Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler"

Transkript

1 Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 12., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler

2 1. Grundbegriffe und-konzepte des Marketing Begriff und Merkmale des Marketing Entwicklungsphasen des Marketing Marktabgrenzung als Ausgangspunkt Aufgaben des Marketingmanagements Marketing als marktorientiertes Entscheidungsverhalten Bestimmungsfaktoren der Marketingsituation Festlegung von Marketingzielen Einsatz der Marketinginstrumente Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft Institutionelle Besonderheiten des Marketing Besonderheiten des Konsumgütermarketing Besonderheiten des Industriegütermarketing Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing Besonderheiten des Handelsmarketing Besonderheiten des Nonprofit-Marketing Festlegung des Marketingplans Marketing als Managementfunktion Phasen der Marketingplanung Analyse der Marketingsituation Festlegung der Marktsegmente und Marketingziele Formulierung der Marketingstrategie Festlegung der Marketingmaßnahmen Bestimmung des Marketingbudgets Umsetzung und Kontrolle der Marketingmaßnahmen Ebenen der Marketingplanung Funktions- oder bereichsbezogene Marketingplanung Produktbezogene Marketingplanung Entwicklung von Marketingstrategien Bedeutung und Typen von Marketingstrategien Begriff und Merkmale von Marketingstrategien Typen von Marketingstrategien 55 7

3 3.2 Strategische Basisentscheidungen der Marktwahl Bildung strategischer Geschäftseinheiten Auswahl und Abgrenzung von Marktsegmenten Einsatz strategischer Analyseinstrumente Lebenszyklusanalysen Positionierungsanalysen Portfolioanalysen Strategien der Marktbearbeitung Abnehmergerichtete Strategien Konkurrenzgerichtete Strategien Absatzmittlergerichtete Strategien Instrumentalstrategien Implementierung von Marketingstrategien Begriff und Prozess der Strategieimplementierung Erfolgsvoraussetzungen der Strategieimplementierung Methoden der Marketingforschung Begriff und Funktionen der Marketingforschung Methoden der Marktforschung Begriff und Formen der Marktforschung Prozess der Marktforschung Methoden der Stichprobenplanung Verfahren der bewussten Auswahl Verfahren der Zufallsauswahl Methoden und Formen der Datengewinnung Instrument der Befragung Instrument der Beobachtung Experimente Panel als Spezialform der Datenerhebung Quellen der Sekundärforschung Methoden der Datenanalyse Univariate und bivariate Verfahren Multivariate Verfahren Methoden der Marktprognose Begriff und Formen der Marktprognose Prozess der Marktprognose Quantitative Prognosemethoden Entwicklungsprognosen Wirkungsprognosen Qualitative Prognoseverfahren 122 8

4 5. Entscheidungen der Produktpolitik Begriff und Aufgaben der Produktpolitik Festlegung des Leistungsprogramms Aufgaben des Produktmanagements Prozess des Produktmanagements Entscheidungen der (Neu-)Produktplanung Suche nach Produktideen Grobauswahl von Produktideen Entwicklung und Prüfung von Produktkonzepten Feinauswahl von Produktkonzepten Einfuhrung des Neuproduktes Entscheidungen der Markenpolitik Begriff der markierten Leistung und der Marke Markenstrategien Prinzipien der Markenfuhrung Entscheidungen der Verpackungspolitik Begriff und Funktionen der Verpackungspolitik Anforderungen an die Verpackungspolitik Entscheidungen der Servicepolitik Begriff von Serviceleistungen Garantieleistungspolitik Lieferleistungspolitik Kundendienstpolitik Formen von Kundendienstleistungen Ziele der Kundendienstpolitik Instrumente und Träger der Kundendienstpolitik Value Added Services Optimierung des Serviceniveaus Entscheidungen der Sortimentspolitik Gegenstand der Sortimentsplanung Aufgabenbereiche der Sortimentsplanung Methoden der Sortimentsplanung Entscheidungen der Preispolitik Ziele und Instrumente der Preispolitik Prozess der Preisfestlegung Preispolitische Strategien Statisches Preismanagement 174 9

5 6.4.1 Kostenorientierte Preisbestimmung Preisfestlegung nach der Vollkostenrechnung Preisfestlegung nach der Teilkostenrechnung Marktorientierte Preisbestimmung Preisfestlegung nach der Break-Even-Analyse Preisfestlegung nach der Deckungsbeitragsrate Preisfestlegung bei Entscheidungssituationen unter Risiko Marginalanalytische Preisbestimmung Grundlagen der Marginalanalyse Preisfestlegung im Monopol Preisfestlegung im Oligopol Preisfestlegung im Polypol Dynamisches Preismanagement Entscheidungen der Kommunikationspolitik Begriff und Entwicklung der Kommunikationspolitik Prozess der Kommunikationsplanung Einsatz der Mediawerbung Erscheinungsformen der Mediawerbung Festlegung der Werbeziele Beschreibung der Zielgruppen der Werbung Entwicklung der Werbestrategie Festlegung des Werbebudgets Verteilung des Werbebudgets (Streuplanung) Gestaltung der Werbebotschaft Kontrolle der Werbewirkungen Einsatz der Verkaufsförderung Begriff und Ziele der Verkaufsförderung Erscheinungsformen der Verkaufsförderung Einsatz des Direct Marketing Begriff und Ziele des Direct Marketing Erscheinungsformen des Direct Marketing Zielgruppenauswahl im Direct Marketing Einsatz der Public Relations Ziele und Erscheinungsformen der Public Relations Maßnahmen der Public Relations Einsatz des Sponsoring Begriff und Ziele des Sponsoring Erscheinungsformen des Sponsoring

6 7.8 Einsatz der Social Media-Kommunikation Begriff und Merkmale der Social Media-Kommunikation Unternehmensgesteuerte Social Media-Kommunikation Nutzergenerierte Social Media-Kommunikation Einsatz weiterer Kommunikationsinstrumente Integrierte Kommunikation Begriff und Aufgaben der Integrierten Kommunikation Formen der Integration in der Kommunikation Entscheidungen der Vertriebspolitik Begriff und Aufgaben der Vertriebspolitik Prozess der Vertriebsplanung Gestaltung von Vertriebssystemen Auswahl der Vertriebssysteme Direkter versus indirekter Vertrieb Einsatz des Online-Vertriebs Gestaltung des Multi-Channel-Vertriebs Auswahl der Absatzmittler Akquisition und Stimulierung der Vertriebssysteme Vertragliche Bindung der Vertriebssysteme Einsatz von Verkaufsorganen Auswahl der Verkaufsorgane Steuerung von Verkaufsorganen Gestaltung von Logistiksystemen Aufgaben und Ziele von Logistiksystemen Gestaltung der Auftragsabwicklung Entscheidungen der Lagerhaltung Entscheidungen des Transports Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel Gestaltung der Marketingorganisation Begriff und Anforderungen an die Marketingorganisation Grundformen der Marketingorganisation System des Produktmanagements Aufgaben des Produktmanagers Organisatorische Verankerung des Produktmanagers System des Kundengruppenmanagements Aufgaben des Kundengruppenmanagers Organisatorische Verankerung des Kundengruppenmanagers Gestaltung der Ablauforganisation

7 10. Aufbau eines Marketingcontrolling Begriff und Aufgaben des Marketingcontrolling Prozesskontrollen im Marketing Effektivitätskontrollen im Marketing Effizienzkontrollen im Marketing 300 Literaturverzeichnis 305 Stichwortverzeichnis

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 13., aktualisierte Auflage ~ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Ma.dceting...;... 13

Mehr

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis Bearbeitet von Manfred Bruhn 13., aktualisierte Auflage 2016. Buch. XII, 317 S. Softcover ISBN 978 3 658 09802 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf. Manfred Bruhn Marketingübungen Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf 4., überarbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer Gabler Inhalt Kapitel 1: Grundbegriffe

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage    -...'. GABLER Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER Inhalt 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 15 1.1 Begriff und Entwicklungsphasen des Marketing

Mehr

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 13 1.1 Begriff des Marketing 13 1.2 Entwicklung des Marketing 14 1.3 Markt, Marktstrukturen, Abgrenzung von Märkten 15 Kontrollfragen 17 Literatur 18 2 Marketing-Forschung,

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 12., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Manfred Bruhn Universität Basel, Schweiz Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing

Manfred Bruhn. Marketing Manfred Bruhn Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 10., überarbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing

Manfred Bruhn. Marketing Manfred Bruhn Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 7. r überarbeitete Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76. Gordon H. Eckardt Marco Hardiman. marketing. grundlagen 8t praxis. 2.

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76. Gordon H. Eckardt Marco Hardiman. marketing. grundlagen 8t praxis. 2. GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76 Gordon H. Eckardt Marco Hardiman marketing. grundlagen 8t praxis 2. Auflage Göttingen 2011 Inhalt Inhalt I Begriffliche und konzeptionelle

Mehr

Marketingübungen. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf. Manfred Bruhn

Marketingübungen. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf. Manfred Bruhn Marketingübungen Manfred Bruhn Marketingübungen Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Manfred Bruhn Universität

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing

Manfred Bruhn. Marketing Manfred Bruhn Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 8., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von: Dr. Gerrit Jan van den Brink, Prof. Dr. Rainer Elschen, Cordula Emse, Michael

Mehr

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Andreas Scharf/ Bernd Schubert Marketing Einführung in Theorie und Praxis 2., aktualisierte Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11., überarbeitete Auflage

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11., überarbeitete Auflage Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 11., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Manfred Bruhn Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Marketing und

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 5., überarbeitete Auflage

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 5., überarbeitete Auflage Bruhn. Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 5., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Manfred Bruhn, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Untemehmensführung

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 4., überarbeitete Auflage

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 4., überarbeitete Auflage Bruhn. Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 4., überarbeitete Auflage Professor Dr. Manfred Druhn, Ordinarius ftlr Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensftlhrung,

Mehr

MARKETING GRUNDLAGEN FUR STUDIUM UND PRAXIS

MARKETING GRUNDLAGEN FUR STUDIUM UND PRAXIS BRUHN MARKETING MANFRED BRUHN MARKETING GRUNDLAGEN FUR STUDIUM UND PRAXIS GABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bruhn, Manfred: Marketing: Grundlagen fiir Studium und Praxis/Manfred Bruhn.

Mehr

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Marketing von Prof. Dr. Hans Christian Weis 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des

Mehr

Marketing-Management. Märkte, Marktinformationen und Marktbearbeitung. von Matthias Sander. mit 519 Abbildungen und Übersichten

Marketing-Management. Märkte, Marktinformationen und Marktbearbeitung. von Matthias Sander. mit 519 Abbildungen und Übersichten Marketing-Management Märkte, Marktinformationen und Marktbearbeitung von Matthias Sander mit 519 Abbildungen und Übersichten Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis XI INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil:

Mehr

Dienstleistungs marketing

Dienstleistungs marketing Heribert Meffert /Manfred Bruhn Dienstleistungs marketing Grundlagen - Konzepte - Methoden Mit Fallstudien 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis TVorwort I Kapitel 1: Gegenstand

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Marketing

Lernzielkatalog für das Modul Marketing Lernzielkatalog für das Modul Marketing Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bruhn, Manfred: Marketing, 13. Auflage, 2016. In den Lernzielen sind ausschließlich

Mehr

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing Martin Benkenstein Strategisches Marketing Ein wettbewerbsorientierter Ansatz 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des strategischen Marketing 1

Mehr

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt **!.. [-1 Begriffe, Aufgaben und Inhaite des Marketing 12 l.l Grundlegende

Mehr

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Marketing für Nonprofit-Organisationen Manfred Bruhn Marketing für Nonprofit-Organisationen Grundlagen - Konzepte - Instrumente 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XIX Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen 1 1. Einführung in das Versicherungsmarketing 4 1.1 Grundlegende

Mehr

Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung

Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Manfred R. Lüttgens Marketing-Planung Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing für Produktmanager und Marketingplaner 4. Auflage CRUSIUS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön. Marketing kompakt. 6., Überarb, und erw. Auflage. mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis

Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön. Marketing kompakt. 6., Überarb, und erw. Auflage. mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön Marketing kompakt 6., Überarb, und erw. Auflage mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön Marketing kompakt

Mehr

Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13. 2. Marketingstrategien 29

Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13. 2. Marketingstrategien 29 Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13 1.1 Marketing als Managementaufgabe - ein Überblick 13 1.2 Marketingmanagement 16 1.2.1 Marketingkonzept und

Mehr

Unternehmens- und. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. von. Prof. Dr. Manfred Bruhn. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Unternehmens- und. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. von. Prof. Dr. Manfred Bruhn. 3., vollständig überarbeitete Auflage Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement von Prof. Dr. Manfred Bruhn 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen..... 15 1.1 Bedeutung und Entwicklung von Nonprofit-Organisationen....... 15 1.1.1 Entwicklung und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11., überarbeitete Auflage

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11., überarbeitete Auflage Marketing Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 11., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Manfred Bruhn Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Marketing und

Mehr

Marketing-Referent/-in

Marketing-Referent/-in Marketing-Referent/-in Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1 Grundlagen des Marketing- Managements 1. 1 Einleitung 1. 2 Marketing-Begriff 1. 3 Entwicklungsphasen des Marketings 1. 4 Merkmale des

Mehr

Hermann Säbel / Christoph Weiser. Dynamik im Marketing. Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Hermann Säbel / Christoph Weiser. Dynamik im Marketing. Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Hermann Säbel / Christoph Weiser Dynamik im Marketing Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER INHALTSVERZEICHNIS Dynamik im Marketingumfeld 1 1. Dynamik bei

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Multichannel-Retailing. Inhaltsverzeichnis. Hendrik Schröder. Berlin: Springer-Verlag, 2005. Abkürzungsverzeichnis...XV

Multichannel-Retailing. Inhaltsverzeichnis. Hendrik Schröder. Berlin: Springer-Verlag, 2005. Abkürzungsverzeichnis...XV Hendrik Schröder Multichannel-Retailing Berlin: Springer-Verlag, 2005 Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Zum Verständnis von Mehrkanalsystemen im Einzelhandel... 1 1.1 Der Begriff Mehrkanalsystem und seine Verwandten...

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Bearbeitet von Ralph Berndt, Claudia Fantapié Altobelli, Matthias Sander 4. Aufl. 2010 2010. Taschenbuch. xvi, 578 S. Paperback ISBN 978 3 642 12690 1 Format (B x L):

Mehr

Bernd W.Wirtz. Multi-Channel-Marketing. Grundlagen - Instrumente - Prozesse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage.

Bernd W.Wirtz. Multi-Channel-Marketing. Grundlagen - Instrumente - Prozesse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Bernd W.Wirtz Multi-Channel-Marketing Grundlagen - Instrumente - Prozesse 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A: Einführung 1 Teil B: Grundlagen

Mehr

Unternehmens- und Marketingkommunikation

Unternehmens- und Marketingkommunikation Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Unternehmensführung

Mehr

Grundlagenseminare Marketing Was ein Basiskurs bieten muss

Grundlagenseminare Marketing Was ein Basiskurs bieten muss Grundlagenseminare Marketing Was ein Basiskurs bieten muss Nicht nur Marketingfachleute, auch Angestellte und Selbstständige aus anderen Bereichen müssen heute marktorientiert denken und handeln. Das betrifft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage MARKETING Konzepte - Instrumente - Aufgaben Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 4., aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Rainer Fuchs Michael Klaas Bettina Beurer-Züllig

Mehr

Norbert Gerth. IT-Marketing. Produkte anders denken - denn nichts ist, wie es scheint. Springer

Norbert Gerth. IT-Marketing. Produkte anders denken - denn nichts ist, wie es scheint. Springer Norbert Gerth IT-Marketing Produkte anders denken - denn nichts ist, wie es scheint Springer 1 Marketing und die IT-Branche 1 1.1 Spezialistenrollen dominieren im IT-Marketing 1 1.2 Idealposition: IT-Produktmanager

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1009697595. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1009697595. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung: Marktforschung im Marketing 1. Definition, Einteilung und Aufgaben der Marktforschung 1 2. Marktforschung im Marketingentscheidungsprozess 10 3. Wissenschaftstheoretische

Mehr

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003 Unit 13 Marketing October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003 Agenda Unit 13: Marketing Was ist Marketing? Das richtige Produkt Marktsegmentierung Marketing Mix 2 Was ist

Mehr

FERNSTUDIUM GUIDE GEPRÜFTE/R KOMMUNIKATIONSMANAGER/IN (FSG)

FERNSTUDIUM GUIDE GEPRÜFTE/R KOMMUNIKATIONSMANAGER/IN (FSG) FERNSTUDIUM GEPRÜFTE/R KOMMUNIKATIONSMANAGER/IN (FSG) Inhaltsverzeichnis FERNSTUDIUM Marketing-Management MC - 106 Version vom 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Marketing Begriffe und Konzepte 6 1.1. Geschichtliche

Mehr

Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian. Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer

Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian. Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian Marketing Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Marketing 1 Grundlagen des Marketing

Mehr

Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten

Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten Prof. Dr. Thomas Köhne Manfred Lange Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz Geprüfter Fachwirt für Versicherungen

Mehr

[www.teia.de [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1

[www.teia.de [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1 [www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA I LEHRBUCH 1, VERLAG J [1] Begriffe, Aufgaben und Inhalte des Marketing 12 1.1 Grundlegende Begriffe 12 Markt 12 Transaktionen 13 Bedürfnisse

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63 Vorwort.................................................... 11 A Grundlagen des Trade-Marketing........................ 13 1 Trade-Marketing: Definition und Abgrenzung..................... 15 2 Trade-Marketing

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Einleitung... 13 A. Grundlagen 1. Volkswirtschaftslehre... 19 1.1 Grundlagen... 19 1.1.1 Grundbegriffe... 19 1.1.2 Private Haushalte... 27 1.1.3

Mehr

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Susanne Czech-Winkelmann Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Grundlagen Konzepte Instrumente Deutscher Fachverlag Vorwort 11 A Grundlagen des Trade-Marketing 13 1 Trade-Marketing:

Mehr

B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 11 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14

B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 11 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV TEIL 1: EINFÜHRUNG 1 A. Internationalisierung und internationales Marketing-Management 1 I. Entwicklung der internationalen Geschäftstätigkeit 1 II. Begriff

Mehr

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS Strategisches Marketing-Controlling Grundlagen, Organisation, Instrumente Herausgegeben von Mit Beiträgen von LOTHAR HANS, STEFAN HELMKE, ALEXANDER HENNIG, THOMAS JASPERSEN, GERNOT KELLER, ARMIN MÜLLER,,

Mehr

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht) Fallstudien-Briefing für die 6. Auflage von Marketing. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen, Stefan Michel, Compendio Verlag, 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen Ich bin zur Zeit

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Oliver Hinz Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Oliver Hinz, Professur für Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Electronic Markets, TU Darmstadt, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt,

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Die Grundlagen

Mehr

Marketing Arbeitsbuch

Marketing Arbeitsbuch Marketing Arbeitsbuch Aufgabenstellungen und Lösungsvorschläge von Roland Helm und Heribert Gierl Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze marktorientierter Unternehmensführung 1 1.1 Aufgabenstellungen

Mehr

Grundwissen Marketing für MarKom. Folien zu Artikelnummer 9199

Grundwissen Marketing für MarKom. Folien zu Artikelnummer 9199 Grundwissen Marketing für MarKom Folien zu Artikelnummer 9199 Impressum Foliensatz zum Buch Artikelnummer 9199 Zeitcode U1101 Artikelnummer: 9199 Sprache: DE Code: XMK 009 Alle Rechte, insbesondere die

Mehr

Marketing. Kapitel 1: Grundbegriffe und Konzepte des Marketing

Marketing. Kapitel 1: Grundbegriffe und Konzepte des Marketing Marketing Kapitel 1: Grundbegriffe und Konzepte des Marketing Anpassungserfordernisse der markt- und kundenorientierte Unternehmensführung: 1. Leitkonzept einer markt- und kundenorientierten Unternehmensführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

Arbeitsbuch Marketing-Management und Käuferverhalten

Arbeitsbuch Marketing-Management und Käuferverhalten Arbeitsbuch Marketing-Management und Käuferverhalten mit Übungsaufgaben, Fallstudien, Musterklausuren und Lösungen von Prof. Dr. Willy Schneider Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim 2., vollständig

Mehr

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung von Prof. Dr. Bernhard Swoboda und Prof. Dr. Rolf Weiber Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Interne und externe PR, integrierte Kommunikation, Corporate Identity Bakk1, Prof. Dr. Jürgen Grimm - Ibeschitz, Mähr, Mittmansgruber, Wilheim 1 Interne Kommunikation Austausch

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link Lehrstuhl für Controlling und Organisation an der Universität Kassel und Prof. Dr. ChristophWeiser

Mehr

2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Norbert Gerth IT-Marketing Produkte anders denken - denn nichts ist, wie es scheint 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Marketing und die IT-Branche

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen 1 (Prof. Dr. Thomas Köhne)

Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen 1 (Prof. Dr. Thomas Köhne) XI Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XVII XXI Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen 1 1. Einführung in das Versicherungsmarketing 4 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039)

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039) (221 101) Strategisches Controlling (220 039) 1 Überblick Themenfelder Controlling strategischen Handelns Strategisches Handeln in Unternehmen Situations- und Ursachenanalyse im strategischen Marketing

Mehr

3. Teil: 1 Strategische Marketing-Planung Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen und -aufgaben auf S. 361

3. Teil: 1 Strategische Marketing-Planung Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen und -aufgaben auf S. 361 1 - :, 2. A. 3. Teil: 1 Strategische Marketing-Planung Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen und -aufgaben auf S. 361 F1: S. 303 ja zum Teil nein F2: S. 304-308 ja zum Teil nein F3: S. 308-311 ja

Mehr

3 semestriger berufsbegleitender

3 semestriger berufsbegleitender VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE MÜNCHEN 3 semestriger berufsbegleitender UFBAUSTUDIENGANG MARKETING mit dem Abschluss MARKETING-BETRIEBSWIRT (VWA) Die VWA München ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 1. Grundlagen 13 1.1 Was ist Marketing? 13 1.1.1 Marketing als Tätigkeit 13 1.1.2 Marketing als Denkhaltung 14 1.1.3 Marketing als Philosophie

Mehr

Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing

Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing 1 Einführung In den letzten Jahren sind die Chancen, die das Marketing den Betrieben und auch den öffentlichen Einrichtungen bietet, verstärkt in

Mehr

Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Illustrationen: Oliver Lüde, Winterthur Druck: Edubook AG,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

EBC*L Lernzielkatalog Businessplan / Marketing / Verkauf

EBC*L Lernzielkatalog Businessplan / Marketing / Verkauf EBC*L Lernzielkatalog Businessplan / Marketing / Verkauf Tabellen für die EBC*L (European Business Competence License) Stufe B Prüfungs- Vorbereitung nach den Easy Business-Büchern (Auflage 2009-10). Das

Mehr

Marketing als Managementprozess

Marketing als Managementprozess Marketing als Managementprozess Grundlagen und Fallstudien 3., aktualisierte Auflage Manfred Bruhn Silke Michalski Versus Zürich Zu diesem Buch liegt ein Folienset für Dozierende vor. Bitte wenden Sie

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Marketing und Controlling Säulen moderner Unternehmensführung.. 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Marketing und Controlling Säulen moderner Unternehmensführung.. 1 IX Vorwort..................................................................... V Abkürzungsverzeichnis...................................................... XV 1 Marketing und Controlling Säulen moderner

Mehr

Profil Proximus Versicherung AG. Tabellenverzeichnis

Profil Proximus Versicherung AG. Tabellenverzeichnis XV Vorwort Profil Proximus Versicherung AG Legende Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XIII XXI XXVII XXIX Kapitel 1 Strategisches Marketing in Versicherungsunternehmen

Mehr

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

Retail-Banking und Private Banking

Retail-Banking und Private Banking Retail-Banking und Private Banking Zukunftsorientierte Strategien im Privatkundengeschäft Uwe C. Swoboda Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.:..S^.-.XWN/

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Touristikmanagement. Wilhelm Pompl. Qualitäts-, Produkt-, Preismanagement. Springe] Mit 67 Abbildungen. Sadigeoiete:

Touristikmanagement. Wilhelm Pompl. Qualitäts-, Produkt-, Preismanagement. Springe] Mit 67 Abbildungen. Sadigeoiete: Wilhelm Pompl Touristikmanagement 2 Qualitäts-, Produkt-, Preismanagement Mit 67 Abbildungen TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Feldbereich 1 Ges o

Mehr

Integriertes Marketing

Integriertes Marketing RAINER BUSCH/RUDOLF DÖGL/ FRITZ UNGER Integriertes Marketing TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Ge sorn t b ib I iot hek Beineh wirtschottsiehre Abstoii-! [. : Sadigebiete: Organisation Instrumente

Mehr

Studienbeiträge und Marketing

Studienbeiträge und Marketing Studienbeiträge und Marketing Markus F. Langer, CHE 07. Juni 2006 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert CHEckliste 3: Marketing und Angebotspolitik 1. SWOT-Analyse für das eigene Studienangebot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Prologue...VII. Vorwort... IX. A. Marketing in der Beweisnot-Falle... 1

Inhaltsverzeichnis. Prologue...VII. Vorwort... IX. A. Marketing in der Beweisnot-Falle... 1 I XI Inhaltsverzeichnis Prologue........................................................................VII Vorwort....................................................................... IX A. Marketing

Mehr

Inhalt. Marketingziele formulieren 31 Welche Marketingziele sind denkbar? Wie Sie Marketingziele formulieren Was tun bei Zielkonflikten?

Inhalt. Marketingziele formulieren 31 Welche Marketingziele sind denkbar? Wie Sie Marketingziele formulieren Was tun bei Zielkonflikten? 2 Inhalt Warum marktorientiert und kundengerecht handeln? 5 Was Marketing beinhaltet 6 Es kommt auf die Produkte an 8 Wie Sie bei der Entwicklung eines Marketingskonzepts vorgehen 11 Die Ausgangssituation

Mehr

Marketing für Finanzdienstleistungen

Marketing für Finanzdienstleistungen Kühlmann Käßer-Pawelka Wengert Kurtenbach Marketing für Finanzdienstleistungen Mit Besonderheiten für Banken, Versicherungen, Bausparkassen und Investmentfonds Technisch Universüät Darmstadt Fachbereich

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

1 Die Instrumente des Marketing

1 Die Instrumente des Marketing 1 Die Instrumente des Marketing Die zur Durchsetzung von Marketingzielen zum Einsatz kommenden Marketinginstrumente sind: Produkt- und Sortimentpolitik Preispolitik Distributionspolitik Absatzförderung

Mehr