Gartenkalender Mit vielen praktischen Tipps vom Gärtnermeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gartenkalender 2009. www.maagoplan.ch. Mit vielen praktischen Tipps vom Gärtnermeister"

Transkript

1 Gartenkalender Mit vielen praktischen Tipps

2 Wasserzeichen «Skorpion» () Günstig: Jede Art von Aussaat und Pflanzung, auch mehrjährige Pflanzen, die dann speziell widerstandsfähig gegen Frost sind. Der Skorpion ist ein feucht-kühles, sehr fruchtbares Zeichen. Wasserzeichen «Krebs» () Günstig: Jede Art von Aussaat und Pflanzung, speziell Salat, aber auch das Giessen und Düngen von Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen. Der Krebs ist ein feucht-warmes, ganz besonders fruchtbares Zeichen. Wasserzeichen «Fische» () Günstig: Säen und Pflanzen, speziell Wurzelgemüse, Zwiebel- und Knollenpflanzen, zudem das Giessen und Düngen der Zimmerpflanzen. Die Fische sind ein feuchtes und sehr fruchtbares Zeichen. Erdzeichen «Stier» () Günstig: Ideal zum Säen und Pflanzen von Kohlrabi, Radieschen, Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten sowie Verpflanzen jeder Art. Der Stier ist ein feucht-kühles, recht fruchtbares Zeichen. Erdzeichen «Steinbock» () Günstig: Säen und Pflanzen von Gewächsen, die unterirdische Früchte tragen, von Sträuchern, Büschen und Bäumen sowie das Anlegen von Komposthaufen. Ungünstig: Setzen von Blüh-Pflanzen. Der Steinbock ist ein kühles und bedingt fruchtbares Zeichen. Erdzeichen «Jungfrau» () Günstig: Saat und Pflanzung einjähriger Sommerblumen und Kletterpflanzen, das Umtopfen von Pflanzen sowie das Bekämpfen von Ungeziefer und Unkraut. Ungünstig: Pflanzung von Gemüse. Die Jungfrau ist ein kühl-trockenes, relativ fruchtbares Zeichen. Copyright: «Appenzeller Verlag», 9100 Herisau Luftzeichen «Wassermann» () Günstig: Jäten, Graben und Bekämpfen von Schädlingen. Ungünstig: Säen und Anpflanzen! Der Wassermann ist ein trockenes, relativ unfruchtbares Zeichen. Feuerzeichen «Löwe» () Günstig: Rasenmähen und Unkrautjäten sowie Schneiden von Obstbäumen. Ungünstig: Säen und Pflanzen; es bleibt ertraglos. Der Löwe ist ein heisses, trockenes, nicht sehr fruchtbares Zeichen. Luftzeichen «Waage» () Günstig: Säen und Pflanzen von Blumen, speziell Rosen, Setzen von Stangenbohnen. Die Waage ist ein trocken-warmes, mässig fruchtbares Zeichen. Feuerzeichen «Schütze» () Günstig: Gartenpflege und Ernte, Anpflanzen von Obstbäumen. Ungünstig: Säen und Pflanzen aller anderen Pflanzen. Der Schütze ist ein trockenes, weniger fruchtbares Zeichen. Luftzeichen «Zwillinge» () Günstig: Saat von Rank- und Kletterpflanzen, Bodenpflege und Ernte. Ungünstig: Mähen von jungem Rasen, der kräftig wachsen soll. Die Zwillinge sind ein hell-luftiges, nicht sehr fruchtbares Zeichen. Feuerzeichen «Widder» () Günstig: Ideal sind das Ernten, das Graben und Hacken sowie das Schneiden von Obstbäumen und -sträuchern. Der Widder ist ein trockenes, weniger fruchtbares Zeichen. Die Mondphasen Neumond Bei Neumond wirken kräftige Impulse auf Mensch und Natur. Sie werden als Kräfte der Neuorientierung gewertet. Die konzentrierten Energien regen dazu an, Vorhaben zu planen. Die Erde beginnt abzugeben, die Säfte regen sich. Wer jetzt kranke Bäume oder Pflanzen zurückschneidet, erlebt, wie sie sich zusehends erholen. Vollmond Die Heilkraft von Kräutern ist jetzt besonders hoch. Vor allem heilende Wurzeln sollte man nur in den Vollmondnächten ausgraben, da das Tageslicht ihre Wirkung ganz erheblich mindert. Die optimale Pflanzenernährung durch Düngen ist bei Vollmond ideal. Aufsteigender Mond (Obsigehnd) Die Zeit des aufsteigenden Mondes ist eine Phase des Abgebens, ähnlich wie beim zunehmenden Mond. Wachstum und Ausdehnung über der Erdoberfläche sind bestimmend. Im Erntemond steigen die Säfte und Nährstoffe in die oberen Pflanzenteile, vor allem Fruchtteile. Also die beste Zeit, um zu ernten. Zunehmender Mond In der Phase des zunehmenden Mondes steht alles im Zeichen der Aufnahme, des Einatmens und des Wachstums. In der Natur dominiert das oberirdische Wachstum, die Säfte steigen nach oben. Es ist die günstigste Zeit für die Aussaat und das Pflanzen von allem, was nach oben wächst. Abnehmender Mond Die Impulse des abnehmenden Mondes sind auf Abgabe, Ausatmen und Freisetzen von Kräften und Energien gerichtet. In der Natur fliessen die Säfte abwärts, zurück in die Wurzeln. Es ist der richtige Zeitpunkt, all das zu säen und zu pflanzen, was nach unten wächst. Absteigender Mond (Nidsigehnd) Auch Pflanzmond genannt, ist die Zeit des absteigenden Mondes eine Phase des Aufnehmens, ähnlich wie beim abnehmenden Mond. Die Natur befindet sich in einer gewissen Ruhe und die Zeit eignet sich bestens, um Gehölz zurückzuschneiden.

3 JANUAR 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA Auf Tage mit Schneefall folgt kalte windige Witterung; allmählich zeigt sich wärmeres Wetter. Gegen das Ende folgen Tage mit Schneefall. FEBRUAR 6. Woche 7. Woche 8. Woche 9. Woche SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA Vorherrschend windiges Wetter. Auf kalte, neblige Tage folgt mildere, mitunter sonnige Witterung. Kaltes, nasses Wetter.

4 Pflanztipps zum Monat März Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände etc. Kopfsalat S / Frb in Schalen ab ca. 15 C pikieren in Multitöpfe Setzlingszukauf P/ Frb / V hoch pflanzen, 25 x 25 cm Radies, Rettich S / Frb / F / V direkt an Ort und Stelle nach Bedarf erdünnern, 5 x 5 cm Knollensellerie S / Frb in Schalen ab ca. 20 C pikieren in Multitöpfe Lauch S / Frb in Schalen ab ca. 15 C Fenchel S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe Krautstiele S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe oder 8-cm-Plastiktöpfe Blumenkohl, Broccoli, S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe Kabis, Wirz, Kohlrabi Laubgehölze und Hecken Nach dem Winterschnitt sollten Sie Wunden, die grösser als ein Zweifrankenstück sind, mit Wundverschlusspaste bestreichen. Diese Massnahme fördert das Überwallen und verhindert das Eindringen von Schadpilzen. Beim Schwellen der Knospen mit Sano- Plant TM Winteröl und Alaxon 50 die Winterspritzung gegen Spinnmilben und andere überwinternde Schädlinge vornehmen. Rosen Kurz vor oder nach dem Schnitt Winterspritzung mit Belrose Winterspritzmittel gegen Pilzkrankheiten. Gartenobst Krebswunden an dicken Ästen und am Stamm bis ins gesunde Holz ausschneiden und sofort mit Wundverschlusspaste bestreichen. Beim Schwellen der Knospen wird die Winterspritzung mit SanoPlant TM Winteröl und Alaxon 50 gemacht. Bei freistehenden Obstbäumen wird Sano- Plant TM Winteröl mit Alaxon 50 und Cupromaag gegen Schorf und Schrotschuss gespritzt. Anfangs März ist der letzte Zeitpunkt, um die Kräuselkrankheit des Pfirsichs mit Cupromaag zu bekämpfen. Allgemeines Gegen Wühlmäuse im Garten wird Klerat Quick eingesetzt. Gegen Werren, Erdraupen und Erdschnakenlarven Cortilan breitwürfig und gleichmässig auf feuchten Boden ausstreuen, am besten abends. Tomatenstecken und Bohnenstickel spitzen und mit Cupromaag anstreichen. Die Gartenarbeiten beginnen jetzt mit der Vorbereitung der Gemüsebeete mit Umgraben und Hacken mittels Gartenkralle oder maschinell mit der Hackfräse. Kompost richtig eingesetzt, ist im Hausgarten ein unübertroffener Bodenverbesserer und Dünger zugleich. Die Bodenflora und Fauna wird durch den Kompost positiv beeinflusst. Guten Reifekompost erkennt man an folgenden Eigenschaften: waldähnlicher Geruch, ist feucht und enthält keine sichtbaren Pflanzenreste sowie Holzstückchen mehr. Für den Einsatz im Nutz- und Ziergarten sollte der Kompost gesiebt werden. Kompost dient nicht nur dem Humusaufbau, sondern ist selbst gleichzeitig auch Dünger. Er enthält die Hauptnährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kali sowie viele Spurenelemente. Ausserdem bringt Kompost Kalk in den Boden und führt zu einer oft wünschenswerten Erhöhung des ph-wertes. Kompostbedarf der Kulturen: Gemüse mit hohem Nährstoffbedarf: 8 10 l/m 2 Komposterde: Kohlarten, Krautstiel, Sellerie, Randen, Kartoffeln, Tomaten, Gurken, Zucchetti, Kürbis, Zuckermais. Gemüse mit mittlerem Nährstoffbedarf: 5 l/m 2 Komposterde: Salate, Fenchel, Karotten, Lauch, Sellerie, Kohlrabi, Schwarzwurzel, Spargel, Spinat, Zwiebel Gemüse mit geringem Nährstoffbedarf: 2 3 l/m 2 Komposterde: Bohnen, Erbsen, Kefen MÄRZ 10. Woche 11. Woche 12. Woche 13. Woche 14. W. SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI Auf kaltes, nebliges Wetter folgt wärmeres. Mitunter sonnige Tage. Hernach kühles Wetter. Dann folgen wieder liebliche Tage.

5 Pflanztipps zum Monat April Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände etc. Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände etc. Kresse S / Frb / F in Schalen ab ca. 10 C Kultur ganzjährig möglich, während der kalten Jahreszeiten im Zimmer auf der Fensterbank kultivieren, sonst im Freiland Kopfsalat S / Frb in Schalen ab ca. 15 C pikieren in Multitöpfe P/ Frb /V hoch pflanzen, 25 x 25 cm Radies S / Frb / F / direkt an Ort und Stelle nach Bedarf erdünnern, V 5 x 5 cm Knollensellerie S / Frb in Schalen ab ca. 20 C pikieren in Multitöpfe Lauch S / Frb in Schalen ab ca. 15 C Fenchel S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe Steckzwiebel direkt an Ort und Stelle P / F / V 25 x 6 cm, in gut gelockerten Boden Schalotten Freilandbeet drücken, knapp mit Erde bedecken Krautstiele S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe oder 8-cm-Plastiktöpfe Blumenkohl, S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe Broccoli, Kabis, Wirz, Kohlrabi P / F / V hoch pflanzen, 25 x 30 cm Karotten S / F / V direkt an Ort und Stelle erdünnern, später anhäufeln Rettich S / F / (V) direkt an Ort und Stelle nach Bedarf erdünnern, 20 x 20 cm Rosen Kurz vor dem Austrieb ist der letzte Zeitpunkt für die Winterspritzung mit Belrose Winterspritzmittel gegen überwinternde Sporen von Echtem Mehltau, Sternrusstau und Rost. Nadel- und Laubgehölze In den ersten Apriltagen ist es auch in den späteren Lagen Zeit für die Behandlung mit SanoPlant TM Winteröl gegen überwinternde Schädlinge. Blattläuse und Fichtengallenläuse an Koniferen werden mit Paraderil bekämpft. Verhindern Sie eine Invasion auf Ihre Salatbeete, indem Sie Limax special Schneckenkörner streuen. APRIL 14. Woche 15. Woche Gartenobst 3 Wochen nach der Austriebsspritzung wird die erste Rondo Combi Behandlung gegen Schorf und Mehltau gemacht. Erfolgte keine Austriebsspritzung, wird nach Austrieb das erste Mal mit Rondo Combi behandelt. Sobald das erste Blatt entwickelt ist, wird bei Spalierreben die Austriebsspritzung mit SanoPlant TM Winteröl gemacht. 16. Woche Balkon- und Zimmerpflanzen Actara G schützt 8 Wochen lang zuverlässig vor Blattläusen, Weissen Fliegen und neu auch gegen Dickmaulrüssler. Düngen Sie Ihre Balkonund Kübelpflanzen mit dem neuen Wuxal-Langzeitdünger. Dieser versorgt Ihre Pflanzen während 4 Monaten kontinuierlich mit Nährstoffen. Gegen alle Arten von Schädlingen Aerofleur Spray oder SanoPlant TM Spray anwenden. Zur spezifischen Bekämpfung von Blattläusen Belrose gegen Blattläuse spritzen. Dieses Produkt schont Nützlinge. Rasen Gegen Unkräuter im Rasen bringen Sie Erpax Combi F oder mit Osotex gegen Moos mit der Giesskanne oder einer Rückenspritze gleichmässig aus. Die Behandlung erfolgt am besten abends oder bei bedecktem Himmel. 5 Tage vor und 10 Tage nach der Behandlung Rasen nicht schneiden. Einjähriger Rasen darf noch nicht behandelt werden. 17. Woche Reiche Ernte ohne Mühe Heute beginnt die Radieschen- Saison. In unseren Breitengraden sind Kulturen von April bis November möglich. Der Anbau ist kinderleicht. Achten Sie darauf, dass die Samen in der Reihensaat nur max. 1 cm tief in die Erde kommen und der Abstand von 10 cm zwischen und 3 cm in den Reihen eingehalten wird. In der Hauptwachstumszeit darf die Erde nicht austrocknen. An sonnigen oder windigen Tagen die Aussaaten im Beet mit Vlies schützen. Reiche Ernte ohne Mühe: Salate ohne Läuse, Karotten ohne Madenfrass, zarte Zuckerschoten ohne Mehltau, usw. dies war bisher nur durch Spritzen mit Pflanzenschutzmitteln und aufwändigen Pflegemassnahmen erreichbar; deshalb nur widerstandsfähige Sorten anpflanzen. 18. Woche MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO Veränderliches, mitunter schönes Frühlingswetter. Auf Tage mit trübem Wetter folgt wieder schöne warme Witterung. Gegen das Ende des Monats Regen.

6 Rosen Actara G wirkt sofort und dauerhaft gegen Blattläuse und Weisse Fliegen. Bei schwachem Austrieb jeder Pflanzenschutzbehandlung Wuxal zugeben. Kleinrabatten und Dachgärten: Aerofleur Spray gegen Krankheiten sprühen oder mit Pirox gegen Pilzkrankheiten stäuben (alle 14 Tage). Grössere Rosenbeete: Während der Hauptwachstumszeit alle 10 bis 14 Tage mit Belrose gegen Pilzkrankheiten behandeln. Schädlinge wie Blattläuse, Raupen und Zikaden werden beim Auftreten bekämpft. Dazu eignen sich Belrose gegen Blattläuse, Pirox gegen Schädlinge, Alaxon 50 oder SanoPlant TM Bio- Spritzmittel. Bei Spinnmilbenbefall wird mit Spomil behandelt. MAI 18. Woche 19. Woche Nadel- und Laubgehölze Bei frisch verpflanzten Sträuchern und Bäumen alle 14 Tage Blattdüngung mit Wuxal Pflanzen vornehmen. Gegen allfällig auftretende Blattläuse Aerofleur Spray gegen Schädlinge sprühen, Alaxon 50 oder SanoPlant TM Bio-Spritzmittel spritzen. Thuja und Wacholder (Juniperus) zur Verhinderung des Zweigsterbens (Miniermotten oder Pilzbefall) mit Insegar und Cupromaag gründlich spritzen. Gegen Blattfleckenpilze und Rost an Laubgehölzen wird alle 2 bis 3 Wochen Belrose gegen Pilzkrankheiten gespritzt. Marshal gegen den Dickmaulrüsslerkäfer spritzen bzw. gegen die Larven giessen. Rasen Falls Sie im April nichts gegen das Unkraut unternommen haben, sollten Sie dies jetzt nachholen mit Erpax Combi F. Osotex Moosvertilger schafft Abhilfe bei Moos im Rasen. Gartenobst Himbeeren, Erdbeeren und Brombeeren bis zur Blüte alle 2 Wochen mit Cupromaag oder Hortosan gegen Brennflecken- und Rankenkrankheit behandeln. Gegen Brombeermilben auf die cm langen Neutriebe Spomil spritzen. Kernund Steinobst gegen Monilia mit Rondo Combi behandeln (je eine Behandlung in die aufgehende Blüte und beim Abblühen). Mit dieser Behandlung bekämpfen Sie beim Steinobst zudem auch den Schrotschuss. Beim Kernobst werden die Rondo Combi-Behandlungen in Abständen von 3 Wochen weitergeführt. Quitten gegen Blattbräune mit einer Behandlung Cupromaag bei Blütebeginn schützen und gegen Echten Mehltau mit Rondo Combi (vor und nach der Blüte) behandeln. Blattläuse werden beim Auftreten mit Alaxon 50, Belrose gegen Blattläuse 20. Woche oder SanoPlant TM Bio-Spritzmittel bekämpft. Gegen Spinnmilben wird bei Befall das nützlingschonende Spomil eingesetzt. Bei Bedarf nach 14 Tagen wiederholen. Die wichtigste Behandlung ist die Obstmadenspritzung mit Insegar. In der letzten Maiwoche muss diese Behandlung zwingend erfolgen, damit Sie wurmfreies Gartenobst ernten können. Gemüse Gegen Bohnenfliege sofort nach der Saat und gegen Kohlfliege nach dem Pflanzen mit Alaxon 50 angiessen. Gegen Krautfäule an Tomaten (ab Pflanzung) und Kartoffeln (sobald sich das Kraut in der Reihe berührt) alle 2 bis 3 Wochen Cupromaag oder Hortosan spritzen oder Pirox gegen Pilzkrankheiten stäuben. Die Blattdürre an Karotten und der Mehltau der Zwiebel wird ab 10 cm Krauthöhe alle 2 bis 3 Wochen mit Cupromaag vorbeugend bekämpft. Gegen Schädlinge wird bei Befall Alaxon 50, SanoPlant TM Bio-Spritzmittel gespritzt oder Pirox gegen Schädlinge gestäubt. Für eine reiche Gemüseernte düngen Sie Ihr Gemüse wöchentlich mit dem neuen Wuxal Bio-Dünger. Sämtliche Maag-Präparate lassen sich problemlos untereinander mischen. 21. Woche Jetzt geht s richtig los im Garten, auch wenn ein bisschen Respekt vor Nachtfrösten um die Eisheiligen durchaus angebracht ist. Auf Kälte empfindliche Gemüse wie Sellerie, Tomaten, Gurken, Kürbis, Zucchetti, Zuckermais, Peperoni sowie Radies vorsichtshalber erst ab Mitte Mai ins Freie pflanzen. Ausgepflanzt werden Kartoffel, Kohlgewächse, Salat, Lattich und Lauch. Für guten Bodenkontakt und damit optimales Anwachsen die Setzlinge jeweils tüchtig mit Wasser aus der Giesskanne (ohne Brause) angiessen. Treibbeete, Folientunnel oder Flachfolien direkt auf die Beete sowie Vlies haben sich für Frühkulturen bestens bewährt. Beachtet werden muss, dass 22. Woche bei Glas- oder Folienkulturen kein Lüften erforderlich ist, bis die Tagestemperatur C übersteigt. Ideal für Gemüse: Im Mai ist es Zeit, einen Pflanzenjauchevorrat für die Sommersaison anzusetzen. Die Jauche wird von den Pflanzen schnell aufgenommen. Brennnesseln, Beinwell, Löwenzahnblätter sowie deren Blüten werden in ein Gefäss (kein Metall) mit Regenwasser sowie etwas Urgesteinsmehl angesetzt (1 kg Kräuter pro 10 l Wasser). Die Gärung benötigt ca. 2 3 Wochen; danach verdünnt (200 ml Brühe pro 10 l Wasser) bei bedecktem Himmel oder abends in den Wurzelbereich der Pflanzen giessen. FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO Vorherrschend schönes und warmes Wetter. Einige Regentage. Hernach wieder schöne warme Witterung. Gegen das Ende einige kühle Regentage.

7 Rosen Schwach entwickelte Pflanzen einmal in der Woche mit Wuxal Pflanzen überbrausen oder allen Pflanzenschutzbehandlungen zusetzen. Kleinrabatten und Dachgärten: Alle Tage mit Pirox gegen Pilzkrankheiten stäuben oder mit Aerofleur Spray gegen Krankheiten besprühen. Wenn Schädlinge auftreten, mit Pirox gegen Schädlinge oder Aerofleur Spray gegen Schädlinge behandeln. Grössere Rosenbeete: Von der Blütenknospenbildung an gegen Krankheiten Belrose gegen Pilzkrankheiten spritzen. Bei Befall von Blattläusen eignet sich das nützlingschonende Belrose gegen Blattläuse. Gegen alle anderen Schädlinge Alaxon 50 oder SanoPlant Bio-Spritzmittel verwenden. Bei Spinnmilben-Befall sofort Spomil spritzen und nach 14 Tagen wiederholen. Rasen Bei störenden Ameisennestern im Rasen die Plaggeister einfach mit Ameisenstop «wegstreuen». Nadel- und Laubgehölze Gegen Raupen und Blattläuse Alaxon 50, SanoPlant TM Bio-Spritzmittel spritzen oder Pirox gegen Schädlinge stäuben. Beim Auftreten von Schild- und Wollläusen gründlich mit Paraderil «waschen». Thuja und Wacholder nochmals gegen Pilzbefall mit Cupromaag behandeln. Gegen Ende des Monats wird Insegar gegen Miniermotten eingesetzt. Zuckerhutfichten und andere Koniferen bei Spinnmilbenbefall (erkennbar durch braun werdende Nadeln) mit Spomil behandeln. Gartenobst Die Nachblütespritzung mit Rondo Combi wird fällig. Bei zu grossem Fruchtansatz von Hand ausdünnen. Als Faustregel gilt: Ab Juni sind zur Ernährung einer Frucht 20 Blätter notwendig. Aprikosen werden gegen Echten Mehltau mit Rondo Combi behandelt, sobald die Früchte haselnussgross sind. Bei Spalierreben werden Kräusel- und Pockenmilben beim Auftreten mit Spomil bekämpft. Cupromaag oder Hortosan gegen Rutenkrankheit. Stachelbeeren: Stachelbeerblattwespe mit Alaxon 50 oder SanoPlant TM Bio-Spritzmittel bekämpfen. Erdbeeren: Limax special gegen Schnecken. 1 2 Behandlungen im Blütenstadium mit Switch schützen Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren zuverlässig vor Graufäule (Botrytis). Allerdings ist in diesem Fall die Reihenfolge wichtig: Zuerst Switch, anschliessend der Mischpartner. Hausreben: Kurz vor dem Traubenschluss erfolgt die Behandlung mit Switch gegen Botrytis. Gemüse Gegen Krankheiten mit Pirox gegen Pilzkrankheiten oder Cupromaag alle 2 bis 3 Wochen behandeln und gegen Schädlinge entweder Pirox gegen Schädlinge stäuben oder Alaxon 50, SanoPlant TM Bio-Spritzmittel spritzen. Balkon- und Zimmerpflanzen Blattläuse und Weisse Fliegen einfach «wegstreuen» mit Actara G. Allgemeines Balkon- und Zimmerpflanzen: Regelmässiges Giessen mit Wuxal Blüten bringt eine aussergewöhnliche Blütenfülle. Begonienmehltau und Blattfleckenpilze mit Aerofleur Spray gegen Krankheiten oder Pirox gegen Pilzkrankheiten behandeln. Gegen Schädlinge stehen eine ganze Reihe von Produkten zur Verfügung (Alaxon 50, SanoPlant TM Bio-Spritzmittel, Pirox gegen Schädlinge). Belrose gegen Blattläuse wirkt ausschliesslich gegen Blattläuse und schont dadurch Nützlinge. Bei Spinnmilbenbefall mit Spomil oder Spomil Spray behandeln. Aerofleur Spray gegen Schädlinge ist das einzige Produkt auf dem Markt, welches neben allen üblichen Schädlingen nachhaltig gegen Woll- und Schmierläuse wirkt. Gegen lästige Ameisen auf dem Gartensitzplatz werden Matil Ameisenfallen aufgestellt, und die schnell wachsenden Winden werden an einem trüben Tag mit Volpan vernichtet. Eine interessante Kulturmethode im Nutzgarten ist das «Kraterbeet»: Schaffen Sie südliches Mikroklima! In Höhenlagen, an windigen Stellen oder auf schweren, lehmigen Böden, wo der Frühling spät kommt, sind Kraterbeete eine gute Alternative. Sie bieten wärmeliebendem Gemüse wie Tomaten, Peperoni, Gurken oder Melonen optimale Bedingungen. Auch wenn Kraterbeete nur stundenweise von der Sonne profitieren und sonst lange am Schatten liegen, bringen sie beachtliche Erträge. Die Beete sehen aus wie überdimensionale Schüsseln mit einer kreisrunden Konstruktion. Durch das Ausgraben und Anhäufeln von cm hohen Wällen entsteht ein warmes, geschütztes Frühbeet. Steine in der Mitte des Kraterbeetes erleichtern das Betreten zum Bearbeiten. Gleichzeitig speichern sie Wärme und geben diese in den kühlen Nachtstunden ab. Ein Kraterbeet von 3 m Durchmesser und 60 cm Tiefe bietet erstaunlich üppiges Wachstum. Jeder Sonnenstrahl bringt Wärme und Energie und verfrüht die Wachstumsperiode. So gedeihen Gurken, Zucchetti, Tomaten, Auberginen und diverse Kräuter auch in höheren Lagen. Die Pflanzerde an der Innenseite des Kraterbeetes kann durch Kompost und etwas organischem Dünger aufgebessert werden. Als Vor- oder Nachkultur kann in Rillen Salat, Radieschen, Rettich, Spinat oder Nüsslisalat gesät werden. Bei Tomaten eignen sich kleinbuschige Sorten. JUNI 23. Woche 24. Woche 25. Woche 26. Woche 27. Woche MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI Auf das anfangs des Monats herrschende rauhe, unfreundliche Wetter folgt Mitte des Monats wärmeres. Öfters Gewitter. Hernach unbeständige Witterung.

8 Pflanztipps zum Monat Juli Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände etc. Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände etc. Kopfsalat S / F direkt an Ort und Stelle erdünnern auf cm Abstand Lauch P / F tief pflanzen, 15 cm Abstand P / F hoch pflanzen, 25 x 25 cm, evt. 30 x 30 cm Karotten S / F direkt an Ort und Stelle erdünnern, später anhäufeln Radies S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf erdünnern, 5 x 5 cm Rettich S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf erdünnern, 20 x 20 cm Blumenkohl, Endivien S / F direkt an Ort und Stelle 4 5 Reihen, 30 cm Abstand, evt. erdünnern Broccoli, Kabis, P / F 4 5 Reihen, 30 cm Abstand Wirz P / F 40 x 50 cm oder 50 x 50 cm Nüsslisalat S / F direkt an Ort und Stelle bis zur Keimung schattieren (kein Plastik) Kohlrabi P / F hoch pflanzen, 25 x 30 cm Breitsaat gut feucht halten Auch alle Gewürz-, Heil- und Küchenkräuter, ob ein- oder mehrjährig, können im Juli mit Topfballen gepflanzt werden! Beetbreiten von 1.20 m sind die Norm. Rosen Bei schlechtem Wachstum und heissem Wetter sind Dünggüsse mit Wuxal Pflanzen sehr willkommen. Nadel- und Laubgehölze Föhrenschütte: Ab anfangs Juli 4 Spritzungen im Abstand von drei Wochen mit Cupromaag und Wuxal Pflanzen. Bei Neubefall durch Fichtengallenläuse mit Paraderil, Alaxon 50 oder Aerofleur Spray gegen Schädlinge behandeln. Spinnmilben werden mit Spomil bzw. Spomil Spray bekämpft. Rasen Sollten beim Sonnenbad lästige Ameisen stören, werden diese mit Matil oder Ameisenstop bekämpft. JULI 27. Woche 28. Woche Gartenobst Erdbeeren: Nach der Ernte mit Cupromaag gegen Weissfleckenkrankheit spritzen. Zwetschgen und Pflaumen: Um einen Befall durch den Pflaumenwickler zu verhindern, muss zwischen dem 10. und 15. Juli mit Insegar gespritzt werden. In frühen und ausgesprochenen Pflaumenwicklerlagen ist zwei Wochen später eine zweite Behandlung notwendig. Spinnmilben werden beim Auftreten mit Spomil, Blattläuse dagegen mit Alaxon 50 oder mit dem nützlingschonenden Belrose gegen Blattläuse bekämpft. 29. Woche Gemüse Lauchmotten und Raupen an Kohl: Alle 10 Tage Pirox gegen Schädlinge stäuben. Möhrenfliege: Wenn das Karottenkraut etwa 7 cm hoch ist, mit Alaxon 50 angiessen. Kartoffelkäfer: Pirox gegen Schädlinge stäuben oder SanoPlant TM Bio- Spritzmittel spritzen. Blattdürre bei Sellerie und Karotten: Pirox gegen Pilzkrankheiten stäuben oder Hortosan spritzen. Auch die Behandlungen gegen Krautfäule bei Tomaten und Kartoffeln werden alle Tage mit Cupromaag oder Hortosan weitergeführt. Allgemeines Winden im Garten werden mit Volpan bekämpft. 30. Woche Kräuterspirale «schön und praktisch» Eine Kräuterspirale ist eine optimale Lösung, denn sie bietet gegenüber einem normalen Gartenbeet den Vorteil, dass man auf kleiner Fläche Kräuter mit den verschiedensten Standortansprüchen pflanzen kann. Damit Sie verschiedene Feuchtigkeitszonen schaffen und ein gutes Dutzend verschiedener Kräuterarten pflanzen und ernten können, sollte die Anlage im eigenen Garten nicht zu klein ausfallen. Planen Sie einen Mindestdurchmesser von etwa 3 m ein, es entspricht einer Fläche von rund 5 m 2. Die meisten Kräuter lieben viel Licht und Wärme, wählen Sie deshalb einen sonnigen, warmen Standort in Ihrem Garten aus. Füllen Sie die Kräuterspirale nicht mit normaler Gartenerde auf, sondern mischen Sie die Erde entsprechend den verschiedenen Standortansprüchen der Gewürzkräuter im oberen, trockenen Bereich mit Sand und im unteren, eher feuchten Bereich mit humoser Erde und Kompost. 31. Woche MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR Vorherrschend schönes Wetter. Dann folgen regnerische Tage. Nach unbeständigem Wetter kommen anhaltend sonnige und sehr heisse Tage.

9 Pflanztipps zum Monat August Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände etc. Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände etc. Kopfsalat S / F direkt an Ort und Stelle erdünnern auf cm Abstand Lauch P / F tief pflanzen, 15 cm Abstand P / F hoch pflanzen, 25 x 25 cm, evt. 30 x 30 cm Karotten S / F direkt an Ort und Stelle erdünnern, später anhäufeln Radies S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf erdünnern, 5 x 5 cm Rettich S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf erdünnern, 20 x 20 cm Blumenkohl, Endivien S / F direkt an Ort und Stelle 4 5 Reihen, 30 cm Abstand, evt. erdünnern Broccoli, Kabis, P / F 4 5 Reihen, 30 cm Abstand Wirz P / F 40 x 50 cm oder 50 x 50 cm Nüsslisalat S / F direkt an Ort und Stelle bis zur Keimung schattieren (kein Plastik) Kohlrabi P / F hoch pflanzen, 25 x 30 cm Breitsaat gut feucht halten Auch alle Gewürz-, Heil- und Küchenkräuter, ob ein- oder mehrjährig, können im August mit Topfballen gepflanzt werden! Beetbreiten von 1.20 m sind die Norm. Rosen Gegen Pilzkrankheiten: Belrose oder Aerofleur Spray gegen Krankheiten. Gegen Schädlinge: Belrose gegen Blattläuse, Alaxon 50 oder Aerofleur Spray gegen Schädlinge. Grosse Kräuter-Auswahl Damit Sie in der Kräuterspirale eine grössere Auswahl haben, sind in der nachfolgenden Liste ein- oder mehrjährige Kräuter für die verschiedenen Feuchtigkeitszonen zusammengestellt: Oberer Bereich trockener Standort: Oregano, Lavendel, Majoran, Rosmarin, Bohnenkraut, Thymian Mittlerer Bereich mässig trockener Standort: Borretsch, Koriander, Gewürzfenchel, Melisse, Petersilie, Basilikum, Dill, Salbei AUGUST Unterer Bereich frischer, gut feuchter Bereich, nährstoffreiche Gartenerde: Schnittlauch, Estragon, Minze, Liebstöckel 32. Woche 33. Woche 34. Woche 35. Woche SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO Anfangs des Monats häufig Gewitter. Hernach ziemlich anhaltendes Regenwetter. Gegen das Ende des Monats wird es wieder schön.

10 Pflanztipps zum Monat September Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände etc. Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände etc. Kopfsalat P / F hoch pflanzen, 25 x 25 cm, Nüsslisalat S / F direkt an Ort und Stelle bis zur Keimung schattieren (kein Plastik) Sortenwahl beachten! (Wintersalat) evt. V Breitsaat gut feucht halten Radies S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf erdünnern, 5 x 5 cm P / F cm Rettich S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf erdünnern, 20 x 20 cm Winterportulak S / F direkt an Ort und Stelle Winterkultur im Freien, Ernte während Endivien direkt an Ort und Stelle P / F 4 5 Reihen, 30 cm Abstand Breitsaat des Winters, je nach Witterung bis April Auch alle mehrjährigen Gewürz-, Heil- und Küchenkräuter können im September mit Topfballen gepflanzt werden! Beetbreiten von 1.20 m sind die Norm. Moorbeetpflanzen und andere Gehölze Marshal -Behandlung gegen Dickmaulrüsselkäfer. Rasen Unkraut im Rasen kann mit Erpax Combi F wirksam bekämpft werden. Osotex Moosvertilger schafft Abhilfe gegen Moos im Rasen. Allgemeines Balkon- und Zimmerpflanzen: Einmal pro Woche mit Wuxal Blüten düngen. In Strauchanlagen oder in Rosen kann Deserpan G gegen lästige Unkräuter gestreut werden. Hinweise zur Kräuterpflege Lavendel, Salbei, Thymian, Melisse, Oregano und ausdauernde Kräuter profitieren im Frühjahr vom idealen Kleinklima der Kräuterspirale und treiben dadurch wiederum kräftig aus. Wenn Sie den Rückschnitt im Herbst verpasst haben, können Sie diese Arbeit im Frühling nachholen. Tipps: Kompakt wachsen die Kräuter, wenn sie im Sommer häufig beerntet werden; d.h. rundum die Triebspitzen abschneiden. Ganz ohne Nährstoffschub geht es auch bei den genügsamen und mediterranen Kräutern nicht. Verteilen Sie im Frühling um jede Pflanze etwa 1 l gute Komposterde, vermischt mit etwas Algenkalk und Gesteinsmehl. SEPTEMBER 36. Woche 37. Woche 38. Woche 39. Woche 40. Woche DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI Auf das schöne Wetter folgt trübes. Hierauf wird es wieder hell. Angenehmes Herbstwetter. Dann kommen Regentage.

11 Pflanztipps zum Monat Oktober Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände etc. Kopfsalat (Winter) bei starkem Frost mit Vlies abdecken Radies Im September gesäte Radies können mit Plastikfolie bedeckt werden. So kann im Oktober noch eine Ernte erwartet werden. Endivien Bei starkem Frost mit Folien bedecken. Dies verhindert das Faulen der Pflanzen und es kann bis ins Frühjahr geerntet werden. Nüsslisalat P / F Anfang bis Mitte Oktober, cm P / Frb / V cm; ergibt eine frühere Ernte Winterportulak S / F direkt an Ort und Stelle Winterkultur im Freien, Ernte während evt. V Breitsaat des Winters, je nach Witterung bis April Rasen Gegen Schneeschimmel im Rasen vor dem Einwintern einmal mit Switch behandeln. Rosen Als letzte Behandlung erfolgt die Winterspritzung mit Belrose Winterspritzmittel. Balkon- und Zimmerpflanzen Pflanzen in Töpfen, Trögen und Containern vor dem Einwintern mit Actara G behandeln und im kommenden Frühling schädlingsfrei «auslagern». Gartenobst Krebsbefallene Bäume sowie bakterienbrandgefährdete Kirschbäume sollten Sie bei Blattfall mit Cupromaag behandeln. Wiederholen Sie diese Behandlung nach 14 Tagen. Nach dem Blattfall werden die Pfirsichbäume mit Cupromaag gegen die Kräuselkrankheit behandelt. Das ist der 2. Zeitpunkt, an dem man etwas gegen diese Krankheit unternehmen kann. Wenn Sie die Früchte Ihrer Arbeit essen wollen, sollten Sie beim Obstwinterlager Ramor Silo aufstellen. Gemüse Auch das Gemüselager ist von den Mäusen bedroht. Ramor Silo oder Klerat Quick schafft auch hier Abhilfe. Allgemeines Klerat Quick ist ein sicheres Mittel gegen alle im Garten vorkommenden Feld- und Wühlmäuse. Der Winter naht! Drohen die ersten Nachtfröste, müssen Zucchetti, Gurken, Kürbisse und Tomaten geerntet oder mit Noppenfolie geschützt werden. Grüne Tomaten samt etwas Stengel abschneiden und im Haus nachreifen lassen. Die vorhandenen Stengelstückchen liefern den nachreifenden Tomaten Feuchtigkeit. Lagergemüse wie Karotten, Sellerie, Randen, Kohlrabi nicht vor Ende Oktober ernten. Endivien und andere Herbstsalate ernten (ausser Nüsslisalat). Sie alle bleiben lange frisch und knackig, wenn sie mit den Wurzeln aus dem Erdreich genommen und einzeln in Zeitungspapier umwickelt und aufrecht in Kisten an einem kühlen, frostfreien Ort an der Hausecke aufbewahrt werden. Nur die äusseren Blätter vergilben, und die Erfahrung hat gezeigt, dass fertig ausgewachsene Salate weniger Frost ertragen als die noch nicht fertig entwickelten Köpfe. Mit einem kleinen Foliendach über die Gemüsebeete kann die Arbeit noch etwas hinausgeschoben werden. OKTOBER 40. Woche 41. Woche 42. Woche 43. Woche 44. Woche DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA Anfangs meist trübes Wetter; mitunter Regen. Auf kühle Witterung folgt nach und nach wieder wärmere. Vorherrschend sonnige Tage.

12 NOVEMBER 45. Woche 46. Woche 47. Woche 48. Woche 49. Woche SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO Auf feuchtes Wetter folgt stürmisches. Mitunter Schneefall, Schneeregen und Regen. Gegen Monatsende wird das Wetter wieder unbeständig. DEZEMBER 49. Woche 50. Woche 51. Woche 52. Woche 53. (Halb-)Woche DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO Neblige Witterung, mitunter Sonnenschein. Mildes Wetter. Es folgen Tage mit Schneefall. Nachher kalt und trübe.

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau Anwendungsempfehlungen EM Obstbau Mulchbehandlung zur Bodenverbesserung Dosierung pro Mulchvorgang pro ha: 15 L BB-Boden 250 500 L Wasser (je nach Feuchte des Bewuchses) Die BB-Boden-Lösung beim Mulchen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Die besten Aussaat-Tipps

Die besten Aussaat-Tipps Januar Erste Planungsarbeiten: Wo pflanze ich was? Dabei Fruchtfolgen beachten, z.b. Kohlsorten nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Grünkohl, Lauch und Feldsalat ernten. Den Saatguteinkauf planen.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Maldigestion bedeutet schlechte Verdauung der Nahrung, Malabsorption schlechte Aufsaugung von Nahrungsbestandteilen durch die Schleimhautzellen des Dünndarms.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß.

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Automatisch gesteuerte Markisen schützen vor zu viel UV-Strahlung auf der Terrasse und lassen sich problemlos in die

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur MYSA Bettdecken Synthetische Fasern Zellulosefasern Daunen/Federn Temperaturausgleichendes Futter Die richtige Schlaftemperatur Mit einer angenehm warmen Bettdecke schläft man besser und wacht gut erholt

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI Licht, Luft und ein Leben im Grünen. Wir lassen Wohnträume Wirklichkeit werden. Mit einem Wintergarten oder einer Überdachung von OEWI bekommen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE MIN GROSSR BURNHOF BRUFSBIDUNG 22 1 Das Gemüse die Paprika die Karotte die rtischocke der Salat der Brokkoli der Wirsing die Gurke der Zucchino der auch der Kohlrabi der Rosenkohl die Kartoffel MIN GROSSR

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Weisbrod setzt für Sie Ihre Idee um und liefert Ihnen die fertigen Produkte direkt ins Haus. 22.05.2011 1 In fünf

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr