HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HIGH-TECH GRÜNDERFONDS"

Transkript

1 HIGH-TECH GRÜNDERFONDS Zahlen Daten Fakten 1 Date:

2 HIGH-TECH GRÜNDERFONDS I UND II Key Facts Fonds I Gegründet 2005 Volumen 272 Mio. Investoren Fonds II Gegründet 2011 Volumen 304 Mio. Investoren 2 Laufzeit Fokus Investment Typ Value Add 6 Jahre Investitions-, 7 Jahre Desinvestitionsphase Innovative High-Tech Unternehmen in der Seedphase (operativer Start < 1 Jahr) Bis zu 2,0 Mio. pro Unternehmen, davon 0,6 Mio. in der Seedrunde, offene Beteiligung und hybride Mittel Operative Unterstützung durch lokale Experten Hands-on & strategischer Support durch Investment Manager

3 ENTWICKLUNG DES SEEDMARKTS IN DEUTSCHLAND SEIT 1999 GEM. BVK ANZAHL SEEDINVESTMENTS Seed-Investments Gesamt Davon HTGF-Investments Stand:

4 HIGH-TECH GRÜNDERFONDS: UNSERE MISSION die Seedfinanzierungslücke schließen und VC-Reife schaffen Cash Flow Gründer Venture Capital Firmen & Corporate Investoren Banken IPO, Akquisition Schnelles Wachstum Expansion Reife Gründung Prototyp Markteintritt Zeit 4

5 ENTWICKLUNG DES DEALFLOWS Fonds I und II in zeitlicher Abfolge Entwicklung des Dealflow im Gesamtzeitraum (ab Nov Fonds II) Anfragen Qualifizierte Anfragen Qualif. Anfragen strong 5

6 HIGH-TECH GRÜNDERFONDS IM ÜBERBLICK: BIS Technologie- Unternehmen im Portfolio 79% Privates Kapital Folgefinanzierungsrunden mit einem externen Gesamtvolumen von 1.054,6 Mio. davon: 23% 16% 61% CV BA Corp. INV. 279 Mio. von ausländischen Investoren in 105 Firmen 278 Mio. Mio. investiertes Kapital durch HTGF (I & II) 58 Exits (davon 43 profitabel, vier profitable im Fonds II) 3 Teilexits (davon einer im Fonds II) 115 (Total-)Verluste (davon fünf im Fonds II) Echte Millionäre Papiermillionäre 6

7 SEIT 2012 INVESTIEREN PRIVATPERSONEN MEHR ALS DEUTSCHE VCS IN DAS HTGF PORTFOLIO In 919 Folgefinanzierungsrunden konnten insgesamt ca ,7 Mio. aus Drittquellen (ohne HTGF-Mittel) für die Portfoliounternehmen eingeworben werden ,00 Mio. 11,4 16,7 13,1 6 11,4 21,9 19,5 Stand: ,10 Mio. 120,80 Mio. 13,9 12,4 15,9 16,4 14,9 9,9 14,7 10,8 15, ,3 35 Investmentvolumen in Mio. 23,4 14,5 24 7,7 26,3 40,9 51,5 22,9 22,5 187,40 Mio. 189,80 Mio. 11,2 14,8 5,7 18,7 33,6 69,1 177,30 Mio. 15,8 17,4 5,4 16,5 40,5 49,7 36, ,10 Mio ,2016 inl. VC ausl. VC BA Corporates KfW and. Öffentliche HTGF HTGF: 3.5 KfW: 1.5 8,3 9,9 19,7 49,6 12,6 7

8 PRIVATER ANTEIL BEI FOLGEFINANZIERUNGEN AUF REKORDNIVEAU Investmentvolumen in % 11,4% 11,2% 10,3% 7,7% 6,2% 8,9% 8,2% 16,7% 12,8% 13,6% 12,8% 3,2% 9,8% 4,1% 10,4% 3,0% 8,2% 9,3% 12,0% 14,0% 13,1% 8,9% 18,7% 6,0% 11,8% 22,8% 11,4% 20,7% 21,8% 12,4% 21,9% 11,5% 38,4% 28,0% 19,4% 27,5% 4,8% 7,7% 1,8% 9,2% 18,4% 46,3% HTGF and. Öffentliche KfW Corporates BA ausl. VC inl. VC Private 19,5% 28,2% 19,0% 12,0% 14,8% 18,0% 11,8% , Stand:

9 HTGF ERWEITERT STETS SEIN INVESTORENNETZWERK Mehr als 1,000 Investoren im HTGF Portfolio engagiert # UNTERSCHIEDLICHER INVESTOREN 900 Corporates & Corp. VC Public Investors Venture Capitalists Business Angels, Private Inv Stand:

10 NETZWERKE DES HIGH-TECH GRÜNDERFONDS Added Value Dealflowquellen: Forschungseinrichtungen, Tech-Transferstellen, Multiplikatoren HTGF-Scouts und HTGF-Experts Investoren: VC- und Beteiligungsgesellschaften, Business Angel, unternehmerische Privatpersonen Industrie: Investoren und Unternehmen Portfoliounternehmen Beratertage, Roundtables, Vorträge Newsletter, persönlicher Austausch 10

11 EXITS - OVERVIEW Yield Solutions Swet Optics GmbH

12 HIGH-TECH GRÜNDERFONDS II UND III Key Facts Fonds II Gegründet 2011 Volumen 304 Mio. (44 Mio. Wirtsch.invest.) Investoren Fonds III Gegründet 2017 Volumen 300 Mio. (90 Mio. Wirtsch.invest.) Investoren Mindestinvest. Mindestinvest. 2,5 Mio. 3-5 Mio. Laufzeit 6 Jahre Investitions-, 7 Jahre Desinvestitionsphase Fokus Investment Typ Innovative High-Tech Unternehmen in der (operativer Start < 1 Jahr) Bis zu 2 Mio. pro Unternehmen, davon 0,6 Mio. in der Seedrunde Fokus Investment Typ Seedphase (operativer Start < 1-3 Jahr(e)) bis zu 2-5 Mio. pro Unternehmen davon 0,2-1 Mio. in der Seedrunde 12 Value Add Operative Unterstützung durch lokale Experten Hands-on & strategischer Support durch Investment Manager

13 AUSBLICK HTGF III Das Fundraising beginnt im Sommer 2016 HTGF II investiert bis 2017 (Neugeschäft), danach nur noch Anschlussfinanzierungen Unverändertes Konzept: Public Private Partnership mit dem Bund als Haupt- und Mehrheitsinvestor Zielvolumen: 300 Mio. Euro Investment für Industrieinvestoren: 3-5 Mio. Euro (Abruf über 10 Jahre) Aber: deutlich höherer privater Anteil angestrebt: ca. 20 bis 30 Investoren mit einem Volumen von 90 bis 100 Mio. Euro Unveränderte Ziele ca. 40 Neuinvestments pro Jahr signifikanter Mehrwert für private Investoren aus der Zusammenarbeit mit dem Portfolio möglicher Verlust, bei gutem Verlauf Rückzahlung des Fonds / kleine Rendite breiter Technologiefokus HTGF als tragende Säule in der deutschen Seedfinanzierung Start Herbst

14 HIGH-TECH-GRÜNDERFONDS ein Team - ein Ziel - viele Möglichkeiten INVESTMENT TEAM: 29 MITARBEITERINNEN Erfahrung: 45% Gründer 183 Jahre Investment Erfahrung 317 Jahre Berufserfahrung Ausbildung 52% Naturwissenschaftliche Ausbildung 41% Kaufmännische Ausbildung 7% Juristische Ausbildung 17 verschiedene Universitätsabschlüsse (u.a. Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Jura, Geisteswissenschaften u.v.m.) 31% Mitarbeiterinnen Fondscontrolling: 7 MitarbeiterInnen Relationship Management, Öffentlicheitsarbeit: 4 MitarbeiterInnen Office: 4 MitarbeiterInnen Geschäftsführung: 2 Geschäftsführung Hardware, Automation, optische Technologien, Energie, ind. Software Life Science, Materials Science, Healthcare, Chemie Telekommunikation, Software, Medien, Internet, e-commerce Controlling Relationship-Management, Marketing/Kommunikation, Office

Early Stage Finanzierung Quo Vadis?

Early Stage Finanzierung Quo Vadis? 14. April 2016, German Venture Day High-Tech Gründerfonds Early Stage Finanzierung Quo Vadis? 1 Entwicklung Early Stage-Fundraising vs. Early Stage-Investments in Deutschland gem. BVK Seed Vol. (Mio. )

Mehr

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS HIGH-TECH GRÜNDERFONDS DER DRITTE FONDS Dr. Michael Brandkamp HTGF III HTGF II 2 Kontinuität und Langfristigkeit werden gewährleistet! Investitionsperiode 09/2005 11/2011 11/2011 Q4/2017 Q4/2017 Q4/2023

Mehr

Bedeutung der Technologie- und Gründerzentren für Innovation in Deutschland aus der Sicht des High-Tech Gründerfonds

Bedeutung der Technologie- und Gründerzentren für Innovation in Deutschland aus der Sicht des High-Tech Gründerfonds Bedeutung der Technologie- und Gründerzentren für Innovation in Deutschland aus der Sicht des High-Tech Gründerfonds Ein Kurzportrait aus der Praxis Benjamin Erhart, Investment Manager Bonn/Berlin, den

Mehr

Wie man den High Tech Gründerfonds bewertet

Wie man den High Tech Gründerfonds bewertet 13. April 2016, VC- Stammtisch, AURELIA, Frankfurt High-Tech Gründerfonds Start-ups brauchen starke Finanzierungspartner Neues vom High-Tech Gründerfonds 1 Entwicklung Early Stage- Fundraising vs. Early

Mehr

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds Der High-Tech Gründerfonds wird den Markt für Seedfinanzierungen in Deutschland deutliche Impulse geben und zur Belebung des Marktes beitragen. finanziert junge

Mehr

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Vorstellung des High-Tech Gründerfonds MSE 2010 Darmstadt 25.08.2010 Dr. Matthias Dill High-Tech Gründerfonds Management GmbH Finanzierungsoptionen während

Mehr

IT-Outsourcing High-Tech Gründerfonds

IT-Outsourcing High-Tech Gründerfonds IT-Outsourcing High-Tech Gründerfonds Inhalt (1) Vorstellung High-Tech Gründerfonds (2) Motive für das Outsourcing (3) Ablauf des Outsourcing-Prozesses (4) Ergebnis und Erfahrungen High-Tech Gründerfonds:

Mehr

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital ein Erfahrungsbericht Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 Dr. Michael Brandkamp High-Tech Gründerfonds Management GmbH Der aktuelle Seedmarkt

Mehr

Staatsnahe Venture Capital Geber: Business Angels. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2013

Staatsnahe Venture Capital Geber: Business Angels. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2013 Staatsnahe Venture Capital Geber: Leistungsfähige Partner für Business Angels Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2013 Bayern Kapital Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung

Mehr

Die IBB Beteiligungsgesellschaft und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin

Die IBB Beteiligungsgesellschaft und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin Venture Capital: Kapital und Kompetenz aus einer Hand Venture Capital für Creative Industries Unternehmen: Die IBB Beteiligungsgesellschaft und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin 04.06.2015 Rayk Reitenbach

Mehr

Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013

Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013 Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013 Mischa Wetzel Teamleiter Creative Industries Venture Capital: Definition Venture Capital als Finanzierungsform

Mehr

Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer 27.04.2010

Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer 27.04.2010 Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital Roman Huber, Geschäftsführer 27.04.2010 Bayern Kapital Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Offensive Zukunft

Mehr

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Marktversagen im Bereich der Gründungsfinanzierung Interessant, aber nicht unser

Mehr

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners AIFMD in Österreich AVCO & GCP gamma capital partners PE-Investments in % des BIP in 2011 Quelle: EVCA/PEREP_Analytics; Yearbook 2012 Österr. Unternehmen Österreichische Unternehmen sind nach wie vor überwiegend

Mehr

Eigenkapitalfinanzierung junger High Tech - Unternehmen. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2012

Eigenkapitalfinanzierung junger High Tech - Unternehmen. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2012 Eigenkapitalfinanzierung junger High Tech - Unternehmen Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2012 Bayern Kapital Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Offensive

Mehr

Was machen erfolgreiche Technologie-Startups anders? Erfahrungsbericht eines Investors. Marvin D. Andrä

Was machen erfolgreiche Technologie-Startups anders? Erfahrungsbericht eines Investors. Marvin D. Andrä Was machen erfolgreiche Technologie-Startups anders? Erfahrungsbericht eines Investors Marvin D. Andrä High-Tech Gründerfonds Unsere Mission die Seedfinanzierungslücke schließen und Startups zur VC-Reife

Mehr

Situationsgerechte Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer 18.04.2008

Situationsgerechte Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer 18.04.2008 Situationsgerechte Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital Roman Huber, Geschäftsführer 18.04.2008 Bayern Kapital Überblick Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im

Mehr

Finanzierungstag für Hochschulgründer am 17. November 2009

Finanzierungstag für Hochschulgründer am 17. November 2009 Finanzierungstag für Hochschulgründer am 17. November 2009 Business Angels Gliederung 1. Business Angels im informellen 2. Investitionsziele von Business Angels 3. Anforderungen an Kapital nachfragende

Mehr

Thema: Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und KMU-Förderung im deutschen Innovationssystem

Thema: Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und KMU-Förderung im deutschen Innovationssystem CIRAC (Deutsches Historisches Institut) Paris 2. Tagung Thema: Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und KMU-Förderung im deutschen Innovationssystem Referent: Prof. Dr. Michael Groß Geschäftsführer

Mehr

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS HIGH-TECH GRÜNDERFONDS Ein starker Motor für erfolgreiche High-Tech Start-Ups Info-Event Start-Up-Finanzierung der Business Angels RheinMain Claudia Raber, Verena Köhn-Hövel Frankfurt, 18.01.2018 Agenda

Mehr

Leistungen Transfer Finanzierung

Leistungen Transfer Finanzierung Spinnovator Unterstützung und Finanzierung von Life-Science Start-Ups Ausgründungen im Life-Science Bereich Unterstützung und Finanzierung von Life-Science Start-Ups Ein Projekt der Ascenion GmbH gefördert

Mehr

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014. Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014. Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014 Rayk Reitenbach Investment Manager Kategorisierung von

Mehr

Leistungsfähige Partner für. Business Angels

Leistungsfähige Partner für. Business Angels Staatsnahe Venture Capital Geber: Leistungsfähige Partner für Business Angels Januar 2015 Bayern Kapital Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung. Alleingesellschafterin ist

Mehr

Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele

Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science: Ausgangssituation: Unternehmensfinanzierung im Bereich Life Sciences für die Durchführung

Mehr

mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund

mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund Wer wir sind Wir sind ein Early-Stage Investor für vielversprechende Technologieunternehmen. Wir sind spezialisiert auf Seed- und Start-up

Mehr

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung SIE SIND ERFOLG- REICH GESTARTET? Beim Übergang von der Seed-Phase zur Start-Up- Phase müssen junge Technologieunternehmen hohe Hürden überwinden,

Mehr

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Social Investments und Venture Philanthropy Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Ein interessantes Thema für das Fundraising? Soziale Investitionen durch reiche Menschen sind ein aktuell diskutiertes

Mehr

Seed- und Start Up- Finanzierung. Januar 2015

Seed- und Start Up- Finanzierung. Januar 2015 Seed- und Start Up- Finanzierung mit Beteiligungskapital Januar 2015 Bayern Kapital Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung. Alleingesellschafterin ist die LfA Förderbank Bayern.

Mehr

High- Tech Gründerfonds. Leading seed investor in Germany. Coaching Tag München. Alex v. Frankenberg November 11, 2014

High- Tech Gründerfonds. Leading seed investor in Germany. Coaching Tag München. Alex v. Frankenberg November 11, 2014 High- Tech Gründerfonds Leading seed investor in Germany Coaching Tag München Alex v. Frankenberg November 11, 2014 Agenda Ergebnisse Das gemeinsame Portfolio mit Bayernkapital Bewertungen bei Folgerunden

Mehr

Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer 27.10.2010

Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer 27.10.2010 Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital Roman Huber, Geschäftsführer 27.10.2010 Bayern Kapital Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Offensive Zukunft

Mehr

Finanzierung von Technologie-Spinoffs durch Venture Capital

Finanzierung von Technologie-Spinoffs durch Venture Capital Finanzierung von Technologie-Spinoffs durch Venture Capital Workshop Innovationsförderung von Energietechnologien 24. April 2008 Dr. Peter Wolff enjoyventure Management GmbH Gliederung I. Einführung II.

Mehr

Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur

Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur Am Beispiel der Fraunhofer-Gesellschaft Gründungskulturen schaffen und gestalten Erfahrungswerte und Strategien von Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

AVCO Pressegespräch. "Aufbruchstimmung bei PE/VC" Hotel Le Meridien, 05.05.2004

AVCO Pressegespräch. Aufbruchstimmung bei PE/VC Hotel Le Meridien, 05.05.2004 AVCO Pressegespräch "Aufbruchstimmung bei PE/VC" Hotel Le Meridien, 05.05.2004 Richard Schenz, Regierungsbeauftragter für den Kapitalmarkt Gerhard Fiala (TecNet Company), Vorstandsvorsitzender AVCO Thomas

Mehr

VENTURE CAPITAL FÜR BERLIN. Wir finanzieren erfolgreiche Berliner Start-ups

VENTURE CAPITAL FÜR BERLIN. Wir finanzieren erfolgreiche Berliner Start-ups VENTURE CAPITAL FÜR BERLIN Wir finanzieren erfolgreiche Berliner Start-ups 2 IBB Beteiligungsgesellschaft Anvita Mudkani, Investment Manager 15. Juni 2018 20 Jahre IBB Beteiligungsgesellschaft Die IBB

Mehr

Vorstellung des VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin und VC Fonds Technologie Berlin

Vorstellung des VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin und VC Fonds Technologie Berlin Vorstellung des VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin und VC Fonds Technologie Berlin Branchenveranstaltung Games und IT 7.Juli 2009 Roger Bendisch Profil - IBB Beteiligungsgesellschaft Gründung: 1997 Gesellschafterin:

Mehr

KfW-Beteiligungsfinanzierung

KfW-Beteiligungsfinanzierung Neue Ansätze der Private Equity Forum NRW Investors' Circle Düsseldorf, 07.03.2016 Bank aus Verantwortung Analyse des deutschen Beteiligungsmarktes Angebotslücken auf dem deutschen Beteiligungsmarkt Beteiligungskapital

Mehr

VC Finanzierung junger Technologieunterneh men

VC Finanzierung junger Technologieunterneh men BICC Talk Money meets IT 28.06.2010 IGZ Erlangen www.s-refit.de VC Finanzierung junger Technologieunterneh men Überblick 1990 Gründung der S-Refit GmbH & Co. KG als Technologie- und Innovationsförderfonds

Mehr

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds Programm Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds Nachhaltige Finanzierung im Jahr 2014 und darüber hinaus: Mag. Andreas Reinthaler,

Mehr

Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente

Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016 Investment Manager/ Team ICT 1. Worüber? Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016

Mehr

Alternative Finanzierungsmodelle Neue Wege zur Vorhabensfinanzierung für Gründer und Unternehmer. 11. September 2013 IHK Potsdam

Alternative Finanzierungsmodelle Neue Wege zur Vorhabensfinanzierung für Gründer und Unternehmer. 11. September 2013 IHK Potsdam Alternative Finanzierungsmodelle Neue Wege zur Vorhabensfinanzierung für Gründer und Unternehmer 11. September 2013 IHK Potsdam BACB Referenten: Wolf Kempert Bernhard Böhm Business Angels und Leitbild

Mehr

Venture Capital in. Deutschland: Wo steht der Markt? 12. Juni 2013. Ulrike Hinrichs Geschäftsführerin

Venture Capital in. Deutschland: Wo steht der Markt? 12. Juni 2013. Ulrike Hinrichs Geschäftsführerin Venture Capital in Deutschland: Wo steht der Markt? Venture Capital-Stammtisch München 12. Juni 2013 Ulrike Hinrichs Geschäftsführerin Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Aktuelle

Mehr

Das Standard Termsheet der SECA für Business Angels und VCs. Dr. Christian Wenger 4. November 2008

Das Standard Termsheet der SECA für Business Angels und VCs. Dr. Christian Wenger 4. November 2008 Das Standard Termsheet der SECA für Business Angels und VCs Dr. Christian Wenger 4. November 2008 Aus Spargründen müssen wir heute leider das Licht am Ende des Tunnels abstellen! Ausblick Unsere Industrie

Mehr

Crowdfunding - Crowdinvesting

Crowdfunding - Crowdinvesting Crowdfunding - Crowdinvesting Kapital beim Crowdinvesting auf Start-ups oder manchmal auf etablierte Unternehmen bezogen Geldgeber Projekt Gegenleistung beim Crowdinvesting als Erfolgsbeteiligung (i.d.r.

Mehr

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN FÜR SOCIAL INVESTORS UND SOCIAL ENTREPRENEURS Monika Thiel PR Consulting Dreimühlenstr. 16 80469 München Tel. 089-356 548 22 Fax 089-356 548 23 Mobil 0171-787

Mehr

vorgelegt von Jan Bomholt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Theodor Leuenberger und Prof. Dr.

vorgelegt von Jan Bomholt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Theodor Leuenberger und Prof. Dr. Business Angel Investment Portfolios Eine empirische Studie des Erfolges von Business Angel Investments aus Sicht aktiver Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum DISSERTATION der Universität St. Gallen,

Mehr

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds. ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN HERAUSFORDERUNG Um den hohen Lebensstandard in Wien weiter zu garantieren und sogar ausbauen zu können, muss der Umstrukturierungsprozess der Wiener Wirtschaft beschleunigt

Mehr

Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin

Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin 23. Mai 2006 Christian Seegers Investment Manager 2 Präsentationsgliederung: I. Venture

Mehr

Private Equity und Venture Capital in Österreich

Private Equity und Venture Capital in Österreich Private Equity und Venture Capital in Österreich Dr. Jürgen Marchart AVCO Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation BITCOIN Symposium 2015 03. März 2015 Erhebung der Kennzahlen PEREP_Analytics

Mehr

Kapital und Know-how Die ideale Kombination für Start-ups

Kapital und Know-how Die ideale Kombination für Start-ups Kapital und Know-how Die ideale Kombination für Start-ups Vortrag von Matthias Wischnewsky Projektmanager Business Angels Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) Sponsoren Gliederung des Vortrags Definition Business

Mehr

Inhalt. Geschäftsentwicklung 2013. Portfolio-Unternehmen im Überblick. Jahresverlauf 2014. Ausblick. Leonardo Venture GmbH & Co.

Inhalt. Geschäftsentwicklung 2013. Portfolio-Unternehmen im Überblick. Jahresverlauf 2014. Ausblick. Leonardo Venture GmbH & Co. Ordentliche Hauptversammlung 2014 Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA Mannheim, 25. Juli 2014 Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA 1 1 Inhalt 1 2 3 4 Geschäftsentwicklung 2013 Portfolio-Unternehmen im Überblick

Mehr

Stärkung des Biotech-Standorts NRW

Stärkung des Biotech-Standorts NRW Presseinformation Kölner BioTech-Unternehmen CEVEC gelingt Abschluss einer 4 Millionen Euro- Finanzierung Stärkung des Biotech-Standorts NRW Düsseldorf/Münster, 4.11.2009. Die CEVEC Pharmaceuticals GmbH,

Mehr

So verteilen Sie Startups in Deutschland

So verteilen Sie Startups in Deutschland HIGH-TECH GRÜNDERFONDS Locomotive Breath Statusbericht live und in Farbe aus dem Maschinenraum der VC-Industrie Dr. Michael Brandkamp 18. April 2018 Statusreport: Neugründungen in Deutschland Gründungen

Mehr

Wir würden gern mehr Biotechs finanzieren

Wir würden gern mehr Biotechs finanzieren Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wir-wuerden-gern-mehrbiotechs-finanzieren/ Wir würden gern mehr Biotechs finanzieren Seit vier Jahren unterstützt

Mehr

Regionale Investments für regionale Investoren

Regionale Investments für regionale Investoren Regionale Investments für regionale Investoren Anlage in geschlossenen Immobilienfonds Kontinuität und Sicherheit für Ihr Depot Immobilien gelten von jeher als solide Investition mit geringem spekulativem

Mehr

Starting up Business with Start-ups Prof. Dr. Katja Nettesheim

Starting up Business with Start-ups Prof. Dr. Katja Nettesheim Starting up Business with Start-ups Prof. Dr. Katja Nettesheim Expertenforum Business Development Berlin, 12.11.2014 Worüber wir sprechen werden 1. Möglichkeiten der Verlage 2. Perspektive der Start-ups

Mehr

Kapital und Know-how die ideale Kombination für Start-ups?

Kapital und Know-how die ideale Kombination für Start-ups? Gesundheitswirtschaft Branchenforum 24.09.2014 Kapital und Know-how die ideale Kombination für Start-ups? Finanzierung durch Business Angels Business Angels Netzwerk Deutschland e. V. (BAND) Matthias Wischnewsky,

Mehr

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, 06.05.2016 / Information Nr. 13 / Seite 1 von 5

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, 06.05.2016 / Information Nr. 13 / Seite 1 von 5 Karlsruhe, 06.05.2016 / Information Nr. 13 / Seite 1 von 5 ZEW-Studie: Venture Capital in Baden-Württemberg entwickelt sich positiv Venture Capital ist kein Massenprodukt zur Finanzierung von jungen Unternehmen.

Mehr

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Entscheidungsprozesse und -kriterien am Beispiel High-Tech Gründerfonds

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Entscheidungsprozesse und -kriterien am Beispiel High-Tech Gründerfonds Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Entscheidungsprozesse und -kriterien am Beispiel High-Tech Gründerfonds Rostock 21.01.2009 Klaus Lehmann High-Tech Gründerfonds Management GmbH High-Tech

Mehr

Finanzierung in der Frühphase der Grundstein für die Unternehmensentwicklung. Branchenforum Life Science. Dr. Matthias Dill. Hannover,

Finanzierung in der Frühphase der Grundstein für die Unternehmensentwicklung. Branchenforum Life Science. Dr. Matthias Dill. Hannover, Finanzierung in der Frühphase der Grundstein für die Unternehmensentwicklung Branchenforum Life Science Dr. Matthias Dill Hannover, 24.09.2014 Finanzierung von High-Tech Startups im Zeitverlauf Cash Flow

Mehr

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte GEBAB Bridge Fonds I Investition in Betriebsfortführungskonzepte GEBAB Bridge Fonds I Der GEBAB Bridge Fonds I ist eine geschlossene Beteiligung, ähnlich einem Private-Equity- Fonds, die Eigenkapital

Mehr

VENTURE CAPITAL FONDS FÜR FINANZDIENSTLEISTUNGEN ALTERNATIVE EQUITY SICAV- FIS

VENTURE CAPITAL FONDS FÜR FINANZDIENSTLEISTUNGEN ALTERNATIVE EQUITY SICAV- FIS VENTURE CAPITAL FONDS FÜR FINANZDIENSTLEISTUNGEN ALTERNATIVE EQUITY SICAV- FIS Bei Venture Capital handelt es sich um eine anerkannte Investitionsmöglichkeit, die der Asset- Klasse der sogenannten»alternative

Mehr

Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION

Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION BILFINGER VENTURE CAPITAL Wir investieren in junge technologieorientierte Unternehmen, die einen Bezug zu unseren strategischen und

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kristina Fröhlich Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting Stand: 28.02.2015 Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland Methodik Vor dem Hintergrund des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens für ein Kleinanlegerschutzgesetz,

Mehr

Siemens und Start-ups eine Erfolgsgeschichte seit über 15 Jahren

Siemens und Start-ups eine Erfolgsgeschichte seit über 15 Jahren Siemens und Start-ups eine Erfolgsgeschichte seit über 15 Jahren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, CEO Innovative Ventures siemens.com/innovationen Siemens und Start-ups Siemens ist

Mehr

MIG FONDS 1. 30 Millionen Euro. 15.687.000 Euro. 1,00 Mio. 1,03 Mio.

MIG FONDS 1. 30 Millionen Euro. 15.687.000 Euro. 1,00 Mio. 1,03 Mio. FACTS MIG FONDS 1 BETEILIGUNGSPORTFOLIO ZUM 30. Juni 2015 Fondsvolumen bei Ausplatzierung:* Bindungsdauer: 30 Millionen Euro ordentl. Kündigung erstmals zum 31.12.2014 möglich Anzahl der Anleger: 4.148

Mehr

BRB Fonds. Kapital für burgenländische Unternehmen

BRB Fonds. Kapital für burgenländische Unternehmen BRB Fonds Kapital für burgenländische Unternehmen Kapital für KMU Wir unterstützen IhreVisionen! sehr geehrte unternehmerin! sehr geehrter unternehmer! Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Burgenland

Mehr

Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups

Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups Name: Dr. Helmut Schönenberger Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: UnternehmerTUM GmbH Liebe Leserinnen

Mehr

Crowd investing Monitor

Crowd investing Monitor In den Medien Crowd investing Monitor Stand 31. März 2013 Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de Crowd financing: Ausprägungen und Abgrenzung 2 1. Der vorliegende Für-Gründer.de-Monitor

Mehr

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007 Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1 Stand: 03. Dezember 2007 Bayernfonds BestAsset 1 Ihre Fondsgesellschaft hat am 03. Dezember 2007 folgendes Investment getätigt: Zielfonds: Bayernfonds BestLife

Mehr

Business Angels, Acceleratoren, Crowd Funding & Co. Lucian Katzbach, www.lukaventure.de

Business Angels, Acceleratoren, Crowd Funding & Co. Lucian Katzbach, www.lukaventure.de Business Angels, Acceleratoren, Crowd Funding & Co EARLY STAGE 1. Seed Forschung, Marktanalyse 2. Startup 3. First-Stage Unternehmensgründung Produktions- Beginn, Markt- Einführung LATER STAGE 4. 2nd-Stage

Mehr

Crowdfunding: Finanzierung für Startups 2.0 Vortrag für den Akademischen Börsenverein Göttingen 2. Dezember 2014

Crowdfunding: Finanzierung für Startups 2.0 Vortrag für den Akademischen Börsenverein Göttingen 2. Dezember 2014 Crowdfunding: Finanzierung für Startups 2.0 Vortrag für den Akademischen Börsenverein Göttingen 2. Dezember 2014 Agenda. 1. Crowdfunding: Einführung und Abgrenzung 2. Seedmatch: Gemeinsam in starke Ideen

Mehr

Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008

Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008 Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008 1 Inhalt - Business Analyst bei Venture Valuation - Das Venture Capital

Mehr

Führender Seedinvestor für junge deutsche Technologieunternehmen - Konzept und Anknüpfungspunkte mit dem HVF -

Führender Seedinvestor für junge deutsche Technologieunternehmen - Konzept und Anknüpfungspunkte mit dem HVF - High-Tech Gründerfonds Führender Seedinvestor für junge deutsche Technologieunternehmen - Konzept und Anknüpfungspunkte mit dem HVF - Roadshow Helmholtz-Validierungsfonds Oktober 2010 High-Tech Gründerfonds

Mehr

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011 Club Deals Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren Juni 2011 Club Deals Mehrheitliche Beteiligungen als Kauf (bis 100%) oder über eine Kapitalerhöhung durch eine Gruppe von unternehmerisch

Mehr

UnternehmerTUM-Fonds investiert in Start-up für faseroptische Messtechnik

UnternehmerTUM-Fonds investiert in Start-up für faseroptische Messtechnik Liebe, alles neu macht der Mai! Und mit ihm kommen vielversprechende Chancen, um die eigene Geschäftsidee auf den Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung zu bringen. Damit junge Unternehmen voll durchstarten

Mehr

Aktuelle Trends. in der. Beteiligungsfinanzierung. Workshop Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland Jena, 24.

Aktuelle Trends. in der. Beteiligungsfinanzierung. Workshop Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland Jena, 24. Aktuelle Trends in der Beteiligungsfinanzierung Workshop Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland Jena, 24. November 2009 Attila Dahmann Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Mehr

Forum: Business Angels & Venture Capital

Forum: Business Angels & Venture Capital Forum: Business Angels & Venture Capital Dirk G. Schernikau, Business Angel, Novello Group GmbH Reinhilde Spatschek, SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement Sponsoren: Kofinanziert durch: Veranstaltungspartner:

Mehr

- NEWS - Facebook- Investor der ersten Stunde wird über Nacht zum Milliardär!

- NEWS - Facebook- Investor der ersten Stunde wird über Nacht zum Milliardär! - NEWS - Facebook- Investor der ersten Stunde wird über Nacht zum Milliardär! Crowdfunding Wie du in das Facebook von morgen investieren kannst! Die Tricks der Profis! Beispiel 1: Aus der Hall of Fame

Mehr

Medieninnovationstag. München, 04. April 2014. #1 01.04.2014 venturate.com

Medieninnovationstag. München, 04. April 2014. #1 01.04.2014 venturate.com Medieninnovationstag München, 04. April 2014 #1 01.04.2014 venturate.com Vision / Mission Venturate ist der zentrale Anlaufpunkt im Eco-System für Ventures & Investoren in Bayern, Deutschland und Europa.

Mehr

Hauptversammlung 2015 Solarpraxis AG

Hauptversammlung 2015 Solarpraxis AG Hauptversammlung 2015 Solarpraxis AG 31. August 2015, Berlin Inhalt 1. Geschäftsverlauf 2014 2. Ausblick 2015 3. Geschäftsbereiche 4. Beteiligungen 5. Aktie / Ausblick und Vorschläge 2 Inhalt 1. Geschäftsverlauf

Mehr

Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer 11.11.2010

Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer 11.11.2010 Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital Roman Huber, Geschäftsführer 11.11.2010 Bayern Kapital Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Offensive Zukunft

Mehr

Unabhängiger Vermögensverwalter

Unabhängiger Vermögensverwalter Unabhängiger Vermögensverwalter Herzlich Willkommen im Cölln Haus! Hauptversammlung nordaktienbank AG 15. Juli 2014 Genehmigung der nordaktienbank AG, Hamburg, nicht zulässig. nordaktienbank AG 1 Neuausrichtung

Mehr

Dienstag, 16. Juni 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Dienstag, 16. Juni 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Karriere braucht Klarheit über sich selbst Stärkung der Selbstführungskompetenz am Beispiel der eigenen

Mehr

Zukunft der EFRE-Förderung Ziel 3. Revolvierende Finanzierungsinstrumente für KMU

Zukunft der EFRE-Förderung Ziel 3. Revolvierende Finanzierungsinstrumente für KMU Zukunft der EFRE-Förderung Ziel 3 Revolvierende Finanzierungsinstrumente für KMU 18.10.2012 16:25 Verfasser 2 Thematisches Ziel III Wettbewerbsfähigkeit KMU Besonderes Augenmerk auf der Entwicklung darlehensbasierter

Mehr

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung SMILE Venture Management GmbH, Berlin, Germany Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung Medellín, 22. November 2001 Prozess einer Finanzierungsrunde vom Vertrag bis zum Exit Exit Begleitung

Mehr

KfW-Research. WirtschaftsObserver online.

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Neue Impulse für die Finanzierung von technologieorientierten Gründungen durch den High-Tech Gründerfonds. Nr. 20, Februar 2007. Neue Impulse für die Finanzierung

Mehr

Schließung des RWB GMF Secondary V

Schließung des RWB GMF Secondary V Schließung des RWB GMF Secondary V Bis 31.03.2014 besondere Marktchancen nutzen! Mit Vollgas auf der Zielgeraden - Schließung des RWB GMF Secondary V zum 31.03.2014 Seite: 2 Bis 31.03.2014 Vorteile nutzen!

Mehr

DEG Wir finanzieren Chancen in Zukunftsmärkten DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh

DEG Wir finanzieren Chancen in Zukunftsmärkten DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh DEG Wir finanzieren Chancen in Zukunftsmärkten DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh 9. Jahreskonferenz von German Water Partnership: Innovative Finanzierungsmechanismen für internationale

Mehr

MIG FONDS 6. BETEILIGUNGSPORTFOLIO ZUM 30. Juni 2015. 85 Millionen Euro

MIG FONDS 6. BETEILIGUNGSPORTFOLIO ZUM 30. Juni 2015. 85 Millionen Euro FACTS MIG FONDS 6 BETEILIGUNGSPORTFOLIO ZUM 30. Juni 2015 Fondsvolumen bei Ausplatzierung:* Bindungsdauer: 85 Millionen Euro ordentl. Kündigung erstmals zum 31.12.2035 möglich Anzahl der Anleger: 2.663

Mehr

Mittelstandes. Private Equity

Mittelstandes. Private Equity Alternative Finanzierungsformen des Mittelstandes Private Equity Prof. Dr. Eric Frère Gliederung - Entwicklungen und Bedeutung - Motive, Finanzierung und Ablauf - Private Equity im deutschen Mittelstand

Mehr

Presseinformation Dezember 2009

Presseinformation Dezember 2009 Presseinformation Dezember 2009 Projektentwicklungs-Experten in Zentral- und Südosteuropa Die Soravia Group baut auf eine bis 1870 zurückreichende Unternehmertradition vornehmlich in der Bau- und Immobilienbranche

Mehr

Tipps für die Bewerbung beim HTGF und Möglichkeiten der operativen Unterstützung

Tipps für die Bewerbung beim HTGF und Möglichkeiten der operativen Unterstützung Tipps für die Bewerbung beim HTGF und Möglichkeiten der operativen Unterstützung von innovativen Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft Stuttgart, 24.10.2007 Joachim Maaß Agenda Faktoren für den Erfolg

Mehr

RWE dynamics. Multi Utilities Venture Capital Fund

RWE dynamics. Multi Utilities Venture Capital Fund RWE dynamics Multi Utilities Venture Capital Fund Präsentation RWE Dynamics Venture Capital Management GmbH EUROFORUM-Konferenz 6. Münchener Venture Capital Tagung Chancen und Risiken in der Konsolidierung

Mehr

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen Wachstumschance Auslandsgeschäft NRW.BANK, Düsseldorf, 10.05.2012 Volker Schwab Investment Manager DEG Deutsches Geschäft Florian

Mehr

Wandelschuldverschreibungen bei der Gold-Zack AG. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG. am 18.

Wandelschuldverschreibungen bei der Gold-Zack AG. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG. am 18. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG am 18. Dezember 2000 Allgemeines zur Gold-Zack Gruppe Die Gold-Zack-Gruppe: 10 Europaweit tätiges Investmenthaus für kleine und mittelständische

Mehr

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Für mich stehen in all den Jahren meiner Tätigkeit in der Eventbranche stets im Mittelpunkt: die Locations.

Mehr

Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012. Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich

Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012. Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich R E C H T S A N W Ä L T E E I N L A D U N G Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012 «M E R G E R S & A C Q U I S I T I O N S» Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich Wir

Mehr