE VIELE ABMAHNUNGEN SIE IM JAHR 2015 ERHALTEN UND WELCHE SCHRITTE

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Autohersteller in der Zwickmühle

Autohersteller in der Zwickmühle Pressemeldung Auto-Patentindex 2015 Seite 1 von 7 Autohersteller in der Zwickmühle Hersteller müssen Antriebe für alte und neue Techniken gleichzeitig entwickeln Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren

Mehr