Vergleich Energieeinsatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich Energieeinsatz"

Transkript

1 Elektrofahrzeuge Ausgewählte Fahrzeuge mit Eckdaten, Listenpreis u.ä. Jürgen Edelmann / Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen

2 Vergleich Energieeinsatz Bei einem E-Auto spart man 2/3 der Energie gegenüber einem konventionellen Fahrzeug. Das bedeutet auch entsprechende Kosteneinsparungen beim Tanken (je nach aktuellem Treibstoffpreis). Klima- und Energie- Modellregion - Zukunftsraum Thayaland

3 Nissan Leaf Sitzplätze: 5 Preis: ab , zzgl. 79, /Monat ab , (inkl. Batterie) CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 15 kwh/100km max. Geschwindigkeit: 145 km/h Leistung: 80 kw Max. Drehmoment: 254 Nm Reichweite: 199 km Ladung: 3,3 kw Schuko (8-9h), 50 kw Chademo (30 min bis 80%) Ladevolumen: 370 Liter / 720 Liter

4 Renault Zoe Sitzplätze: 5 Preis exkl. Batterie: , zzgl. 79, /Monat CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 14,6 kwh/100 km max. Geschwindigkeit: 140 km/h Leistung: 43 kw Max. Drehmoment: 220 Nm Reichweite: 210 km Ladung: 3,7 kw Schuko (8-9h), bis 22 kw Typ2 (1,5h), 43 kw Typ2 (30 min bis 80%) Ladevolumen: 338 Liter / Liter

5 Citroën C-Zero, Mitsubishi i-miev, Peugeot ion Sitzplätze: 4 Preis inkl. Batterie: , (C-Zero), , (i-miev), , (ion) CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 13,5 kwh/100km max. Geschwindigkeit: 130 km/h Leistung: 49 kw Max. Drehmoment: 180 Nm Reichweite: 150 km Ladung: 3,7 kw Schuko (6-7h), 50 kw Chademo (30min bis 80%) Ladevolumen: 150 L / 405 L

6 Ford Focus Electric Sitzplätze: 5 Preis inkl. Batterie: , CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 15,4 kwh/100km max. Geschwindigkeit: 137 km/h Leistung: 107 kw Max. Drehmoment: 250 Nm Reichweite: 162 km Ladung: 2,3 kw Schuko (11h), bis 3,7 kw Typ2 (6-7h) Ladevolumen: 363 Liter / 379 Liter

7 Renault Twizy Sitzplätze: 2 Preis exkl. Batterie: 7.690, (Twizy 80), zzgl. 50, /Mon , (Twizy 45), zzgl. 50, /Mon. CO2 Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 6,1 kwh/100km (Twizy 80) 5,8 kwh/100km (Twizy 45) max. Geschwindigkeit: 80 bzw. 45 km/h Leistung: 13 kw (Twizy 80), 4 kw (Twizy 45) Max. Drehmoment: 57 Nm (Twizy 80), 33 Nm (Twizy 45) Reichweite: 100 km (Twizy 80), 120 km (Twizy 45) Ladung: 2,3 kw Schuko (3-4h) Ladevolumen: 31 Liter

8 Renault Kangoo Z.E. Sitzplätze: 2 oder 5 Preis exkl. Batterie: , zzgl. 73, /Monat CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 15,5 kwh/100 km max. Geschwindigkeit: 130 km/h Leistung: 44 kw Max. Drehmoment: 226 Nm Reichweite: 170 km Ladung: 3,7 kw Schuko (8h) Ladevolumen: 660 Liter / 2688 Liter

9 Smart Fortwo ED Sitzplätze: 2 Preis: ab , zzgl. 65, /Monat ab , (inkl. Batterie) Leistung: 35 kw Max. Drehmoment: 130 Nm Reichweite: 145 km Ladung: 3,3 kw Schuko (7h), bis 22 kw Typ2 (1h) Ladevolumen: 220 Liter / 340 Liter CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 15,1 kwh/100 km max. Geschwindigkeit: 125 km/h

10 VW e-up Sitzplätze: 4 Preis inkl. Batterie: , CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 11,7 kwh/100km max. Geschwindigkeit: 130 km/h Leistung: 60 kw Max. Drehmoment: 210 Nm Reichweite: 160 km Ladung: 3,6 kw Schuko (8h), 3,7 kw Typ 2 (8h), 50 kw CCS (30 min bis 80%) Ladevolumen: 250 Liter / 923 Liter

11 VW e-golf Sitzplätze: 5 Preis inkl. Batterie: , CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 12,7 kwh/100km max. Geschwindigkeit: 140 km/h Leistung: 85 kw Max. Drehmoment: 270 Nm Reichweite: 190 km Ladung: 2,3 kw Schuko (13h), 3,7 kw Typ 2 (8h), 50 kw CCS (30 min bis 80%) Ladevolumen: 343 Liter / Liter

12 BMW i3 u. BMW i3 REX Sitzplätze: 4 Preis inkl. Batterie: ab , ab ,-- (mit Range Extender) CO 2 -Ausstoß: 0 g/km, 13 g/km (mit Range Extender) Verbrauch: 12,9 kwh/100km max. Geschwindigkeit: 150 km/h Leistung: 125 kw Max. Drehmoment: 250 Nm Reichweite: 190 km, 500 km (mit Range Extender) Ladung: 3,7 kw Typ 2 (6-8h), 50 kw CCS (30min bis 80%) Ladevolumen: 260 Liter / Liter

13 Tesla Model S 60, 85 u. P85 Sitzplätze: Preis inkl. Batterie: ab ,--/ ,--/ ,--/ CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 22 kwh/100km max. Geschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 225 kw, 270 kw, 310 kw Max. Drehmoment: 600 Nm Reichweite: 390 km, 502 km Ladung: 3 kw Schuko (36h), 3,7kW Typ 2 (29h), 22kW Typ 2 (4,5h), 120kW Supercharger (20 min bis 80%) Ladevolumen: 745 Liter / Liter

14 Nissan e-nv200 Sitzplätze: 2 oder 5 Preis: ab , zzgl. 87, /Monat ab , (inkl. Batterie) CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 18 kwh/100 km max. Geschwindigkeit: 120 km/h Leistung: 80 kw Max. Drehmoment: 254 Nm Reichweite: 170 km Ladung: 3,3 kw (8-9h), 50 kw Chademo (30min bis 80%) Ladevolumen: Liter / Liter

15 Peugeot Partner EV Sitzplätze: 3 Preis inkl. Batterie: ab , CO 2 -Ausstoß: 0 g/km Verbrauch: 17,7 kwh/100 km max. Geschwindigkeit: 110 km/h Leistung: 49 kw Max. Drehmoment: 173 Nm Reichweite: 170 km Ladung: 3,3 kw Schuko (8,5h), 50 kw Chademo (30min bis 80%) Ladevolumen: 505 Liter / Liter

16 Mercedes B-Klasse electric Sitzplätze: 5 Preis inkl. Batterie: ab Euro Leistung: 132 kw Max. Drehmoment: 340 Nm Reichweite: 200 km Ladung: bis 11 kw Typ 2 (3 h) Ladevolumen: 501 Liter / Liter CO2-Emission: 0 g/km Verbrauch: 16,6 kwh/100km max. Geschwindigkeit: 160 km/h

17 KIA Soul EV Sitzplätze: 5 Preis inkl. Batterie: ab Euro CO2-Emission: 0 g/km Verbrauch: 14,7 kwh/100km max. Geschwindigkeit: 145 km/h Leistung: 81 kw Max. Drehmoment: 285 Nm Reichweite: 212 km Ladung: 3,3 kw Schuko (10-14h), 50 kw Chademo (33 min bis 80%) Ladevolumen: 354 Liter / Liter

18 Ladearten u. Ladestationen Notladung: an einer normalen Haushaltssteckdose (Schuko) Normalladung: an einer Ladestation bzw. Ladebox zu Hause (Typ 1, Typ 2) Schnellladung: an einer öffentlichen Schnellladestation Chademo: japanischer Steckertyp (Gleichstrom bis 100 kw) CCS: europäischer Steckertyp (Gleichstrom bis 100 kw) Typ 2: europäischer Steckertyp (Wechselstrom bis 43 kw) E-Schnellladestationen im Umkreis 100km: Typ 2-22kW: 27 mal (z.b. Zwettl, Horn, Krems, Spitz, Heidenreichstein, usw.) Typ 2 43kW: 1 mal (Stockerau Raststation A22) Chademo 22kW: 2 mal (2 x St.Pölten) Chademo 50kW: 3 mal (Stockerau Raststation A22, Altlengbach A1, Ybbs A1 ) CCS 20kW: 3 mal ( 2 x St.Pölten, Amstetten-Neufurth) CCS 50kW: 3 mal (Stockerau Raststation A22, Altlengbach A1,Ybbs A1)

19 Ladestecker Typ 1-3,7kW: (Citroen, Peugeot, Mitsubishi, Ford, Nissan) In 30 min ca. 12 km Reichweite laden Typ 2-43kW: (Renault Zoe) In 30 min ca. 115 km Reichweite laden EU-Standard laut IEC Chademo - 50kW: (Citroen, Peugeot, Mitsubishi, Nissan, Kia) In 30 min ca. 120 km Reichweite laden CCS - 50kW: (VW, BMW, Chevrolet) In 30 min ca. 120 km Reichweite laden EU-Standard laut IEC

20 CO 2 Reduktionspotenzial Elektroauto: Hybrid Auto: Kleinwagen: Mittelklassewagen: Großes Auto: Sportwagen: 0 g / km* 42 g / km* 110 g / km* 133 g / km* 183 g / km* 320 g / km* Quelle: u. * direkte CO 2 Emissionen während der Fahrt Ergibt bei Nutzung eines E-Fahrzeuges ( km / pro Jahr) eine Einsparung von: gegenüber einem konventionellen Kleinwagen: Mittelklassewagen: großem Auto: Sportwagen: 1,65 Tonnen CO 2 / a 2,00 Tonnen CO 2 / a 2,75 Tonnen CO 2 / a 4,80 Tonnen CO 2 / a

21 CO 2 Ausstoß - Vergleich m³ Vergleich: CO 2 Ausstoß von Fahrzeugen - CO 2 Menge in der Luft bei Meereshöhe: Kleinwagen 100 km: 11 kg CO 2 sind enthalten in m³ Luft Kleinwagen km: 1650 kg CO 2 sind enthalten in m³ Luft Großes Auto 100 km: 18 kg CO 2 sind enthalten in m³ Luft Großes Auto km: 2750 kg CO 2 sind enthalten in m³ Luft direkte CO 2 Emissionen eines Elektroautos: 0 g / km Ein großes u. schweres Fahrzeug produziert bei einer jährlichen Fahrleistung von km die gleiche Menge CO 2 wie 5 Würfel mit einer Seitenlänge von 100x100x100 m Volumen haben.

22 CO 2 -Ausstoß bei km in Kilogramm und Kubikmeter CO 2 -Ausstoß eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor: Kleinwagen: 11 kg CO 2 /100 km = 6 m³ CO 2 /100 km Im Jahr: 1,7 Tonnen CO 2 oder ~ 800 m³ CO 2 Großes Auto: 18 kg CO 2 /100 km = 9 m³ CO 2 /100 km Im Jahr: 2,8 Tonnen CO 2 oder m³ CO 2 direkte CO 2 -Emissionen eines Elektroautos: 0 kg Ein großes u. schweres Fahrzeug produziert, bei einer jährlichen Fahrleistung von km, eine Menge von 2.8 Tonnen CO 2, das einem Volumen von ca m³ entspricht (bei Normbedingungen). Ein Elektroauto produziert im Vergleich NULL direkte CO 2 -Emissionen!

23 Schnellladestationen Umkreis 100 km: 5 x Chademo 6 x CCS 27 x Typ2 22 kw

24 Ein E-Fahrzeug Tanken Klima- und Energie- Modellregion - Zukunftsraum Thayaland

25 E-Tankstellen Klima- und Energie- Modellregion - Zukunftsraum Thayaland

26 z.b. Unterstützung bei Fahrzeugvergleich u. -auswahl Wirtschaftlichkeitsberechnung Ladestellen Carsharing Begleitung bei Projektvorbereitung und -umsetzung Energieagentur der Regionen Jürgen Edelmann Renate Brandner-Weiß Tel. Nr.: 02842/

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Citroën C-Zero, Mitsubishi i-miev, Peugeot

Mehr

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle BMW i3 Bild: BMW Leistung (kw/ps) 125/170 250 Nm 150 km/h 130 bis 200 km 12,9 kwh/100 km 3-8 Stunden, je nach Ladeart (230V) 30 Minuten (400V) - 80 % 8 Jahre

Mehr

Liste Elektro- PKWs 2015

Liste Elektro- PKWs 2015 Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland

Mehr

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse (Sommer 2014?) 30-50 km el. Reichweite; Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:

Mehr

Marktüberblick Elektroautos

Marktüberblick Elektroautos Marktüberblick Elektroautos Das Interesse an Elektroautos steigt mit der Vielfalt des Fahrzeugangebots. Elektroautos haben niedrige Betriebskosten, neben dem kostengünstigen Treibstoff Strom z.b. auch

Mehr

Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick. NÖ Energie- und Umweltagentur 02742 219 19

Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick. NÖ Energie- und Umweltagentur 02742 219 19 Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick DI Matthias Komarek matthias.komarek@enu.at NÖ Energie- und Umweltagentur 02742 219 19 Mitfahrbörsen und Carsharing Dieses Projekt wird vom Bundesministerium

Mehr

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Franz Haag,

Mehr

Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Wikipedia, Franz Haag

Mehr

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur e-mobil unterwegs, 15.5.2014 1 Die Drei 2011 Marktstart der E-Fahrzeuge von Citroen/C-Zero, Peugeot/I-on und Mitsubishi/i-MiEV

Mehr

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Das Angebot an PKW mit vollelektrischem Antrieb umfasst mittlerweile eine beachtliche Anzahl von Modellen. Dank laufend verbesserter technologie erreichen

Mehr

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW Elektromobilität in Bayern Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW Elektrofahrzeuge modern im Design und kostengünstig im Verbrauch Die Bundesregierung plant, bis zum Jahr 2020

Mehr

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn Werner Brunmayr KEM - Amstetten Umweltschutz macht Sinn Klima und Energie- Modellregionen 2014 Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden (auch Vereinsgebäude z.b. Musikheim, FF Haus) 2 kwp pro 1000

Mehr

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ e-mobil in niederösterreich EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ Vortragender: DI Klaus Alberer Datum: 11.09.2014 ZIEL1: 5% Elektromobilitätsanteil am PKW- Gesamtfahrzeugbestand

Mehr

E-Carsharing in Niederösterreich

E-Carsharing in Niederösterreich e-mobil in niederösterreich E-Carsharing in Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum: 28.11..2014 Politik Märkte Ressourcen Treiber für Elektromobilität Energieautarkie EU-Flottenziele

Mehr

Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater

Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater Irrtümer und Fakten zum E-Mobil Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater E-Mobilität ca.25 % der Treibhausgasemissionen aus dem Verkehr in NÖ 4,5 Mio. to CO2 Aquivalent Anstieg um ca. 60 % seit

Mehr

Wie weit sind die e-fahrzeuge? 1331 Der aktuelle Stand bei PKW, Kleintransportern und LKW Werner Hillebrand-Hansen

Wie weit sind die e-fahrzeuge? 1331 Der aktuelle Stand bei PKW, Kleintransportern und LKW Werner Hillebrand-Hansen 06.07.2017 Wie weit sind die e-fahrzeuge? 1331 Der aktuelle Stand bei PKW, Kleintransportern und LKW Werner Hillebrand-Hansen PKW Kleintransporter LKW 2 PKW Kleintransporter LKW 3 MODELL ANGEBOT 10 9 8

Mehr

MARKTÜBERSICHT ELEKTROAUTOS Welche Fahrzeuge können Verbraucher aktuell kaufen? Werner Hillebrand-Hansen

MARKTÜBERSICHT ELEKTROAUTOS Welche Fahrzeuge können Verbraucher aktuell kaufen? Werner Hillebrand-Hansen 26.10.2017 MARKTÜBERSICHT ELEKTROAUTOS Welche Fahrzeuge können Verbraucher aktuell kaufen? Werner Hillebrand-Hansen Werner Hillebrand-Hansen 1989 - Ausbildung Funkelektroniker 1996 - Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

FM future mobility GmbH

FM future mobility GmbH FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Bericht aus der Praxis: Mehrfachnutzung von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich Wer wir sind Entwicklung und Umsetzung von Full Service Mobilitätslösungen

Mehr

Marktübersicht Elektroautos

Marktübersicht Elektroautos Hinweis: Die folgende Zusammenstellung zeigt die gängigsten am Markt verfügbaren Elektroauto-Modelle. Es besteht hierbei kein Anspruch auf Vollständigkeit dieser Modellübersicht! BMW i3 33 kwh (Option

Mehr

Knapp 50.000 km unter Strom. Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE

Knapp 50.000 km unter Strom. Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE Knapp 50.000 km unter Strom Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE Aktuelle Daten ZOE Inspektion nach zwei Jahren (49.000 km) Akku 98 Prozent der ursprünglichen Leistung Verschleißteile: Reinluftfilter

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen Florian Tatzber St. Pölten am 15.2.2017 Elektrofahrzeuge Reichweiten steigen KIA SOUL 212km Model S 500km BMW i3, 312km E-NV200, 170km 2 Elektrofahrzeuge von

Mehr

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW e-mobil in niederösterreich Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW Vortragender: DI Klaus Alberer Datum: 10.10.2014 Agenda Agenda 09:05 Elektromobilität Entwicklungen und Förderungen DI Oliver Danninger

Mehr

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Stand 2016_09 S. 1 Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse 30-50 km el. Reichweite Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:

Mehr

Car-Sharing ein Projekt der WeilerWärme eg. Willkommen zur Infoveranstaltung

Car-Sharing ein Projekt der WeilerWärme eg. Willkommen zur Infoveranstaltung Willkommen zur Infoveranstaltung Inhalt Allgemeines zum Projekt WeilerMobil Buchung Nutzung Kosten Praktische Einführung 10.07.2014 2 Schon wieder was Neues! Car-Sharing für ganz Weiler und Umgebung Elektrofahrzeuge

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Überblick E-Autos Angebote der enu

Überblick E-Autos Angebote der enu Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Mitfahrbörsen und Carsharing Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau 2 Übergabe: November 2013 3 Elektroautos für den Landkreis Lindau Landkreis Lindau ersetzt seine Dienstfahrzeuge

Mehr

Modellüberblick. D Elektrofahrzeuge

Modellüberblick. D Elektrofahrzeuge Modellüberblick D Elektrofahrzeuge Fahrzeugmodelle, die direkt beim jeweiligen Lieferanten bezogen werden können 01 Nissan e-nv 200 02 Nissan Leaf 03 Renault Fluence Z.E. 04 Renault Kangoo Z.E. 05 Renault

Mehr

eauto-schnuppern - ecarsharing-kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Corporate CarSharing

eauto-schnuppern - ecarsharing-kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Corporate CarSharing Auftaktveranstaltung "Klimaschutzregion Münsterland" am 16.9.2015 eauto-schnuppern - ecarsharing-kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Corporate CarSharing Drive-CarSharing Jul.2015 14.09.2015 2 Profil

Mehr

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000 Firmenprofil Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000 Tätig im Bereich PV-Installation seit 2002 Fertigstellung erstes eigenes Firmengebäude 2006 Erweiterung/Fertigstellung des Lagers und neuer Büroräume

Mehr

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo Elektromobilität Stand, Entwicklung, Perspektiven leise sauber nachhaltig Zorneding Haus der Vereine Mo. 7.3.2016 Persönliche E-Mobilität City El (Insolvenz) Elektroleichtfahrzeug 1 Sitzplatz 90 km Reichweite

Mehr

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Hinweis: Die nachfolgende Auswahl soll einen aktuellen Überblick über die am Markt verfügbaren Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie

Mehr

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Das Angebot an PKW mit vollelektrischem Antrieb umfasst mittlerweile eine beachtliche Anzahl von Modellen. Dank laufend verbesserter Batterietechnologie

Mehr

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd INHALT E-MOBIL VORTEILE auf einen BLICK LADEINFRASTRUKTUR SCHW. GMÜND ROAMING KOOPERATIONEN und PROJEKTE LADEZUGANG DC-CHARGER FÖRDERPROGRAMM

Mehr

Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt. Alexandra Asfour, 8. Februar 2012

Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt. Alexandra Asfour, 8. Februar 2012 Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt Alexandra Asfour, 8. Februar 2012 Agenda 1. Alltagstauglichkeit warum wichtig? 2. Komfort und Preis Stolpersteine? 3. Reichweite der Killer? 2 Elektromobilität:

Mehr

emobility-dashboard Deutschland

emobility-dashboard Deutschland JAHRESRÜCKLBLICK 2015 emobility-dashboard Deutschland mit freundlicher Unterstützung von TÜV SÜD INHALT Neuzulassungen Pkw mit Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieb 2015 Zulassungsentwicklung der

Mehr

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks Am Beispiels des Fuhrparks der Firma Zach Elektroanlagen GmbH&Co.KG Im Rahmen von Verbundprojekt Smart Advisor Im Auftrag von: 1 Gliederung Ziele

Mehr

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT Konventionelles Plug-in- Serieller Batterieelektrisches Fahrzeug Hybrid Hybrid Fahrzeug Audi A3 e-tron BMW i 3 VW E-Golf Batterietyp: Lithium-Ionen Batterietyp: Lithium-Ionen

Mehr

Aktualisierte Auflage - August Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Aktualisierte Auflage - August Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Aktualisierte Auflage - August 2018 - Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Hinweis: Die nachfolgende Auswahl soll einen aktuellen Überblick über die am Markt verfügbaren

Mehr

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility

Mehr

Gemeinde Busdorf. ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF

Gemeinde Busdorf. ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF 1 Projekthintergrund 2 Werdegang 3 Konzeptentwicklung 4 Wirtschaftlichkeit 5 Fazit Projekthintergrund Gemeinde Bedarf nach Umsetzungskonzept Regierungsprogramm

Mehr

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Informationen - Fahrzeuge - Bedeutung Team Portfoliomanagement, Elektromobilität Energiewende im ÜZ Netzgebiet Ziel bundesweit: 80 % erneuerbare Stromerzeugung

Mehr

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing ein joint venture von & Werbekampagne 2 Themenüberblick Ein Blick zurück und Marktumfeld Wo stehen wir heute? Modelle für Kommunen Wie

Mehr

ABB Group April 25, 2013 Slide 1

ABB Group April 25, 2013 Slide 1 Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur für Elektromobile, ABB Automation & Power World 2013 E-Mobility-Lösungen der Zukunft. Wir bringen Sie hin. April 25, 2013 Slide 1 Elektromobilität Warum? April

Mehr

Projekt E-Carflex Business

Projekt E-Carflex Business Projekt E-Carflex Business 1 Projektkonsortium Konsortialführung: Landeshauptstadt Düsseldorf Praxispartner: Drive-CarSharing GmbH Stadtwerke Düsseldorf AG Begleitforschung: Wuppertal Institut für Klima,

Mehr

Förderungen für Elektromobilität in Niederösterreich

Förderungen für Elektromobilität in Niederösterreich Förderungen für Elektromobilität in Niederösterreich Privatpersonen Reine Elektroautos 1.800 e-mobilitätsbonus der österr. Automobilimporteure 2.500 e-mobilitätsbonus von BMLFUW und bmvit 1.000 Anschlussförderung

Mehr

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak Austrian Energy Agency Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak Schulung für Klima- und Energie-Modellregions- ManagerInnen, Deutschlandsberg, 1. März 2012 Page 1 Energieverbrauch

Mehr

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität Seite www.swl.de 1 Titel der Präsentation XX. Monat 20jj Schwerpunkte 1. Elektromobilitätsprojekte

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

PV und Elektromobilität

PV und Elektromobilität Elektromobilität Die Vielfalt steigt, die Reichweiten größer, das Ladenetz dichter Referent: Dipl.-Kfm. Michael Vogtmann Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Franken e.v. PV und Elektromobilität

Mehr

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Wie lade ich mein Elektroauto auf? Wie lade ich mein Elektroauto auf? - Welche technischen Voraussetzungen für ein Elektroauto brauche ich zuhause? - Kann ich mein Elektrofahrzeug mit Strom vom eigenen Dach laden? - Was hat die Elektromobilität

Mehr

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility Ladeverfahren, Steckerversionen und installierte Infrastruktur auf der BeMobility Plattform elektromobilität

Mehr

19.03.2015. emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

19.03.2015. emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen 19.03.2015 emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! emobile TRENDS Akku Kosten fallen 2 emobile TRENDS Akku Kosten fallen Reichweite steigt 3 emobile TRENDS Akku Kosten fallen Reichweite steigt

Mehr

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter 09. Juli 2014 Seite www.swl.de 1 Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge 09. Juli 2014 Agenda

Mehr

Eine Einführung in die Elektromobilität

Eine Einführung in die Elektromobilität Eine Einführung in die Elektromobilität Übersicht über Lademöglichkeiten, Stecker, Fahrzeugtypen etc. Matthias Leonhardt Matthias Leonhardt E-Autofahrer seit Nov. 2012 Smart ED Electric Vehicle Rhein Neckar

Mehr

DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum

DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum Carsten Busch, Local Product Group Manager EV Charging Infrastructure ABB Deutschland Kommunales Infrastruktur Management 21.06.2013 DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente

Mehr

VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen

VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen Philipp Österle, MSc Vorarlberger Kraftwerke AG 26.11.2015 Seite 1 Agenda Zahlen und Fakten zur Entwicklung der E-Mobilität Vorstellung Mobilitätszentrale

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends ETG-Fachtagung, 4. Oktober 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge

Mehr

E-Autos Marktcheck -was können E-Autos? Andrej Pecjak Institute Metron www.eauto.si Slowenien Ist Elektromobilität die ultimative Lösung? Wenn wir so weiter machen wie bisher... Ist Elektromobilität die

Mehr

Elektromobilität im Individualverkehr. Dipl. Ing. Jürgen Hildebrandt Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt

Elektromobilität im Individualverkehr. Dipl. Ing. Jürgen Hildebrandt Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt Elektromobilität im Individualverkehr Dipl. Ing. Jürgen Hildebrandt Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt Elektromobilität im Individualverkehr Einführung Juli 2017 Regionale Verkehrstagung ADAC

Mehr

Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität

Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität 25.10.2017, Stuttgart Jens-M. Flöther Produktmanagement Inhalt 1.) Erhältliche Elektrofahrzeuge in Deutschland 2.) Entwicklung und Planung Zukunft E-Mobilität

Mehr

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung

Mehr

emobility-dashboard Deutschland

emobility-dashboard Deutschland 2014 emobility-dashboard Deutschland mit freundlicher Unterstützung von TÜV SÜD INHALT Neuzulassungen Pkw mit Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieb 2014 Bestandsentwicklung der Elektro-Pkw und Plug-in-Hybride

Mehr

Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 10. November 2014 Dresden

Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 10. November 2014 Dresden Lokale und regionale Strategien zur Förderung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Mehr

IVS Symposium 2012 CarSharing Möglichkeiten der CarSharing-Technik heute und in Zukunft

IVS Symposium 2012 CarSharing Möglichkeiten der CarSharing-Technik heute und in Zukunft IVS Symposium 2012 CarSharing Möglichkeiten der CarSharing-Technik heute und in Zukunft 1 Über uns Zahlen und Fakten Gründung mit Patent für elektronisches Car-Sharing System in 1997 Marktführer für Car-Sharing-Systeme

Mehr

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur Dübendorf, 24. August 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge

Mehr

Opening & welcome. Dr. Gerhard Dell. Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband.

Opening & welcome. Dr. Gerhard Dell. Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband. Opening & welcome Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband www.energiesparverband.at The Region of Upper Austria Oberösterreich Capital: Population: Area: Economic activity:

Mehr

Europäisches Solarforum Stettin 2015. Elektromobilität Stand und Perspektiven

Europäisches Solarforum Stettin 2015. Elektromobilität Stand und Perspektiven Elektromobilität Stand und Perspektiven 1 Warum überhaupt Mobilität? Europäisches Solarforum Stettin 2015 2 3 1. Elektrofahrzeug (12km/h) 1888 Flocken Elektrowagen, erstes deutsches Elektroauto Camille

Mehr

Übersicht Stecker Systeme

Übersicht Stecker Systeme Übersicht Stecker Systeme Stand: 15. August 2018 / KW 33 Version 1.0 erstellt durch Pascal Soland Kantonsstrasse 70 CH-7205 Zizers Diese Übersicht Stecker Systeme ist vertraulich. Ohne vorherige schriftliche

Mehr

VOLT DER NEUE CHEVROLET

VOLT DER NEUE CHEVROLET VOLT DER NEUE CHEVROLET Chevrolet Volt ein elektrisierender Traum Der Chevrolet Volt verbindet die Effizienz eines Elektroautos mit der Reichweite eines konventionellen Wagens. Nach 40 bis 80 km emissionsfreier

Mehr

Innovationsnetzwerk FutureCar

Innovationsnetzwerk FutureCar Innovationsnetzwerk FutureCar Chancen und Risiken für die Zulieferindustrie 26. Mai 2011 Trendstudie Geschäftsmodelle - Finanzierung für Privatkunden - Benzin 11.228 Diesel 12.572 HEV 14.586 PHEV 19.150

Mehr

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH der Fa. Stumbaum GmbH Verbundprojekt SmartAdvisor Sensibilisierungsworkshop, München, den 05.02.2014 Energie Ingenieure GmbH, Machtlfingerstr. 26, 81379 München T +49 89 3528-0 E info@energie-ingenieure.net

Mehr

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Wir elektrisieren Ihr Auto» Wir elektrisieren Ihr Auto» Curtis Controller LiFePo 4 Batterien Motor-Getriebe-Kupplung Let s start smart! Systemstecker Motoraufhängung Unser Ansatz ist es alltagstaugliche E-Autos verfügbar und bezahlbar

Mehr

Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012. Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern

Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012. Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012 Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern Soufian Houness Studium: Hochschule Darmstadt Elektrotechnik mit der

Mehr

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Michael Fischer Berater für Elektromobilität (HWK) Der Energieberater fürs Mobile Informationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses im Landkreis Freising

Mehr

Solare Elektromobilität

Solare Elektromobilität Solare Elektromobilität Entwicklung Wie viel Strom wird benötigt und woher kommt dieser? Entwicklung E-Fahrzeuge Geschichte Erstes Elektroauto der Welt, 1881, Gustave Trouvé Erster Oberleitungsbus, 1882,

Mehr

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 ELEKTRO-MOBILITÄT Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 Begriffe/Definitionen Elektroauto: hat E-Motor, Batterie, Strom aus Steckdose, Reichweite

Mehr

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich Ladetechnologie und Infrastruktur Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich AGENDA Ladeinfrastruktur von Schrack Technik Energie Vorstellung des Unternehmens Grundlagen zur Ladung von

Mehr

Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion

Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion E-MOBILITY Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion Das modular erweiterbare Carportsystem lässt sich von einem einzelnen Parkfeld bis zu ganzen Parkplatz-Arealen beliebig ausweiten.

Mehr

Pilotprojekt ecarsharing Koblenz

Pilotprojekt ecarsharing Koblenz Pilotprojekt ecarsharing Koblenz Was ist e-carsharing? Beim e-carsharing fahren Sie ein Elektroauto ohne es zu besitzen: Kostengünstig Flexibel Bequem Umweltfreundlich Das bedeutet, sich ein Fahrzeug mit

Mehr

>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner

>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner Agenda: Grundvoraussetzungen Potentiale Optimierungsparameter Regelbare Fahrzeuge Bedienung Grundlegendes zur Regelung Einige Regelbeispiele Grundvoraussetzungen:

Mehr

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen 11.10.2016 emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Wieso verbrennen wir so gerne Öl? Quelle: Renault 2 Wollen wir das? 3 Wollen wir das? 4 emobile TRENDS Akku Kosten fallen 5 emobile TRENDS Akku

Mehr

3.462, 5.112, Nur jetzt 4 Alu-Winterkompletträder gratis! 1 Vorteilswochen im September

3.462, 5.112, Nur jetzt 4 Alu-Winterkompletträder gratis! 1 Vorteilswochen im September Nur jetzt 4 Alu-Winterkompletträder gratis! 1 Renault Captur 5.112, Renault Clio 3.462, Alle Inhalte gelten für Konsumenten bei Kauf von 29.08. bis 30.09.2015 gemäß Bedingungen unter www.. 1) Aktion 4

Mehr

RENAULT Z.E. NEUE MOBILITÄTSKONZEPTE JOST AMMON RENAULT DEUTSCHLAND AG

RENAULT Z.E. NEUE MOBILITÄTSKONZEPTE JOST AMMON RENAULT DEUTSCHLAND AG RENAULT Z.E. NEUE MOBILITÄTSKONZEPTE JOST AMMON RENAULT DEUTSCHLAND AG Die Renault Z.E. Strategie Renault Z.E. Fahrzeuge für welche Kunden? Die Renault Z.E. Verkaufsstrategie Renault Z.E. und die Kosten

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

in ihrer Gemeinde! am besten noch heute!

in ihrer Gemeinde! am besten noch heute! Seite 1 sauber ökologisch sozial günstig! Carsharing Autos sind eine brauchbare Alternative zu allen Mobilitätsangeboten. Ganz besonders als Ersatz für ein Zweitauto oder für Menschen die aus finanziellen

Mehr

Gaubitscher Stromgleiter und mehr ein E-Car-Sharing-Modell setzt sich durch. Foto: A. Zbiral. Energie- und Umweltgemeindetag 2013. Wo liegt Gaubitsch?

Gaubitscher Stromgleiter und mehr ein E-Car-Sharing-Modell setzt sich durch. Foto: A. Zbiral. Energie- und Umweltgemeindetag 2013. Wo liegt Gaubitsch? Gaubitscher Stromgleiter und mehr ein E-Car-Sharing-Modell setzt sich durch Foto: A. Zbiral Wo liegt Gaubitsch? Das Elektroauto Reichweiten in der Praxis: 80 120 km Ausgangslage Im Rahmen der Dorferneuerung

Mehr

das österreichische E-MOBILITÄT 2.0 Fakten-Check powered by

das österreichische E-MOBILITÄT 2.0 Fakten-Check powered by das österreichische Fakten-Check powered by E-MOBILITÄT 2.0 Ein österreichisches Beispiel? Der E-Rallye-Bolide, der von Stohl Racing entwickelt wurde. Zwei E-Motoren treiben einen Peugeot 207 S2000 an.

Mehr

Agenda. Unternehmensvorstellung EWV. Unternehmensvorstellung ene. Energiesystem heute und in Zukunft. Einflussfaktoren.

Agenda. Unternehmensvorstellung EWV. Unternehmensvorstellung ene. Energiesystem heute und in Zukunft. Einflussfaktoren. Agenda 1 Unternehmensvorstellung EWV 2 Unternehmensvorstellung ene 3 Energiesystem heute und in Zukunft 4 Einflussfaktoren 5 Daten & Fakten 6 Gründe für die e-mobility-nutzung Unternehmensvorstellung EWV

Mehr

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Beraten, testen, vernetzen - die neue Mobilitätszentrale der VKW Philipp Österle illwerke vkw - Bregenz VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Philipp Österle, MSc Vorarlberger Kraftwerke AG

Mehr

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion Björn Hesse, Projektmanager E-Flotten, emo Berlin 2 Elektromobilität Neue Mobilität emissionsfrei Erneuerbare Energiequellen

Mehr

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand: Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 07.07.2016 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 Citroën C-ZERO 6 Citroën Berlingo Electric (leichtes Nfz), Kastenwagen L1 Profi 7

Mehr

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität. 23.05.2014 Gerhard Günther

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität. 23.05.2014 Gerhard Günther Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität 23.05.2014 Gerhard Günther Agenda» Projekt VLOTTE» Zwischenziel Elektroautos in Vorarlberg bis 2020» Was macht VLOTTE heute?» Nutzerfeedback»

Mehr

Elektromobilität in Aachen. Steffen Kruse 08. September 2012

Elektromobilität in Aachen. Steffen Kruse 08. September 2012 in Aachen Steffen Kruse 08. September 2012 ist keine neue Erfindung Das goldene Zeitalter der Elektroautos von 1890 1915: 1897 existieren Taxi-Flotten in New York und London Um 1900 waren in den USA 40

Mehr

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie.

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie. Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie. AKTION E-TAXIS FÜR BASEL AUFMACHEN UND LOSFAHREN NEWSLETTER 01/17 So funktioniert

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand: Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 29.07.2016 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 Citroën C-ZERO BEV 6 Citroën Berlingo Electric Kastenwagen L1 Profi BEV 7 Citroën

Mehr